COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 2 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und zeigt größeren Reformbedarf an. Die Reaktionen seitens der Politik erfolgten schnell. Schon wenige Tage nach dem Insolvenzantrag kündigte das für… …hohes Maß an Unabhängigkeit der Überwachung der Geschäftsleitung sicherstellt. 2 Doch dies und ebenso die Einordnung als börsennotierte Aktiengesellschaft… …und – zumindest für bestimmte Unternehmensteile – als Bank, was aufgrund von zusätzlichen Vorgaben z. B. erlassen durch die BaFin die höchste Stufe an… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der… …Neuaufstellung des Abschlusses oder Berichts für das geprüfte Geschäftsjahr oder im nächsten Abschluss oder Bericht zu berichtigen ist. Um Zweifel an der… …einfache (statt der bisherigen erheblichen) Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses der Prüfstelle oder der ordnungsgemäßen Durchführung der… …Prüfung durch die Prüfstelle hat. Dabei wird in der Begründung zum RegE FISG explizit auch festgehalten: „Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung der… …Beschäftigten einer Verschwiegenheitspflicht, die nur gegenüber den an der Überwachung beteiligten staatlichen Stellen und Behörden aufgehoben ist. Zusätzlich… …wird im § 107a Abs. 6 WpHG-E der Prüfstelle das Recht eingeräumt, sich an den Aufsichtsrat zu wenden, um richtige und vollständige Auskünfte zu erhalten… …Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse in § 316a HGB-E erstmals explizit vornehmen und dann auch an vielen anderen Gesetzesstellen darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …entwickeln (Empfehlung Nr. 17) 5 . Die von der Regierungskommission entwickelten Mindestanforderungen an die Nachhaltigkeitsexpertise sollen von der… …, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für ­Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und… …Sustainable-Finance-Beirats an die Bundesregierung, abrufbar unter ­https://sustainable-finance-beirat.de/wp-content/ uploads/2021/02/210224_SFB_-Abschlussbericht- 2021.pdf… …die Dynamik an neuen und wachsenden Nachhaltigkeitsregelungen auch die Anforderungen an die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen, insbesondere der… …vorgeschlagen wird. 14 Es ist daher abzuwägen, ob sich der Geltungsbereich einer Pflicht zur Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat an der Reichweite der… …eine entsprechende Berichtsvorgabe auch für die sonstigen Anforderungen des § 100 Abs. 5 AktG-E, sodass an dieser Stelle grundsätzlich nachjustiert… …hierbei auch eine Anweisung an den Aufsichtsrat zur Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten bei der Ausgestaltung der Vorstandsvergütungssysteme. So… …. ausführlich Needham, ZCG 2020 S. 22–25. 22 So z. B. Deutsche Bank, Medieninformationen: Deutsche Bank will Vergütung an Nachhaltigkeitskennzahlen knüpfen… …internen Kontrollen oder mangels ausreichender Belege bereits von Anfang an nicht verlässlich sind. 26 Der SFB empfiehlt daher der Bundesregierung und der… …. 5. Fazit und Ausblick Der SFB schlägt eine Vielzahl an regulatorischen Maßnahmen mit dem Ziel der Bekämpfung des Klimawandels vor, die für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC). Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der… …. Oliver Scheid, M.Sc., ist Offizier der Bundeswehr und externer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …erfahren. Seither ist gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG gesetzlich vorgeschrieben, dass die Vergütungsstruktur bei börsennotierten Gesellschaften an einer sowohl… …der Taxonomie-VO): CCKlimaschutz CCAnpassung an den Klimawandel CCNachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen CCÜbergang zu einer… …„Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ war die diesbezügliche Annahme ursprünglich bis zum 31.12.2020 vorgesehen. Bei der Vorbereitung der delegierten… …Die Annahme hat sich insbesondere wegen der hohen Anzahl an Konsultationsbeiträgen und anhaltender Diskussionen über die Berücksichtigung von Gas als… …Umsatzerlöse an grünen Wirtschaftsaktivitäten („Turnover“) (Art. 8 Abs. 2 Buchst. a) CCAnteil der Investitionsausgaben an grünen Wirtschaftsaktivitäten („CapEx“)… …(Art. 8 Abs. 2 Buchst. b) CCAnteil der Betriebsausgaben an grünen Wirtschaftsaktivitäten („OpEx“) (Art. 8 Abs. 2 Buchst. b) In diesem Fall hat die… …hat. 17 Die ESMA hat im Anschluss an diese Konsultation ihren finalen Ratschlag im Februar 2021 an die Europäische Kommission übersendet, welche diesen… …Form ausgelegt worden, dass die Struktur der Vorstandsvergütung an einem dauerhaften, periodenübergreifenden wirtschaftlichen Erfolg auszurichten ist. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Versicherungsvertragsgesetz, VVG) – im Gegensatz zu den meisten Schweizer Krankenkassen – in ein und derselben Rechtseinheit an. Krankenkassen dieser Art werden auch als… …Finanzmarktaufsicht finma (Zusatzversicherungsgeschäft) beaufsichtigt. An Standorten in der Westschweiz, Zentralschweiz sowie in Zürich und Bern beschäftigt Atupri über… …wie bei vielen anderen Schweizer Krankenversicherern zu dieser Zeit – an einem systematischen, periodischen Risikomanagementprozess, welcher die… …bei der Implementierung des Risikomanagements wird nachfolgend eingegangen. 3 Anforderungen an das Risikomanagement von Atupri Die Anforderungen an ein… …Gesundheitsversicherung ist der Leiter Risikomanagement Mitglied der Direktion (erweiterte Geschäftsleitung) und somit Teilnehmer an allen Geschäftsleitungssitzungen. Der… …sicherlich einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements bei Atupri, stellt gleichzeitig aber auch eine hohe Herausforderung an… …. Sollte dem nicht so sein, fließt dies in die Risikoberichterstattung an den Stiftungsrat sowie die Geschäftsleitung ein. Das neue Risikomanagement wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …Präsidentin des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, Honorarprofessorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Mitglied im… …Fraud-Dreieck- Ansatz in Anlehnung an Donald R. Cressey sind es in der Regel drei Faktoren, die ein Auftreten von Fraud begünstigen: • zunächst der Anreiz oder… …Vorlauf vor dem Beginn der Prüfungen an die geprüften Stellen versandt werden. Auch werden Prüfungsziele und Prüfungsgegenstände regelmäßig erst zu Beginn… …sich. Denn bereits der Einstieg in das Beamtenverhältnis ist an besondere Voraussetzungen geknüpft: Unter anderem muss jede angehende Beamtin und jeder… …hierdurch auch ins Bewusstsein gerückt, dass mit dem Beamtenstatus ein Dienst an der Gesellschaft verbunden ist. Zugleich verleiht der Beamtenstatus und die… …PRACTICE Anti-Fraud angemessenen Betätigungsfelder betrachtet, 34 deutlich früher an. So ist der Landesrechnungshof NRW beispielsweise im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …an bestimmte Mitarbeiter der Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken nicht ausreichend berücksichtigt wurterentwicklung des… …nicht den strengeren besonderen Anforderungen an die Vergütungsgestaltung für bedeutende Institute gemäß §§ 18–26 InstitutsVergV unterliegen. 12 Hiervon… …müssen aber grundsätzlich die gleichen besonderen Vorgaben an die Vergütungssysteme von Risikoträgern erfüllen wie bedeutende Institute (§ 18 Abs. 1 Satz 2… …adressiert (§ 3 Abs. 3 InstitutsVergV; § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2–3 InstitutsVergV). (6) § 5 Abs. 1 InstitutsVergV definiert Anforderungen an die angemessene… …Perspektive der Betroffenen leidet hierunter die Attraktivität der variablen Vergütung; es kommt zudem zu Einbußen an der mit ihr intendierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Ausgestaltung eines CMS groß ist. 3 Als methodische, generische Basis für ein CMS bieten sich verschiedene Standards an, unter anderem der IDW PS 980 (Grundsätze… …. Erinnert sei hier beispielsweise an die Milliardenstrafen wegen Korruption (zum Beispiel 3,6 Milliarden Euro, Airbus, 20207 ), kartellrechtliche Verstöße… …bietet sich die Monetarisierung der Erträge aus den Compliance-relevanten KPI-Systemen und Nutzenkategorien an, um diese Erträge den Compliance-… …Ergebnisse und Anlehnung an Jüttner, M., S. 18, 20 sowie Hastenrath, K./Diem, M., S. 8, 15 Becker et al. (2011) PwC (2018) Westhausen (2021) O Erhöhung der… …nachzukalkulieren und entsprechend an die vorgesetzte Ebene zu berichten. Selbst wenn dabei eine Moneta- risierung nicht immer exakt möglich ist, sollte dennoch stets… …: www.INVESTMENTdigital.de/info Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …Haushaltsausnahme fallende Tätigkeiten noch nicht erwähnt. Vor diesem Hintergrund und den im Vergleich zur DSRL gestiegenen organisatorischen Anforderungen an den… …es an der Planwidrigkeit einer Regelungslücke fehlt. Letztlich wird man die hier ­vertretene Auffassung daher nur über eine weite Auslegung des… …die hinterlegten Inhalte für eine unbegrenzte Anzahl an Betrachtern verfügbar sind. Demgegenüber ist es innerhalb eines sozialen Netzwerks möglich, den… …Haushaltsausnahme unterfällt, ist eine Inanspruchnahme zumindest möglich. c) Sonderfall Influencer An der Schnittstelle zwischen privater und gewerblicher Nutzung… …schwierig, die Anforderungen an eine rechtskonforme Datenverarbeitung mit Blick auf die Umsetzung von Informationspflichten oder die Wahrung von… …formaler Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten stellt, die Private häufig weder kennen geschweige denn einhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Irina Kummert
    …Kummert promovierte 2013 berufsbegleitend an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Fach Philosophie zum Thema Strategien der Moral am Kapitalmarkt… …sie erfolgreich die Prüfung zur Qualifizierten Aufsichtsrätin an der Deutschen Börse AG. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance steht… …für Regeltreue und basiert auf einem Katalog von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen, an die sich alle Mitarbeitende in Unternehmen, unabhängig von… …gesucht und Prof. Klaus-Jürgen Grün an der Goethe- Universität in Frankfurt am Main für meine Idee begeistern können. Das waren die Anfänge. Was motiviert… …Entscheidungsgrundlage der Politik wirklich? Vielleicht müssen wir uns damit vertraut machen, dass unser Anspruch an politische Entscheidungen, an objektiven Fakten… …Menschen unterschiedlicher Disziplinen und Meinungen an einem Tisch sitzen und eine Entscheidung erarbeiten, die nicht den Anspruch der Objektivität erhebt… …mit anschließender erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zur qualifizierten Aufsichtsrätin bei der Deutschen Börse AG gemacht. Das hat mir sehr viel… …gebracht, und ich habe meine Freude an der Auseinandersetzung mit Bilanzen entdeckt. Auch hier kann man hinter die Kulissen schauen und vieles sehen, wenn… …wollen, stärker in Gang bringen. Zweitens arbeite ich an Ideen dazu, wie künftig unsere Führungskonzepte und unsere Unternehmenskultur aussehen sollten… …anderen Ort noch schwerer als vorher möglich ist. Die größte Herausforderung an das Compliance-Management der Zukunft wird die Frage sein, ob es andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück