COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance PS 980 Instituts Deutschland Controlling Management Bedeutung Rechnungslegung Governance Praxis Ifrs Anforderungen Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 4 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …Vorstandsvergütungssystem erfolgsabhängige Komponenten zugrunde zu legen, die sich an einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Gesellschaft orientieren und diese… …zudem auf die Problematik ein, dass die Fülle an Publikationsinstrumenten und die Doppelstruktur des empfohlenen CG-Berichts und der verpflichtenden EzU… …Untersuchungsbereich besteht aus 18 Erhebungseinheiten und befasst sich insbesondere mit den allgemeinen Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats, der… …Transparenz und externe Berichterstattung (F), der sich mit der Berichterstattung an und dem Dialog mit den Stakeholdern der Gesellschaften befasst, erreichte… …separat voneinander publiziert. Die relevanten Berichtsinformationen zur CG konzentrieren sich nun insbesondere auf den Bericht des Aufsichtsrats an die… …bereits im zweiten Jahr der Indexzugehörigkeit ihren Bericht an die Durchschnittsqualität des DAX anpassen konnten. Entsprechend ist zu erwarten, dass die… …durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 122. 27 Vgl. Freidank, Erwartungen an die Aufsichtsrats­tätigkeit, ZCG 2015 S. 138–139. Jürgensen, Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …eine klimaneutrale EU bis 2050 an. Er umfasst einen Aktionsplan mit zahlreichen Maßnahmen zur Förderung einer effizienteren Ressourcennutzung durch den… …. Legislaturperiode vorgesehenen Lieferkettengesetz191 wächst ihre Bedeut- samkeit weiter an und nimmt zunehmend eine zentrale Funktion ein. Ursäch- lich sind damit… …Inhalte an- hand des Wesentlichkeitsgrundsatzes198 verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Beziehung zwischen finanzieller und nichtfinanzieller… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …Verfü- gung stehenden Berichtsrahmen gewährt ein hohes Maß an Flexibilität, aller- dings zu Lasten der Vergleichbarkeit. Insofern ist der Beitrag einzelner… …Stan- 80 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 207 Zur verwirrenden Vielfalt an Standardsettern im Rahmen der CSR-Berichterstattung… …2014/95/EU und unverbindliche Leitlinien der EU-Kommission Die regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf EU-Ebene fußen u. a… …Verantwortung der Unternehmen vom 06.02. 2013 die Bedeutung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen an, um damit Gefahren für die Nachhaltigkeit… …Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung dar. Darin werden die Anforderungen an die zu machenden Angaben ausführ- lich und unter Einbezug zahlreicher… …Beispiele erläutert. In der Gesamtschau kann sich für berichtende Unternehmen in Deutschland eine Orientierung an den unverbindlichen Leitlinien im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …arbeitet die Evangelische Bank strategisch an ihrer nachhaltigen Ausrichtung. In der Folge entwickelte die Bank ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung… …gleichermaßen zu beachten, das Vergütungssystem an der Nachhaltig- keitsleistung der Bank auszurichten und einen umfassenden Nachhaltigkeitsbe- 271 Sicht… …Lösungsmöglichkeiten der Qualitäts- und Verhal- tensunsicherheit im Rahmen der Prinzipal-Agententheorie siehe u. a. Heyd/Beyer, 2011, S. 34. 742 In Anlehnung an… …von Transparenz gegenüber den Stakeholdern impliziert auch, dass die Kommunikation der Berichtsinhalte an den Informationsbedürfnissen der Stakeholder… …. Outside-in-Per- spektive zielt auf die Herangehensweisen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und nicht auf die Perspektiven bei der Wesentlichkeitsbeurteilung… …Berichterstattung von Unternehmen Grundsätzlich kann zwischen zwei Herangehensweisen an die Nachhaltigkeits- berichterstattung unterschieden werden: der Inside-out-… …werden.749 Die Outside-in-Perspektive beschäftigt sichmit den extern an das Unternehmen herangetragenen Erwartungen. Dazu gehören neben den rechtlichen… …. Diese externen Erwartungen an Unternehmensinformationen beeinflussen folglich auch die unternehmensinternen Nachhaltigkeitsprozesse und Informa-… …Organisationsprozesse überwiegend durch diese externen Erwartungen bestimmt, mit dem primären Ziel, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen.751 Berichtet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein heimlicher Zugriff auf Alt-Emails nach § 100a StPO, zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – 5

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Masse an Informationen, die tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen und das Privatleben der jeweiligen Nutzer erlaubt… …würde ad absurdum geführt, wenn ein zeitlich unbegrenzter Zugriff in der Vergangenheit zulässig wäre. 7 Deutlich wird dies auch an den Regelungen der… …Beleg für die eigene Rechtsauffassung heranzieht. So betont der Gesetzgeber an zahlreichen Stellen und mit klaren Wor- 4 Zur Diskussion s. Hauck in… …Kommunikationsinhalte erst von diesem Zeitpunkt an ausgeleitet werden. (BT-Drs. 18/12785, S. 50). und „Soll hingegen eine Ausleitung aller Nachrichten in zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …Wirtschaftsprüfer, Verbraucherschützer oder Gewerk- schaften. Um ihren besonderen Bedarf an die Transparenz von Unternehmen zu verstehen, beschreibt dieser Beitrag… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an… …zumHandeln zwingt. Die Messlatte, an der NRO den Erfolg ihrer Bemühungen messen, sind Verände- rungen. Erst wenn die CO2-Emissionen sinken, wenn es keine… …Nachhaltigkeits-Problemen eine angemessene Auf- merksamkeit einräumen. Das Besondere an diesen Systemen ist, dass mit ihnen Ziele und Verantwortlichkeiten festgeschrieben… …einzelnen Betroffenen durch und machen sich so ein von den wirt- schaftlichen Interessen der Unternehmen unabhängiges Bild über die Situation an einzelnen… …Menschenrechte unterstützen und achten. 2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechts- verletzungenmitschuldigmachen. 3. Unternehmen… …nicht an rudimentäre Sorgfalts- pflichten halten, ist das brasilianische Unternehmen Vale. Im Jahr 2015 und im Jahr 2019 brachen Rückhaltebecken des… …, 2016, S. 8–9. 939 Vgl. Auswärtiges Amt (Hrsg.), 2016, S. 8. Ein Bekenntnis zu diesem Standard hatte deshalb von Beginn an bei NRO den Ruf eines… …deutlich positiver aufgenommen, nicht zuletzt, weil sie an dessen Ausarbeitung beteiligt waren. Nachdem Unterneh- men angesichts der Verletzung… …exportieren, müssen diese Audits zulassen und an den begleitenden Workshops und Diskussionsrunden teilneh- men. Die zusammengefassten Ergebnisse der Audits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …242 PinG 06.21 PRIVACY COMPLIANCE Krohm Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde Anforderungen an die datenschutzkonforme… …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120885/Videosprechstunden-haben-sichetabliert. 2 Für die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Videodienstanbieter liegt eine „Auslegungshilfe für den Nachweis von Videosprechstunden gemäß… …Video mit besonderer Sorgfalt ausgesucht werden müssen. Da das nationale Recht hier spezielle Anforderungen vorsieht, kann an späterer Stelle auf diesen… …Punkt eingegangen werden. Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde Krohm PinG 06.21 243 2. Ergänzung des Verarbeitungsverzeichnisses… …(VVT) 3 Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten wird zumindest partiell für die Videosprechstunde zu ergänzen sein. Die Sprechstunde an sich sollte… …technischen Anforderungen an Videosprechstunden, die vom SGB V ausgehen und im Folgenden noch umrissen werden. III. Besondere Voraussetzungen nach dem SGB V… …Kassenärztliche Bundesvereinigung mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen im Benehmen mit der Gesellschaft für Telematik die Anforderungen an die technischen… …Verfahren zu Videosprechstunden, insbesondere Einzelheiten hinsichtlich der Qualität und der Sicherheit, und die Anforderungen an die technische Umsetzung… …vereinbaren. Diesem Auftrag sind die genannten Parteien mit der „Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur ­Videosprechstunde gemäß §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …, warum das eine gute Entscheidung war. 1 1. Einleitung Als es darum ging, die Interne Revision der Hochwald-Gruppe aufzubauen, war von Anfang an klar, dass… …integrierten Lösung direkt an die Plattform angebunden sein und hierüber sowohl alle wesentlichen Informationen wie Feststellungen/Maßnahmen und Prüfungsberichte… …revisionsspezifischen Tätigkeiten und Unterlagen, einschließlich Rückmeldungen der Fachbereiche, werden an einem zentralen Ort vorgehalten und sind ortsunabhängig… …Einführung, von Anfang an hoch. Über die Auswertungen aus ibo QSR kann die Managementebene zudem einen schnellen Überblick über den aktuellen Stand der… …wesentliche Maßnahme zu der von Anfang an geplanten, vollständig digitalisierten Abbildung der Revisionsprozesse und hat insbesondere auch im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde

    Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher
    Karl H. Lincke
    …es blieb bei einer Verwarnung. 2 So liegt Spanien mit einer Gesamtanzahl von 191 verhängten Sanktionen an der Spitze aller EU Länder gefolgt von… …. 2021]. 2018 erfolgte. Durch die selbst auferlegte Zurückhaltung wurde Zeit für die Implementierung und Anpassung an neue rechtliche Kriterien gewährt. Ein… …weiterer Grund dürfte in dem von der AEPD beklagten Mangel an Ressourcen liegen. Seit 2021 kehrt die AEPD wieder zur Verhängung von relativ hohen… …Einwilligung der Kunden an sie allgemeine kommerzielle Kommunikationen versandt. Damit verstieß das Finanzinstitut gegen Art. 13 und 14 der DSGVO. Daneben… …mangelte es an einem Mechanismus zur Einholung der Einwilligung der betroffenen Personen i. S. d. Art. 6 DSGVO. Die Einwilligung erfüllte nicht alle… …Informationspflichten. Die Datenschutzhinweise enthielten nur allgemeine Formulierungen in nicht hinreichend klarer Sprache. Des Weiteren fehlte es an Erklärungen über… …den Verarbeitungszweck sowie an einer genauen Auflistung, welche konkreten personenbezogenen Daten weiterverarbeitet werden. Dabei entsprachen die… …betroffene Kunde kündigte seinen Energieversorgungsvertrag aufgrund eines Umzugs, jedoch sendete das Unternehmen weiterhin Rechnungen ausschließlich an die… …Mitteilungen ausschließlich an die alte Anschrift. Damit waren Verstöße gegen Art. 5 Abs. 1 lit. d) und Art. 17 DSGVO gegeben. 5 Art. 72 Nr. 1 lit. d LOPD. 6… …2020 wurde gegen das Unternehmen, Telefónica Móviles España S. A. U., wegen unrechtmäßiger Zuweisung einer Mobilfunknummer an einen unautorisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Bemessung dieser Frist hat man sich einerseits an die vorgenannte Bestimmung des BDSG und andererseits an § 882g Abs. 6 i. V. m. § 882e Abs. 1 ZPO ­angelehnt… …Insolvenz­informationen durch Auskunfteien an dieser Stelle für die Beantwortung der Frage, wie lange eine Auskunftei eine Restschuldbefreiung speichern und übermitteln… …Übermittlung einer Insolvenzinformation durch eine Auskunftei beispielsweise an eine Bank, die einen Kreditantrag des Betroffenen zu bearbeiten hat und gegenüber… …ein Interesse an Schutz vor Überschuldung und einer unverantwortlichen Gewährung von Krediten. 5 Sie haben mit anderen Worten ein eigenes Interesse… …restschuldbefreiten Insolvenzschuldners an einem schnellen Zugang zu Neuverschuldung die von der DSGVO geforderte Abwägung der berechtigten ­In­teressen (und… …Monaten der Fall ist. Dann – und erst dann – gibt es in der Tat kein überwiegendes berechtigtes Interesse mehr an einer weiteren Verarbeitung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …und promoviert aktuell an der TU Dresden. Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter… …. Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie Irnleitner PinG 05.21 199 Die erste Perspektive zeigt eine negative Redundanz an Privatheit: Dabei wird der… …normativ geforderte Rückzug in private Räume als ein Ort des Gefangenseins assoziiert. Der Überschuss an Privatheit durch die Isolation kann zu Überforderung… …beispielsweise durch weniger Mobilität zu. Auch die individuelle Gestaltung von beruflichem oder freizeitlichem Alltag kann den Zugewinn an Privatheit darstellen… …. Oftmals wird das Homeoffice als neuer Teil der Arbeitskultur als ein Zugewinn an Flexibilität und demnach auch mehr Privatheit, resultierend aus der… …COVID-19 Pandemie, angesehen. Die dritte Sichtweise beschreibt den Mangel an Privatheit, ausgelöst durch „Social Distancing“. Es wird demnach als Verlust… …Minimum zurück und die Wohnung ist gleichzeitig Büro, Restaurant, Kindertagesstätte, Schule und Trainingsraum. Auch die Zeit im Zug, am Bahnhof, an der… …collapse 15 beschreiben. Ein weiteres Resultat der Pandemie zeigt sich in einem weiterhin ­steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Denn obwohl „Stay At… …, an einer COVID-19 Infektion zu sterben, um 42 Prozent höher liegt. 16 Vor Jahren wurde bereits das Defizit an bezahlbarem Wohnraum beklagt: So gab es… …. 18 Vgl. Steinert/Ebert, Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während COVID-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen, Technische Universität München v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück