COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagement Berichterstattung Banken Fraud Deutschland Revision Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Instituts Grundlagen Praxis Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 30 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Aussagen der Wirtschaftsprüfer analysiert. Sobald Vorwürfe innerhalb eines Unternehmens auftauchen, sollte neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat vor… …allem der jeweilige Wirtschaftsprüfer hellhörig werden und sich gegebenenfalls innerhalb seines Bestätigungsver- merks äußern. Damit aufgezeigt werden… …kann, ob und in welcher Art und Weise sich der Wirtschaftsprüfer hinsichtlich der Gerüchte gegenüber Wirecard äußerte, wurden die wenigen… …Pressemitteilungen der Jahre 2008 bis 2019 sowie die Bestätigungsvermerke innerhalb der Geschäftsberichte der Jahre 2014 bis 2018 und die Sonderprüfungsberichte von… …R&T sowie der KPMG gesichtet. Für das Jahr 2019 ist keine Einschätzung möglich, da hierzu kein veröffent- lichter Konzernabschluss und somit auch kein… …der Jahresabschluss zweimal von Wirecards damaliger kleiner Münchner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und einmal von EY geprüft.152 In den folgenden… …Jahren 2009 bis 2018 quasi im Namen von EY und teilte mit, dass die Prüfungsgesellschaft regelmäßig feststellte, dass nach deren Beurteilung aufgrund der… …, dass der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittle. Die Chancen und… …in den Bestätigungsvermerken nicht erwähnt. Außerdem heißt es, dass die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Durchsicht der Geschäftsberichte und der… …zugrundeliegenden Unterlagen keine Hinweise auf größere Unregelmäßigkeiten gefunden hätten. Während bereits massive Vorwürfe und Gerüchte in der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen der BaFin bezüglich der Gerüchte

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, inwiefern die BaFin darauf reagierte und welche Maßnahmen sie ergriff. Bereits im Jahr 2008 war das erste Gerücht ans Tageslicht gekommen, als… …SdK-Vorstand Straub gegen Wirecard vorging und später Klage wegen Bilanzmanipulation einreichte.186 Bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass die BaFin vor… …als Hindernis für weitere eigene Untersuchungen erweisen. Dennoch teilte die BaFin mit, dass sie eigene Untersuchungen eingeleitet habe und die… …öffentliche Verlautbarungen, wonach die BaFin tätig geworden wäre und Untersuchungen eingeleitet hätte. Mit dem Start der FT-Serie „House of Wirecard“ 2015… …starteten die Bekanntmachungen der Aufsicht und der Staatsanwaltschaft im Falle ___________________ 186 Vgl. Hammer, 2008. 187 Vgl. zu dem gesamten Absatz… …von BaFin und Staatsan- waltschaft. Das von der FT angemerkte Finanzloch von 250 Millionen Euro und der vermeintlich überteuerte Aufkauf der indischen… …Marktmanipulation gewesen sein soll. Die Behörden hätten hierzu ihre Ermittlungen abgeschlossen und beim Amtsgericht München einen Strafbefehl gegen den Herausgeber… …Vorwürfe gegen das Al-Alam-Geschäft und Zatarra bestritt, untersuchte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde Zatarra (und andere) auf angebliche… …Marktmanipulationen193 – auf Verdacht der Kursmanipulation und des Insider- Handels.194 Entsprechend äußerte eine Sprecherin der Behörde: „Wir sehen uns die Vorgänge um… …noch britische und amerikanische Behörden äußern – nicht zu Wirecard und nicht zu Zatarra.196 Im Jahr 2017 fanden durch die BaFin mehrere Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …79 6. Schlussbetrachtung Es bleibt die Frage: Wie konnte Wirecard trotz frühzeitiger und nicht enden wollender Gerüchte ein derartiges… …Wachstum suggerieren und dabei verhin- dern, dass sämtliche Kontrollinstanzen über einen langen Zeitraum keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …die Financial Times und die WirtschaftsWoche ebenso wie der SdK-Vorstand und eine Shortsellerin über Jahre hinweg über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard… …berichteten. Der SdK-Vorstand startete 2008 mit ersten Vorwürfen227, die Financial Times begann ihre Serie „House of Wirecard“ 2015 und im Jahr 2018 schaltete… …Ermittlungen gegen Wirecard aufgenommen oder Ermittlun- gen frühzeitig wegen Mangel an Beweisen wieder eingestellt – und es geriet ___________________ 223 Hier… …und im Folgenden Dohms, 2016. 224 Dohms, 2016. 225 Vgl. hier und im Folgenden Dohms, 2016. 226 Vgl. hier und im Folgenden WirtschaftsWoche, 2020… …, Wirecard sei in der Opferrolle. Dan McCrum machte sich das Aufdecken von Wirecards zwielichtigen Geschäften zu einer Art Lebensaufgabe und sah sich dabei… …Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) im November 2020.229 Im Wirecard-Skandal wirft die ESMA der deutschen Finanzaufsicht BaFin Versäumnisse und fehlende Unabhängigkeit vom… …Bundestag im März 2021.232 Bei der BaFin war mit der Sonderprüfung des Kreditgeschäfts vom 3.6.2017 bis 21.7.2017 bereits das Risikomanagement und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

    …so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss – denn Unternehmenserfolg und nachhaltiges… …, Handlungsstrategien, Denkhilfen und Praxisbeispiele.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 2/2021…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/21 • 97 Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit Liebe Leserinnen und Leser! „Wenn man alle Gesetze studieren sollte, so hätte man… …allerdings Umwälzungen und Herausforderungen wie Klimakrise, Globalisierung und Digitalisierung auch besondere Maßnahmen – bis hin zu einem neuen gesetzlichen… …. Die Themen und Aspekte sind dabei so vielschichtig, dass es Verantwortlichen in den Unternehmen schwerfallen dürfte, Schritt zu halten. Hinzu kommt… …Deutschland dürfte es also in dieser Legislaturperiode nichts mehr werden. Aber das Thema befeuert weiterhin die öffentlichen Debatten und es ist nur eine Frage… …Seite 101), das Finanzmarktintegritätsförderungsgesetz (FISG) und die Initiative zur Geldwäschebekämpfung. Alle Gesetze verbinde, dass sie für die… …Unternehmen Regelungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und Compliance treffen. Der Kern eines jeden Gesetzes sei grundsätzlich sinnvoll. Es bedürfe… …allerdings mehr Klarheit und Rechtssicherheit. So sehe die über die Kartellrechtsnovelle eingeführte Sanktionsreduzierung eine Belohnung für den wirk­samen… …Gesetzgebung und schlägt ein Basis-Compliance-Gesetz vor. Darin soll nach den Vorstellungen Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion… …Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und Wirtschaftsethik zu betreiben und Hinweisgebern Gehör zu verschaffen. Anreize zur Prävention… …sollen in den Vordergrund rücken. Außerdem solle Klarheit bestehen, welche Maßnahmen konkret von Unternehmen erwartet werden und welche Sanktionen konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …98 • ZCG 3/21 • Inhalt Editorial ZCG Management Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit 97 Wolfhart Fabarius Unternehmerische Sorgfaltspflichten in… …Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Damit soll ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzt die bestehende Transparenz-, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer- Richtlinie und… …einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zum künftigen EU-Rahmenwerk, zu den Inhalten und zu den geplanten… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance 117… …Untersuchungen durchgeführt werden. Das würde dann verstärkt auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene investigative Expertise betreffen. Im… …Beitrag werden besonders erfolgskritische Aspekte einer internen Sonderuntersuchung überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die… …Vorbereitung und Durchführung von ­internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. ZCG-Nachrichten 122 +++ Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung… …Aufsichtsräte regelmäßig fort. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige Fortbildungen… …Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig aussagekräftig. Inhalt/Impressum • ZCG 3/21 • 99 ZCG Rechnungs­legung Nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen Claudia Jasmin Regina Bodenstein / Prof. Dr. Alexander Lenz* Am 3.3.2021 hat das Bundeskabinett den… …anerkannten Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Hiermit soll ein für Unternehmen verpflichtender… …. Für eine sachgerechte Einordnung soll zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im… …Bereich der Human Rights Compliance dargestellt werden. 1. Historie und regulatorischer Status quo 1.1 Europarecht nehmenstätigkeit und die… …und Vertrauen – ,Gemeinsam für neues Wachstum“. 3 Hierin wurde festgehalten, dass die „Transparenz der Sozial- und Umweltberichterstattung der… …Unternehmen aller Branchen in allen Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau angehoben werden muss und für alle Marktteilnehmer die gleichen Publikationsregeln… …Themenfeld Human Rights wurde bereits in der Mitteilung der EU-Kommission vom 22.3.2006 betont, wonach die Achtung der Menschenrechte, des Umweltschutzes und… …bezeichnet, „das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unterhen im Bereich CSR stärker auf die… …zu schaffen. 5 In Fortführung der Reformbestrebungen wurde am 22.10.2014 durch das Europäische Parlament und den Rat die Richtlinie 2014/95/EU zur… …Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer-Richtlinie und die Abschlussprüfer-Verordnung wesentlich ergänzt. Gegenüber der EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahr 2014 lassen sich… …Anwenderkreis, zum künftigen EU-Rahmenwerk, zu den Inhalten und den geplanten Überwachungs- und Prüfungsnormen erfolgt eine kritische Würdigung der geplanten… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) im Jahr 2017 in Deutschland umgesetzt. 2 Aufgrund der vielfältigen Mitgliedstaatenwahlrechte und der divergierenden Umsetzung in den… …Mitgliedstaaten wurde die Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung seither aus nationaler und internationaler Perspektive infrage gestellt… …. 3 Dies betrifft neben den Ausweis- und Prüfungsoptionen auch die optionale Heranziehung von nationalen und internationalen Rahmenwerken bei der… …vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission ein „Inception Impact Assessment“ und eine öffentliche Konsulta- tion durchgeführt, 5 wobei der dringende Reformbedarf… …EU-CSR-Richtlinie weitgehend verdrängen und grundsätzlich für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2023 Anwendung finden soll. Anstelle von nichtfinanzieller Erklärung bzw… …Financials). Im Fokus der geplanten Richtlinie stehen die Regulierungen zur Erstellung, Überwachung und Prüfung eines „neuen“ Nachhaltigkeitsberichts, der nach… …einem künftigen EU-Rahmenwerk erstellt und durch einen EU-Prüfungsstandard inhaltlich beurteilt werden soll. Die geplante Richtlinie zur… …und der Abschlussprüferverordnung 537/2104/EU. Zudem steht die geplante Richtlinie in einer engen Beziehung zu den Sustainable-Finance-Regulierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 3/21 • 115 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …den §§ 48 und 45 GmbHG anhand eines Beschlusses zur Abberufung eines Geschäftsführers klargestellt. 1.2 Sachverhalt Im Rahmen eines einstweiligen… …angesetzten Präsenzgesellschafterversammlung eingeräumt worden war. Diese Gesellschafterversammlung wurde daraufhin abgesagt und die Beschlussfassung im… …Umlaufbeschlussverfahren gleichwohl initiiert, da sie der Ansicht war, dass § 48 Abs. 2 GmbHG und die Satzungsregelung durch Art. 2 Abs. 2 Covid-19-Gesetz modifiziert worden… …46 ff. GmbHG werde somit nicht angetastet. Dies erscheine auch verfassungsrechtlich geboten, da andernfalls in die Vertragsautonomie und in die… …sicher gehen, dass im Gesetz verankerte Inhalte in jedem Fall bei der GmbH anwendbar sein sollen, sollte man sich die Mühe machen und die Inhalte in die… …: Sinn und Zweck der inländischen Anschrift Bis zur Reform des GmbH-Rechts im Jahr 2008 konnte es sich im Einzelfall schwierig gestalten, Zustellungen an… …nicht abgeholfen und die Sache dem KG zur Entscheidung vorgelegt. 2.3 Entscheidung des KG: Keine Eintragung möglich Das KG weist die Beschwerde gegen die… …auch förmliche Zustellungen möglich sind. Nach der Regelung in § 35 Abs. 2 Satz 3 Alt. 1 GmbHG sei davon auszugehen, dass Willenserklärungen und… …einer neuen inländischen Geschäftsanschrift erzwungen werden könne. 2.4 Bewertung Die Entscheidung des KG ist nachvollziehbar und unterstreicht noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Interne Sonderuntersuchungen

    Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
    Dr. Ingo Bäcker, Mathias Wendt
    …Gesetz erhöhten Verbandsgeldsanktion verknüpft. Dies dürfte dazu führen, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“… …überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. 1. Einführung Im… …hervorgehoben, §§ 16–18 und 41 des Entwurfs des Gesetzes zur ­Stärkung der Integrität der Wirtschaft ­(VerSanG-E) 1 . Eine Durchführung solcher internen… …Verbandsgeldsanktion verknüpft. Das dürfte dazu führen, dass zukünftig auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“ Expertise, teils ohne… …etabliertes Compliance-Management-System (CMS) und ohne Routine in der Durchführung von internen Untersuchungen, vermehrt solche Untersuchungen durchführen… …in einer Art und Weise durchgeführt werden, die die bestehende Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur nicht beschädigt, sondern stärkt. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Ziele einer internen Sonderuntersuchung und in diesem Zusammenhang der für mittelständische Unternehmen besonders… …relevante Aspekt der Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen von Grundsätzen für eine gute Führung und… …Sonderuntersuchungen und Compliance-Audits bei großen und mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Mathias Wendt ist selbstständiger ­Organisationsberater… …und Reputationsschäden vom Unternehmen abzuwenden, ohne dabei die Unternehmenskultur in Mitleidenschaft zu ziehen. 3. CMS und Compliance-Kultur Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück