COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 75 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …Unternehmen wird kritischer, die Menge an zu ergreifenden Sollmaßnahmen steigt, erkannten Bedrohungsszenarien und Schwach- stellen werden entsprechende… …Hauptkomponenten Confidentiality (Vertraulichkeit), Integrity (Integrität) und Availability (Verfügbarkeit). Entlang der Schutzziele lässt sich der Schutzbedarf an… …notwendig, eine gründliche Ana- lyse durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit für potenzielle An- griffe und deren Auswirkungen auf das… …bieten. Der Risikoappetit eines Unternehmens gibt die Bereitschaft an, bestimmte Risiken einzugehen, um Chancen zu nutzen oder Wachstum zu fördern. Die… …Geschäftsziele können aufgezeigt und an die Ge- schäftsführung berichtet werden. Die Berichterstattung liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …4 der ISO DIN 22361 wird der Zusammenhang zwischen dem Phänomen der „Krise“ an sich und den erforderlichen Vorgehensweisen im Falle ihres Eintretens… …auf die Unterschiede zwischen Notfällen und Krisen ein . An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass bei der Bewertung eines Ereignisses folgende… …Wesentliche Merkmale von Notfällen und Krisen“1 und in einer an- schaulichen Grafik „Bild 2 — Beziehungen zwischen Problemen, Notfällen und Kri- sen sowie deren… …Anlehnung an das Glossar der DIN ISO 22361:2022 bzw . DIN ISO 22300:2021 und unter Berücksichtigung organisationsspezifischer Anforde- rungen festzulegen… …Nachhaltigkeit 2 . Mangel an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 3 . Bruch in der Lieferkette iii . Finanzpartner (z . B . Kreditinstitute… …bahnt sich im Hintergrund an, ist deshalb nur schwer zu erkennen und dadurch gefährlich . Beispiel: globale Finanzkrise 2008/2009; Miss- achtung des… …Krisenmanagements An dieser Stelle listet die Norm die wesentlichen Grundsätze mit entsprechenden Definitionen auf . Auf weitere Erläuterungen wurde deshalb hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …, Küsnacht und Verismo Consulting GmbH, Mannheim . Er nahm als „benannter Experte“ der SNV (Schweizer Normen-Vereinigung) an den Ver- handlungen der ISO zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Normalorganisation nicht in jedem Fall gute Krisenmanager oder Krisenstabsmitglieder sind . Ursächlich hierfür ist, dass sich die Anforderungen an die Führungs- und… …Krisenstabsleiter, sind im Krisenmanagementhandbuch beschrieben . ■ Die Zustimmung der betroffenen Personen zur Teilnahme an Bereitschaftsdiens- ten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …beobachtenden Mangels an Informationen ist die Tendenz zu beobachten, zu diesem Zeitpunkt nicht entschei- den zu wollen . Ergänzend sei darauf hingewiesen… …, dass bei unsicheren Situationen und speziell im Bereich des Krisenmanagements die Qualität einer Entscheidung nicht mit der Zu- nahme an Informationen… …des „Zweiflers“ zu etablieren . Diese Funktion hat die Aufgabe, den eingeschlagenen Weg an geeigneter Stelle konstruktiv kritisch zu hinterfragen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …theoretisch die Aufklärung und Information, stetige Kontrolle der Macht und den Dienst an der Wahrheit als Aufgabe . Der Jour- nalismus steht aber auch im… …keine Taten ■ Auseinandersetzungen mit Kritikern werden aggressiv und mit Polemik ausge- tragen Organisationen sind daher gut beraten, eine an ihre… …angepasst werden . Um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, bieten sich verschiedene Kommunikationskanäle an, wie beispielsweise soziale Me- dien, E-Mails… …den erhöh- ten Anforderungen gerecht zu werden: ■ Sofern nötig, wird an weiteren Standorten eine Auswahl von lokalen Sprechern identifiziert und… …Organisations-Homepage . Stufe II ■ Mindestens eine Krisenkommunikationsübung inklusive Videoaufzeichnungen pro Jahr: Die Übungen orientieren sich an der Realität und… …konsistente Kommunikation . Diese Mitteilungen werden regelmäßig überprüft und an die möglichen spezifischen Anforderungen der Krise angepasst, um relevante… …Führungskräften der Organisation zu bieten . ■ Durch proaktive Angebote an die Medien können Interviews, Videos oder Artikel mit der Organisationsleitung oder… …, die Kommunikation in Krisensi- tuationen zu steuern und sicherzustellen, dass die richtigen Botschaften zur richti- gen Zeit an die relevanten… …Krise die Kommunikation auf einem hohen Niveau auf- rechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Organisation angemessen auf die An- forderungen der… …Organisationsbotschaften . ■ Die Leitung der Organisation muss in der Lage sein, Interviews zu geben . Stufe II Ziel: Erhöhte Anforderungen an die Kontinuität . ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …die Organisation haben, ste- hen im Vordergrund . Alle geforderten Kenntnisse werden sukzessive vom Kernteam erlernt und an die weiteren Mitglieder des… …Darstellung in Anlehnung an DIN EN ISO 22361, Seite 43) 91 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen Praxistipp: In der Praxis hat es sich bewährt… …engen Anbindung an die tatsächliche Situation in der Organisation . Die Beteilig- ten können sich mit der gegebenen Situation sehr gut identifizieren… …. Hierbei steht die Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenmanagements im Fokus: Abbildung 6: Übungstypen (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an DIN… …entsprechend ausgestatteten (Stabs-)Raum mit an- schließender Bewältigung eines Notfallszenarios, sind zu üben . Besonderes Augenmerk bei der Zusammenarbeit… …. Ebenso werden ausgehende Meldungen über diesen Raum an die entsprechenden Adressaten weitergegeben . 9.5 Validierung Wesentliche Grundlage für eine… …Validierung soll, je nach Übungsart, ein breites Spektrum an Ansätzen und Techniken zum Einsatz kommen, damit ein möglichst hoher Grad an Resilienz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …zur jetzigen Norm an . 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement Das Thema der Digitalisierung im Krisenmanagement wird in der Fachwelt seit vie-… …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …von Beschlüssen ■ Ablage von Dokumenten an einem zentral zugänglichen Speicherort, z . B . in Share- Point ■ Videokonferenzen ■ Einsatz von… …durchgängige Lösung entsteht, die sich in ihrer Funktionalität und in ihrem Ablauf an dem hier beschriebenen Führungsrhythmus orientiert und die strategi- sche… …eine solche Prüfung vorgenommen wurde . Ein anerkannter Maßstab hat dafür bisher gefehlt . Gleichzeitig besteht ein großes Interesse an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wechsel im Vorstand der RMA

    …Wesentlichen richtet sich der Leitfaden an strategische Entscheidungsträger. ESG, Künstliche Intelligenz, Lieferkettengesetz und Resilienz sind die zentralen… …Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und Verwaltung mit vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück