COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 76 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2020

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance und Politik

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Absolutismus. Dahinter steht die Vorstellung, dass ein Herrscher die Regeln festlegt, an die sich alle zu halten haben. Diese Macht wird absolut interpretiert… …, es bedeutet nichts, was vorher andere an Regeln festgelegt haben. Nur die Vorstellungen und Ideen des absoluten Herrschers zählen. Dem steht die… …Chance und Risiko. Die Blockchain-Technologie steht exemplarisch dafür. Insbesondere kann mit dieser Technologie dem originären Compliance-Management an… …häufig nicht bekannt. Vielleicht liegt das an dem Ausreichen eines diffusen Gefühls, um Risiken zu erkennen, aber der genauen Kenntnis einer Technologie… …Zeiten der Digitalisierung vor. Das zu Anfang dieses Editorials genannte Zitat stammt vermutlich nicht direkt von Ludwig XIV, zumindest fehlt es an einer… …klaren Quelle. Insofern denken wir, dass wir dieses Zitat ohne Verstoß gegen jegliches Urheberrecht an dieser Stelle bringen können. Wir wünschen Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden… …­Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik L’État, c’est moi? 28 Compliance Anforderungen an ­Regierungshandeln Prof. Dr. Achim Albrecht / Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung… …bei DIIR-Kongress in Dresden + DIIR-Förderpreis an fünf Nachwuchswissenschaftler verliehen + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Certification…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Nein!

    Die negative Perspektive der Compliance
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …Thomas Schneider / Klaus Funk* Unternehmerisches Handeln ist eine Anforderung an die Mitarbeiter eines Unternehmens. Und die Compliance? Stimmt pf… …einzelner Unternehmen oder Unternehmensleiter an die Spitze der Beststellerlisten. Das mediale Dauerfeuer, nicht allein in Büchern, auch in populären… …Erzählungen im Kollegenkreis vertreten. Dies ist und bleibt Aufgabe der Unternehmensleitung. Eine Compliance, die diesen Anspruch an sich selber stellt, wird… …Abgrenzung, die Unverwechselbarkeit im oft uniformen Einerlei der verschiedenen Stabsbereiche. Warum also nicht kurz und knapp die folgende Aussage an… …zurecht an, dass man einen Scharlatan daran erkennt, dass dieser positive Ratschläge gibt, seinem Auftraggeber nur sagt, was dieser tun, nicht aber, was er… …alles weggenommen, was nicht David war.“ Einen Scharlatan erkennt man an ausschließlich positiven Ratschlägen. FACHSYMPOSIUM »Betrug und Fehlverhalten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen… …Auswirkungen von Ressourcenbeschränkungen an die Geschäftsleitung kommunizieren und ihre Zustimmung einholen (Standard 2020). Auch wesentliche zwischenzeitliche… …Interessengruppen. Er erkennt auch Risikobereiche an, die im Plan nicht adressiert sind. Diese Diskussion ist eine Gelegenheit, die Verantwortlichkeiten der… …Genehmigung (Standard 2020) Der Revisionsleiter muss der Geschäftsleitung die Planung der Internen Revision, den Bedarf an Personal und Sachmitteln und… …von Ressourcenbeschränkungen an die Geschäftsleitung berichtet werden, legt der Revisionsleiter fest, welche Ressourcen benötigt werden. Dies sind… …Aufträgen, • Kommunikation der Ergebnisse, • Follow-up-Prozess, • QSVP, • Schulungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten und Anforderungen an die laufende… …berichten entweder an das Management oder sind Teil davon. Ihre Tätigkeit kann Bereiche wie Umwelt, Finanzkontrolle, Arbeitsschutz, IT-Sicherheit, Recht… …Prüfungsdienstleister berichten an das Management oder externe Interessengruppen – oder sie werden durch den Revisionsleiter beauftragt und berichten an ihn. Nach der… …anderer Prüfer verlässt. 7. Berichterstattung an die Geschäftsleitung (Standard 2060) Der Revisionsleiter muss regelmäßig an die Geschäftsleitung über… …, die von Management oder Geschäftsleitung zu ergreifen sind, ab. Die Berichterstattung des Revisionsleiters an die Geschäftsleitung muss Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist… …https://www. dasinvestment.com/weltweite-premiere-liechtensteinverabschiedet-blockchain-gesetz/ (Stand: 17.10.2019). 2 Vgl. Bericht und Antrag der Regierung an… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …Organisationen weiterentwickelt und auf andere Anwendungsbereiche angepasst. Die Besonderheit an der Blockchain ist, dass Informationen wie bei Kryptowährungen… …dezentralen Hauptbuches). 16 Generell liegen Blockchain-Systemen Informationen zugrunde, welche einer Person eindeutig zuzuordnen sind und an eine zweite Person… …wird an dieser Stelle die Bitcoin Blockchain vorgestellt. Die Bitcoin Blockchain zeichnet alle getätigten Zahlungen auf. Diese werden aufgrund der… …verifizieren Miners Transaktionen, welche erst im Anschluss an die Validierung freigegeben werden. Als Gegenleistung für diese Arbeit erhalten sie Coins… …. Demensprechend wird es mit einer steigenden Anzahl an Miners auch schwieriger, durch die Tätigkeit Gewinne zu erwirtschaften. 18 Lightweight Nodes kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …, mit den Stichwörtern Kirche sowie Unterschlagung liefert eine Vielzahl an Treffern. So finden sich schnell Schlagzeilen wie: „Pfarrer zeigt sich wegen… …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …, nicht mit anderen kommunizierbares finanzielles Bedürfnis (An reize/Druck), b) eine subjektiv empfundene Ge legenheit und c) eine persönliche Einstellung… …Fehlende ethische Grundsätze • Gesetzesverstöße in der Vergangenheit • Mangel an Integrität • Zielvorgaben (innerkirchlich) • Ergebnisbeeinflussung/ungenaue… …Planungen • Unsachgemäße Bilanzierung und Haushaltsausführung • Unklare oder unerwünschte Bilanzierungsmethoden • Geringe Moral/Mangel an Fähigkeiten und… …Erfahrung Erhöhter Druck um Erwartungen Dritter zu erfüllen • Bilanzpolitisch motivierte Geschäftsfälle • Kritischer Bedarf an zusätzlichem Kapital zur… …Ehrenamtsstruktur fehlt es oft an Fachleuten mit Finanzexpertise oder Fachleuten mit Kenntnissen über interne Kontrollen. Ebenfalls sind in kleinen Organisationen die… …Möglichkeiten der Funktionstrennung regelmäßig eingeschränkt. Durch die häufige Anbindung der Kirchengemeinden an regionale Verwaltungsstellen oder die… …Euro und 26,6 Millionen Euro (Durchschnitt 966.000 Euro, Median 336.000 Euro). 10 Hierbei gaben 13,4 Prozent der Befragten an, dass sie von… …Zur Behandlung von Betrugsfällen in Kirchen bieten sich unter anderem die nachfolgenden Lösungsansätze an, um die Wahrscheinlichkeit von Betrugsfällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …Beträge. Durch manipulative Veränderung von Stammdaten im Bereich der Debitoren können diese Erstattungen an überwiegend inaktive Kunden (bereits verzogen… …identifiziert werden können und von einem Revisor oder mit der Aufklärung solcher Fälle beauftragten Person ein hohes Maß an Erfahrung und Systemkenntnis… …den beteiligten Unternehmen bekam der Täter im Gegenzug Sachleistungen. Auch in anderen Fällen gab es sogenannte Kick-Back-Zahlungen oder Provisionen an… …Kontrollen/Kontrollzählungen an. Weiterhin ist es unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung doloser Handlungen sinnvoll, Mitarbeiter auf entsprechenden Posten rotieren zu lassen… …Debitorenbereich verhindern Zahlungen an ­Unberechtigte Eine Funktionstrennung zwischen laufender Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie der Anlage und Änderung… …Weitergabe von vorteilhaften Konditionen bei Wareneinkäufen an Mitarbeiter usw. Änderungen von Stammdaten müssen lückenlos protokolliert werden. ZRFC 1/20 20… …Stadtwerk. Besonders wichtig sind Kontrollen im Bereich von Barmitteln und immer dort, wo Zahlungsmittel ausgezahlt werden. An diesen Stellen bedarf es… …., Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision, ZIR, 6/2018, S. 290, wonach ca. ein Fünftel der an die ACFE gemeldeten Fraudfälle in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück