COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 30 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Transparenzregister mit Änderungen beschlossen

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen Strategie zur Verbesserung der… …Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ziel ist, eine größere Transparenz über deutsche Gesellschaften und ihre wirtschaftlich Berechtigten zu… …. Deren Ziel ist es, die Nutzung von Bankkonten- und Finanzinformationen zu erleichtern. Erleichterungen für Vereine Zuletzt noch vorgenommene Änderungen… …im Gesetz sehen Erleichterungen für Vereine vor. Dazu zählen die automatische Eintragung von Vereinen in das Transparenzregister und Erleichterungen… …Finanzbehörden und Verfassungsschutzbehörden. Abgelehnt wurde ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Geldwäsche im Immobiliensektor… …stoppen, Mieterinnen und Mieter vor organisierter Kriminalität und steigenden Mieten schützen“. Darin wurde die Bundesregierung aufgefordert, mehr… …Transparenz im Immobiliensektor und über die wahren Immobilieneigentümer herzustellen und die geldwäscherechtliche Aufsicht im Immobiliensektor zu stärken… …. (ESV/fab) Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Autor: Rüdiger Quedenfeld Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sind in… …Wichtige in einem Band Eine prägnante „Bedienungsanleitung“ zur Verhinderung und Bekämpfung wirtschaftskrimineller Handlungen bietet Ihnen der Quedenfeld… …, der Ihnen alles Wichtige auf neuestem Stand zusammenstellt: Gesetzliche und regulatorische Bestimmungen – insb. das Geldwäschegesetz (GwG) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme

    …Interne Revisionssystem (IRS) und das Compliance Management System (CMS). Nach dem Entwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sollen… …börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 91 Abs. 3 AktG-E künftig ein angemessenes und wirksames IKS und RMS implementieren.Vor diesem aktuellen Hintergrund ist… …die anwendungsorientierte Herausgeberschaft von Laue unter Mitwirkung weiterer KPMG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit dem Titel „Integration der… …Corporate-Governance-Systeme“ verdienstvoll, um einen Vorschlag zu einem integrierten Corporate Governance-, Risk- und Compliance-Modell (GRC) zu unterbreiten. Das vorliegende… …RMS vorgestellt. Dem schließen sich Modelle integrierter Governance, zwei „Good Practice“-Beispiele bei Fraport und bei EnBW sowie Darlegungen zur… …gewachsen – parallele und nicht miteinander vernetzte Corporate-Governance-Systeme existieren, welche die Effizienz und Effektivität der Überwachung… …mit dem bestehenden IKS, RMS und IRS stellt. Dabei sollte ein CMS nicht nur auf die Einhaltung von Gesetzesnormen und Satzungen ausgerichtet sein… …, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte einbeziehen, die zu einer negativen Stakeholder-Reaktion führen könnten. Im ersten Kapitel wird im Rahmen der… …weiterer „nichtfinanzieller“ Rechnungslegungsdokumente, z. B. der Erklärung zur Unternehmensführung und des Vergütungsberichts. So sollte der berechtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte und Reaktionen von BaFin, Wirtschaftsprüfern und Wirecard in Konzernabschlüssen
    978-3-503-19974-7
    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …gelingen, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Finanzmarktaufsicht und viele andere hinters Licht zu führen? Edgar Löw und Daniela Kunzweiler gehen in ihrem… …Buch auf sämtliche Manipulationsvorwürfe ein und analysieren die Reaktionen der wichtigsten Akteure gegenüber der Öffentlichkeit und in… …Konzernabschlüssen. Dabei zeigt sich: Eine transparente und zielführende Aufklärung wurde von keinem der Kontrollorgane betrieben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Pleite Markus Braun (ehemaliger KPMG-Berater) wird Geschäftsführer  Fusion: Wirecard und der Münchner Rivale, Electronic Business Systems. 2005… …eines Börsengangs!  Verwaltung von Zahlungen für Online-Glücksspiele und Pornografie. 2006: Wirecard steigt in das Bankgeschäft ein  lizenziert… …von Visa- und Mastercard  ungewöhnliche Mischung aus Bank- und Nichtbankgeschäften erschwert den Vergleich der Konten mit anderen Unternehmen… …Kapitalanleger wirft Wirecard Insidergeschäfte und Bilanzunregelmäßigkeiten vor  EY wird mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt. 2010: Jan… …Marsalek wird zum Chief Operating Officer ernannt  Wirecard hat globale Ambitionen und möchte zukünftig auf Englisch operieren  Planung einer… …Leerverkaufsverbot an. März:  FT spürt Lüge auf den Philippinen auf  Wirecard will FT verklagen und verklagt die Behörden von Singapur unter Anfechtung der… …ernennt Anwaltskanzlei. September:  Wirecard klagt gegen FT: „Missbrauch von Geschäftsgeheimnissen“. Oktober:  Gewinne von Wirecard in Dubai und… …der Aussage von Braun zum JA 2019  Philippinische Banken BPI und BDO teilen EY mit, dass die 1,9 Mrd. falsch sind  Herr Marsalek ist… …suspendiert, Markus Braun tritt zurück und wird festgenommen  Wirecard kündigt Insolvenz an.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …ins Jahre 2019 darge- legt und erläutert. Es ergibt sich ein Abriss der relevanten Tatbestände. 2.1 2008 – Erste Hinweise auf Unregelmäßigkeiten… …Bereits 2008 gab es die ersten Vorwürfe gegen Unregelmäßigkeiten innerhalb der Bilanz von Wirecard.11 Der Leiter eines deutschen Aktionärsverbandes, und… …, der zweitgrößte Interessenverband auf diesem Gebiet, hatte Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens vorgeworfen, dass die Konzernrechnungslegung… …2007 in verschiedenen wesentlichen Punkten unvollständig und irreführend sei.14 Ferner sei die Ertragslage der Bankenspar- te intransparent. Wirecard… …wurde mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt und ersetzte anschließend eine kleine Münchner Prüfungsfirma, die zuvor als Konzernprüfer für… …2008–2019 18 gewettet.18 Wirecard reagierte nach dem Erkenntniserlangen mit einem Gegenzug und erstatte Strafanzeige wegen Marktmanipulation und Insider-… …handel und brachte sich dadurch unmittelbar aus der Schusslinie.19 2.2 2009 – Ungewöhnliche Geschehnisse Wirecard hat seit 2009 zahlreiche… …Geschäftstätigkeiten wurden umstrukturiert, und durch Investoren wurde eine halbe Milliarde Euro aufgebracht, um die hohen Ausgaben zu finanzieren. Laut Financial… …Times hatte es eine offensicht- liche Inkongruenz bei den von Wirecard für das Zahlungsgeschäft gemeldeten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der… …veröffentlichten Konten zu entnehmen.21 Wirecards Vorgehen wirft hinsichtlich der Art des Wachstums und dem hohen Wert von 670 Millionen Euro an bilanzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …29 3. Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten Im Folgenden wird aufgezeigt, ob und wie Wirecard sich zu den Gerüchten äußerte. 3.1 Die… …Geschäftsjahre 2014 bis 2018, nach Auffälligkeiten und Hinweisen untersucht (der Konzernabschluss 2019 liegt nicht vor, EY hat kein Testat für diesen… …den Risikoberichten übergreifend auf, wie hoch die zu vergebenden Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen auf die Risikopositionen sind… …der Risiken hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und Höhe der Auswirkung leitet Wirecard ein Risikomaß für die Wesentlich- keit der Risiken in… …niedrig Sehr niedrig Sehr niedrig Niedrig Mittel Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten 30 Eintrittswahrscheinlichkeit „sehr unwahrscheinlich“ und… …„unwahrscheinlich“ zusammen und berichtet diese als „unwahrscheinlich“.79 Nachfolgend werden die Risikofelder aufgezeigt, die für Wirecard als relevant eingestuft… …eingestuft und kein Risikofeld gelangte in die Bewertung eines „hohen“ oder „sehr hohen“ Risikos. 3.1.2 Risikobericht im Geschäftsbericht 2015 Auch für… …von Fremdleistungen Informations- und IT-Risiken Risiken aus dem Betrieb und der Gestaltung von IT-Systemen sowie Risiken im Zusammenhang mit der… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten Finanzwirtschaftliche Risiken Wechselkurs-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko Debitorenrisiken… …Risiken aus Forderungen gegenüber Händlern, Privat- und Geschäftskunden, Acquiringpartnern und Banken Rechtliche und regulatorische Risiken Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Aussagen der Wirtschaftsprüfer analysiert. Sobald Vorwürfe innerhalb eines Unternehmens auftauchen, sollte neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat vor… …allem der jeweilige Wirtschaftsprüfer hellhörig werden und sich gegebenenfalls innerhalb seines Bestätigungsver- merks äußern. Damit aufgezeigt werden… …kann, ob und in welcher Art und Weise sich der Wirtschaftsprüfer hinsichtlich der Gerüchte gegenüber Wirecard äußerte, wurden die wenigen… …Pressemitteilungen der Jahre 2008 bis 2019 sowie die Bestätigungsvermerke innerhalb der Geschäftsberichte der Jahre 2014 bis 2018 und die Sonderprüfungsberichte von… …R&T sowie der KPMG gesichtet. Für das Jahr 2019 ist keine Einschätzung möglich, da hierzu kein veröffent- lichter Konzernabschluss und somit auch kein… …der Jahresabschluss zweimal von Wirecards damaliger kleiner Münchner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und einmal von EY geprüft.152 In den folgenden… …Jahren 2009 bis 2018 quasi im Namen von EY und teilte mit, dass die Prüfungsgesellschaft regelmäßig feststellte, dass nach deren Beurteilung aufgrund der… …, dass der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittle. Die Chancen und… …in den Bestätigungsvermerken nicht erwähnt. Außerdem heißt es, dass die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Durchsicht der Geschäftsberichte und der… …zugrundeliegenden Unterlagen keine Hinweise auf größere Unregelmäßigkeiten gefunden hätten. Während bereits massive Vorwürfe und Gerüchte in der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen der BaFin bezüglich der Gerüchte

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, inwiefern die BaFin darauf reagierte und welche Maßnahmen sie ergriff. Bereits im Jahr 2008 war das erste Gerücht ans Tageslicht gekommen, als… …SdK-Vorstand Straub gegen Wirecard vorging und später Klage wegen Bilanzmanipulation einreichte.186 Bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass die BaFin vor… …als Hindernis für weitere eigene Untersuchungen erweisen. Dennoch teilte die BaFin mit, dass sie eigene Untersuchungen eingeleitet habe und die… …öffentliche Verlautbarungen, wonach die BaFin tätig geworden wäre und Untersuchungen eingeleitet hätte. Mit dem Start der FT-Serie „House of Wirecard“ 2015… …starteten die Bekanntmachungen der Aufsicht und der Staatsanwaltschaft im Falle ___________________ 186 Vgl. Hammer, 2008. 187 Vgl. zu dem gesamten Absatz… …von BaFin und Staatsan- waltschaft. Das von der FT angemerkte Finanzloch von 250 Millionen Euro und der vermeintlich überteuerte Aufkauf der indischen… …Marktmanipulation gewesen sein soll. Die Behörden hätten hierzu ihre Ermittlungen abgeschlossen und beim Amtsgericht München einen Strafbefehl gegen den Herausgeber… …Vorwürfe gegen das Al-Alam-Geschäft und Zatarra bestritt, untersuchte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde Zatarra (und andere) auf angebliche… …Marktmanipulationen193 – auf Verdacht der Kursmanipulation und des Insider- Handels.194 Entsprechend äußerte eine Sprecherin der Behörde: „Wir sehen uns die Vorgänge um… …noch britische und amerikanische Behörden äußern – nicht zu Wirecard und nicht zu Zatarra.196 Im Jahr 2017 fanden durch die BaFin mehrere Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …79 6. Schlussbetrachtung Es bleibt die Frage: Wie konnte Wirecard trotz frühzeitiger und nicht enden wollender Gerüchte ein derartiges… …Wachstum suggerieren und dabei verhin- dern, dass sämtliche Kontrollinstanzen über einen langen Zeitraum keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …die Financial Times und die WirtschaftsWoche ebenso wie der SdK-Vorstand und eine Shortsellerin über Jahre hinweg über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard… …berichteten. Der SdK-Vorstand startete 2008 mit ersten Vorwürfen227, die Financial Times begann ihre Serie „House of Wirecard“ 2015 und im Jahr 2018 schaltete… …Ermittlungen gegen Wirecard aufgenommen oder Ermittlun- gen frühzeitig wegen Mangel an Beweisen wieder eingestellt – und es geriet ___________________ 223 Hier… …und im Folgenden Dohms, 2016. 224 Dohms, 2016. 225 Vgl. hier und im Folgenden Dohms, 2016. 226 Vgl. hier und im Folgenden WirtschaftsWoche, 2020… …, Wirecard sei in der Opferrolle. Dan McCrum machte sich das Aufdecken von Wirecards zwielichtigen Geschäften zu einer Art Lebensaufgabe und sah sich dabei… …Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) im November 2020.229 Im Wirecard-Skandal wirft die ESMA der deutschen Finanzaufsicht BaFin Versäumnisse und fehlende Unabhängigkeit vom… …Bundestag im März 2021.232 Bei der BaFin war mit der Sonderprüfung des Kreditgeschäfts vom 3.6.2017 bis 21.7.2017 bereits das Risikomanagement und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

    …so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss – denn Unternehmenserfolg und nachhaltiges… …, Handlungsstrategien, Denkhilfen und Praxisbeispiele.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 2/2021…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück