COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 75 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …Prof. Dr. habil. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern… …. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M., ist als… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern tätig. 1 Vgl. Posch/Speckbacher, Führung in… …Definitionen eine besondere Verbindung zur Familie, die sich in verschiedenen Graden in die Unternehmensführung einbringt und gleichzeitig Eigentum an dem… …Entscheidungen. Der Unternehmer misst den Nutzen einer Handlung an den Auswirkungen auf den SEW. Basis der Überlegungen ist das Behavioral Agency Model (BAM) 17… …Modells zeigen die Vielfalt des mit dem Unternehmen verbundenen Vermögens an. Folgende Dimensionen werden diskutiert: CCFamily Control and Influence: Damit… …Management Review 1998 S. 133 ff. 18 Vgl. grundlegend Kahneman/Tversky, Prospect Theory: An analysis of decision under risk, Econometrica 1979 S. 263 ff. 19… …langfristig der Charakter eines Familienunternehmens, beispielsweise dann, wenn das Unternehmen an einen Nachfolger aus der Familie übergeben wird. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …kürzlich befragt: 41 % geben an, etwas bewegen zu wollen und einen Unterschied zu machen. Auf Platz zwei liegt in der von der Personal- und… …zurücksteht. 38 % geben eine falsche Unternehmenskultur als wichtigste Motivation zur Kündigung im neuen Jahr an: Daraus schlussfolgert Carsten Schaefer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wertsteigerungspotenzialen in der IR beschäftigt 1 . 1. Einführung trauen der Kapitalmärkte beibehält, die Kapitalmarktregularien erfüllt, seine Liquidität an der Börse… …sichert und seinen Unternehmenswert langfristig steigert. Und diese professionelle Arbeit ist mit dem erfolgreichen Börsengang an sich erst am Anfang; sie… …worden. Insgesamt wurden vier wesentliche Ansätze benannt 4 : (1) Bessere Positionierung der nichtfinanziellen Erklärung. Diese richtet sich an alle… …IR-Stakeholder, insbesondere Analysten, die im Kapitalmarkt eine Einschätzung zur fairen Unternehmenswertspanne Wer den Schritt an den Kapitalmarkt gewagt hat… …insbesondere auch Faktoren wie Kundenzufriedenheit, das Portfolio an Patenten und Lizenzen sowie Mitarbeiterstruktur, -fluktuation und ­-zufriedenheit. (4)… …in die Erfahrungswerte der IR-Verantwortlichen im sog. DACH- Raum, die in direktem Kontakt mit Investoren stehen und die An- und Herausforderungen beim… …Einführung neuer Produkte als einen der wichtigsten finanziellen Werttreiber an. 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung Die seit 2017 in Umsetzung der CSR-Richtlinie… …IR-Verantwortlichen zeigen, dass das Interesse der IR-Stakeholder an der nichtfinanziellen Erklärung knapp zwei Jahre nach der Einführungspflicht gering bis mittelgroß… …Analysten eingeschätzt, während potenzielle Investoren das größte Interesse zeigen. Grundsätzlich scheint aber das Interesse der IR-Stakeholder an der… …Auswirkung werden Soziales und Mitarbeiterthemen genannt, gefolgt von Antikorruption und schließlich Menschenrechtsthemen an vierter Stelle. In Zukunft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …an einem dauerhaften, periodenübergreifenden wirtschaftlichen Erfolg auszurichten ist 7 . Die Einschränkung des Nachhaltigkeitsgebots auf den… …. Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung ver- * Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für… …Vergütungsberichts zu beauftragen. Die inhaltlichen Anforderungen an den Vergütungsbericht nach § 162 AktG haben sich nur minimal erweitert. So ist nach § 162 Abs. 1… …ziehen, in welchen Bereichen und in welcher Form eine Annäherung der hiesigen regulatorischen Vorgaben an internationale Corporate- Governance-Praktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …ein verbindlicher Anspruch auf den variablen Anteil besteht und an welche Ziele dieser geknüpft ist. Wird keine verbindliche Regelung getroffen, kann es… …vielmehr jede Gelegenheit nutzen, um weitere Zahlungen an den ausscheidenden Vorstand zu vermeiden. * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney… …hiergegen gerichtete Widerspruch und die Beschwerde blieben erfolglos, so dass sich der G an den BGH wandte. 2.3 Entscheidung des BGH: Verurteilung wegen… …erfasst ist. Für eine Gleichbehandlung von Täterschaft und Teilnahme spricht nach Auffassung des BGH zunächst der Wortlaut. Dieser lehne sich an die… …„strafgerichtliche Verurteilung“ in § 3 Nr. 1, § 4 Nr. 1 BZRG an, der beide Umgehungsformen umfasse. Auch sei der verwendete Begriff des „Täters“ als Oberbegriff zu… …einem Verfahren wegen eines Wettbewerbsverstoßes, kann dies dazu führen, dass sie die Vollständigkeit und Richtigkeit ihrer Auskünfte an Eides statt… …unrichtig und unvollständig ist, und verlangt, dass die B die Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Auskunft an Eides statt versichert. Dies soll laut Antrag… …, wie zur Vertretung erforderlich seien; hierbei komme es auf den oder die zum Zeitpunkt der Abgabe amtierenden gesetzlichen Vertreter an. Diese… …Sonderregelung dahingehend gelten soll, dass sämtliche registrierten Geschäftsführer an deren Abgabe mitwirken sollen, während es für die Vertretung in anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Unternehmensführung zielen darauf, dass verantwortungsvolles Management letztlich Erfolge zeitigt 1 . Die hierbei von den Verantwortlichen an den Tag zu legenden… …für Entrepreneurship, Innovations- & Technologie- Management (EITM) an der HSA in Augsburg sowie geschäftsführender Gesellschafter von Labbé & Cie… …eine flexible Vorgehensweise an den Tag legen, die moralisch-ethische Werte als Mittel zum Zweck, nicht aber als Fundament für ein eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …diesem Bündel an Regulierungsmaßnahmen ist auf die EU-weite Einführung eines Vergütungsberichts in Kombination mit einem zweifachen Vergütungsvotum durch… …Investoren am europäischen Kapitalmarkt, die * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana… …variablen Vorstandsvergütung an einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung) wurde ein Wahlrecht für börsennotierte Aktiengesellschaften implementiert, ein… …sich lediglich an Gesellschaften, deren Aktien zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind 20 . Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich… …externen Corporate Governance vornehmen 43 . Die interne Corporate Governance richtet sich vornehmlich an das Besetzungsprofil der Mitglieder der… …Chief Executive Officer (CEO). Im Rahmen der externen Corporate Governance richten sich die Studien an die Aktionärsstruktur (z. B. institutionelle Investoren, Streubesitz… …Untersuchungen an, z. B. Experteninterviews oder Fallstudien zum Zusammenspiel zwischen Vorstand und Aufsichtsrat 47 Vgl. Nelson et al., Accounting and Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem Wirtschaften und streben anspruchsvolle Klimaschutzziele an (vgl. dazu auch den Bericht über den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …der Familie an Gremien der Unternehmensführung und CCdie Unternehmenskultur 4 . Insbesondere durch die Personalunion von Familienmitgliedern in Gremien… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der TU Clausthal. Alexander Senger, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …Personalunion bezeichnet, da die Gründerfamilie an der Unternehmensführung beteiligt ist und zugleich durch einen Stimmrechtsanteil von mindestens 25 % eine… …der Kategorie Personalunion berücksichtigten die gesamte Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten, 3,5 % 3,5 % 7,0 % 22,8 % 29,9 % 0 % 5 % 10 % 15 % 20 %… …waren. So existierten beispielsweise auch Formulierungen, die nicht die Nutzung, sondern nur eine Anlehnung oder Orientierung an ein Rahmenwerk zum… …an diese an. Bei Verwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) orientierten sich die Unternehmen mit 10,5 % mehrheitlich an diesem Standard statt… …diesen vollständig (8,7 %) zu verwenden. Lediglich ein Unternehmen orientierte die nichtfinanzielle Berichterstattung an der WIN-Charta 31 . Von zehn… …Unternehmen, die sich bei der nichtfinanziellen Berichterstattung an GRI-Rahmenwerken orientierten, verwen- 30 So z. B. MLP: „Gemäß den Anforderungen nach §… …Standards in Anlehnung an GRI Standards/GRI G4 in Anlehnung an DNK DNK in Anlehnung an GRI Standards und DNK in Anlehnung an WIN-Charta Auffällig ist ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, BB 48/ 2019 S. 2819 – 2826 Für das langfristige Funktionieren eines Familienunternehmens kommt es nicht nur auf dessen Corporate Governance an… …der Lieferkette Internal Investigations durch den Aufsichtsrat Stille Absage an die Lehre von der fehlerhaften Abberufung Steigende Anforderungen an den… …Unternehmensstrafrecht Von Dr. Hermann Knott und Dr. Roman Zagrosek, ZIP 50/2019 S. 2385 – 2395 Compliance-Themen haben in Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen. Das… …Restrukturierungs- und Sanierungsberater am IfUS- Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg. Dabei wird Sanierung als ganzheitliche Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück