COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 22 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Interne Sonderuntersuchungen

    Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
    Dr. Ingo Bäcker, Mathias Wendt
    …überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. 1. Einführung Im… …hervorgehoben, §§ 16–18 und 41 des Entwurfs des Gesetzes zur ­Stärkung der Integrität der Wirtschaft ­(VerSanG-E) 1 . Eine Durchführung solcher internen… …im Bankenbereich. 1 Vgl. BMJV, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft (Stand: 16.6.2020). 118 • ZCG 3/21 • Prüfung… …orientiert. Der IDW PS 980 legt der Ausgestaltung eines wirksamen CMS die in Abb. 1 dargestellten sieben Grundelemente zugrunde, die in angemessener Weise… …abgedeckt und umgesetzt werden sollten. Unter Compliance-Zielen (1) werden die von einem CMS adressierten Compli­ance- Themenfelder wie Antikorruption… …Ziele Compliance Programm Compliance Risiken Abb. 1: Grundelemente eines wirksamen Compliance-Management-Systems i. S. von IDW PS 980 4 1 3 2 mit einer… …Regeln des VerSanG-E kommt es gem. § 17 Abs. 1 Nr. 3 VerSanG-E auf die ununterbrochene und uneingeschränkte Zusammenarbeit mit der staatlichen… …. 1 Nr. 3 VerSanG-E verlangt eine ununterbrochene und uneingeschränkte Zusammenarbeit mit den Verfolgungsbehörden. Nur eine in den Augen der staatlichen… …Verfolgungsbehörden sachgerecht durchgeführte verbandsinterne Untersuchung kann dem betroffenen Unternehmen den Weg zu der gem. §§ 17 Abs. 1, 18 VerSanG-E möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildung von Aufsichtsräten aufzuzeigen. 1. Einleitung Ein kompetenter Aufsichtsrat, der sich regelmäßig fortbildet und kritische Fragen an den Vorstand… …Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig fort. 1 Seit der Kodex-Reform soll der Aufsichtsrat über seine Aus- und Fortbildung berichterstatten. Auch bei Investoren… …Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin, Coach und Dozentin für Rechnungswesen. Kontakt über https://www. carolarinker.de/. 1 Vgl. Neumueller, Nur 3,7 % der… …umfasst die Stichprobe 28 Unternehmen (siehe Tab. 1). 3.2 Untersuchungsergebnisse 3.2.1 Angaben zum Onboarding und zur Fortbildung von… …MTU Aero Engines AG Münchner Rück AG RWE AG SAP SE Siemens AG Volkswagen AG Vonovia SE Tab. 1: Übersicht der untersuchten Unternehmen 11 10 9 8 7 6 5… …Finanzdienstleistungen Unterstützung neuer Aufsichtsratsmitglieder Abb. 1: Angaben über die Unterstützung neuer Aufsichtsratsmitglieder keine spezifischen Angaben c… …, was eine Vergleichbarkeit unmöglich macht. So könnten u. a. die folgenden Fragen zu mehr Transparenz beitragen: 1. Werden die Fortbildungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Empfehlungen des Beirats einer kritischen Würdigung und bezieht auch die Beschlüsse der Bundesregierung mit ein. 1. Einleitung Gegenwärtig werden zahlreiche… …Bundesregierung die Entwicklung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie Anfang 2019 beschlossen und den Sustainable-­ Finance-Beirat (SFB) etabliert. 1 Der… …Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, E-Mail: martin.stawinoga@th-owl.de. 1 Vgl… …zum Abschlussbericht – Bundesregierung soll Transformation durch nachhaltiges Finanzsystem beschleunigen, 2021, S. 1 ff., URL: https://… …Handlungsempfehlungen für die Überarbeitung der CSR-Richtlinie, 2021, S. 1 ff., URL: https://www.drsc.de/app/uploads/2021/02 /210211_CSR-Studie_DRSC_final.pdf (Abruf… …: 1.3.2021). 9 Vgl. IDW, Entwurf der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 der Bundesregierung, 2020, S. 1 ff., abrufbar ­unter… …Überblick“ zunächst grundlegend dargelegt und innerhalb des Abschnitts „Empfehlungen des Beirats im Detail“ weitergehend erörtert. Abbildung 1 veranschaulicht… …vorweisen. (1) Berichtspflichten: Anwendungsbereich. Der SFB spricht sich für eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der CSR-Richtlinie auf alle Unternehmen –… …. SFB, Abschlussbericht, S. 47. 15 Vgl. SFB, Thesenpapier zu Selbstverständnis, Ambition und Zielsetzung, 2019, S. 1 ff., URL… …. 16 Vgl. SFB, Zwischenbericht S. 47. 17 Vgl. SFB, Public consultation on the revision of the non-financial reporting directive, 2020, S. 1 ff., abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vorliegenden Beitrag kommentierend vorgestellt werden. 1. Einleitung Mit der Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten 1 und dem Umbau zu… …Arbeitskreises, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. Die Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. insb. CSR-Richtlinie 2014/95/EU, abrufbar ­unter… …ist nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG der Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften verpflichtet, die Vergütungsstruktur des Vorstands auf eine sowohl… …Aufsichtsrat von erklärungspflichtigen Gesellschaften nach § 161 Abs. 1 AktG in der Entsprechungserklärung nicht aufzuführen. Es ist daher nicht auszuschließen… …geänderten regulativen Rahmens, z. B. über das „Say on Pay“-Votum nach § 120a Abs. 1 AktG, den Druck erhöhen, dass neben einer aussagekräftigeren… …: DCGK-Kommentar, 8. Aufl. 2021, DCGK G18, Rn. 1 f. 19 Vgl. ausführlich v. Werder/Danilov, DB 2018 S. 1997–2008. 20 Vgl. SFB, Shifting the Trillions, S. 27. 21 Vgl… …Überwachung durch den Aufsichtsrat zu konkretisieren. Der § 76 Abs. 1 AktG ist bisher eher abstrakt formuliert und fordert nur, dass der Vorstand die… …mit der Kommentarmeinung 29 und wird auch im Grundsatz 1 Satz 1 des DCGK aufgegriffen. Ob sich aus der Vorgabe zur Leitung im Unternehmensinteresse auch… …gewährleisten, dass der Aufsichtsrat seiner Überwachungsfunktion nachkommen kann, schlägt der SFB außerdem vor, dass die in § 90 Abs. 1 Nr. 5 AktG geregelten… …Gesellschaft“ umschließt. 31 Zudem soll der § 111 Abs. 1 AktG ergänzt werden, damit der Aufsichtsrat auch „die langfristige Entwicklung und angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Mit dem Stabilisierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …sollten in sich konsistent zusammengeführt werden, heißt es in einer Stellungnahme zu den laufenden Gesetzgebungsverfahren. 1 Am längsten beschäftigt die… …thematischen Spezialgesetze sollten sich auf das Compliance-Gesetz beziehen und konzeptionell und terminologisch daran andocken. 1 Dico, Dico Stellungnahme zu… …Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. 1 „Die gesetzliche Sorgfaltspflicht soll risikobasiert umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt… …Anlagebedingungen (WAI) und der Verkaufsprospekt – und in den regelmäßigen Halbjahres- und Jahresberichten anzuge­ 1 Deutscher Bundestag, Antwort der Bundesregierung… …Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) 1 in einigen Punkten Änderungen beschlossen. Wie der Informationsdienst des Bundestags (hib) meldet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …11 1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2018), S. 15. 2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2018), S… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation Manuel Dinis 1. Einleitung Die Berechnung des… …Burger/Buchhart (2002), S. 103. 25 Wildemann (2006), S. 148. 26 Denk (2008), S. 106. 27 Sodhi (2012), S. 1 ff. 28 Denk (2008), S. 127. 29 Rogler (2002), S. 26. men… …der deutsch- und englischsprachigen Literatur bereits veröffentlichten Reifegradmodelle zu erhalten, wurde in Ta- belle 1 eine systematische… …Management (ERM) in die Auswertungmit eingeschlossen. Tabelle 1: Überblick von RMS Autor Jahr Quelle Inhalt/ Fokus Aon 2010 Global Enterprise Risk… …through-supply-chain-manag-2017-02-10-28.pdf. Stand: 05. 08. 2020. RM Hillson 1997 Towards a Risk Maturity Model. In: The International Journal of Project & Business Risk Management. Heft 1… …Vanini/ Leschenko 2017 Reifegrade der Integration von Risikomanagement und Controlling. In: Controller Magazin, Vol. 1, S. 36–41. RM . Die Ansätze zu… …Abbildung 1 zu sehen, nochweitere Gesetze wiedasBDSGunddasLDSG.DasBDSG, zuvor das zentrale datenschutzrechtliche Regelungsregime für Deutschland, wurde im… …in öffentlichen Stellen des Landes, worunter etwa Landesbehörden und Kommunalverwaltungen fallen. Abbildung 1: Rechtsrahmen Quelle: Eigene Darstellung… …Die Verordnung gilt nach Art. 2 Abs. 1 DS-GVO für sämtliche Lebenssachver- halte, bei denen personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …67 1 Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14. 01. 2020“, https://www.agcs.allianz… …. com/news-and-insights/news/allianz-risk-barometer-2020-de.html, abgerufen am 24. 5. 2020. II. Identifikation von Cyber-Risiken Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann 1. Einführung… …weiterer Möglichkeiten, die eigene IT-Infrastruk- tur zu schützen. 1. Intrusion-Detection-Systeme Intrusion-Detection-Systeme (IDS) sind Systeme, die… …nach ISO/IEC 27035 Quelle: Eigene Darstellung Die ISO/IEC 27035 gibt folgende Inhalte in den einzelnen Phasen vor: 1. Plan and Prepare a. Richtlinien… …„Electronic Discovery ReferenceModel“ (EDRM)18, die Datenmenge auf eine analysierbareMenge reduziert. Die Datenreduzierung läuft wie folgt ab: 1. Es werden… …relevant oder nicht relevant. Somit reduziert sich die relevanteMenge an Daten auf circa 0,5% bis 1% 6. In der letzten Phase beurteilen Spezialisten – und… …hierunter „die Möglich- 85 3.Behandlung von Cyber-Crime-Risiken durch Risiko-Management 19 IDWRSHFA 1, 2012, Tz. 29. 20 DRS 20, Tz. B8. 21 DRS 20, Tz… …nagementsystem verwenden, oder alternativ an den folgenden Kategorien orientieren sollen: (1) Umfeldrisiken, (2) Branchenrisiken, (3) leistungswirt- schaftliche… …Risikokategorie. Stattdessen wird eine allgemeine und 86 II. Identifikation von Cyber-Risiken 24 §93 Abs. 1 AktG. undifferenzierte Berichterstattung zu… …Abs. 1 und 2 HGB (sogenannte Pflichtprüfungen) auch freiwillige sowie vertraglich vereinbarte Prüfung verstanden, da diese grundsätzlich den gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …101 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung Thomas Zimmerer 1. Einleitung Die Schlagwörter Internet of Things und Industrie 4.0 können nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …119 1 Muth (2020). 2 Bitkom (2020), S. 23. IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung Patrick Król 1… …Rinker (2019), S. 261 ff. 4 Eckert (2018), S. 1. tung über Cyber-Risiken der DAX-Unternehmen3 aus dem Jahr 2019 von der Diplom-Volkswirtin und… …Bereitstellungsmodellen:57 1. Private Cloud 2. Public Cloud 3. Community Cloud 4. Hybrid Cloud 134 IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück