COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 29 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung

    Was bleibt nach den Algorithmen?
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …Fähigkeiten im Unternehmen veröffentlicht 1 . Automatisierung ist gerade in der Produktion ein fortwährender Prozess. Zugleich ermöglicht die Digitalisierung… …Digitalisierung eine zunehmende Relevanz für die Organisation gewinnen werden. Der dritte Abschnitt diskutiert, warum Unternehmen ohne Management- Dilemmata zwar… …Digitalisierung Schritt. IAB Kurzbericht, 2018, S. 7. 5 Vgl. u. a. Buhse, Management by Internet: Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen… …, inwieweit ein proaktiver Umgang mit Dilemmata Unternehmen die Chance eröffnet, sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen im Markt zu… …ersten Anwendungsbereiche für Algorithmus-basierte Entscheidungen in Unternehmen 7 . Wenn standardisierte Entscheidungen zunehmend von Maschinen übernommen… …verbreitet, sondern systemimmanent sind. Dilemmata sind eine unvermeidliche Begleiterscheinung von Organisationen. So wie Unternehmen gern auf Wettbewerber… …erscheinen, dass Dilemmata eine unverzichtbare Begleiterscheinung von Organisationen sind. Schließlich basieren Unternehmen auf einer sachrationalen Logik… …liegen, dass Dilemmata nicht in das Bild und Selbstverständnis von Managern passen. meidlichen Begleiterscheinung von Unternehmen. Die allgegenwärtige… …einerseits zu einer hohen Produktivität und erlaubt es dem Unternehmen überhaupt erst, komplexe Produkte und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen… …Unternehmensbereiche und Mitarbeiter einander. Sie können nicht aufeinander verzichten, wenn das Unternehmen handlungsfähig bleiben soll. Den vierten Faktor bildet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementsystems (RMS) auf die finanzielle Performance von kleinen und mittel­ständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Damit wird das Ziel verfolgt, den KMU und… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …Jahresabschlussinformationen öffentlich zur Verfügung stehen wurden im online Fragebogen diese Daten bei den teil­nehmenden Unternehmen abgefragt. Anwar und Engelen et al. 8… …grundsätzliche Rahmenwerk bildet und somit die Verantwortlichkeiten fürs Risikomanagement regelt, sowie das im Unternehmen implementierte Risikoberichtswesen… …Risikofelder – Bedeutung und Erfassungshäufigkeit: Bitte beurteilen Sie, wie schwerwiegend die einzelnen Risiken für Ihr Unternehmen wären, falls diese… …die Unternehmenssteuerung: Wie wird bei Ihnen im Unternehmen mit den identifizierten und bewerteten Risiken umgegangen? (Mehrfachnennungen möglich) a)… …und summiert. Je höher der Wert, desto formaler das RM. Score 0–2. Risikoberichtswesen Werden in Ihrem Unternehmen Risikoberichte erstellt… …Firmenwissen.de genutzt. Mithilfe eines Cluster Samplings wurden 6.048 Unternehmen ausgewählt, die der EU-Definition für KMU entsprechen und einen Umsatz von nicht… …befand. Mittels der Software konnte sichergestellt werden, dass jedes Unternehmen nur einmal an der Umfrage teilnehmen konnte. Die Untersuchung fand im… …Dezember 2019 statt. In der vorliegenden Untersuchung wurden verwertbare Fragebögen von 263 Unternehmen beantwortet, was einer Rücklaufquote von 4,35 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS Quelle: In Anlehnung an Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in Unternehmen. In: Steuer-… …Angaben Konzeption und Planung 481 – Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen – Veränderung der Verwendung des Kontos gegenüber der… …dem das Unternehmen die Informationen zur Unterstützung der Ziele ver- arbeitet und überwacht Für jedes wesentliche Konto und jede wesentliche Angabe… …Prozessen aufgelis- tet, die in der Praxis von Unternehmen häufig vorgenommen wird:169 – Beschaffung – Produktion – Absatz – Anlagevermögen – Personal –… …, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen wird es aber immer wieder zu unver- einbaren Kombinationen kommen, die… …Überwachungskultur im Unternehmen und ist Voraussetzung dafür, dass das IKS nach Abschluss des Projekts auch „(weiter) gelebt“ wird. Die Prozessaufnahmen können im… …unterstützt werden. Gerade aber bei kleinen und mittleren Unternehmen, deren Mit- tel zur Einrichtung eines adäquaten IKS im Vergleich zu großen Unternehmen… …nochmals eine gründliche Kontrolle der Prozessdokumentation durch die verantwortlichen Personen im Unternehmen. Die Gegenzeichnung sollte später… …sicherzustellen, dass die angefertigte Dokumentation die tatsächlichen Abläufe im Unternehmen widerspiegelt. Zur Dokumentation der Walkthroughs werden wichtige… …Beobachtung von Aktivitäten und Arbeitsabläufen im Unternehmen, einschließ- lich der IT-gestützten Verfahren und der Art und Weise der Verarbeitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 1 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den… …nach zahlreichen Bilanzskandalen bei US-amerikanischen Unternehmen wiederhergestellt werden. Hierzu wurden neben der Erweiterung der… …. Die SOX Section 404, die unbestritten den wohl größten Umsetzungsaufwand (sowohl zeit- als auch kostenmäßig) für Unternehmen im Rahmen aller SOX-Vor-… …www.sec.gov verwiesen. Kapitel I: Grundlagen 28 Regelung ist verpflichtend für alle Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt in den USA in Anspruch… …mittelständische Unternehmen adressiert sind. So haben das PCAOB im Auditing Standard No. 5 als auch die SEC und COSO Standards und Entwürfe veröffentlicht, die… …Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen beinhalten.6 Die Standards und Entwürfe zielen darauf ab, die Einhaltung der Vorschriften der Sec- tion… …404 auch für kleine und mittlere Unternehmen in einem vertretbaren Zeit- und Kostenaufwand zu erfüllen. Angesprochen sind in diesem Zusammenhang vor… …Aktiengesellschaften nicht einfach auf kleine und mittelständische Unternehmen übertragen werden können. Die folgenden Standards und Entwürfe enthalten beispielsweise… …Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen: – Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): The 2013 COSO Framework &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …interessanterweise bis heute keinen umfassenden Corporate Governance Kodex (vielmehr entwickelten die Unternehmen ihre eigenen individuellen Kodizes): es gab lediglich… …secu- rities laws, and for other purposes.“ Die Belastungen, die sich daraus für die Unternehmen ergeben, sind erheblich. Dennoch werden auch diese… …europäisches SOA eingeführt werden könnte. Das ist allerdings nicht eingetreten. Die Rege- 443 Anhang lungen des SOA gelten für die betroffenen Unternehmen… …für den deutschen Kapitalmarkt zunehmend an Bedeutung. – Der SOA gilt unmittelbar für alle diejenigen Unternehmen, deren Wertpapiere an den… …amerikanischen Börsen (NYSE, NASDAQ, AMEX) gehandelt werden, also auch für die sog. „Foreign Private Issuers“ wie z. B. deutsche SEC-registrierte Unternehmen… …, die in Deutschland Prüfungsleistungen für SEC-registrierte Unternehmen erbringen, neben der Kontrolle durch dieWPK zusätzlich der US-Berufsaufsicht… …. 444 Anhang Vor allem verlieren sie auch die Autonomie über die fachlichen Prüfungsstan- dards kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das PCAOB hat… …Rechnungslegung und IKS (Sections 302, 404, 906 SOA) Die CEOs und CFOs aller unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallenden Unternehmen – auch die „Foreign… …Unternehmen und Personen, die sich auf die künftige VFE- Lage wesentlich auswirken können Im sog. „Internal Control Report“ (IKS-Bericht) müssen die… …, ist dafür eine Begrün- dung anzugeben. Die Unternehmen sind verpflichtet, den Code zusammen mit 448 Anhang dem Jahresabschluss bei der SEC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …acht europäischen Revisionsinstituten befasst sich mit den wichtigsten Risiken, die aktuell und künftig für Unternehmen bestehen. Darin sind die… …uploads/2019/08/iaf-blockchain-internal-audit-july-2019-070119-2.pdf (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA (2019) thematisiert Herausforderungen für die Interne Revision in Unternehmen, die Blockchains nutzen… …Untersuchung nutzen 77 Prozent der Unternehmen keine Blockchains und 65 Prozent wissen nicht, welchen Nutzen Blockchains haben, obwohl der steigende Nutzen durch… …die Entwicklung von Blockchains das Thema für Unternehmen relevant macht. Im Rahmen der Road Map werden von Revisoren zusätzliche Kompetenzen in der… …stehen dabei die Menschen, die einerseits neue Kompetenzen (hybrides Wissen) benötigen, andererseits aber von Unternehmen im digitalen… …Whistleblower-Schutz stellt Unternehmen und Berufsstände gleichermaßen vor Chancen und Herausforderungen. Aber auch den Whistleblower selbst? Die Autorinnen befassen… …Unternehmen sind vom Brexit und den Risiken betroffen. Die größten Risiken entstehen dabei aus regulatorischen Veränderungen, der Einstellung von Arbeitnehmern… …und Veränderungen innerhalb des Supply Chain Management. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt jedoch an, bereits Szenarien geplant und die größten… …Vielzahl möglicher Szenarien. Von den befragten Unternehmen haben bereits 75 Prozent eine Arbeitsgruppe zum Brexit eingerichtet, wobei in 50 Prozent die… …Abschlussprüfung betreffen. Andererseits werden Reformvorschläge unterbreitet, bei denen die zu prüfenden Unternehmen sowie die Aufsicht im Fokus stehen und die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 22 Zugangsvereinbarungen

    Scherer
    …beträchtli- che Marktmacht verfügt und dem eine Zugangsverpflichtung nach §21 auferlegt wor- den ist, hat gegenüber anderen Unternehmen, die diese Leistung… …Angebotspflicht besteht gegenüber anderen Unternehmen, die „diese Leistung“ nachfragen, um Telekommunikationsdienste anbieten zu können. Bei der hier in Bezug… …erbrin- gen hat; das ergibt sich aus der identischen Verwendung des Begriffs „Leistung“ in §21 Abs. 4 Satz 1 TKG. Das zugangssuchende Unternehmen muss die… …aus, wenn ein Unternehmen den Betreiber ernsthaft und eindeutig um die Erbringung der betreffenden Leistung ersucht; aus Beweisgründen empfiehlt sich… …verpflichtet, gegenüber nachfragenden Unternehmen ein Angebot auf einen entsprechenden Zugang abzugeben; für das Angebot gelten vergleichbare Anfor- derungen wie… …umsetzt, kann dem zugangsverpflichteten Netzbetreiber auferlegt werden, mit zugangssuchenden Unternehmen „nach Treu und Glauben zu verhandeln“. Daraus… …Detailliertheits- grad aufweisen muss, den das zugangsverpflichtete Unternehmen diesem Angebot nach Treu und Glauben zu geben hat. Das Angebot muss – nach einer in… …zugangssuchenden Unternehmen andererseits – unklar. Aus der Systematik der Norm folgt, dass die Frist von drei Monaten nach Auferlegung der Zugangsverpflichtung die… …der Auferlegung der Zugangsverpflichtung ergibt – implizit davon aus, dass das zugangssuchende Unternehmen unmittelbar nach Auferlegung dieser Zu-… …Unternehmen in diesem Fall nicht berufen14; es ist vielmehr nun verpflichtet, sein Angebot „unverzüglich“ abzugeben15. Auferlegt ist die Zugangsverpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Panta rhei – Alles fließt

    Wolfhart Fabarius
    …Schmalenbach-Tagung 2020, die Anfang März gerade noch vor den weitreichenden Kontaktsperren über die Bühne ging. Unternehmen mit mehr Mitbestimmung der Stakeholder… …gewinnen nicht nur mehr Vertrauen, sondern performen auch besser als Unternehmen ohne Mitbestimmung, lautete eine Schlussfolgerung. Und was geschieht, wenn… …steigern. Zu beachten sind dabei die Anforderungen an die Corporate Governance in Bezug auf Cybersicherheit und Automatisierung (ab Seite 101). Unternehmen… …Manage­ment-Systeme in Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen fällt bislang sehr unterschiedlich aus (ab Seite 132). Ein weiterer Trend ist die wachsende Bedeutung… …der Rolle von Aufsichtsräten. Sie wollen und sollen künftig stärker in strategische Fragen eingebunden werden. Unternehmen mit dualistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen in Zukunft weiter verschärfen, verringert sich offenbar die Zahl der Firmen drastisch, die ihre Compliance-Budgets aufstocken: Nach einer Erhebung… …aus 2016 hatten fast 90% der Unternehmen in den drei Jahren zuvor entsprechende Etats erhöht, nun lag der Anteil mehr als halbiert nur noch bei 41 %… …als 80 % der Befragten geäußert. Désirée Maier, Münchner Partnerin im Bereich Investigations, White Collar & Fraud, mahnt, dass Unternehmen nicht nur… …Forschungs- und Experimentierräume und den Ausbau von Know-how in Behörden und Unternehmen werde „zusätzlich ein ehrgeiziges Programm“ benötigt… …Erkenntnisse lassen sich einer Studie der Anwaltssozietät Clifford Chance unter deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern zum Thema „Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Soforthilfen für Soloselbstständige und kleine Unternehmen werden durch Verwaltungsakte bewilligt, sodass bei Streitigkeiten der Verwaltungsrechtsweg gegeben ist… …, in dem zwei Geschäftsleute Kredite für Unternehmen beantragt haben sollen, die vor der Pandemie gar nicht existierten und auch keine Angestellten… …Betrügern begangen werden. Über Phishing-E-Mails könne etwa versucht werden, Anmeldeinformationen zu den Bankkonten von Unternehmen zu erlangen und dort… …. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung ist insbesondere verankert Unternehmen aus dem Gesundheitssektor in die Liste der besonders… …sicherheitsrelevanten Unternehmen aufzunehmen. Dazu zählen Impfstoff- und Antibiotikahersteller, Hersteller von medizinischer Schutzausrüstung und Hersteller von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück