COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (31)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 1/21 • 31 Vorstandsvergütungssysteme Vergleich zwischen den DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker* Künftig müssen Unternehmen mindestens alle… …, Unternehmensberaterin, Coach und Dozentin für Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre. Kontakt über https://www.carolarinker.de/. 32 • ZCG 1/21 • Prüfung… …­bereits in der Hauptversammlung 2020 das Vorstandsvergütungssystem den Aktionären zur Abstimmung vorgelegt. Vergütungssysteme Prüfung • ZCG 1/21 • 33… …ken-versicherungen/hauptversammlung-stimm rechtsberater-kritisieren-verguetungssystem-derdeutschen-boerse/25799138.html, abgerufen am 30.12.2020. 34 • ZCG 1/21 • Prüfung Vergütungssysteme c… …­herausbilden, wenn die börsennotierten Gesellschaften ihr ­Vergütungssystem der Hauptversammlung zur Billigung vorlegen. Vergütungssysteme Prüfung • ZCG 1/21 •… …Reduzierung entscheidet der Aufsichtsrat. 36 • ZCG 1/21 • Prüfung Vergütungssysteme c Unternehmen müssen künftig das Vergütungssystem für Vorstände alle vier… …Prüfung • ZCG 1/21 • 37 Erfolgsunabhängige Vergütung Erfolgsbezogene Vergütung 1. Festvergütung 2. Nebenleistungen 3. Betriebliche Altersversorgung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …(Konzern-)Lageberichterstattung über nichtmonetäre Erfolgsfaktoren, DK 2017 S. 248; Rauschenberg, Die Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Konzernlagebericht vor dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …. 13 HFA verabschiedet IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagementsystemen, abruf bar unter https://www.idw.de/…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Grundsätzen – und damit wie – eine zuvor angeordnete Prüfung durchzuführen ist. Zudem richten sich die Rechte und Pflichten der Steuerpflichtigen und der… …angefochten hat beziehungsweise er nach Abschluss der Prüfung oder Erledigung des betreffenden Prüfungsverwaltungsakts dessen Rechtswidrigkeit hat feststellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    School GRC

    …sammelte sie erste Erfahrungen bei der Erstellung von DM-Eröffnungsbilanzen und der Prüfung von Jahresabschlüssen in öffentlichen Unternehmen und…
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems unterstützen sollen.Das Interne… …Kontrollaktivitäten für die jeweils dafür verantwortlichen Abteilungen und als letzten Punkt die zu empfehlende Methodik bei der Prüfung der Wirksamkeit für eine… …praktikable und hinreichende Prüfung dargestellt.Obgleich die aufgeführten Steuerungs- und Kontrollaktivitäten sich dabei auf die gesamte Prozessablaufkette… …geachtet werden, dass die Anwendung des Leitfadens auf das tatsächliche Objekt bei der Prüfung angepasst wird.Der tabellarische Auf bau eignet sich besonders… …Prüfung, welche die Prüfungspunkte vorhersehbar und dadurch leichter greif bar macht.Durch die Einteilung der Prozessabläufe in Risiko, prozessbezogene… …Steuerungs- und Kontrollaktivitäten und Prüfung der Wirksamkeit gelingt es den Autoren, ihre erarbeiteten Prüfungsleitfäden zu veranschaulichen und so eine… …zur Risikofindung, zur Identifizierung von Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten sowie zur Prüfung der Wirksamkeit eines Kontrollsystems einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion Liebe Leserinnen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …prüfenden Bereichs. Wichtig ist es festzustellen, ob neue Bedingungen neue Risiken begründet haben. Um die Prüfung wirksam durchzuführen, ist es zusätzlich… …zusätzliche Schulungen oder engere Überwachung angemessen sein. In Situationen, wo es der Internen Revision an Fachwissen zur Durchführung der Prüfung mangelt… …Ressourcen beschreiben, sowie die Zeitaufschreibung. Eine nach der Durchführung der Prüfung durchgeführte Kundenumfrage zur Qualität der Ressourcen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …im Mittelpunkt der Prüfung. Wie bei klassischen IT-Prüfungen werden auch bei Cybersecurity-Audits interne und externe Vorgaben als Prüfungsmaßstab… …und wichtigsten Prüfungsaktivitäten stellt die Prüfung der vorhandenen Dokumentation dar. Dies umfasst sowohl die einzelnen internen Leit- und… …Bereichen (IT-)Risikomanagement, IT- Betrieb sowie IT-Informationssicherheit. Im Verlauf des ersten Schritts der Prüfung ergibt sich so Christoph Möller, B… …beziehungsweise in der Realität) entspricht, wird in einem zweiten Schritt eine Prüfung der Operational Effectiveness durchgeführt. Dieser zweite Prüfungsschritt… …spielsweise (die letzten) zehn Information Security Incidents zur genaueren Prüfung als Stichprobe herangezogen werden. In der zweiten Linie können aus dem… …Cybersecurity- Audits ein zentrales Element der Prüfung dar. Im Gegensatz zum ersten Schritt werden bei der Prüfung der Operational Effectiveness im zweiten… …die Identifizierung/Identifikation von Anomalien Gegenstand der Prüfung. 4. Respond to Attacks/Reaktion auf Angriffe: Dieser Teil des Prüfprogramms… …Recovery/Wiederherstellung im Katastrophenfall: In diesem Bereich stehen die Prüfung der Themen entlang des gesamten Lebenszyklus der Wiederherstellung im Katastrophenfall im… …beziehungsweise zur Beantwortung potenzieller Rückfragen anwesend und kann währenddessen beispielsweise die Prüfung von Dokumenten oder andere Prüfungstätigkeiten… …Ressourcen) zu treffen ist. Eine mögliche Lösung bietet hier eine Modularisierung des KAB-Tests, bei welcher vor Beginn der Prüfung je nach Erfordernis einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …seinerseits eine Anzeigepflicht gegenüber dem Landeskriminalamt NRW, sofern sich im Rahmen einer Prüfung Anhaltspunkte für ein doloses Handeln ergeben. 12 Im… …Mitglieder bestimmen nicht nur Zeit und Art der Prüfung, sondern sie können zugleich auch nach ihrem Ermessen die Prüfung beschränken und Rechnungen ungeprüft… …gegenüber dem Landeskriminalamt NRW zu erstatten, sofern im Rahmen einer Prüfung Anhaltspunkte für doloses Handeln erkennbar scheinen. 31 Obwohl sich die… …Prüfung lediglich von Zufallsfunden gesprochen werden. Bei der Prüftätigkeit muss darauf geachtet werden, dass spätere Ermittlungen der… …Supreme Audit Institutions (2016): International Standards for Supreme Audit Institutions (ISSAI) No. 5700, Prüfung von Korruptionspräventionsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück