COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 35 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Fachtagungen DIIR-Forum Finanzdienstleistung und DIIR-Jahrestagung 2020 mussten leider aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden. Dennoch wollte das DIIR der… …Community einige Highlights aus den Themenfeldern anbieten. In zwei virtuellen Veranstaltungen „Revision: Highlights Finanzdienstleistungen 2020“ und… …lernen können, und welchen Einfluss Covid-19 beispielsweise auf den Datenschutz, Remote Audits und Agile Auditing hat. Weitere Themen waren Cybersicherheit… …, Cloud-Computing und Datenanalysen sowie Aktuelles aus dem Aufsichtsrecht für Banken und Versicherungen, die Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die Ergebnisse… …der Studien Enquete 2020 und Risk in Focus 2021. Seminar-Programm 2021 Das DIIR-Seminar-Programm 2021 bietet mehr als 250 unterschiedliche Seminare in… …13 Rubriken mit Grund- und Aufbaustufen – und alles natürlich digital. Dennoch freuen wir uns auch wieder auf persönliche Treffen, sobald dies möglich… …stattfinden werden. In welcher Art auch immer: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf ein gemeinsames Aus- und Weiterbildungsjahr 2021. Das Seminarangebot… …wurde im Vergleich zum Vorjahr inhaltlich um aktuelle Themen ergänzt. Folgende Themen sind neu: 42 ZIR 01.21 • IT Forensic und Cybercrime – Grundlagen für… …erkennen, • Revision im Immobilienbereich, • Ausrichtung und Strategie der Internen Revision für den Mittelstand, • Ergebnisse und Prozesse der Internen… …Revision optimal vermarkten, • Interne Berichterstattung für Vorstand und Aufsichtsrat. Sie finden den aktuellen Katalog sowie die Buchungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, evaluieren der europäische Richtliniengeber und der nationale Gesetzgeber Maßnahmen, die Unternehmen stärker verpflichten sollen, ihre Wertschöpfung… …Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung zur Vorbereitung weiterer regulatorischer Maßnahmen einen Abschlussbericht vor, der nicht nur Empfehlungen zur Ausweitung und… …vorliegenden Beitrag kommentierend vorgestellt werden. 1. Einleitung Mit der Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten 1 und dem Umbau zu… …einem nachhaltigen Finanzsystem 2 will die EU-Kommission Unternehmen incentivieren, bei ihren Entscheidungen ökologische und soziale Gesichtspunkte… …einberufen und beauftragt, bei der Erarbeitung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie zu beraten und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die… …am 25.2.2021 in seinem Abschlussbericht 3 veröffentlicht wurden. Neben Empfehlungen zur Ausweitung und Verbesserung der nichtfinanziellen… …Berichterstattung enthält der Abschlussbericht des SFB auch Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten im Rahmen der Corporate… …Corporate-Governance-Pflichten durch Nachhaltigkeitsaspekte zur Verbesserung der Verlässlichkeit nichtfinanzieller Informationen vorzunehmen (Empfehlung Nr. 9) 4 und… …CCunionskonforme Mindeststandards für die Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensverantwortlichen in Geschäftsleitungen, Aufsichtsräten und Schlüsselgremien zu… …Bundesregierung gesetzlich verankert werden. Unternehmen empfiehlt der SFB CCihre innere Organisation und ihre Kontroll- und Risikomanagementprozesse im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …ist Director Group Audit, Risk & Control bei der TUI AG und Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Daniel Dülm… …Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden hierfür Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt… …und hinsichtlich des Anwendungsbereichs erfahren könnte). Die Verpflichteten werden bereits jetzt handeln müssen, um rechtzeitig gesetzeskonform mit der… …deutschen Regelung zu sein. Eingerichtete Systeme (beispielsweise Managementsystem, Verantwortlicher und Hinweisgebersystem) werden zu gegebener Zeit an eine… …beschlossen und am 25. Juni 2021 vom Bundesrat gebilligt. Die Regelungen treten mit Wirkung zum 1. Januar 2023 in Kraft. 1.1 Ziel des Gesetzes Das LkSG… …. Hierfür werden ihnen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. 2 Die Rechte der von… …Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in den Lieferketten sollen dadurch gestärkt werden. 3 Eine dem LkSG 1 Wir bedanken uns bei Herrn Jens Hartke und dem Team der… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …. BT-Drs. 19/28649, S. 1. vorausgegangene Selbstverpflichtung von Unternehmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hatte… …dieses Ziel verfehlt. 4 1.2 Verantwortung in der Lieferkette Die Lieferkette im Sinne des LkSG bezieht sich auf sämtliche Produkte und Dienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aspekte eines Regelungswerkes unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede

    Handlungsvorgaben im internationalen Umfeld
    Birgit Depping
    …diese Weise werden Kontrollen eingerichtet, die Handlungsspielräume abstecken. Jedes Regelwerk ist jedoch unvollkommen und wird daher häufig durch… …Menschen in bestimmten Ländern und Kulturkreisen anders als in Deutschland? Warum gibt es in bestimmten Ländern umfassendere lokale (Unternehmens-)… …, was wir als gut oder richtig in einer Kultur empfinden, also über Moral. Birgit Depping 1 Moral und Ethik als Grundlage unseres Handelns Wie wir… …, geistigen und moralischen Unversehrtheit des Arbeitnehmers gefordert. 3 Ein gutes Arbeitsklima ist die beste Integritätsmaßnahme. Hierzu gehören „Respekt… …, Vertrauen, Wertschätzung und eine offene Kommunikations- und Konfliktkultur“. 4 Durch freiwillige Selbstverpflichtungen, zum Beispiel in Form von Ethikkodizes… …, soll Fehlverhalten verhindert und angemessene Verhaltensweisen gefördert werden. 5 Der Persönlichkeitsschutz ist zudem in verschiedenen Gesetzen… …zum Beispiel Ehrlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Professionalität. Werte werden von Menschen oft auch un(ter) bewusst angenommen. So können… …Unternehmenswerte hintergründig und ohne Reflexion die Innenund Außenwahrnehmung eines Unternehmens prägen. Dies drückt sich in Handlungsweisen und Ablaufroutinen aus… …, die sich im Laufe der Zeit festigen. Ein augenscheinliches Fehlverhalten kann * Birgit Depping ist Diplom-Ökonomin und seit mehr als 25 Jahren für einen… …auch zum Certified Fraud Examiner (CFE), Certified Financial Services Auditor (CFSA) und zum Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR weitergebildet. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Kongress 2021 und Mitgliederversammlung Wegen der bestehenden Unsicherheiten über den… …virtuelle Großveranstaltung am 25. und 26. November 2021 stattfinden. Informationen zum spannenden Kongressprogramm, zum Rahmenprogramm und die… …die deutschsprachigen CIAs zu einem exklusiven Erfahrungsaustausch und Networking ein. In diesem Jahr fand die Tagung Mitte Juni digital statt. Die… …Finanzbranche und Nerd Alert in der Internen Revision. Prof. Dr. Martin-Niels Däfler hielt mit seinem Vortrag „Das Erste-Hemdenknopf-Prinzip: Wie Sie Ihr… …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …Mehrwert definieren kann, welche Ergebnisse insbesondere herausstechen und welche Praxisempfehlungen zur Mehrwertsteigerung führen können. Die Tagung ist… …seit Jahren der Treffpunkt der CIAs in Deutschland und dient neben dem Austausch von Wissen auch dazu, das eigene Netzwerk zu erweitern… …DIIR-Positionspapier ist als Handreichung insbesondere für Aufsichtsräte, Vorstände und Leitungen von Internen Revisionen gedacht, um eine erfolgreiche… …Änderungen betreffen die Aufsichts- und Kontrollstrukturen und haben dadurch direkten Einfluss auf die Interne Revision und ihre Rolle als etablierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …., einem international tätigen US-Finanz- und Einzelhandels-Technologieunternehmen. Eine neue Compliance-Organisation sowie ein verändertes… …Compliance-Programm brachten weitere Tätigkeitsfelder und neuen Input.Heute betreut Frau Koch als Compliance-Managerin neben ausländischen Tochtergesellschaften unter… …anderem die globale Compliance-Kommunikation und -schulungen. Im Herbst 2020 startete sie den Lehrgang zum Certified Compliance Expert an der School GRC… …betrachten zu können und bei der Suche nach Lösungen zielorientierter und handlungsfähiger zu sein. Hohe Praxisrelevanz, Impulse sehr erfahrener Dozenten und… …Frau Koch zum Abschluss und freuen uns, sie bei uns gehabt zu haben.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 4/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …79 6. Schlussbetrachtung Es bleibt die Frage: Wie konnte Wirecard trotz frühzeitiger und nicht enden wollender Gerüchte ein derartiges… …Wachstum suggerieren und dabei verhin- dern, dass sämtliche Kontrollinstanzen über einen langen Zeitraum keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …die Financial Times und die WirtschaftsWoche ebenso wie der SdK-Vorstand und eine Shortsellerin über Jahre hinweg über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard… …berichteten. Der SdK-Vorstand startete 2008 mit ersten Vorwürfen227, die Financial Times begann ihre Serie „House of Wirecard“ 2015 und im Jahr 2018 schaltete… …Ermittlungen gegen Wirecard aufgenommen oder Ermittlun- gen frühzeitig wegen Mangel an Beweisen wieder eingestellt – und es geriet ___________________ 223 Hier… …und im Folgenden Dohms, 2016. 224 Dohms, 2016. 225 Vgl. hier und im Folgenden Dohms, 2016. 226 Vgl. hier und im Folgenden WirtschaftsWoche, 2020… …, Wirecard sei in der Opferrolle. Dan McCrum machte sich das Aufdecken von Wirecards zwielichtigen Geschäften zu einer Art Lebensaufgabe und sah sich dabei… …Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) im November 2020.229 Im Wirecard-Skandal wirft die ESMA der deutschen Finanzaufsicht BaFin Versäumnisse und fehlende Unabhängigkeit vom… …Bundestag im März 2021.232 Bei der BaFin war mit der Sonderprüfung des Kreditgeschäfts vom 3.6.2017 bis 21.7.2017 bereits das Risikomanagement und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …360-Grad-Feedback Kathrin Schürmann Kathrin Schürmann ist Rechtsanwältin und ­Partnerin der Technologiekanzlei SCHÜRMANN ­ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte. Als Legal-… …(Tech) Entrepreneur ist sie darüber hinaus Mitgründerin und Geschäftsführerin der KI-basierten Datenschutzmanagementsoftware caralegal und der e-learning… …Anwendungsmöglichkeiten und entsprechender Erweiterungen in ­etablierten Personalmanagementsystemen immer mehr Beachtung erfährt. Die Feedbackmethode selbst ist dabei… …Anwendungsmöglichkeiten. Der Einsatz der Methode wird billiger und flächendeckender möglich. Gleichzeitig sind durch die Veränderungen in der Arbeitskultur die früher… …vorherrschenden klassischen Beurteilungen von Mitarbeitenden durch Vorgesetzte nicht mehr zeitgemäß. An moderne und faire Beurteilungen werden heute – vor allem… …auch von den Mitarbeitenden selbst – andere Anforderungen gestellt. Beurteilungen und Bewertungen der Arbeitsleistung von Mitarbeitenden sollten… …sogenannten „Soft-Skills“ bei der Beurteilung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Team- und Kommunikationskompetenzen sind mit der… …Veränderung der Arbeitswelt wichtiger denn je. Es ist jedoch schwierig, diese Kompetenzen nur aus der Perspektive des Vorgesetzten zu beurteilen. Team- und… …durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart. Die Softwarelösungen können dabei auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens und der dortigen… …Feedback-Kultur zugeschnitten werden. Umfang, Zeitraum, Inhalte und Teilnehmerzahl können und sollten individuell auf das Unternehmen und die Bedürfnisse angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …DCGK und durch die Umsetzung des ARUG II. Wie in den Vorjahren konnte nachgewiesen werden, dass sich die Reportingqualität weiter verbessert hat. 2… …. Entwicklung des CG-Reportings im Kontext aktueller Reformen Die Umsetzung des ARUG II in deutsches Recht und die Neufassung des DCGK fordern von börsennotierten… …nunmehr obligatorischen Vergütungsbericht und die Erklärung zur Unternehmensführung (EzU), die den CG-Bericht als zentrales Berichtsinstrument ablöst. Die… …und Aufsichtsrat ab. 5 Dazu wurde mit § 162 AktG die Pflicht zur Veröffentlichung eines Vergütungsberichts zur Organvergütung eingeführt. 6 Im… …Vergütungsbericht sind jährlich die gewährte und geschuldete Vergütung der gegenwärtigen und früheren Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats individualisiert und… …zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) forderten grundlegende… …, das die Kommunikation mit Aktionären verbessern und die Wahrnehmung von Aktionärsrechten erleichtern soll. Hinsichtlich der Berichterstattung sieht das… …ARUG II insbesondere einige Neuerungen zur Berichterstattung und Veröffentlichung der Vorstandsvergütung vor. 1 Auf dem ARUG II aufbauend wurde im März… …2020 die Neufassung des DCGK im amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlicht und der zuvor geltende Kodex von 2017 abgelöst. 2 Der Kodex wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …Nachhaltigkeitsratings entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu schaffen und „Greenwashing“ entgegenzuwirken, erstellt die EU mit der EU-Taxonomie ein einheitliches… …des Jahres 2021 ­bereits erfüllt sind. 1. Problemstellung und ­Zielsetzung Im Dezember 2019 wurde von der EU-Kommission der Green Deal verabschiedet, in… …das Unternehmen dadurch Reputationsrisiken senken und Wettbewerbsvorteile generieren. 3 Basiert die Bewertung jedoch auf nicht intersubjektiv… …nachvollziehbaren Kriterien und liegt keine Standardisierung vor, fällt es den Adressaten schwer, die tatsächlich vorhandene Nachhaltigkeitsleistung von Greenwashing… …entwickelte jede Ratingagentur ihre eigenen Methoden, bei denen konkrete ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) oder auch Ein- und Ausschlusskriterien… …für ein Positiv- und Negativ-Screening verwendet werden. 6 Grundlage dafür bilden häufig politische und regulatorische Initiativen, beispielsweise die… …Entwicklung und Anwendbarkeit der EU-Taxonomie jedoch soweit fortgeschritten ist, dass Unternehmen, Investoren, Banken, Mitarbeiter und Kunden relativ… …erhöht die Konsistenz im Zeit­ablauf, stärkt die gegenwärtige Glaubwürdigkeit und senkt das Potenzial mög- * Andrea Dörflinger ist Risikocontrollerin mit… …den Schwerpunkten auf Marktpreisrisiko und Adressrisiko. Manuela Ender ist Professorin im Fachbereich Controlling & Finance für betriebswirtschaftliche… …Studiengänge an der Salzburg University of Applied Sciences und Executive Business Consultant bei msgGillardon. Tim Herberger ist Associate Professor und Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück