COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis PS 980 Institut Deutschland Risikomanagement deutsches Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Grundlagen Controlling Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 34 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …es nun um die geplante Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht gehen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen… …daher bereits erweitert. 3 Wie in Teil 1 beschrieben, war und ist diese Erweiterung in Deutschland politisch umstritten, dennoch ist sie in begrenztem… …melden, sondern gilt auch für Verstöße gegen deutsches Recht. 4 Einbezogen werden soll insbesondere das Strafrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten… …Anwendungsbereich enumerativ aufgelistete Rechtsbereiche mit europarechtlichem Kontext, die grundsätzlich bereits aus der WBRL und Teil 1 dieses Beitrages bekannt… …werden sollte, wie die Legalitätspflicht eines Unter- * Paul Buchwald ist Unternehmensjurist im Headquarter der weltweit agierenden EGGER Gruppe und war… …Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Referentenentwurf des Bundesministeriums… …der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum… …verpflichteten Themen zu öffnen. 12 Grundsätzlich gilt: Umso weiter diese Öffnung ist, umso eher erhält das Unternehmen Kenntnis über Missstände und wird in die… …Lage versetzt diese abzustellen. 2 Interne und externe Meldestellen sowie Offenlegen von Informationen Für Hinweisgeber werden mit internen und externen… …wenden können. 16 3 Die interne Meldestelle und ihre Ausgestaltung Die für diesen Beitrag im Fokus stehende Pflicht, die Aufgaben und die Organisationsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung zu minimieren und dient somit den schützenswerten Versicherteninteressen. Auf Basis einer Fallstudienanalyse der Atupri… …. Cyrill Baumann Prof. Dr. Stefan Hunziker 1 Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2016 und mit einer Übergangszeit von zwei Jahren gilt für Schweizer… …sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen können. Die Pflicht zur Implementierung eines Risikomanagements stellt… …dabei eine Maßnahme zur Reduktion des Risikos der Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung dar und dient damit den schützenswerten… …auf die Rechnungslegung sowie auf die Versicherungs-, Kredit- und Marktrisiken (KVG-Solvenztest). Mit dem Inkrafttreten des KVAG wurden die… …Krankenversicherer nun dazu verpflichtet, ihr Risikomanagement zu formalisieren und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auch ihren operationellen Risiken gerecht… …zu werden. Zentrale Herausforderungen beim Auf bau des Risikomanagements bei Atupri bestanden insbesondere darin, ein unabhängiges und wirksames… …Risikomanagementsystem zu konzipieren, welches einerseits in Bezug auf dessen Ausstattung und Kosten der Größe von Atupri entspricht und andererseits die… …Atupri Gesundheitsversicherung ist eine schweizweit tätige Stiftung mit einem differenzierten Angebot im Kranken- und Unfallversicherungsbereich für… …Private. Im Krankenver- * Dr. Cyrill Baumann ist Leiter Risikomanagement der Atupri Gesundheitsversicherung und Mitglied der Direktion. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme Dr. Dr. Fabian Teichmann / Nadia Fiechter* Das Instrument der Hausdurchsuchung ist eine beliebte und äußerst… …im kartellrechtlichen Verfahren und andere Ermittlungsinstrumente versprechen regelmäßig keinen vergleichbaren Erfolg. Der Ablauf einer… …Hausdurchsuchung sowie die diversen damit einhergehenden Rechte und Pf lichten sind daher gesetzlich klar geregelt. Kartellrechtsverfahren sind generell mit vielen… …Unsicherheiten für die potenziell kartellistischen Unternehmen verbunden und insbesondere, wenn es zu Hausdurchsuchungen kommt, wussten die betroffenen Unternehmen… …davor nicht, ob und wann sie damit zu rechnen hatten. In der Praxis verschafft eine gute Compliance hierbei die geeignete Abhilfe, indem sie Unternehmen… …unterstützt, sich in rechtlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher als auch in medialer und politischer Hinsicht vorzubereiten. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1… …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und… …Finanzwissenschaft von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität… …St.Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaft (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Corona

    Kann der Arbeitgeber verlangen, dass seine Mitarbeitenden sich impfen lassen?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …seinen Miterarbeitenden verlangen kann, sich zum Schutz der Allgemeinheit und der Kolleginnen und Kollegen gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Eine… …härtesten Sanktion der Kündigung, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber geimpfte und ungeimpfte Mitarbeiter unterschiedlich behandeln kann. Im Anschluss… …Grundrechtspositionen der Arbeitnehmer in unangemessener Weise benachteiligen und dürfte daher einer AGB-Kontrolle nicht standhalten. Der Arbeitgeber könnte daher… …begründen, da mit dieser letztlich ein Grundrechtseingriff in die körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht des jeweiligen… …Arbeitnehmers verbunden ist. 2 Auch von einem ausgebildeten und befähigten Arzt lege artis vorgenommene Impfungen stellen – unabhängig von eventuellen Risiken und… …Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Sie berät nationale und internationale Mandanten im Bereich Compliance und Arbeitsrecht. Des ­Wei­teren publiziert sie… …die eigene Entscheidungsfreiheit jedes Mitarbeiters eingreift und gerade einen unmittelbaren und direkten Bezug zur Erbringung der Arbeit vermissen… …den Rechtskreis erweitern und die Arbeitnehmer veranlassen, einen Eingriff in ihre körperliche Unversehrtheit, die grundgesetzlich geschützt ist, zu… …, ob in besonderen Branchen, wie insbesondere im Pflegebereich, die in regelmäßigem Kontakt und enger Beziehung zu besonders gefährdeten Personengruppen… …, sogenannte Risikopatienten, stehen, das Bestehen einer Impfverpflichtung anders bewertet und eingeordnet werden kann als in anderen Arbeitsbereichen. Wegen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Der Regress von Unternehmens-Kartellgeldbußen

    Status quo zwischen Schienenkartell, Europarecht und Inhouse-Compliance-Beratung
    Dominik Waszczynski
    …Schienenkartell, Europarecht und Inhouse-Compliance-Beratung Dominik Waszczynski* Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Status quo zur Frage, ob… …sogenannten Schienenkartell durchaus kontrovers diskutiert wird und hochgradig praxisrelevant ist. 1 Aufriss Die Entscheidung des LG Saarbrücken ist deshalb von… …besonderem Interesse, weil sie die bisherige Rechtsprechung um eine europäische Dimension erweitert und die erste auf dem ordentlichen Rechtsweg ist. In der… …ausgesprochen beachtlich. Im Folgenden wird nach Darstellung des Status quo in Literatur und Rechtsprechung dieser bewertet werden. Abschließend wird die… …auf unternehmensinterne Compliance-Bemühungen auswirkt. 2 Status quo der Diskussion und ausschließlich kartellrechtliche Bewertung Noch immer findet die… …eines Leitungsorgans, ein Compliance-Management-System einzuführen, ein haftungsbegründender Sachverhalt sein kann. 2 Die Frage, ob und wie weit gegen ein… …Unternehmens orientiere und eine unbegrenzte Regresshaftung des Leitungsorgans als natürliche Person unangemessen und sogar existenzvernichtend sein könne. Diese… …und Neubürger sind immer noch maßgeblich für die Managerhaftung. GWB a. F. – oder Treue- und Fürsorgepflichten der Gesellschaft gefolgert. Eine andere… …der Verzinsungspflicht für Kartellgeldbußen aus dem Jahre 2013. 6 Hierin wird festgestellt, dass kartellordnungswidrigkeitenrechtliche Sachverhalte und… …andere ordnungswidrigkeitenrechtliche Sachverhalte nicht einem einheitlichen Ordnungsbereich angehören und deshalb auch nicht vergleichbar seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …haben. Ein Whistleblower hat aber die Pflicht, sorgfältig zu prüfen, ob die betreffende Information korrekt und zuverlässig ist. 2. Die fristlose… …diese Information von öffentlichem Interesse war und der Betreffende nicht aus unlauteren Motiven handelte, keinen unverhältnismäßigen Eingriff in dessen… …Richtigkeit und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Art. 10 EMRK ffStichworte: Kündigung, Hinweisgeberschutz, Whistleblowing, Meinungsfreiheit, Schutzbereich Zum… …Vorgesetzten wegen des Verdachts auf Sterbehilfe gestellt hatte und daraufhin von seinem Arbeitgeber fristlos gekündigt worden war. Der Hinweisgeber unterlies… …nationalen Arbeitsgericht als wirksam erachtet. Der Arzt wendete sich daraufhin mit einer Beschwerde an den EGMR und berief sich auf eine Verletzung seiner… …auf die Reputation des Krankenhauses und den eines anderen Mitarbeiters gerechtfertigt gewesen. Der Eingriff in die Rechte des Antragstellers sei damit… …Gegenstand einer rechtsstaatlichen Untersuchung gemacht werden sollen und es Aktuelle Urteile ZRFC 3/21 141 für die Aufdeckung etwaigen Fehlverhaltens des… …Einführung von Kurzarbeit nicht übertragbar. 3. Für die Frage der Verhältnismäßigkeit der Kündigung sind insbesondere eine entsprechende Ankündigungsfrist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    School GRC

    …ZRFC 3/21 100 Service School GRC Sicherheitsstandards für alle Präsenzkurse erhöht Ein Großteil des Seminarportfolios der School GRC und des… …. Einige Seminare schöpfen ihren Mehrwert aus der Durchführung vor Ort, besonders die Grund- und Auf bautrainings der Reihe Investigative Interview- und… …Kinderdörfer. Im Zuge seiner Tätigkeit für SOS Kinderdörfer ist Herr Zurmeyer hauptverantwortlich für die unabhängige Überprüfung und Bearbeitung von Hinweisen… …, speziell für die Vorprüfung von möglichen Anhaltspunkten auf Korruption. Des Weiteren war er mitverantwortlich für den Aufbau und die Implementierung des… …BKMS Onlinehinweisgebersystems für die gesamte Föderation von SOS Kinderdörfer International, auch unter Berücksichtigung der IT- und Datensicherheit. Er… …Ländern und veröffentlichte unter anderem im VDM Verlag das Fachbuch „Die nachholenden Entwicklungsperspektiven Bangladeschs am Beispiel der… …Bekleidungsindustrie“. Es folgten dann weitere berufliche Stationen im Ausland, unter anderem bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brüssel und… …KHP Consulting, einer PR- & Medienagentur in London. Fabien Zurmeyer absolvierte dank eines Stipendiums der Business Keeper AG zwischen 2020 und Anfang… …Steinbeis Hochschule in Berlin unterstützte mich dabei, meine bisherigen Kenntnisse in den Bereichen Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht, Interview- und… …Befragungstrainings sowie unternehmensinternen Ermittlungen weiter zu vertiefen und mir einen noch ganzheitlicheren und sicheren Umgang mit diesen Themen zu erschließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 3/21 101 ZRFC in Kürze Deutschland in Ranking zu Finanzregulation, Transparenz und Compliance auf Platz elf Zum… …, Finanzregulierung und Transparenz evaluiert. Je nachdem, wie gut internationale Standards eingehalten beziehungsweise durchgesetzt werden, entfällt das Rating auf dem… …verschiedene Komponenten zurück, darunter solche, die die Durchsetzung von Vorschriften und politischen Rahmenbedingungen bestimmen, als auch solche, die den… …entsprechend des Umfangs der sie konstituierenden Teilkomponenten. Für den zweiten Index B, welcher das politische Umfeld und die allgemeine Durchsetzung von… …Finnland (1), Schweden (2), Dänemark (3), die Schweiz (4) und Estland (5). Deutschland nimmt in dieser Gesamtwertung den elften Platz ein. Betrachtet man den… …Teilindex A, schneidet Deutschland schlechter ab und belegt hier Platz 21. Im Teilindex B hingegen schneidet Deutschland besser ab und belegt den achten Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Alexander Eufinger
    …ZRFC 3/21 142 Service Robert Wilkens Internal Investigations Rechte und Pflichten bei der unternehmensinternen Aufklärung von Compliance-Verstößen… …Unternehmen ist lang. Die unternehmensinterne Aufklärung von solchen Verstößen spielt daher eine sehr wichtige Rolle und wird auch als repressive Compliance… …stellt er die Rechte und Pflichten aller an einer Internal Investigation beteiligten Personen erschöpfend dar. Nicht nur der Umfang der Dissertation ist… …Untersuchung erhellender. Der Verfasser differenziert hierbei zwischen der Aufklärungspflicht des Unternehmens und der Aufklärungspflicht der Organmitglieder. Im… …, Umfang und Ausgestaltung der Internal Investigation) in das Ermessen des Organs gelegt. Die Ausführungen und Schlussfolgerungen von Wilkens zu dieser… …Pflichtverletzungen eingegangen wäre. Der Vorrang der Legalitätspflicht beziehungsweise Legalitätskontrollpflicht gilt nach herrschender Meinung absolut und damit auch… …Legalitätspflicht gelebt, wonach eine strikte Gesetzesbindung der Leitungsorgane in allen Lebensbereichen und -sachverhalten kaum durchgehalten wird beziehungsweise… …Zusammenhang spielt sicherlich ein angemessenes Verhältnis zwischen Aufklärungsinteresse und Kosten der Aufklärung eine wichtige Rolle. Das dritte Kapitel ist… …das Herzstück der Dissertation und hat die einzelnen Ermittlungshandlungen einer Internal Investigation zum Gegenstand. Dies sind zunächst die… …Untersuchung grundsätzlich wahrheitsgemäß und vollständig Auskunft über den eigenen Arbeitsbereich erteilen muss. Wilkens geht sogar soweit, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …Lösungen, um Risiken zu beobachten und zu analysieren. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 41 Prozent. Befragt wurden diesmal 67 Unternehmen mit Sitz… …Risiko für die eigene Geschäftstätigkeit bewertet und erhalten damit die meisten Nennungen, gefolgt von der schwachen Konjunktur mit 76 Prozent. Infolge… …die Zahl der Insolvenzen bei Lieferanten steigt. Dass die Bedeutung des Risikomanagements in Einkauf und Lieferkettenmanagement gestiegen ist, meinen… …77 Prozent der Befragten. Tatsächlich erfassen und bewerten in der Erhebung 61 Prozent der Teilnehmer Risiken systematisch. Gegenüber dem Vorjahr… …bedeutet das einen Anstieg um 23 Prozentpunkte. Um Risiken effizient zu erfassen, zu bewerten und bei Bedarf gegenzusteuern, ist der Einsatz von Software… …Produktionsausfälle vermeiden.(ESV/fab) Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von: Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die… …Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und… …darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die… …wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück