COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 34 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …den Anforderungen an das Berufsbild abgegeben. Ergänzend wurden Tiefeninterviews geführt. 1.1 Einsatz digitaler Prüfmethoden noch eher sporadisch… …befragten Revisoren zunächst sehr gering. 50 Prozent der Teilnehmenden geben an, dass sie Datenanalysen in durchschnittlich 20 bis 40 Prozent der… …auch die Interne Revision. Über 50 Prozent der Umfrageteilnehmenden geben an, dass die Pandemie die Digitalisierung der Internen Revision beschleunigt… …Ansicht, dass Defizite bei der Digitalisierung derzeit offener zutage treten. Dementsprechend streben die Studienteilnehmenden an, dass sich der Anteil der… …: Welche Aussagen treffen auf Ihre Revision zu? Dass die fachlichen ebenso wie die datenanalytischen Anforderungen an Revisionsmitarbeitende in den letzten… …Herausforderungen sehen Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele hinsichtlich Datenanalysen? 120 ZIR 03.21 Die Interne Revision im Wandel BERUFSSTAND ten, der Mangel an… …Einigkeit gibt. Ohne geeigneten Datenzugang an sich kann auch die beste Analysemethodik gar nicht erst zur Anwendung kommen. Aufgabe der Revision ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …annähern, ohne sich „oben“ untragbar zu machen? Dieser Artikel befasst sich mit einer methodischen Annäherung an die Prüfung der Strategie. Die Autoren… …darauf hin, dass nur 60 Prozent der Unternehmensführung 3 beziehungsweise Aufsichtsräte an den Mehrwert durch die Interne Revision glauben. 4 Es stellt… …Grundlage dieses Artikes ist der im Internal Auditor im Jahr 2019 erschienene Artikel „An Audit of Strategy“ (Draš ek, M./Rejc, A./Gavin, L.), der inhaltlich… …prüfen, wo sie über ein hohes Maß an fachlicher Qualifikation (Professional Proficiency) ver- 5 Vgl. CEB (2014): Reducing Risk Management’s Organizational… …Slowenien. Neben seiner Tätigkeit als Revisionsleiter der LON Bank d.d. in Kranj, Slowenien ist er Lehrbeauftrager an der Universität von Ljubljana, Autor… …zahlreicher Publikationen und Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten. Prof. Dr. Thomas Amling, CIA, CRMA, ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der HTWK… …Strategie, Innovation, Leadership und Change Management übersehen, vor allem weil es den Internen Revisoren an Ressourcen, Methoden und Prüfwerkzeugen mangelt… …im IPPF ist eine Hinwendung zu strategischen Risiken klar erkennbar. Beispielsweise mit dem Grundprinzip: „Richtet sich an Strategien, Zielen und… …den Auftrag relevant sind.“ Der Blick auf die gelebte Praxis zeigt ein anderes Bild. In der Enqete 2020 erreichte die Ausrichtung der Revision an den… …ungebührlichem Einfluss (unabhängig). 4,36 89,4 Richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation aus. 3,88 72,6 Ist geeignet positioniert und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …reservierte Mittel rentieren nun mitunter schlechter als bei Einrichtung der Pläne gedacht, zumindest wenn sie einen gewissen Anteil an risikoarmen… …Risiken. Hierfür stößt sie regelmäßig Prognoseberechnungen über die künftige Entwicklung der Pensionsrückstellungen an, bewertet die bilanziellen… …Konsequenzen und prüft, ob Gegenmaßnahmen im Unternehmen identifiziert, bewertet und auf Umsetzung geprüft werden. 1 So ist die Direktzusage gemessen an den… …arbeitnehmerfinanzierten bAV verpflichtet sein, einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts an den Versorgungsträger zu leisten. Genannt sei auch die ab… …03.21 Betriebliche Altersversorgung ARBEITSHILFEN terschiedlich behandelt. Es ergeben sich Auswirkungen auf Zahlungsströme, zum Beispiel durch Beiträge an… …den PSV, Beiträge an externe Versorgungsträger und durch Leistungszahlungen bei der Direktzusage, aber auch bei Unterfinanzierung externer… …Gutachter ermittelt, doch die Weitergabe der Kurztestate an den PSV obliegt in der Regel den Unternehmen. Werden nun zum Beispiel Beiträge zum PSV nicht… …Geschäftsvorfällen im Unternehmen verbunden. Einen Überblick gibt die folgende Auflistung: • Jahresmeldung an den Aktuar, • Abmeldung wegen Dienstaustritt, •… …Mitarbeiterinformation, • Beginn Elternzeit oder Langzeitkrankheit, • Anpassung Entgeltumwandlung auf Wunsch des Arbeitnehmers (AN) – Meldung an Versorgungsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …sie sich aufgrund ihres Selbstverständnisses an den Zielen des Unternehmens und den dazugehörenden Strategien und Risiken ausrichten muss. Dies erlaubt… …Revision müssen dann auf die organisatorischen und prozessualen Bereiche transferiert werden. Hierbei sind zahlreiche Fragen zu beantworten, welche an die… …schematisch dar. Für die Analyse der organisatorischen und prozessualen Gegebenheiten bietet es sich an, anhand von zwei separaten Bewertungen die Ist-… …niedriger als für den maschinellen Lernalgorithmus. Aufgrund der Vielfalt an technischen Lösungen ist gerade das Finden der besten Lösung für eine spezifische… …Anwendung nicht trivial. Abbildung 3 veranschaulicht beispielhaft die Auswirkungen auf den Revisionsprozess. Nachdem somit die Liste an potenziellen… …beispielsweise der Anteil an digitalen Prüfungsschritten, die Anzahl von relevanten Trainings oder die Automatisierungsrate von Einzelschritten sein. Aber… …sowie Vorund Nachteile Das Arsenal an möglichen Digitalisierungsaktivitäten ist nahezu endlos. So kann beispielsweise • eine neue Datenanalyseanwendung… …Prüfung zu überwinden und schneller an kritischen beziehungsweise potenziell kritischen Themen zu sein. Außerdem hilft die Digitalisierung bei einer… …allerdings auch zahlreiche Nachteile aus Sicht der Revision. Wie bereits im Rahmen der vorherigen Ausführungen dargestellt ist das Spektrum an möglichen… …. (2015): Digital Transformation: Changes and Chances – Insights based on an Empirical Study. Fraunhofer Institute for Applied Information Technology…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …dem Buch eine besondere Aktualität und Erfordernis beizumessen. In insgesamt fünf Kapiteln wird systematisch an die Thematik herangeführt. Die Autorin… …bietet es sich auch für diejenigen an, die einen aktuellen Ein- und Überblick rund um das Themenfeld Compliance erhalten möchten – beispielsweise zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …sich der Praxisleitfaden primär an Lesende, die nach praktischen Lösungen bei Compliance- beziehungsweise rechtlichen Fragestellungen im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Objektivität von Revisoren Balafoutas, L./Czermak, S./Eulerich, M./Fornwagner, H. Incentives for Dishonesty: An Experimental Study with Internal Auditors… …nahe an der tatsächlichen Punktzahl lag. Die Revisoren haben also wahrheitsgemäß über die Leistung der anderen Revisoren berichtet, als kein… …. Der Artikel von Boehm und Smith (2021) geht darauf ein und zeigt an einem Beispiel, dass Unternehmen häufig keine Methode verwenden, um die mit der… …setzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML) ein. Während folglich repetitive 152 ZIR 03.21 Tätigkeiten an Bedeutung verlieren, werden… …wiederum andere Tätigkeiten relativ an Bedeutung gewinnen. Betroffen ist auch die Interne Revision als besonders personalintensive Tätigkeit. Künstliche… …Krise den Menschen in den Mittelpunkt stellen: die Mitarbeiter, die Kunden sowie die Gesellschaft als Ganzes. Es ergeben sich daher neue Anforderungen an… …. Online informieren und bestellen: www.ESV.info/19500 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2021 – 31.12.2021

    …Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Value at Risk… …der Handelsgeschäftsanforderungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch… …in Kreditinstituten Die Bedeutung der BAIT für die Interne Revision EMIR – die European Market Infrastructure Regulation – Neue Anforderungen an… …Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko 30.9.–1.10.2021 Online 5.–6.10.2021 Online 7.–8.10.2021 Online… …Interne Revision in Versicherungsunternehmen Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verzögert sich – Streit um Prozessstandschaft

    …wurde am 22.4.2021 in erster Lesung in den Bundestag eingebracht und anschließend zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales geleitet… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
  • Kostenrechnung

    …, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), DortmundQuelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 2/2021…
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück