COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 29 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Management im SE-Konzern

    …, welchen Anforderungen ein Compliance- Management-System (CMS) für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland genügen muss und wie bei einer möglichen Ausgestaltung… …vorgegangen werden kann. Vor dem Hintergrund der vorhandenen komplexen, länderübergreifenden Konzerngefüge ist dem Buch eine besondere Aktualität und… …, wodurch wesentliche Begriffe definiert, abgegrenzt und ein einheitliches Verständnis für die Thematik geschaffen werden. Ebenso verhält es sich mit den… …Besonderheiten und der Bedeutung der SE-Rechtsform.Sehr gut gelungen ist die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Diskussionsstand bezüglicher einer Rechtspflicht… …zur Einführung eines Compliance-Management-Systems für die nationale AG. Hierbei untersucht die Autorin, ob und wenn ja, welche Erkenntnisse hiervon zur… …Regelungen des allgemeinen Verkehrsrechts und• Standardserweitert.Ein tabellarischer Vergleich, welcher die einschlägigen Kernaussagen aus den… …Einzelfallbetrachtung je Konzernstruktur und -spezifika. Besondere Praxisunterstützung wird hierbei durch die beispielhafte Ausgestaltung eines CMS geschaffen, welche als… …, Compliance-Kultur, Compliance-Ziele, Compliance-Programm, Compliance-Organisation, Compliance-Kommunikation sowie Compliance-Überwachung und… …bringen, welche auch als Nachschlagewerk geeignet ist. Darüber hinaus bietet es sich auch für diejenigen an, die einen aktuellen Ein- und Überblick rund um… …und Agile Coach.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 3/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung – Stellungnahme zum EU-Richtlinienvorschlag

    …Das Wissenschaftliche Institut des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller (WIB) hat am 4.6.2021 eine Stellungnahme zum… …2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie), 2004/109/EG (Transparenz-Richtlinie), 2006/43/EG (Abschlussprüfer-Richtlinie) und die Verordnung 537/2014… …auf alle Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaften erweitert, die im bilanzrechtlichen Sinne groß oder die… …Berichtsort vorgeschrieben werden. Es sollen detailliertere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt und eine Verpflichtung zur… …Wege delegierter Rechtsakte erlassen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen einfachere Nachhaltigkeitsberichtsstandards geschaffen werden… …Wesentlichkeitsperspektiven berührt ist. Zu berichten ist also darüber, wie sich nachhaltigkeitsbezogene Aspekte auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auswirken und… …Jahresabschlüsse und Lageberichte elektronisch im Xhtml-Format zu erstellen. Die Informationen in der Nachhaltigkeitserklärung als Teil des Lageberichts sollen… …digital gekennzeichnet (getaggt) werden, so dass sie maschinenlesbar sind und in den im Aktionsplan der Kapitalmarktunion vorgesehenen europäischen Single… …präzisiert und ausgeweitet werden. Durch Änderungen der Transparenz-Richtlinie soll der Bilanzeid auch auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung bezogen werden… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erst vorgesehen, wenn auf EU-Ebene spezifische Prüfungsstandards entwickelt und durch delegierten Rechtsakt festgelegt worden sind. Es soll auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …kurzen Einführung und 15 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen. Ziel des Praxisleitfadens ist es, für die dargestellten Themenkomplexe Risiken und… …Probleme im Bereich Compliance und Personalwesen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens aufzuzeigen.Die… …Herausgeberin weist in ihrem Vorwort daraufhin, dass die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer sowie moralischer und ethischer Verpflichtungen für… …Unternehmen im Alltag nicht immer einfach ist und das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche häufig vor besondere Herausforderungen stellt. Dies… …wird sich mit den Erfahrungen vieler Revisorinnen und Revisoren decken. Die Themen sind oft vielschichtig und komplex. Der Praxisleitfaden greift in… …speziellen Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen:•… …Bewerbungsprozess/Ausschreibung/Recruiting/Vorstellungsgespräch,• Werk- und Dienstverträgen/Fremdpersonaleinsatz/Arbeitnehmerüberlassung,• Entgeltgerechtigkeit/Entgelttransparenzgesetz/Mindestlohn,•… …Rückzahlungsvereinbarungen (zum Beispiel für Weiterbildungen),• Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten,• Strafbarkeitsrisiken wegen Vorenthalten und… …Veruntreuung von Arbeitsentgelt,• Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit bei der Mitarbeiterüberwachung,• Compliance im Arbeits- und… …Whistleblower-Hotlines/Hinweisgebersysteme,• Compliance als Führungsaufgabe/Compliance- und Führungskultur,• Compliance-Verstöße im Arbeitsverhältnis/Abmahnung/Kündigung,•…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verabschiedet

    …Insbesondere sollen durch das Gesetz Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden. Unternehmen sollen… …Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen sind dazu verpflichtet, bei ihren direkten Zulieferern Risiken zu ermitteln, die international anerkannte Menschenrechte und… …bestimmte Umweltstandards (in Bezug auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte) verletzen oder gefährden könnten. Für identifizierte Risiken… …müssen Unternehmen Gegenmaßnahmen implementieren und an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) berichten. Bei nachgewiesenen Verstößen… …werden Bußgelder verhängt und Unternehmen können bis zu drei Jahre lang von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Bei indirekten Zulieferern… …sind deutsche Unternehmen hingegen nur bei Kenntnisnahme über mögliche Risiken und Verstöße zu Nachbesserungen angehalten. Abwehr von Haftungsgefahren… …Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen, empfiehlt CMS-Anwalt Schröder. Er betont, dass die zivilrechtliche… …Haftungsansprüche in immer stärkerem Umfang zu“, so Schröder. Das zeigten sowohl aktuelle Urteile aus England und den Niederlanden als auch laufende… …Gesetzgebungsverfahren in zahlreichen Ländern. Die neuen gesetzlichen Anforderungen seien nicht nur als Bürde zu sehen, sondern auch als Chance, die eigene Reputation und… …Wahrnehmung im Markt zu stärken und die eine oder andere Geschäftsbeziehung zu Lieferanten zu vertiefen. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenzregister mit Änderungen beschlossen

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen Strategie zur Verbesserung der… …Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ziel ist, eine größere Transparenz über deutsche Gesellschaften und ihre wirtschaftlich Berechtigten zu… …. Deren Ziel ist es, die Nutzung von Bankkonten- und Finanzinformationen zu erleichtern. Erleichterungen für Vereine Zuletzt noch vorgenommene Änderungen… …im Gesetz sehen Erleichterungen für Vereine vor. Dazu zählen die automatische Eintragung von Vereinen in das Transparenzregister und Erleichterungen… …Finanzbehörden und Verfassungsschutzbehörden. Abgelehnt wurde ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Geldwäsche im Immobiliensektor… …stoppen, Mieterinnen und Mieter vor organisierter Kriminalität und steigenden Mieten schützen“. Darin wurde die Bundesregierung aufgefordert, mehr… …Transparenz im Immobiliensektor und über die wahren Immobilieneigentümer herzustellen und die geldwäscherechtliche Aufsicht im Immobiliensektor zu stärken… …. (ESV/fab) Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Autor: Rüdiger Quedenfeld Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität sind in… …Wichtige in einem Band Eine prägnante „Bedienungsanleitung“ zur Verhinderung und Bekämpfung wirtschaftskrimineller Handlungen bietet Ihnen der Quedenfeld… …, der Ihnen alles Wichtige auf neuestem Stand zusammenstellt: Gesetzliche und regulatorische Bestimmungen – insb. das Geldwäschegesetz (GwG) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme

    …Interne Revisionssystem (IRS) und das Compliance Management System (CMS). Nach dem Entwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sollen… …börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 91 Abs. 3 AktG-E künftig ein angemessenes und wirksames IKS und RMS implementieren.Vor diesem aktuellen Hintergrund ist… …die anwendungsorientierte Herausgeberschaft von Laue unter Mitwirkung weiterer KPMG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit dem Titel „Integration der… …Corporate-Governance-Systeme“ verdienstvoll, um einen Vorschlag zu einem integrierten Corporate Governance-, Risk- und Compliance-Modell (GRC) zu unterbreiten. Das vorliegende… …RMS vorgestellt. Dem schließen sich Modelle integrierter Governance, zwei „Good Practice“-Beispiele bei Fraport und bei EnBW sowie Darlegungen zur… …gewachsen – parallele und nicht miteinander vernetzte Corporate-Governance-Systeme existieren, welche die Effizienz und Effektivität der Überwachung… …mit dem bestehenden IKS, RMS und IRS stellt. Dabei sollte ein CMS nicht nur auf die Einhaltung von Gesetzesnormen und Satzungen ausgerichtet sein… …, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte einbeziehen, die zu einer negativen Stakeholder-Reaktion führen könnten. Im ersten Kapitel wird im Rahmen der… …weiterer „nichtfinanzieller“ Rechnungslegungsdokumente, z. B. der Erklärung zur Unternehmensführung und des Vergütungsberichts. So sollte der berechtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte und Reaktionen von BaFin, Wirtschaftsprüfern und Wirecard in Konzernabschlüssen
    978-3-503-19974-7
    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …gelingen, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Finanzmarktaufsicht und viele andere hinters Licht zu führen? Edgar Löw und Daniela Kunzweiler gehen in ihrem… …Buch auf sämtliche Manipulationsvorwürfe ein und analysieren die Reaktionen der wichtigsten Akteure gegenüber der Öffentlichkeit und in… …Konzernabschlüssen. Dabei zeigt sich: Eine transparente und zielführende Aufklärung wurde von keinem der Kontrollorgane betrieben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Pleite Markus Braun (ehemaliger KPMG-Berater) wird Geschäftsführer  Fusion: Wirecard und der Münchner Rivale, Electronic Business Systems. 2005… …eines Börsengangs!  Verwaltung von Zahlungen für Online-Glücksspiele und Pornografie. 2006: Wirecard steigt in das Bankgeschäft ein  lizenziert… …von Visa- und Mastercard  ungewöhnliche Mischung aus Bank- und Nichtbankgeschäften erschwert den Vergleich der Konten mit anderen Unternehmen… …Kapitalanleger wirft Wirecard Insidergeschäfte und Bilanzunregelmäßigkeiten vor  EY wird mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt. 2010: Jan… …Marsalek wird zum Chief Operating Officer ernannt  Wirecard hat globale Ambitionen und möchte zukünftig auf Englisch operieren  Planung einer… …Leerverkaufsverbot an. März:  FT spürt Lüge auf den Philippinen auf  Wirecard will FT verklagen und verklagt die Behörden von Singapur unter Anfechtung der… …ernennt Anwaltskanzlei. September:  Wirecard klagt gegen FT: „Missbrauch von Geschäftsgeheimnissen“. Oktober:  Gewinne von Wirecard in Dubai und… …der Aussage von Braun zum JA 2019  Philippinische Banken BPI und BDO teilen EY mit, dass die 1,9 Mrd. falsch sind  Herr Marsalek ist… …suspendiert, Markus Braun tritt zurück und wird festgenommen  Wirecard kündigt Insolvenz an.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …ins Jahre 2019 darge- legt und erläutert. Es ergibt sich ein Abriss der relevanten Tatbestände. 2.1 2008 – Erste Hinweise auf Unregelmäßigkeiten… …Bereits 2008 gab es die ersten Vorwürfe gegen Unregelmäßigkeiten innerhalb der Bilanz von Wirecard.11 Der Leiter eines deutschen Aktionärsverbandes, und… …, der zweitgrößte Interessenverband auf diesem Gebiet, hatte Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens vorgeworfen, dass die Konzernrechnungslegung… …2007 in verschiedenen wesentlichen Punkten unvollständig und irreführend sei.14 Ferner sei die Ertragslage der Bankenspar- te intransparent. Wirecard… …wurde mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt und ersetzte anschließend eine kleine Münchner Prüfungsfirma, die zuvor als Konzernprüfer für… …2008–2019 18 gewettet.18 Wirecard reagierte nach dem Erkenntniserlangen mit einem Gegenzug und erstatte Strafanzeige wegen Marktmanipulation und Insider-… …handel und brachte sich dadurch unmittelbar aus der Schusslinie.19 2.2 2009 – Ungewöhnliche Geschehnisse Wirecard hat seit 2009 zahlreiche… …Geschäftstätigkeiten wurden umstrukturiert, und durch Investoren wurde eine halbe Milliarde Euro aufgebracht, um die hohen Ausgaben zu finanzieren. Laut Financial… …Times hatte es eine offensicht- liche Inkongruenz bei den von Wirecard für das Zahlungsgeschäft gemeldeten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der… …veröffentlichten Konten zu entnehmen.21 Wirecards Vorgehen wirft hinsichtlich der Art des Wachstums und dem hohen Wert von 670 Millionen Euro an bilanzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …29 3. Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten Im Folgenden wird aufgezeigt, ob und wie Wirecard sich zu den Gerüchten äußerte. 3.1 Die… …Geschäftsjahre 2014 bis 2018, nach Auffälligkeiten und Hinweisen untersucht (der Konzernabschluss 2019 liegt nicht vor, EY hat kein Testat für diesen… …den Risikoberichten übergreifend auf, wie hoch die zu vergebenden Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen auf die Risikopositionen sind… …der Risiken hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und Höhe der Auswirkung leitet Wirecard ein Risikomaß für die Wesentlich- keit der Risiken in… …niedrig Sehr niedrig Sehr niedrig Niedrig Mittel Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten 30 Eintrittswahrscheinlichkeit „sehr unwahrscheinlich“ und… …„unwahrscheinlich“ zusammen und berichtet diese als „unwahrscheinlich“.79 Nachfolgend werden die Risikofelder aufgezeigt, die für Wirecard als relevant eingestuft… …eingestuft und kein Risikofeld gelangte in die Bewertung eines „hohen“ oder „sehr hohen“ Risikos. 3.1.2 Risikobericht im Geschäftsbericht 2015 Auch für… …von Fremdleistungen Informations- und IT-Risiken Risiken aus dem Betrieb und der Gestaltung von IT-Systemen sowie Risiken im Zusammenhang mit der… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten Finanzwirtschaftliche Risiken Wechselkurs-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko Debitorenrisiken… …Risiken aus Forderungen gegenüber Händlern, Privat- und Geschäftskunden, Acquiringpartnern und Banken Rechtliche und regulatorische Risiken Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück