COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (79)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (22)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …Risikomanagement und Compliance Informationstechnologie und -sicherheit, Digitalisierung Clearing-, Abwickungs- und Verwahrungsgeschäft Regulatorische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …, Risikomanagement und IKS unterstützen lassen kann, aber in der Verantwortung bleibt. Insbesondere diese Einbettung und Ausrichtung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …2017 wurden die TCFD-Empfehlungen in ihrem Abschlussbericht veröffentlicht, die sich auf die vier Themenbereiche Governance, Strategie, Risikomanagement… …Risikomanagement verankert. Zur Vermeidung einer Berichtsvielfalt ist eine Integration der klimabezogenen Angaben in die nichtfinanzielle Berichterstattung zu… …Unternehmensstrategie ++ a) Ermittlungs- und Bewertungsprozesse ++ + b) Risikomanagementprozesse ++ + c) Einbindung in das allgemeine Risikomanagement ++ ± a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement durch die Bundesbank bei der Wirecard-Tochter Wirecard Bank AG gegangen. Der Vorstandschef der Deutsche Börse AG, Theodor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Schweiz (Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Anjuli Unruh) Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement (Prof. Dr. Ralph Schuhmann… …Corporate-Governance-Systeme, namentlich von Compliance Management, Risikomanagement, internem Kontrollsystem und Interner Revision. Die sog. Corporate-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Der schmale Grat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagement im Fokus dieses Hefts. Ändert ein Unternehmen seine Lieferkette oder die digitale Infrastruktur, so ist es notwendig, zu sehen, ob die Änderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen. 2 Prominente deutsche Verschwörungstheoretiker 2.1 Aktuelle Verschwörungstheorien des veganen Kochs Attila… …Rechten und anderer extremistischer Gruppen. 32 5 Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Compliance-Management und Risikomanagement von… …Unternehmen Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden… …verstoßen. Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement sowie der Einhaltung von gesetzlichen und unternehmens- beziehungsweise… …Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden, dass dualistische Feindbilder gegen die angeblichen Urheber von… …mit Aufklärung nur schwer anzukommen ist. In Kapitel fünf wurde ausgeführt, dass im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Risikomanagement | Versicherungsaufsicht | Mindestanforderungen | Geschäftsorganisation | kleine Versicherer ZRFC 5/20 211 Die MaGO für kleine… …Fragestellungen zu den Themen Regulatorik, Risikomanagement und Kapitalanlage; Kontakt: cwiechers@hs-harz.de. Prof. Dr. Christof Wiechers ZRFC 5/20 212 Prevention… …Risikomanagement in diese Entscheidungen. Die Geschäftsorganisation muss regelmäßig vorausschauend dahingehend beurteilt werden, ob sie die Ziele der Geschäfts- und… …diese einen Teil der Risikokultur dar und sind mindestens zu den Feldern Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Interne Revision und, sofern relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gewährleisten. Selbstverständlich sind neben der Revision auch alle übrigen Governance-Funktionen, wie Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollfunktionen… …Management (ERM) implementiert werden kann. Die Verantwortung für das Risikomanagement ist jedoch nach wie vor Teil der Aufgaben der ersten Linie und fällt in… …unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen zu Governance, Risikomanagement und internen Kontrollen erbringen. Management: Rollen der ersten… …umzusetzen und das Risikomanagement inklusive der geeigneten internen Kontrollen zu etablieren. Selbstverständlich gehört hierzu auch die Gewährleistung und… …Zusammenhang mit dem Risikomanagement zu lösen. Das neue Modell orientiert sich also vornehmlich an einer ganzheitlichen Risikobetrachtung, inkludiert aber… …Governance notwendigen Bereiche, also interne Kontrollen, Risikomanagement, Compliance und Interne Revision, aber auch andere Funktionen mit… …Hierarchiestufen bestehen. Die Rollen der zweiten Linie umfassen grundsätzlich alle in Bezug zum Risikomanagement stehenden Aufgaben der Überwachung, Steuerung… …einzelnen Funktionen mit Governance-Relevanz, wie zum Beispiel Revision, Compliance, Risikomanagement etc., klar definiert werden und andererseits auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück