COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze

    Ruthig
    …-beschränkungen gibt, 3. die Entwicklung des Binnenmarktes der EuropäischenUnion zu fördern, 4. die Sicherstellung einer flächendeckenden gleichartigen… …Entwicklung des „regulatory state“ als eines weltweit verbreiteten Konzeptes zur Deutung des Verhältnisses von Staat undWirtschaft Levi-Faur, Law&Policy 35… …konkretisierungsbedürftig. Die Entwicklung eines in das jeweilige mitgliedstaatliche Verwaltungsrecht einzubettenden Regulierungsverwaltungsrechts wird als schwierig… …Entwicklung ist keine nationale. Viel- mehr zeigen rechtsvergleichende Untersuchungen immer deutlicher, dass mit dem Konzept von Regulierungsrecht bzw. dem… …Kommission v. 21.03.2007 – TranseuropäischeNetze: Entwicklung eines integrierten Konzepts {SEK(2007) 374: „Die transeuropäischen Verkehrs-, Energie- und Tele-… …Entwicklung ist für die Wachstums- und Beschäftigungsplanung dieser Kommission von entscheidender Bedeutung“. 39 DazuRuthig, in: Ruthig/Storr, 4.Aufl. 2015… …Federal Communica- tions Commission, J. Law & Econ. 2 (1959), 1. Zur weiteren Entwicklung vgl. Herzel, My 1951 Color Television Article, J. Law&Econ. 41… …geschilderte internationale Entwicklung zurückzuführen ist. Es ist also erst recht kein Zufall, dass sich bei den eingesetzten Instrumenten Parallelen bis in die… …. United States, 295 U. S.602, 625–626 (1935) zur Federal Trade Commission. S. zu dieser Entscheidung und der weiteren Entwicklung Chemerinsky, A Paradox… …der anglo-amerikanischen Entwicklung teilweise. den nationalen Gesetz- geber auch „überholen“ kann, zeigt sich im Finanzmarktaufsichtsrecht: So nimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …; Ceschinski/Freidank/Handschumacher, Which Characteristics Determine the Quality of Corporate Governance Reporting, COaC 2020 S. 279. 3 Vgl. zur Entwicklung und erstmaligen Anwendung… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen ZCG 5 S. 231. 5 Vgl. Freidank/Weber, Entwicklung neuer Ansätze zur konzeptionellen… …im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verbessert (+1 %-Punkt). Diese Entwicklung ist – wie in Tabelle 10 veranschaulicht – auch innerhalb… …einzuordnen ist. Diese Entwicklung ist in Abbildung 1 dargestellt. 6. Fazit und Ausblick Die diesjährige Untersuchung der Qualität des CGR legt eine gute… …2019 ungenügend mangelhaft ausreichend befriedigend gut sehr gut Abb. 1: Entwicklung der Reportingqualität im Vierjahresvergleich (2016 bis 2019) jedoch… …, Entwicklung neuer Ansätze zur konzeptionellen Ausgestaltung des ­externen Corporate Governance Reporting, 2009, S. 318. 28 Vgl. Fockenbrock/Kewes. Interview mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Computing, agile Prüfungsmethoden, Entwicklung von jungen Auditoren, Anforderungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus Sicht der Revision, Quality… …Entwicklungsstand aus Sicht der Revisoren“ beschäftigte sich am konkreten öffentlich-rechtlichen Beispiel mit der Entwicklung des Berufsstandes anhand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Ulrich Rothfuchs
    …eigenen Resozialisierungsmaßnahmen zum Standard für die übrige Wirtschaft zu erheben? Ich habe mir daraufhin vorgenommen, die Entwicklung der Best Practice… …gesamten Compliance- Branche einschließlich ihrer Berufsverbände bezeichnen könnte. Ich sehe diese Entwicklung mit Sorge, da sich hochqualifizierte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 39 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …wahren. Die Entwicklung fester Strukturen, um den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang des Vereins mit seinen personen- bezogenen Daten in… …Aufsichtsbehörden. So kommen Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nach. 13.5 Der Datenschutzbeauftragte als Netzwerker Gleichzeitig mit der Entwicklung der Angebote, die das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenssteuerung unter massivem Veränderungsdruck

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG hin, der nun auf die „nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft“ abstellt und damit nach der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch sinnvoll und zielgerichtet begleitet werden kann. (Fortsetzung aus ZCG 01/2020 S. 5 ff.) 8. Entwicklung… …und Aufbau des Konzepts Für die Entwicklung des Transformationskonzepts zur Begleitung eines Unternehmens bei der Umstellung seiner Kultur wird auf eine… …Entwicklung der Veränderung verfolgt, gemessen und dokumentiert werden. Dieses Vorgehen lehnt sich an das bekannte Prinzip des kontinuierlichen… …dieser Entwicklung werden sich Unternehmen zukünftig noch intensiver mit ihrer Unternehmenskultur auseinanderzusetzen haben. Dabei geht es darum, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …persönlichen Voraussetzungen wie Kompetenzbereich Innovation, Forschung & Entwicklung Branche Finanzen Strategie Human Resources Aufsicht, Kontrolle und… …Corporate Governance Anforderungsprofil Erfahrung und Sachverstand im Bereich Forschung und Entwicklung im Software- und IT-Sektor, Kenntnis über… …strukturierte Innovationsprozesse Fundierte Branchenerfahrung im Software- und IT-Sektor sowohl im Bereich der Entwicklung wie des Vertriebs, Kenntnisse über… …Kenntnisse im Bereich internationaler Personalplanung und Personalführung, insbesondere im Bereich Führungskräfte-Rekrutierung und -Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    School GRC

    …; Kriminalbeamter bei der Polizei Hamburg) mehr zum Thema Kriminologie lernen: Wann wird jemand kriminell? Und wie kann man dieser Entwicklung vorbeugen? Das Seminar…
  • Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

    …eine bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück