COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 31 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ESEF: Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen in Kraft getreten

    …ESEF, Informationen zur ESEF-Implementierung und eine Sammlung weiterführender Informationsquellen. Betroffen sind Unternehmen, deren Wertpapiere an… …einem organisierten Markt gehandelt werden und die keine Unternehmen i.S.d. § 327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind im XHTML-Format zu… …Bestätigungsvermerk in einem besonderen Abschnitt zu berichten. Aufgrund dieser Berichtspflicht im Bestätigungsvermerk müssen die Unternehmen sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …Zusammenhang eine leichte Trendumkehr zumindest in größeren Unternehmen feststellbar ist. Hieraus erwächst eine Diskrepanz zwischen den oftmals juristisch… …wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der Untreuetatbestand des StGB, die Wirtschaftskorruption oder die… …Revision, und zwar insbesondere, wenn in einem Unternehmen die Funktion Interne Revision nicht von der Unternehmensfunktion Compliance abgegrenzt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …. Digitalisierung ist in aller Munde. Teilweise werden die Chancen diskutiert, aber teilweise eben auch die Risiken. Die vielfältigen Risiken, denen sich Unternehmen… …31.000 sowie den COSO Standard ERM und die österreichische Standardreihe 49.000 ff. Dem Unternehmen, das vor der Frage steht, einen dieser Standards für… …praktisch gut anwendbares Scoringmodell vor, mit dem der Aufsichtsrat die Funktionsfähigkeit des Risikomanagementsystems im Unternehmen feststellen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …finanzieller Unternehmensleistung 106 Dr. Florian Keidel Unternehmen müssen sich zunehmend den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen stellen. Dabei… …geht es für sie auch um die Vereinbarkeit mit wirtschaftlichen Zielen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen kann, nachhaltig zu agieren… …Aufsichtsrats in der Strategiediskussion 127 Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur… …Hintergrund muss sich auch die Corporate Governance verändern. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung umgehen und welche… …Prozesse und Strukturen notwendig sind. Inhalt/Impressum • ZCG 3/20 • 99 ZCG-Nachrichten 131 +++ Unternehmen sehen bisheriges Geschäftsmodell bedroht +++… …Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX. Mittels deskriptiver Inhaltsanalyse werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …versuchten sie, das Ausmaß für jedes Unternehmen abzubilden, mit dem die Interne Revision Operational Audits durchführt. Dabei berücksichtigten sie welche… …aufgrund der Corona-Pandemie die Frage in den Vordergrund gerückt, wie gut Unternehmen bislang gegen aufkommende Auswirkungen von Epidemien und Ähnlichem… …Standards and Technology ein neues Sicherheits-Rahmenwerk, welches Unternehmen mit Blick auf Datenschutzbemühungen jeglicher Art in Verbindung mit dem 2014… …Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird im Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch… …dagewesenen, fundamentalen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen auf Beschaffung, Produktion und… …gefragt, zügig und lösungsorientiert zur Bewältigung der Krise beizutragen. Basierend vor allem auf den Erfahrungen deutscher Unternehmen während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …und öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Berlin zur 14. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wir laden alle Interessierten… …sind auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. Durch die vermehrte Verfügbarkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …multinationaler Unternehmen gerecht zu werden, etablieren interne Revisionsfunktionen Revisionsstandorte im Ausland. Im Rahmen einer Interviewstudie wurden… …Revisoren multinationaler Unternehmen zu den Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
    …WiJ Ausgabe 2.2020 II Editorial Was ist gehörige Aufsicht? Die Verteidigung von Unternehmen und Unternehmensleitern wird ab Inkrafttreten des neuen… …Bundesjustizministerium kürzlich im (überarbeiteten) Referentenentwurf vorgelegt hat, befasst sich mit Sanktionen gegen Unternehmen im Falle strafbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Inhalt & Impressum

    …Verbandssanktionengesetz konkretisieren Nachricht vom 12.06.2020........................................ 15 Wie Unternehmen sich auf die Zeit nach der Krise vorbereiten… …22.04.2020........................................ 21 Unternehmen lassen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt Nachricht vom 10.06.2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen 7 . Flankierend gibt es den Stewardship Code, der institutionelle Investoren anspricht und Erwartungen an de- * Kevin Mack, M.Sc., ist… …Kapitalgesellschaften werden primär über die Satzung festgelegt und liegen damit in ihrem eigenen Ermessen. Unternehmen. In diesem Punkt unterscheidet sich der UK Code… …gefasste Leitsätze dar, die von den Unternehmen unter Berücksichtigung der individuellen Unternehmenssituation ausgelegt werden sollen. Im Gegensatz dazu… …: Alle Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange sind aufgrund der Listing Rules dazu verpflichtet, im Annual Report eine… …Provisions ein Comply-or-explain-Berichtsprinzip greift: Die Principles sind grundsätzlich anzuwenden; die Unternehmen haben zudem darüber zu berichten, auf… …Berichtsprinzip ist, dass die Leitsätze den Unternehmen einen hohen Gestaltungsspielraum lassen, da andernfalls eine hohe Anzahl von Abweichungen erklärt werden… …die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane (insb. Ziele, Umsetzung im Unternehmen und Ergebnisse) Erlaubt die Ausgliederung der Erklärung als… …dieser Systematik dürften jedenfalls nur solche Regelungen sein, die weit genug gefasst sind, um den Unternehmen entsprechende Gestaltungsräume zu öffnen… …eröffnen, der von den Unternehmen genutzt werden kann und soll. Aus den bestehenden Kodexregelungen kommen also nur die Empfehlungen und Anregungen in… …zu einem If-comply-thenexplain umfunktioniert werden, um die Unternehmen zu einem Einblick in die 21 Vgl. FCA-LR 9.8.6 (5, 6) sowie im UK Code 2018, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück