COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 32 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …187 V. Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX Carola Rinker 1… …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …einzuschleusen. Laut Obergföll handelte es sich dabei um die Schadsoftware „Emotet“. Diese gelte „als eine der gefährlichsten Cyber-Bedrohun- gen weltweit und… …verursacht auch durch das Nachladen weiterer Schadpro- gramme erhebliche Folgeschäden“. Dabei würden Daten verschlüsselt und somit unbrauchbar gemacht. Wie… …man „zum jetzigen Zeitpunkt weiß, dass nicht alle Systeme betroffen sind“ und „die großeMehrzahl der Standorte nicht, oder nur teilweise betroffen“… …bekamen und bekommen auch die Mitarbeiter den Hackerangriff zu spüren. Wie die LZ berichtete, hatte es vergangene Woche in Kippenheim, wo Janoschka rund… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …Risikobericht Cyber-Risiken oder vergleichbare IT-Risiken ausgewiesen haben. Ferner werden die Fließtexte der Risikoberichte näher untersucht und einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Update: Koalition erzielt Einigung bei Lieferkettengesetz

    …Fassung des aktuellen Entwurfs kommt, kommt auch die Haftung, und zwar eine ziemlich scharfe“, so Schröder. Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den… …Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen. Schröder betont: „Auch ohne zivilrechtliche Haftung drohen saftige Sanktionen: Bußgelder bis zwei Prozent des… …Jahresumsatzes und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für bis zu drei Jahre sind sicher Anreiz genug für die deutschen Unternehmen, sich gründlich auf die… …neuen Sorgfaltspflichten vorzubereiten.“ Die neuen gesetzlichen Anforderungen seien vor allem als Chance zu begreifen, die eigene Reputation und… …Wahrnehmung im Markt zu stärken. Durch das Gesetz sollen Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden… …hatte gegen den Gesetzentwurf keine Einwendungen erhoben. Die ursprünglich für den 20.5.2021 geplante abschließende Beratung und die Abstimmung im… …Beitrags in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz widmen sich… …darin den Kernpunkten des Gesetzesvorhabens und erörtern, wie sich Rechts- und Planungssicherheit herstellen lässt. Frauenquote für Vorstände von großen… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Ein erfolgreiches Aufsichtsgremium arbeitet immer im Team“

    …Vorstands war und das Unternehmen sehr gut kennt. Es kann aber sinnvoller sein, einen externen Experten zu bestellen, der eventuell unbefangener an die Sache… …herangeht und neue Impulse setzt. Welche Rolle spielt die Außenwahrnehmung bei der Besetzung eines Aufsichtsrats? Rudolf X. Ruter: Die Außenwahrnehmung ist… …völlig uninteressant. Berufung und Bestellungen erfolgen im Interesse des Unternehmens und nicht im Interesse der Öffentlichkeit. Allenfalls bei… …öffentlichen Unternehmen versucht die Politik gelegentlich, durch Augenwischerei und Vorgaukeln von Expertise von den wahren Problemen abzulenken. Sehen Sie die… …Rolle eines Aufsichtsrats nach der aktuellen Rechtslage hinreichend und angemessen definiert? Oder wo bestehen Ihrer Ansicht nach noch Defizite und… …Klärungsbedarf? Rudolf X. Ruter: Es gibt zahlreiche rechtliche Webfehler und Löcher im Kleid der juristischen Governance. Derzeit erarbeitet eine Initiative zur… …Unterstützung und Professionalisierung von Aufsichtsräten als „Arbeitskreis Recht des Aufsichtsrats“ Vorschläge zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingen… …. Das betrifft speziell die Aspekte Unabhängigkeit, Integrität, Interessenskonflikte, Aufgaben und Befugnisse und persönliche Voraussetzungen. Ebenfalls… …Sitzungsteilnahme selbst, deren Nachbereitung, die zwischenzeitliche Verfügbarkeit insbesondere in Krisensituationen und die Kommunikation mit den Gremiumskollegen… …. Auch die bereits angesprochenen Fort- und Weiterbildungen erfordern einen großen Aufwand. Der Zeitbedarf hängt maßgeblich von der Sitzungsfrequenz ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Revision neu denken, Revision im Wandel, Digitalisierungsstrategie der Revision: Zukunftsthemen der Internen Revision

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Revision neu denken, Revision im Wandel, Digitalisierungsstrategie der Revision: Zukunftsthemen der Internen Revision Liebe Leserinnen und… …Leser, die Covid-19-Pandemie hat unseren privaten und beruflichen Alltag ganz erheblich verändert. Als Megathema der Jahre 2020 und 2021 ist sie… …allgegenwärtig, und nach wie vor werden vielfältige kurz- und langfristige Ansätze zur Bewältigung der Krise diskutiert, ausprobiert oder verworfen. Die Globalität… …umso drängender in die Schlagzeilen zurückkommen werden. Dazu gehören mit Sicherheit die Klimakrise und die Herausforderungen der Digitalisierung. Die… …ökonomischen Rahmenbedingungen haben sich dramatisch verändert. Technologien und Geschäftsmodelle kommen und gehen mit zunehmender Rasanz. Chancen und Risiken… …, Innovation und Insolvenz sind fließend und nah beieinander. Der Ausgang ist ungewiss, die Auswirkungen sind signifikant und nicht reversibel. In dieser Ausgabe… …reagieren, ihren Prüfungsfokus anpassen und dabei mit neuen Prüfungsmethoden ihren Prüfungszielen nachgehen. Als informationsgetriebene Profession hat die… …Interne Revision dabei das Potenzial, in ganz besonderem Maße von der Digitalisierung und den damit verbundenen neuen Informationstechnologien zu… …theoretisch zugänglich sind, bedient. Die Digitalisierung ist also seit einigen Jahren ein zentraler Treiber und Erfolgsfaktor der modernen Internen Revision… …geworden. Allerdings stellen der Druck zur Digitalisierung und die Unübersichtlichkeit der Themengebiete die Revisionsfunktionen vor massive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 100,68 Jahresabonnement Journal: v (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …: Jahresabonnement Print: v (D) 56,40 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 67,32 Jahresabonnement eJournal: v (D) 54,60 Weitere Angaben und Preise unter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bildnachweise Inhaltsverzeichnis: links…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …Corporate Audit bei BASF und Mitglied im Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Klimawandel, Handelskonflikte, Marktabschottung… …, aggressive hybride Machtpolitik, Digitalisierung, KI, IT- und Cyberbedrohung, Schutz kritischer Technologie und Infrastruktur, technologische Monopolstrukturen… …, zunehmende Regulationsdichte usw. Und dann auch noch Covid-19. Das verbindende Element dabei ist multiple Disruption in einer bisher nie gekannten Dimension… …und Geschwindigkeit, welche in alle Lebensbereiche ausstrahlt. Bezogen auf die Wirtschaft heißt das: Die ökonomischen Rahmenbedingungen haben sich… …dramatisch verändert. Technologien und Geschäftsmodelle kommen und gehen mit zunehmender Rasanz. Chancen und Risiken, Innovation und Insolvenz sind fließend… …und nah beieinander. Der Ausgang ist ungewiss, die Auswirkungen sind signifikant und nicht reversibel. 1. Disruptives Audit-Umfeld und Trends Geschieht… …auch Chancen und Risiken schonungslos aufzeigt und transparent macht. Im Kern erleben wir Schumpeters Schöpferische (kreative) Zerstörung in… …beschleunigter Echtzeit. 1 In dem Maße, wie sich das Geschäftsumfeld und die relevanten Risiken ändern, stellt sich die Frage, ob die bisherigen Prüfungskonzepte… …und -methoden der Internen Revision noch geeignet sind, den Leitungsorganen und Entscheidungsträgern eines Unternehmens eine belastbare Aussage… …hinsichtlich der Ordnungsmäßigkeit, Effizienz und Effektivität des Internen Kontrollsystems zur Verfügung zu stellen. Aus Sicht der Internen Revision lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Unit Manager bei der Audicon GmbH in Düsseldorf und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. Die Revision hat Tradition… …fortlaufend verändert. 1 Nicht nur die zugrunde liegenden Wirtschafts- und Rechtssysteme, auch die Zusammenarbeit in den Betrieben hat sich stark… …weiterentwickelt. Und dies nicht zuletzt dank immer neuer Technologien, die in den Unternehmen zum Einsatz kommen. Für die Interne Revision bedeutete dies, dass sie… …einerseits auf veränderte Risiken reagieren und ihren Prüfungsfokus anpassen musste (Prüfungsgegenstand und -ziele), und dass sie andererseits mit neuen… …Mitteln und Herangehensweisen ihren Prüfungszielen nachgehen konnte (Prüfungsmethodik). Als informationsgetriebene Profession hat die Interne Revision dabei… …das Potenzial, in ganz besonderem Maße von der Digitalisierung und den damit verbundenen neuen Informationstechnologien zu profitieren. Ausgelöst durch… …die Covid-19-Pandemie war gerade in den vergangenen Monaten zu beobachten, dass ein kontinuierlicher Wandel des Berufsfeldes und des Methodeneinsatzes… …technologischen Möglichkeiten, die ihr theoretisch zugänglich sind? 1. Methoden und Technologien Herauszufinden, inwieweit zeitgemäße Prüfmethoden adaptiert werden… …und wie die zukünftige Aufstellung der Internen Revision aussieht, war der Anlass für die Audicon-Studie „Heute, morgen, übermorgen – die Revision im… …Wandel“. Im Zeitraum vom 10. Juni 2020 bis 20. September 2020 haben dazu 125 Revisionsleiter und Revisoren online ihre Einschätzung zu den Aus- 1 Vgl. Jonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …empfehlen zunächst die Prüfung des strategischen Alignment (Ausrichtung, Anpassung) und der Strategieimplementierung der Tochtergesellschaften im mehrstufigen… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia… …operative und finanzielle Risiken, während Vorstand beziehungsweise Aufsichtsräte strategische Risiken als die größten Risikotreiber sehen. Für strategische… …beziehungsweise Aufsichtsrat für die Strategieformulierung und Umsetzung verantwortlich sind, sollte die Interne Revision nach ihren eigenen Maßstäben nur dort… …zahlreicher Publikationen und Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten. Prof. Dr. Thomas Amling, CIA, CRMA, ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der HTWK… …Leipzig. Zudem ist er Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Autor zahlreicher Publikationen, Dozent der DIIR-Akademie und… …Strategie, Innovation, Leadership und Change Management übersehen, vor allem weil es den Internen Revisoren an Ressourcen, Methoden und Prüfwerkzeugen mangelt… …im IPPF ist eine Hinwendung zu strategischen Risiken klar erkennbar. Beispielsweise mit dem Grundprinzip: „Richtet sich an Strategien, Zielen und… …Risiken der Organisation aus“ sowie mit dem Standard 2200: „... Der Plan muss die Strategien, Ziele und Risiken der Organisation berücksichtigen, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Versorgungslandschaft komplex und historisch gewachsen. Regelmäßig sind verschiedene Abteilungen, mehrere Ressorts und externe Institutionen mit der Verwaltung und… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …, potenzielle Risikoquellen und Geschäftsvorfälle skizziert werden. Im vierten Abschnitt wird dann beispielhaft vorgestellt, wie die Interne Revision in der bAV… …Finanz- und Wirtschaftsmathematiker, Aktuar (DAV) und IVS-geprüfter Sachverständiger für Altersversorgung. Dr. oec. Claudia Veh ist tätig als Director, Deal… …Advisory, Pensions, bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Sie ist Aktuarin (DAV), IVS-geprüfte Sachverständige für Altersversorgung und… …vollständigen Erfassung aller Risiken und deren Kontrolle und Minimierung zunehmend in den Fokus. Vorstände und Geschäftsführer haben erkannt, dass es vor dem… …Hintergrund künftiger Krisen dringend notwendig ist, die bAV-Risiken aktiv zu managen – und das idealerweise vor der nächsten Krise. Im Rahmen einer auf die bAV… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Digitalisierug UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen… …Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Digitalisierung ist seit einigen Jahren ein zentraler Treiber und Erfolgsfaktor der… …Analytics, Big Data oder Automatisierung dazu geführt, dass einerseits der Druck zur Digitalisierung und andererseits die Unübersichtlichkeit der… …mögliches Rahmenwerk zu unterstützen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. 1. Einleitung Die Digitalisierung von einzelnen Unternehmensprozessen und… …ganzen Unternehmen dominiert in den vergangenen Jahren die Strategiediskussion innerhalb und die Öffentlichkeit und Beratungen außerhalb der Unternehmen… …Data usw., in tatsächliche Projekte und Erfolge zu transformieren. Betrachtet man die Veröffentlichungen der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen… …Untersuchungen noch deutliche Lücken zwischen der tatsächlichen Implementierung von Digitalisierungsinitiativen und der Realisierung von Vorteilen belegen [zum… …Beispiel Enquete (2020); Eulerich/Masli/Pickerd/Wood (2021)]. In der Forschung und Praxis sind folglich noch viele unbeantwortete Fragen vorhanden [vgl. für… …einen Überblick Eulerich/Grüne (2021)]. Diese Fragen lassen sich in organisatorische und prozessuale Herausforderungen unterteilen. Einige typische… …Ansätze? • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden benötigt? • Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Revision auf unsere Stakeholder? Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück