COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (46)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying… …enterprise risk management to environmental, social and governance­related risks“, S. 3–4. 105 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken in das Enterprise Risk Management von Unternehmen und Organisationen entwickelt5. Diese Leitlinie führt die Sichtweise zweier weltweit führender… …Interessenvertretungen aus der Risi­ komanagement­ und aus der Nachhaltigkeitsperspektive zusammen. Sie bezieht den aktuellen COSO­Standard „Enterprise Risk Management… …“ auf die ESG­Risiken und 5 COSO/WBCSD (2018): „Enterprise Risk Management. Applying enterprise risk management to environmental, social and… …des Geschäftskontextes, der Strategie und der Ziele als Anker für alle ERM-Aktivitäten und für das effektive Management von Risiken, was die… …3.3 Abgestimmte Risikodefinition in Risiko- und Nachhaltigkeits management Eine einheitliche Risikodefinition und die Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Berichtswesen/Controlling

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Kennzahlensystem erforderlich, welches mit dem Management des Unter- nehmens gemeinsam definiert und abgestimmt ist. Controlling richtet sich vor allem an interne… …Institut of Internal Auditors, IIA Position Paper: The Three Lines of De- fense in Effective Risk Management and Control, Januar 2013, Abruf vom 04. 07…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …wesentlichen Grundlagen für die Steuerung durch das Management. Die richtigen bzw. ad- äquaten Kontrollen in verbindlich definierten Prozessen können dabei die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der Artikel dokumentiert die Komplexität der… …Management und den anderen Funktionen vor Ort zu arrangieren. Die Besonderheit der Arbeit der Revisoren liegt dabei unter anderem in der Tatsache begründet… …Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 1 Vgl. Bartolucci, D./Chambers, C. (2007); Zhang, C. (2002). 2 Vgl… …Unabhängigkeit an erster Stelle stehen. 3.3 Interaktion mit dem lokalen Management Der überwiegende Teil der befragten Revisoren aus Revisionshubs berichtet nicht… …an das lokale Management, sondern an die Zentrale. Das lokale Management wird daher auch nicht als Vorgesetzter gesehen, sondern als Partner… …nie freundschaftlich. Ein enger Austausch mit dem lokalen Management birgt unterschiedliche Vor- und Nachteile für die Angehörigen des Revisionshubs. In… …Problemen kommen, wenn insbesondere jüngere und/oder unerfahrene Revisoren dem Management zu nahestehen und beginnen, die Dinge aus der Managementperspektive… …klare Trennung wünschenswert, weshalb eine deutliche funktionale Trennlinie zwischen Revision und Management bestehen bleiben sollte [I07]. Abb. 2… …der interna tionalen Revisions funk tion IT-Auditor Nicht- IT-Auditor Aber auch die Abwesenheit einer Beziehung zwischen Prüfern und Management kann für… …das Unternehmen ein Problem darstellen. „Das Management mag Beständigkeit. Wenn sich das Revisionsteam ständig verändert und das Management jedes Mal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …. Management Approach ab. Es werden also keine externen Kriterien vorgegeben, sondern es wird auf unternehmensinterne Steuerungsmechanismen und Daten abgestellt… …der Segmentdaten verwendet (E-DRS 36.3). Der Management Approach wird vom DRSC nun als Prinzip der Finanzberichterstattung begriffen, das die… …Zielsetzung, möglichst tatsachengemäße – und auch mit dem Management Approach einhergehende entscheidungs­relevante – Informationen zu liefern. Im Gegensatz zu… …IFRS zu bieten, scheint größtenteils gelungen. Einfluss der IFRS Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 83 ren die IFRS dem Management die Macht, die Abbildung… …Management selbst schwierig, da dieses oft genug die Unterschiede zwischen (gestalteter) externer und (eigener) interner Abbildung kaum noch nachzuvollziehen… …, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung einen schleichenden Paradigmenwechsel von einer durch das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Revision als Management Training Ground. Offen ist jedoch die Frage, was diese Revisortypen ausmacht und woran sie erkannt werden können. Die empirische… …Management Training Ground (MTG) und der größeren Attraktivität der Arbeitgeber in der Banken- und Consultingbranche zurückzuführen ist. 3 „Unter Management… …Revision als Sprungbrett (im Sinne des MTG) nutzen wollen. Von einigen Revisionsleitern ist die Revision als Management Training Ground vorgesehen, diese… …Management Training Ground passt oder ob er ein überzeugter Revisor auf Lebenszeit wird. Folgende Forschungsfragen wurden im Rahmen der Arbeit gestellt: 1… …, Führungskräfteschmiede etc. geht einher mit dem in der Einleitung beschriebenen Management Training Ground. Diese Revisionsfunktion lässt sich beschreiben als „Ausbildung… …. 52. 240 ZIR 05.20 Berufliche Orientierung FORSCHUNG derung junger Talente im Sinne des Management Training Ground oder die Einstellung eines… …(2017): Enquete 2017, Duisburg, Frankfurt am Main. Eulerich, M./van Uum, C. (2017): Die Interne Revision als Management Training Ground – Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …Management der Schnittstellen verschiedener beteiligter Unternehmensfunktionen entlang der Supply Chain, der effektive Beitrag der Maßnahmen zur… …Management bei der Erreichung von strategischen 72 ZIR 02.20 Risiken in der Lieferkette ARBEITSHILFEN Multiplikator für Risikoverminderung Maßnahme… …aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung für ein innovationsgetriebenes Unternehmen wie die Borealis AG ist zudem, ein effektives Management der… …, Supplier Relationship Management, die technische Evaluation von Rohmaterialien und die Freigabe von Rohmaterialien und Lieferanten auf der Ebene von… …strategische Supplier Relationship Management? • Nutzen wir eine Abhängigkeitsmatrix zur Evaluierung der Beziehung zwischen uns und dem Lieferanten? • Wie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …– COSO Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Per- formance (COSO Framework von 2017) – Pathways-Kommission zur Reform der Aus-… …Versicherungsmathematische Dienstleistungen Internal audit outsourcing services Erbringung interner Revisionstätigkeiten (Outsour- cing der IR an den AP) Management functions… …attest services“) mitgewirkt haben, ein sog. „Abkühlungsjahr“ einge- führt, wenn sie eine verantwortliche Position im Management des geprüften Unternehmens… …sind (Wahlrechte bzw. Ermessensspielräume), sofern sie wesentliche Auswirkungen haben, – wesentlichen Schriftwechsel zwischen AP und Management (z.B… …Insurance Corporation besichert sind. – Ethik-Kodex für das Senior Management (Section 406 SOA) Leitende Angestellte werden zur Befolgung eines „Code of… …Jahresberichterstattung – „Management Assessment of Internal Control“ – Unverzügliche Informationspflichten bei „material changes“ der finanziellen Situation („real time… …Management- oder Finanzdienst- leistungen; Verbot von eigenständigen zern-)Anhang (§ 285 I Nr. 17 HGB, §314 I Nr. 9 versicherungsmathematischen oder HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Once upon a crisis in Belgium

    Manual and digital contact tracing of the coronavirus
    Franck Dumortier
    …coronavirus Franck Dumortier Franck Dumortier Researcher at VUB-LSTS Franck.Dumortier@vub.be In Belgium, the management of the COVID-19 crisis quickly led to… …Decrees foresee that the database also aims to fulfill two additional goals. These goals are both linked to the management of manual tracing operations, but… …impose the use of Sciensano as the data processor in charge of the ­centralization and management of the data collected, used or generated by these contact…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …Wahrnehmungsschwelle sind Management und Betriebsratsmitglieder auch kleinerer Unternehmen Ge- genstand von behördlichen Ermittlungsverfahren geworden. Der… …deutschen Arbeitsrechts. Betriebe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers nicht allein vom Management bestimmt werden; vielmehr soll die Belegschaft…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück