COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 35 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebsräte: Geplanter Gesetzentwurf zur Modernisierung unter Experten umstritten

    …vereinfachten Wahlverfahrens“ und des „vereinfachten Wahlverfahrens nach Vereinbarung“ sowohl für die Wahl des Betriebsrats als auch für die Wahl der Jugend- und… …. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Mit dem Entwurf werden die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsrat noch… …stärker reguliert und neue Bürokratie geschaffen. Alexander Zumkeller (Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen): Es fehlt insbesondere… …Kündigung der Vorfeld-Initiatoren von der rechtlichen Prüfung und rechtskräftigen Zustimmungserklärung des Arbeitsgerichts abhängig gemacht wird, kann von… …fragmentarisch und verfehlt das Ziel des Gesetzgebers. Eine weitere Schutzlücke, die dringend geschlossen werden muss, gibt es bei den Befristet-Beschäftigten… …Prüfbitten geäußert.(ESV/ah, fab) Professionelle Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Betriebsrat Autor: Dr. Günther Schöffner, Prof. Dr. Petra… …Senne Für Geschäftsführung und Management ist die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat häufig herausfordernd. Um als Führungskraft mit der nötigen… …Souveränität zu agieren und sicher zu entscheiden, sind Kenntnisse des gesetzlichen Rahmens unverzichtbar. Wie Sie eine langfristig vertrauensvolle und… …tragfähige Kooperation der Betriebsparteien etablieren, zeigen Ihnen Günther Schöffner und Petra Senne sowohl aus Management- als auch juristischer Perspektive… …. Erfahren Sie in diesem innovativen Praxisbuch, wie Sie gesetzliche Grundlagen und Handlungsrahmen der Betriebspartner u.a. auf Grundlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …, Beschwerdemöglichkeiten einzurichten und über ihre Aktivitäten zu berichten. Kritik wegen unbestimmter Rechtsbegriffe Kritik von den Wirtschaftsverbänden gab es unter… …Widersprüche zwischen nationalen und internationalen Normen der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) auflösen sollen. Menschenrechte werden zur… …rechtsverbindlichen Verpflichtung Für die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gewerkschaften verteidigten unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und… …Deutschland regte an, beim Risikomanagement die Sozialpartner vor Ort und auch die internationalen Organisationen mit einzubeziehen und alle acht… …Dieses Buch will Ihnen helfen, bessere Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu treffen. Ob Kauf- und Investitionsentscheidungen, Partnerwahl oder… …unwichtiger Nebenschauplätze zu befreien und sinnvoll mit fehlenden Informationen umzugehen. Von der Vorbereitung bis zur Durchsetzung: Peter Witt beschreibt… …sehr anschaulich die wichtigsten Phasen eines Entscheidungsprozesses auf Basis neuester psychologischer und entscheidungstheoretischer Forschung… …. Erfahren Sie, wie Sie Entscheidungsprobleme richtig verstehen – welche Rolle Verstand und Intuition für die Zielbestimmung spielen, Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Eine zeitgemäße Corporate Governance verlangt einen umfassend eingepassten Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden… …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung… …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend… …aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax-Compliance-Management, Cyber-Sicherheit, Datenschutzgrundverordnung und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    978-3-503-19923-5
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Dietmar Balzer, Jörg Brückmann-Koll, Marc Hirle, u.a.
    …Die Prüfung der Beschaffungsvorgänge von Logistik- und Cateringdienstleistungen erfordert zusätzliches spezifisches Know-how und eine auf das… …, bietet Ihnen dieser Band dafür eine nützliche Orientierungshilfe mit vielen praktischen Anregungen für Einkäufer, Revisoren und die professionelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …Leistungserstellung (Produktion) und Leistungsverwendung (Konsum) getrennt voneinander statt, so entstehen Spannungen in räumlicher, zeitlicher, quantitativer und… …Unique Selling Pro- position4) eines Handelsunternehmens im Wesentlichen durch eine individu- elle Kombinationsleistung materieller und immaterieller… …sortiment) in der richtigen Menge und bei gleichbleibender Qualität jederzeit am Point of Sale5) zu einem akzeptablen Preis verfügbar sind. Kann ein Han-… …Handelsleistung ist dabei umso höher, je zahlreicher die erforderlichen Prozessstufen sind, um die permanente Verfügbarkeit der Handelsware zu gewährleisten, und… …: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definiti- on/point-sale-pos-46867/version-270141, Abruf vom 06. 10. 20. Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 13 � Größe und Ausdehnung… …des zu bedienenden Absatzgebietes � Anzahl, Verteilung und räumliche Distanz der Belieferungsstellen � Frequenz (z.B. täglich, wöchentlich) und… …einer Auslagerung von Logistikfunktionen die durch den eingesetzten Dienstleister zu erbrin- genden Leistungspakete mit zunehmendem Umfang hochkomplex und… …erklä- rungsbedürftig. Der Logistikdienstleister (LDL) als Auftragnehmer ist daher auf zahlreiche und qualifizierte Informationen und Zuarbeiten des… …dauerhafte Verlagerung handelt und ob diese Ver- lagerung die Logistikkette nur teilweise oder komplett betrifft, kann eine sol- che Outsourcing-Entscheidung… …eine große Tragweite haben. Denn die zuneh- mende Vernetzung der Unternehmen mit externen Dienstleistern und Zulieferern mit unterschiedlichen Verträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Betriebsrestaurants um die Gunst ihrer fast 10 Millionen täglichen Gäste.38) Doch damit nicht genug: Auch Pa- tienten in Krankenhäusern oder Kinder in Schulen und… …Entscheidung mit nicht unerheblichen finanziellen und organisatorischen Konsequenzen und eben auch mit Auswirkungen auf das Betriebsklima. Wie die Revision den… …Kette aus Prüfungsschwerpunkt – Risiken – Kontrollbe- reich und Prüfungsfragen. Im Einzelnen stehen die Punkte für folgende In- halte: �… …Risiken zu managen? � Prüfungsfragen: Es handelt sich um konkrete Fragen und Handlungen, um die Wirksamkeit der vorhandenen Kontrollen durch die Revision… …zu bewerten. 2. Überblick zu möglichen Cateringleistungen und Prüfungsschwerpunkten Die Bewirtung durch Catering lässt sich je nach Kundengruppe in… …Mitarbeitern und externen Gästen in Betrieben � Verpflegung in Bildungseinrichtungen, d.h. Schulen, Mensen oder Kin- dertagesstätten � Verpflegung in Kliniken… …und Pflegeeinrichtungen, d.h. Patientenverpfle- gung in Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen � Sonstige Bewirtungen, d.h. Speise- und… …folgende Auflistung benennt die wesentlichen Möglich- keiten und die jeweiligen Prüfungsschwerpunkte im Rahmen einer Revision: � Externe Dienstleister, d.h… …. zeitnahe Zubereitung und Anlieferung von Speisen und Getränken. Prüfungsschwerpunkt: Vertragsgestaltung und -überwachung � Interner Dienstleister, d.h… …. Eigenbetrieb. Prüfungsschwerpunkt: Beschaf- fung und Wartung der Kücheneinrichtungen, Beschaffung von Lebensmit- teln, Personalauswahl � Mischform aus externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …Compliance-Fragestel- lungen und Standard-Prüfungsfragen zu Beschaffungsprozessen ist weder möglich noch zielführend. Es gibt diverse Überschneidungen und Abhängig-… …keiten, die sich bspw. in der Definition von Compliance bereits darstellen. Un- ternehmensspezifische Ausprägungen der Compliancekultur und -struktur sowie… …„Goldstandard“ bei der Beantwortung der Prüfungsfragen. Zu jeder optimalen Vorgehensweise kann es praktikable und der Organisation angemessene, alternative… …Prüfung des Beschaffungsprozes- ses auftreten. Er soll Prüfer eine solide Sammlung an Prüfungsthemen und -fragen mit konkreten Erläuterungen mitgeben. 2… …, Branche und Aufbau der jeweiligen Organisation unterschiedlich ausgeprägt. Im Rah- men dieser Ausarbeitung erachten wir die folgenden beiden Definitionen… …als sinnvoll: Definition Gabler Wirtschaftslexikon: „Compliance bedeutet sinngemäß die Einhaltung von Gesetzen (In- und Aus- land) sowie interner und… …externer Regeln. Ferner umfasst Compliance die Einhaltung eigener ethischer Verhaltenskodizes und anderer nicht-gesetz- licher Regelungen… …. Compliance-Strukturen und -Prozesse dienen dabei zur Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 62 Prävention spezieller Unternehmensrisiken im… …und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beach- tung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“44) 3… …. Compliance-Risiken und wesentliche Auswirkungen 43) Vgl. z.B. C. Heldt/V. E. Amelung/A. Mühlbauer/C. Krauth (2018) in Gablers Wirtschaftslexikon online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-19, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister

    …zählt AGCS in erster Linie Cyberrisiken aufgrund der Abhängigkeit des Sektors von Technologie, eine wachsende Belastung durch Compliance und die… …, Beschäftigungspraktiken, Diversität, Inklusion und Vergütung von Führungskräften kritisch hinterfragt würden. Herausforderungen in der Compliance Compliance sieht die… …Allianz als eine der größten Herausforderungen für die Finanzdienstleistungsbranche. Gesetzgebung und Regulierung in den Feldern Cyber, Technologie… …, Klimawandel und ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance Anlagekriterien) entwickelten sich weiter und nähmen zu. Laut AGCS-Studie gab es in den… …vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel in der regulatorischen Sicht auf Datenschutz und Cybersicherheit. Die Folgen von Datenschutzverletzungen seien… …mittlerweile weitreichend – mit einer aggressiveren Durchsetzung, höheren Bußgeldern, regulatorischen Kosten und einer wachsenden Haftung gegenüber Dritten… …. Risiken auch durch Drittanbieter Nach mehreren größeren Ausfällen bei Banken und Zahlungsdienstleistern konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend… …auf die Geschäftskontinuität, robuste Prozesse und das Management von Risiken durch Drittanbieter, beobachtet die Allianz. Unternehmen müssten… …Datenschutzvorschriften und die Vorgaben der Aufsichtsbehörden korrekt umsetzen – und nicht nur auf die IT-Sicherheit achten. Neue Risiken durch neue Technologien Die… …Anwendung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Biometrie und virtuelle Währungen werde voraussichtlich neue Risiken und Haftungsfragen mit sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Strategie für nachhaltige Finanzierung

    …eine neue, ambitionierte CSR-Richtlinie der EU einbringen. Künftig müssen demnach alle börsennotierten Unternehmen und großen Unternehmen mit… …ihre Klimarisiken transparent machen. Risikomanagement und Aufsicht stärken Die Bundesregierung wird eine Szenario-Studie zu physischen Klimarisiken… …für Real- und Finanzwirtschaft in Deutschland in Auftrag geben. So werden Methoden und Daten verbessert und einzelne Akteure können bereits durch die… …Übung ihre eigenen Risiken identifizieren und in ihre Risikomanagementsysteme aufnehmen. Ziel ist, dass Unternehmen darauf basierend Risiken besser… …erkennen und mit ihnen umgehen können. Umschichtung von Aktienanlagen Die Versorgungsfonds des Bundes werden ihre Aktienanlagen Schritt für Schritt in… …Weiterentwicklung des Markts für nachhaltige Finanzinstrumente beitragen. Transparenz bei Unternehmen und Finanzanlagen Die Bundesregierung will für verlässliche… …und vergleichbare Informationsangebote sorgen, die zeigen, wie sich Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen… …auswirken und welche Auswirkungen die Unternehmenstätigkeit auf Umwelt- und Menschenrechte hat. Die Sustainable-Finance-Strategie folgt dem… …Environment-Social-Governance-Ansatz und setzt auf Transparenz, Bewusstsein und Entwicklung neuer Methoden und Instrumente. Nachhaltigkeitsampel für mehr Klarheit Für Privatanleger… …soll es künftig eine Nachhaltigkeitsampel für Finanzprodukte geben. Ein Ampelsystem kann auf den geprüften Nachhaltigkeitsberichten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Whistleblowing-Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen

    …keine Handhabe bei zu geringfügigen Datenschutzverletzungen und bei Nötigungen. Der Schutz von Hinweisgebern sei notwendig, um Wettbewerbsverzerrungen… …abzubauen, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. Zu einem guten Whistleblowing-Gesetz zählt Transparency folgende Punkte… …Interesse liegt. Die Missstände in der Pflege und der Cum-Ex-Skandal hätten gezeigt, dass nicht jedes Fehlverhalten eine Straftat ist. Meinungsäußerungs- und… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung… …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken… …EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang (Teil 1) Whistleblowern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück