COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Anforderungen Compliance Banken Rahmen Prüfung Risikomanagements Grundlagen PS 980 Governance Praxis Deutschland Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 59 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 105 Auskunftserteilung

    Lutz
    …Beachtung der Beschränkungen des §104 und der Absätze 2 und 3 erteilt wer- den. (2) Die Telefonauskunft über Rufnummern von Teilnehmern darf nur erteilt… …2 Satz 2 sind in den Kundendateien des Diensteanbieters und des Anbieters nach Absatz 1, die den Verzeichnissen zugrunde liegen, unverzüglich zu… …Widerspruch oder die Einwil- ligung in den Verzeichnissen des Diensteanbieters und des Anbieters nach Absatz 1 vermerkt ist. 1 1 Vgl. hierzu Lutz… …ist damit die klassische Telefonauskunft. Damit ist allerdings hinsichtlich des Auskunfts- mediums keine Beschränkung auf die Auskunft mittels Telefon… …des Teilnehmers erforderlich, vielmehr folgt aus seinem Antrag zur Aufnahme in ein Teilnehmerverzeichnis nach §104 TKG automatisch, dass über die in das… …Teilnehmerverzeichnis einzutragendenAngaben auch eine Auskunft im Rahmen des §105 TKG zulässig ist. Ist eine solche Eintragung über- haupt nicht erfolgt, ist auch eine… …Rufnummernauskunft nicht zulässig.14Der Teilnehmer 3Lutz §105 TKGAuskunftserteilung 7 15 Vgl. die Begründung des Regierungsentwurfs, BT-Drs. 15/2316, S.91, und… …Formulierung der Vorschrift ergibt – nicht nur durch Diensteanbieter i. S. d. §3 Nr. 6 TKG angeboten werden, son- dern durch jeden, der sich an die Vorgaben des… …dorf bejaht, wenn das Interesse an der Auskunft das Interesse an der Geheimhaltung über- wiege. Dies ist angesichts des klarenWortlauts von §105 TKG, der… …, NJW-RR 2005, 554. 25 Vgl. Gesetzesentwurf der BReg, BT-Drs. 15/2316, S.38, 91, und Annahme der Beschlussemp- fehlung des Vermittlungsausschusses BT-Drs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele (Hrsg.), Kartell Compliance

    C. F. Müller 2020, 1121 Seiten. ISBN 978-3-8114-5264-0, 198,00 EURO
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Unternehmen bzw. ihre Führungskräfte. Die aus kartellrechtlichen Verfahren bekannte (und bewährte?) Heranziehung des Unternehmensumsatzes im Rahmen der… …Bußgeldberechnung gewinnt auch im Wirtschaftsstrafrecht (vgl. VerSanG-E) und Datenschutzrecht (vgl. Art. 83 DSGVO) an Bedeutung. Das in der Bonusregelung des… …aufsichtsrechtliche Folgewirkungen auch im Strafverfahren keinesfalls ausgeblendet werden, auch wenn die Strafprozessordnung trotz des geltenden Legalitätsprinzips in… …des Wirtschaftssanktionenrechts unterordnen könnte, aneinander an. Dies darf indes nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die rechtlichen… …Herausgeber des Handbuches „Kartell Compliance – Prävention – Investigation – Corporate Defense - Remediation“, die komplexen Wechselwirkungen der beiden… …gewonnen zu haben. Dieses Handbuch vereint eine fundierte Darstellung der relevanten Normen des materiellen Kartell- und Wirtschaftsstrafrechts und… …Beratungspraxis häufig auf das klassische Kartell legen dürfte. Das 5. und 6. Kapitel runden den ersten Teil des Handbuchs ab und widmen sich dem materiellen… …strafrechtlichen Risiken von Submissionsabsprachen eingegangen. Daneben werden die in der forensischen Praxis bedeutenden Strafbarkeitsrisiken des… …vollzieht einen Perspektivenwechsel und betrachtet das Verfahren nicht aus der Perspektive des anwaltlichen Beraters, sondern beleuchtet Kartellstraf- und… …Kartellbußgeldverfahren aus der Sicht der Staatsanwaltschaft. Hier werden in der Praxis zentrale Probleme, wie z.B. der Aktenführung und des Informationsaustauschs weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66d Preishöchstgrenzen

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Preishöchstgrenzen bei Weitervermittlung durch Auskunfts- dienste enthalten. §66d Abs. 1 TKG, der an die Regelungen des früheren Missbrauchsgesetzes zu Preis-… …Rahmen des damaligen Gesetzgebungsverfahrens wurden von Marktteilnehmern Zweifel an der Zulässigkeit der ursprünglich vorgesehenen Differenzierung der… …Preistransparenz und letztlich damit zulasten des Verbrauchers gehen würde. Dies wurde im Zuge des seinerzeitigen Ge- setzgebungsverfahrens aufgegeben. Aufgrund der… …solle und in §66d Abs. 2 Satz 2 TKG-E des Jahres 2005 diese Regelung zum Schutze des Verbrauchers im Grundsatz beibehalten wurde, findet sich in §66d Abs… …eingehalten oder wird gegen die Verfahren zu Tarifierungen nach §66d Abs. 2 Satz 2 und 3 TKG verstoßen, so führt dies zum Wegfall des Entgeltan- spruchs (§66hNr… …dem Diensteanbieter durch ein geeignetes Verfahren legitimiert. In Umset- zung des Missbrauchsgesetzes hatte die Regulierungsbehörde im Jahr 2003… …Verfügungslage hat bis heute Be- stand. Zur Sicherstellung eines effektiven Verbraucherschutzes ist es bei der Durchfüh- rung des Legitimationsverfahrens demnach… …praktischenAnwendungsfall des Legitimationsverfahrens gibt. Darüber hinaus eröffnet §66d Abs. 4 TKG der BNetzA entsprechend den Verfahren nach §67 Abs. 2 TKG die Möglichkeit… …, abweichende Preishöchstgrenzen festzusetzen. Dies setzt seinerseits voraus, dass die allgemeine Entwicklung der Preise oder des Marktes dies erforderlich machen… …. Ausweislich der Begründung des Gesetzesentwurfs soll durch die Formulierung „allgemeine Entwicklung“ klargestellt werden, dass es sich 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 113c Verwendung der Daten

    Graulich
    …1Graulich §113c TKGVerwendung der Daten §113c Verwendung der Daten (1) Die auf Grund des §113b gespeicherten Daten dürfen 1. an eine… …, Leben oder Freiheit einer Person oder für den Bestand des Bundes oder eines Landes erlaubt, verlangt; 3. durch den Erbringer öffentlich zugänglicher… …Telekommunikationsdienste für eine Auskunft nach §113Absatz 1 Satz 3 verwendet werden. (2) Für andere Zwecke als die in Absatz 1 genannten dürfen die auf Grund des §113b… …§113c Abs. 1 Nr. 1 TKG dürfen die auf Grund des §113b TKGgespeicherten Daten an eine Strafverfolgungsbehörde übermittelt werden, soweit diese die… …Strafverfolgungsbehörden die Erhebung der gespeicherten Daten lediglich unter den engenVoraussetzungen des §100gAbsatz 2 StPO4. b) An eine Gefahrenabwehrbehörde der Länder… …Erhebung der anlasslos gespeicher- ten Daten zum Zwecke der Abwehr einer konkreten Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer Person oder den Bestand des… …Internetprotokoll-Adressen eine beson- dere Nähe zu konkreten Telekommunikationsvorgängen aufweist und in den Schutzbe- reich des Artikels 10 Abs. 1 GG fällt8. Die Zuordnung… …nicht Regelungsgegenstand von §113c TKG, sondern bestimmt sich nach den für die Strafverfolgungsbehörden maßgeblichen Regelungen des Strafprozessrechts… …Verantwortung zu prüfen, ob die Voraussetzun- gen für ein Übermittlungsverlangen vorliegen. Im Fall des §100g StPO ist zudem grundsätzlich eine entsprechende… …Verweis auf Abschnitt 5.2.5. kommt insoweit weder eine inhaltliche Prüfungspflicht noch -befugnis zu. Mit diesen Regelungenwird denVorgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management von Compliance- Risiken Anforderungen des Gesetzgebers, aber… …Corporate-Compliance-Management-Systemen (Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Barbara Scheben, S. 267–275); CCDie Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex (Dr. Moritz… …. Henning Werner / Johannes Laurent Sauerwein, S. 5–9); CCHaftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife (Dr. Olaf Hiebert, S. 10–16)… …Risiken hieraus entstehen. Weitere Themen in der ZIR 06/19 sind: CCProcess Mining zur Prüfung der Kreditprozesse (Tom Zunker, S. 265–267); CCPrüfung des… …Projektmanagement Office (Claudia Mais und André Schmidt, S. 268–276); CCNeue Risiken im Vertrieb (DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“, S. 277– 283). 4. Raum… …komplette Kommentierung des Börsengesetzes als „Marktorganisationsrecht“ mit den Schwerpunkten Börsenzulassung und Delisting sowie eine umfassende… …Kommentierung des neu gefassten Wertpapierprospektgesetzes mit Fokus auf den Prospekthaftungsregeln. Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs)… …Theorie des Verstehens wird aufgezeigt, welche grammatischen (Wörter, Sätze, Texte) und pragmatischen (Sprechakte) Formulierungen das Verstehen und die… …bietet dahingehend eine vorzugswürdige Alternative, da sie die vorgenannten Vorteile des elektronischen Verkehrs mit sich bringt, dabei jedoch deutlich… …. Geschäftsgeheimnisgesetz und Verantwortung des Geschäftsleitungsund Überwachungsorgans Von RA Dr. Eberhard Vetter und RA Daniel Lehmann, DB 45/2019 S. 2507– 2511 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …Superman braucht keinen Sicherheitsgurt ...!? Planspiel Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des… …Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen… …überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente… …. Jochen Theis Prof. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 17.–18.2.2020 24.–25.8.2020 Revision… …des Finanz- und Rechnungswesens 24.–25.3.2020 3.–4.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Prof. Dr. Joachim Tanski/Dr. Jochen Matzenbacher Neu! Aufbaustufe… …Grundlagenprüfung in einer SAP Umgebung Big Data – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten Internen Kontrollsystems von KMU… …IT-Sicherheit im Unternehmen 22.–23.4.2020 11.–12.11.2020 Prüfen mit SAP ® Teil 3 29.5.2020 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des… …2.–3.11.2020 Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/-innen 16.–17.3.2020 1.–2.10.2020 Revision des Claimmanagements 10.3.2020 16.11.2020 Revision des… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 92,16 Jahresabonnement Journal: v (D) 70,68 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V… …der Internen Revision 30 Marc Eulerich 2 ZIR 01.20 Inhalt 01.20 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 37 + Mitgliederversammlung 2019 + Teilnehmerrekord…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts – Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen… …. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN: 2197-1862 Satz: multitext, Berlin Druck: Ludwig Austermeier, Offsetdruck, Berlin Revision des Internen… …ISBN 978-3-503-16658-9 DIIR-Schriftenreihe, Band 60 Wie wirksam ist die Kontrolle? Der im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 92,16 Jahresabonnement Journal: v (D) 70,68 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V… …Process Mining in der Internen Revision 135 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich 102 ZIR 03.20 Inhalt 03.20 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 143 +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …, für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Der schmale Grat 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück