COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12425)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2779)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (461)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Controlling Anforderungen Governance interne Corporate deutsches Management Bedeutung Berichterstattung Risikomanagement PS 980 Kreditinstituten Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12436 Treffer, Seite 32 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Anhang

    Dr. Lutz Nepomuck
    …besondere Beachtung ver- dienen. Diese Red Flags sind Anhaltspunkte für einen möglichen korruptiven Hintergrund und können daher einzeln oder in einer… …unpro- blematisch erweisen. Eine pauschale Kategorisierung der Indizien in dem Sinne, dass bestimmte Indizien eher weniger und andere eher mehr auf eine… …aber immer eine Frage des Einzelfalls und das Ergebnis einer Gesamtschau aller Umstände, wie gewichtig einzelne Indizien sind. Vor diesemHintergrund… …. So wünschenswert eine sichere und systematische Hand- habe auch ist, wäre ein solches Scoring-System in hohem Maße fehleranfällig, weil sich die… …nicht nur kein Korruptionsindiz darstellen, sondern sogar besonders wünschenswert für eine effektive und rechtmäßige Erfüllung der vertraglichen Pflichten… …bzw. bekanntschaftliche Verbindungen zwischen dem Vertriebsmittler und Entscheidern bei Kunden. Die damit einhergehende Vertrauensbildung auf… …einem äußerst wert- vollen Vertragspartner machen, der ohne Verstöße gegen Recht und Gesetz sehr 302 Anhang 861 Vgl. auch den Indizienkatalog… …imOECDHandbuch „Bestechung und Korruption“ für den Innen- und Außendienst der Steuerverwaltung, S. 24 ff. und Anhang C. 862 Vgl. CPI von Transparency… …. Vergleichbares gilt für den Umstand, dass der Vertriebsmittler in der Nähe des Kunden ansässig ist. Dies kann einen engen Kontakt zum Kunden sicherstellen und… …. risikoerhöhende Faktoren sind nach Erfah- rungen der Praxis relevant und verdienen daher Beachtung. Die Aufzählung ist, wenngleich umfangreich, selbstverständlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …Klassische Machine-Learning-Methoden helfen Unternehmen bereits dabei, Risiken zu erkennen, zu bewerten und Muster in großen Datenmengen zu… …Risikoeinschätzungen und erweitern klassische Ansätze. Doch die Technologien stoßen an Grenzen. Unzureichende Datenqualität, mangelnde Erklärbarkeit und Bias-Risiken… …erschweren die Arbeit mit klassischen Modellen ebenso wie mit LLMs. Letztere bringen zusätzlich ethische und sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich –… …etwa Datenschutzprobleme und das Risiko von Halluzinationen. Deshalb braucht es neben technologischem Fortschritt auch menschliches Urteilsvermögen und… …klare Leitplanken. Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards… …schaffen. Klassische Modelle bleiben unverzichtbar, während LLMs Prozesse beschleunigen, Kosten senken und die Analysequalität weiter steigern. Einen… …Überblick über klassische Verfahren und Large Language Models bietet ein Beitrag aus dem aktuellen Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association mit… …. RMA-Jahreskonferenz am 12. und 13. Mai 2025 im Kultur- und Kongresszentrum der Liederhalle Stuttgart steht ganz im Zeichen der Wissensvermittlung von Expertinnen und… …Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement… …CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit nicht nur berichten, sondern auch steuern

    …Wirtschaft. Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen insbesondere die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. „Ohne… …Verantwortlichen die Politik als Treiberin der Transformation. Weitere wichtige Treiber sind aus Sicht der Unternehmen die Erwartungen der Jugend und der zukünftigen… …können nun gezielter Emissionen senken, Risiken steuern und nachhaltige Investitionen erleichtern“, befindet Laura Marie Edinger-Schons, Professorin für… …und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche… …Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute… …Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor aus? Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen? Welche… …Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen

    …Fragen zu finden sei wichtiger als Dienstwagen, Privilegien oder monetäre Anreize. Ideen- und Innovationsmanagement Schlüsselressourcen Ideen &… …Innovationen Ideenmanagement beschleunigt die kontinuierliche Leistungsverbesserung in Unternehmen und Verwaltung – indem es finanzielle und organisatorische… …Vorteile aus der Kreativität und dem Engagement der Mitarbeiter gewinnt und zielgerichtet umsetzt. Ideenmanagement fördert die Zufriedenheit und… …Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – und bietet Führungskräften ein starkes Instrument zur wertschätzenden Mitarbeiterführung. Kernkompetenz… …Innovationsmanagement Der Innovationsdruck auf Unternehmen aller Branchen wächst beständig. Das effiziente Management von disruptiven und inkrementellen Innovationen… …wird zu einer Kernkompetenz in jedem Unternehmen. Es gilt, mit neu geschaffener Innovationskultur und einem agilen Innovationsmanagement betriebliche… …Potenziale zu erkennen und systematisch zu nutzen. Wissensaustausch fördern, „Silodenken“ auflösen Die Fachzeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement… …liefert Ihnen neueste Forschungsansätze und praxisrelevante Methoden und Werkzeuge – sofort einsetzbares Know-how für Entscheidungsträger und erfolgreiche… …Ideen- und Innovationsmanager. In den Fachbeiträgen finden Sie vielfältige Impulse und Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    978-3-503-24103-3
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Effektive und transparente Beschaffungsprozesse sind in einer zunehmend komplexen Geschäftswelt entscheidende Erfolgsfaktoren. Erarbeitet vom… …Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden. Unverzichtbare Werkzeuge, um in Zeiten hoher Relevanz von Cybersicherheit, Datenschutz und effizientem… …Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Lizenzen verschie- dener Softwareanbieter mit höchst individuell gestalteten Vereinbarungen sowie den wechselnden internen Lizenzbedarf zu strukturieren und… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …gut funktionierendes Lizenzmanagement erhöht. • Während Softwarefirmen in der Vergangenheit häufig Software verkauft und zusätzlich einen… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …einhergeht. Zur Optimierung des Softwarelizenzmanagements sind u. a. detaillierte Ana- lysen und Kenntnisse zu bestehenden und künftigen Lizenzstrukturen… …Zusammenhang eine Datenerhebung zum Thema unlizenzierte Software und wirtschaftliche Auswirkungen eines funktionie- renden Lizenzmanagements. Die globale… …noch in alarmierenden Mengen genutzt und macht 37 % der auf PCs installierten Software aus. • Der Anteil unlizenzierter Software hat sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …34 2 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst- leistungen“ 2.1 Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens In den… …üblicherweise sehr ressourcen- und kostenintensiv sind. Zudem werden in diesem Bereich tiefergehende Expertise und nachweisliche Qualifikatio- nen benötigt. Ein… …externe Dienstleister. Dieser Leitfaden betrachtet den ganzheitlichen Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung über die Einkaufsaktivitäten und die… …Leistungserbrin- gung und -anerkennung bis zur Rechnungsprüfung. Es werden spezifische Prüfungsaspekte dargestellt und mögliche Prüfungsfragen an die Hand ge- geben… …Bewa- 10 Vgl. DIIR 2018. Grundsätzliches 35 chungsgewerbes und schließt in diesem Leitfaden neben dem Wach- auch den Empfangsdienst ein. SDL dienen… …und Objekten, Eingangs- und Ausgangskontrollen oder die Alarm- aufschaltung auf Notruf- und Service-Leitstellen. Des Weiteren gehört der Schutz vor… …Sachbeschädigung, Einbruch oder Diebstahl zum Leistungs- spektrum. Darüber hinaus sollen, je nach örtlichen und technischen Gege- benheiten und Voraussetzungen… …, Sach- und Personenschäden durch Brand, Unwetter, Hochwasser, Vandalismus vermieden oder frühzeitig erkannt und vereinbarte Maßnahmen eingeleitet werden… …. Im Transportwesen ergeben sich wesentliche Aufgabenstellungen bei Geld- und Werttransporten sowie bei Sicherheitskurierdiensten. Für besonders… …schützenswerte Personen kann ein bewaffneter oder unbewaffneter Personenschutz zum Tragen kommen. Darüber hinaus kann die Sicherung und der ordnungsgemäße Ablauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    …(hib) mit. Die Regelungen zur Syndikus-Wirtschaftsprüferin und zum Syndikus-Wirtschaftsprüfer sehen demnach eine Lockerung eines bisher bestehenden… …vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten und auch von Sachverständigengutachten für den Arbeitgeber durch einen… …Syndikus-Wirtschaftsprüfer ist unzulässig. Die Bundesregierung erläutert in dem Gesetzentwurf: „Die Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers wäre stark gefährdet, und es… …, ihre angestellten Mitarbeitenden an der Gesellschaft zu beteiligen und diese damit stärker an die Gesellschaft zu binden – beispielsweise Expertinnen und… …Experten für IT und Nachhaltigkeit. Ermittlungsverfahren sollen künftig effektiver und transparenter gestaltet werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine… …Auditing von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft… …tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren… …Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein kritischer Erfolgsfaktor in jeder Organisation. Einen systematischen Prozessansatz… …und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte… …Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail Prüfungen zentraler Managementprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Deregulierung zulasten der Planungssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 2/25 • 45 Deregulierung ­zulasten der Planungssicherheit Liebe Leserinnen und Leser, bei der Planung dieser Ausgabe war klar, dass… …Omnibus-Legislativakt und wir mussten dem Themenkomplex noch deutlich mehr Platz einräumen als ursprünglich geplant. Die jetzt vorgelegten Vorschläge bedeuten vor allem… …den vergangenen Jahren verabschiedet worden waren und als wesentliche Bausteine des Europäischen Green Deals gelten. Es geht also weniger um… …Fortschritte erzielt. Das betrifft beispielsweise die Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Doch bislang legen nur wenige… …Unternehmen Berichte nach CSRD und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vor. Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger und Jacqueline Enderle… …analysieren den Umsetzungsgrad der CSRD, zeigen aktuelle Erkenntnisse zu den Anforderungen und zur praktischen Umsetzung der CSRD und reflektieren deren… …Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Im nächsten Schritt widmen wir uns ganz der Praxis der CSRD- Umsetzung. Wo liegen die Herausforderungen und Chancen für… …Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse? Das erörtern Onur Ucmaz und Prof. Dr. Tobias Guggemos anhand eines beispielhaft betrachteten Industrieunternehmens. Die… …Autoren zeigen, wie Vertrieb, Produktentwicklung, Beschaffung und Produktion mit den neuen regulatorischen Anforderungen umgehen, um wesentliche… …Herausforderungen zu identifizieren und strategische Chancen für langfristige Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und US-amerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden… …Ransomware, Phishing-Attacken und Datenlecks ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. ZCG-Nachrichten 57 Digitalstrategie | KI-Schulungen |… …Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen… …Konsequenzen. Die vorliegende Erhebung untersucht, wie die DAX-Konzerne Klimarisiken in ihren Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …· Prof. Dr. Tobias Guggemos Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und fordert… …weitreichende Anpassungen in den Geschäftsprozessen. Die Studie zeigt, wie ­Vertrieb, Produktentwicklung, ­Beschaffung und Produktion mit den neuen… …Finalisierung des VSME ESRS berücksichtigt worden sind. Omnibus I und die Folgen 88 Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen… …verabschiedet worden sind und als Schlüssel- Bausteine des Green Deals gelten. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 48): Aktuelle… …Themen in ESV-Zeitschriften | Büchermarkt (S. 96) | Zeitschriftenspiegel (S. 97) ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück