COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 32 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …vereint  staatliche  und  privatrechtliche  Elemente  auf  zwei  Stufen.  Während  die  erste  Stufe  mit  der  DPR  als  ein‐… …Selbstregulierungspotenzial  innerhalb  der  deutschen  Wirtschaft  mit  staatlicher  Kapitalmarktkontrolle  und  ‐sanktion  (regulierte Selbstregulierung). … …Der Gesetzgeber wollte mit dieser Gestaltung der kooperativen Sachverhalts‐ aufklärung  auf  Ebene  der  privatwirtschaftlich  organisierten  Prüfstelle  Vorrang  geben  und  hat  sich  daher  bewusst  für  eine  subsidiäre … …. Unabhängig  von  Vorgängen  und  Ergebnissen  auf  der  ersten  Stufe  des  Enforcement‐Verfahrens kann die BaFin  jederzeit solche Prüfverfahren an  sich … …§ 44 Abs. 1 Satz 2 KWG (Sonderprüfungen im Rahmen der Bankenaufsicht)  und  §  83  Abs.  1  Satz  2  VAG  (Sonderprüfungen  im  Rahmen  der  Versicherungs‐  und  Pensionsfondsaufsicht)  beschränkt  und  kann  nur  in … …Unternehmen und BaFin ZWEITE STUFE DES ENFORCEMENTS Prüfungsinstitutionen 25 Abb. 6 verdeutlicht den Ablauf des Enforcements auf der zweiten Stufe des … …anzuerkennen.  Die  §§ 342c‐342e HGB  regeln  organisatorische  Details  hinsichtlich  Verschwiegen‐ heitspflichten,  Finanzierung  und  Bußgeldern … …Für die operativ tätige Prüfstelle46 selbst ist keine eigene Rechtspersönlichkeit  vorgesehen.  Organisatorische  und  rechtliche  Trägerin  dieser  Prüfstelle  ist  die  DPR.  Diese  ist  gem.  § 342b Abs. 1 HGB  privatrechtlich … …organisiert  und  tritt  als  eingetragener Verein auf, der nicht wirtschaftlich  tätig  ist. Gegründet wurde die … …Die DPR stellt darüber hinaus sicher, dass die eingerichtete Prüfstelle die ihr zu‐ gewiesenen  Aufgaben  unabhängig,  sachverständig,  vertraulich  und  ordnungs‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …praktischer Erfahrungen mit dem Verfahren bleibt derzeit abzuwarten, wie dieses  durch die Beteiligten tatsächlich gelebt wird und in welchem Verhältnis privates  Selbstregulierungspotential  und  staatliche … …Unternehmen  und  ist  auf  vorab  festgelegte  Prüfungsschwerpunkte,  welche die FMA auf Vorschlag der OePR  festlegt, abzustimmen. Erklärt das zu  prüfende … …fest und das Unternehmen stimmt mit der Feststellung überein.  In  diesem  Fall  stellt  die  FMA  den  Fehler mit  Bescheid  fest  und  ordnet  dessen Veröffentlichung an.  3. Die  Prüfstelle  stellt  einen … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …in den §§ 8‐13 RL‐KG den rechtlichen  Handlungs‐  und  Organisationsrahmen  für  eine  privatrechtlich  organisierte  Enforcement‐Institution … …auf, der keine wirtschaftliche Zwecksetzung verfolgt. Dies gilt gem. § 12 Abs. 2  RL‐KG  unabhängig  von  den  tatsächlich  erzielten  Einnahmen  und  Ausgaben.  Konstituiert wurde die OePR  im Juni 2013. Zu beachten … …gemäß erfüllen kann. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wurden eine  entsprechende  Verfahrensordnung  für  die  Prüfstelle  erlassen141  und  die  personellen Voraussetzungen für deren Tätigwerden geschaffen.  … …Die OePR bedient sich einer klassischen Vereinsstruktur, deren Organe gem. § 9  Vereinsstatuten  die  Mitgliederversammlung,  der  Vorstand,  der  Nominierungs‐ ausschuss  und  das  Schiedsgericht  sind.  Die  Prüfstelle … …DPR – die Hauptaufgaben der Mitgliederversammlung der OePR. Mitglieder des  Vorstands  und  des  Nominierungsausschusses  werden  jeweils  für  eine  Amts‐ periode  von  drei  Jahren  bestellt  –  eine  auch  mehrmalige … …Aktienforum,  • Bundesarbeiterkammer,  • Fachverband der Sparkassen,  Berufs- oder Interessenvertretungen von Rechnungslegern und Rechnungslegungsnutzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …5 Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung 5.1 Vorbemerkung In den vorangegangen Kapiteln wurden das Enforcement‐Verfahren … …in Deutsch‐ land  und  in  Österreich  mit  ihren  Grundelementen  sowie  rechtlichen  und… …Abschlussprüfung  und  Enforcement‐Verfahren  interessanter  als  deren  Ge‐ meinsamkeiten.  Ein  unzureichendes  Verständnis  der  Unterschiede  kann  vor … …Einflüsse  bis  hin  zu  praktisch‐prozessualen  Verfahrensaspekten  –  auf  die  Unterschiede  zwischen  Enforcement‐Verfahren  und  Abschlussprüfung,  wobei … …sich  die  Aus‐ führungen  zum  Enforcement‐Verfahren  aus Wesentlichkeitsüberlegungen  über‐ 92 Abgrenzung von Enforcement-Verfahren und… …Abschlussprüfung  und  Enforcement‐Verfahren  vor.  Daher  beschränken  sich die dahingehenden Ausführungen  auf  einen Vergleich  der  regulatorischen … …Rahmenbedingungen  beider  Verfahren,  welcher  Anhalts‐ punkte  für  Verfahrensunterschiede  und  Gemeinsamkeiten  zwischen … …Enforcement‐Verfahren und gesetzlicher Abschlussprüfung liefert.   5.2 Vergleich von Enforcement-Verfahren und Abschlussprüfung in Deutschland184 5.2.1 Rahmenfaktoren 5.2.1.1 Rechtliche Grundlagen für die… …Dieses Kapitel basiert auf den Ausführungen  in BEYHS, O./KÜHNE, E./ZÜLCH, H., Abschluss‐ prüfung und DPR‐Verfahren, WPg 2012, S. 650‐660.  Vergleich von Enforcement-Verfahren und… …Abschlussprüfung in Deutschland 93   Tab. 2: Rechtliche Grundlagen von Abschluss- und Enforcement-Prüfung in Deutschland im Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …zurückliegenden  Jahren  an  der weltweiten  Finanz‐ markt‐  und  Wirtschaftskrise.  Daneben  spielt  die  Relevanz  der  entsprechenden  Bilanzierungsgebiete … …einer hohen Bedeutung für das Prüfverfahren ausgegangen werden kann222:  1. Unternehmenserwerbe  und  damit  verbundene  Kaufpreisallokationen  (IFRS 3)  2. Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)  3. Ansatz  und… …  Bewertung  von  Finanzinstrumenten  und  die  korrespondierenden Angabepflichten (IAS 39; IFRS 7)  ___________________ 221  Auch die  österreichische … …fahrungswerten – genannten Prüfungsschwerpunkte.  124 Typische Prüfungsfelder im Enforcement 4. (Konzern‐)Lagebericht  einschließlich  Chancen‐  und  Risikobericht‐ erstattung (§ 315 HGB)  5… …und  Schätzunsicherheiten  9. Segmentberichterstattung (IFRS 8)  10. Werthaltigkeit  von  als  Finanzinvestition  gehaltenen  und  zum  beizu‐… …Unternehmenserwerbe und damit verbundene Kaufpreisallokationen (IFRS 3) 125 6.2 Unternehmenserwerbe und damit verbundene Kaufpreisallokationen (IFRS 3) 6.2.1… …Kurzüberblick über die Regelungen Unternehmenszusammenschlüsse  und  Übernahmen  (business  combinations)  sind  vielbeachtete  Ereignisse,  die  nicht  selten … …___________________ 224   Für  umfassendere  Informationen  zu  Unternehmenserwerbe  und  damit  verbundene  Kaufpreis‐… …Unternehmenszusammenschlusses  und  seiner  Abbildung  eine  ganze  Reihe  von  Detailangaben  im  Anhang  des  Ab‐ schlusses vorgesehen (IFRS 3.59‐.63 und IFRS 3.B64‐.B67). … …bilanziellen  Verarbeitung  von  Unternehmenserwerben  fest‐ gestellt.227  In  einer  Vielzahl  von  Fällen  wurde  die  aufwendige  und  komplexe  Allokation …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …mehrerer  in  der  Enforcement‐Praxis  beobachteter  Fälle  und  einzelner  Fragestellungen. … …des Geschäftsjahres zum 31. März wird jeweils am ersten Montag des Monats Mai  veröffentlicht.  Der Vorstand besteht aus den folgenden drei Personen: Gerhard Ernst (CEO),  Birgit  Spindelmeier  (CFO)  und  Jochen  Bertram, … …des  Tagesgeschäfts, wie  die  buch‐ halterische  Erfassung  von  Beschaffungs‐  und  Absatzgeschäften  der … …MASCHINENBAU AG und des Projektgeschäfts, auch intensiv in die Abschluss‐ erstellung  (Konsolidierung,  Erstellung  von  Anhang  und  Lagebericht  etc.)  ein‐ gebunden  sind.  Für  die  Klärung  bilanzieller … …im Erfahrungsbericht handelnden Personen  findet  sich in Kapitel 7.9.1.  Ausgangslage 221 7.2.2 Früheres Enforcement-Verfahren und Konsequenzen Das Verfahren der DPR … …akzeptierte  die  Gesellschaft  beide  Fehlerfeststellungen  und  veröffentlichte  die  Fehler  im  elektronischen … …ließ sich nach Abschluss des Verfahrens von Birgit  Spindelmeier  (CFO)  ausführlich  über  den  Verlauf  des  Verfahrens  und  die  Ursachen für die Fehlerfeststellung der DPR … …identi‐ fizieren  und  umzusetzen.  Der  Prüfungsausschuss  übermittelte  dem  Aufsichts‐ ratsplenum überdies die Empfehlung,  in die … …analysierte, Vorschläge für Anpassungen der Bilanzierungsmethoden mit Heiner  Brieger  und  dem  Abschlussprüfer  besprach,  die  Bilanzierungsrichtlinie  über‐ 222 Erfahrungsbericht arbeitete … …Darstellung  der  wesentlichen  Erfahrungen  der  MASCHINENBAU  AG  aus  dem  DPR‐Verfahren  in  2010/2011  durch  Birgit  Spindelmeier  und  Heiner  Brieger, …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …machen. In diesem letzten Abschnitt unseres „Enforcement Guides“ möchten wir  auf  eine  Zusammenfassung  verzichten  und  statt  dessen  –  dem  Anspruch  des  Buches  folgend  –  mit  zehn  ausgewählten … …Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach der individuellen Aus‐ gangssituation des geprüften Unternehmens und seines Umfelds können ebenso  ganz  andere  Aspekte  in  den  Vordergrund  rücken  und  verstärkte … …Hierzu zählt nicht nur ein „richtiger“ Abschluss. Vor allem die Herleitung  der  Abschlussinformationen  und  die  entsprechende  Dokumentation  sind  wichtig.  −… …jeweils  größtenteils  aus  Schreiben  und  anderen Dokumenten besteht, die in quasi‐justitiabler Qualität vorliegen  müssen.  − Mit  einem  hierauf … …Zusammenarbeit absolut friktionslos funktionieren muss.  Handlungsempfehlungen 279 − Für  die  interne  Kommunikation  empfiehlt  sich  eine  rechtzeitige  Identi‐ fikation  und  Information  aller … …möglichst  oft  und  situationsbezogen  in  die  Perspektive  der  DPR  bzw.  OePR  zu  versetzen.  Je  besser  dem  geprüften … …Unternehmen die Ziele der DPR bzw. OePR, der Verfahrensablauf sowie der  individuelle  fallverantwortliche  Prüfer  und  dessen  Kollegen  in  der  zu‐ ständigen Kammer bekannt sind, desto erfolgversprechender … …sollte  man  sich  daneben  über  die  jeweils  aktuellen  An‐ forderungen  und  Qualitätsmaßstäbe  der  Enforcement‐Institutionen  informieren.  −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwischt! Ein Weg zur Betrugsprävention im Retailgeschäft

    …neue Fachbücher und Sammelbände zu branchen-, deliktfeld- und prozessspezifischen Fragen des Compliance- und Anti-Fraud-Managements auf den Markt. Wer in… …einem solchen Wettbewerbsumfeld das Publikum noch erreichen möchte, muss nicht nur mit Fachexpertise und Praxisrelevanz überzeugen, sondern sollte sich… …(Produktmanager, Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG) und Carsten Helm (Leiter Fraud Management, Commerzbank AG) in „Erwischt! Ein Weg zur… …fiktiven, an der Fallstudienmethodik orientierten Geschichte. Die fiktionale Darstellung ermöglicht es den beiden Herausgebern und ihren Mitstreitern, nicht… …nur Fachthemen wie betrugsspezifische Risikoanalyse, interne Sicherungsmaßnahmen (§ 25c KWG), Detektions-Software und Datenschutz zu behandeln, sondern… …auch adäquate Lösungswege für praktische Herausforderungen des Konzeptions- und Implementierungsprozesses wie ein effektives Change-, Informations- und… …Kreditbetrug. Die engagierte, bisweilen auch etwas forsche Nachwuchskraft beginnt sich in das Thema einzuarbeiten und findet bald heraus, dass im Institut… …relativ vollständige Geldwäschepräventionsmaßnahmen etabliert sind. Ferner existiert durch den Fachbereich OpRisk eine Ex-Post-Aufklärung und… …Schadensdokumentation von Betrugsfällen. Was jedoch fehlt, sind Fähigkeiten und Strukturen zur systematischen Erkennung bzw. Verhinderung von Betrug vor der Kreditvergabe… …Know-how, sondern der Leiter OpRisk „Herr Liebermann“. Der sieht das Thema Betrugsprävention in seinem Verantwortungsbereich ausreichend aufgestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Demaskierung der Macht

    …Niccolo Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Von Herfried Münkler / Rüdiger Voigt / Ralf Walkenhaus (Hrsg.). Nomos Verlag, Baden-Baden 2013… …bedeutet es, dass man Geschäftspraktiken anwendet, die nützlich sind, und damit letztlich Moral und Unternehmensführung entkoppelt. Der Vorwurf wird schnell… …, welche Prinzipien sich aus dem Hauptwerk von Machiavelli „Il Principe“ (Der Fürst) ableiten. Diese werden meist als nicht mehr zeitgemäß und tyrannisch… …von Machiavelli werfen wollen, empfiehlt sich der Band „Demaskierung der Macht“ zu Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Auch wenn das Buch sich… …die Situation sich für alle Untertanen verbessert. Also wird der Konflikt zwischen Zweckrationalität und Wertrationalität nur in einer Notsituation… …und die Genehmigungsprozesse wieder erleichtert. Dieser Gedanke wäre durchaus mit den Prinzipien, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden… …, vereinbar.Insgesamt ein Band, der all denjenigen Freude bereiten wird, die an historischen Überlegungen Freude haben und Entdeckungen schätzen, wo unser „modernes“… …Denken seine Ursprünge hat. Viele der politikwissenschaftlichen, soziologischen und staatsphilosophischen Ausführungen in diesem lesenswerten Band kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht

    …Von Peter Sester. Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt / Main 2010, 326 Seiten, 129,00 €, ISBN 978- 3-800515165.Brasilien ist die siebtgrößte… …Volkswirtschaft der Welt und ein wichtiger Geschäftspartner der Deutschen Wirtschaft. Mit der zweiten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des… …dennoch umfassendes und sehr lesbares Werk zu schaffen.Nach einer Einführung in die besonderen Charakteristika der brasilianischen Wirtschaft und… …Rechtsordnung führt das Buch sehr strukturiert durch die wesentlichen Aspekte. Zunächst werden das Vertragsrecht und alle damit zusammenhängenden Fragen… …, Gewährleistungsrecht, Lieferanten- und Produzentenhaftung und Verbraucherschutzrecht – dargestellt. Für den deutschen Leser überraschend ist die Erkenntnis, dass auch… …das brasilianische Recht ein Trennungsprinzip vorsieht. Sodann werden Sonderthemen wie etwa Eigentumsvorbehalt und Sicherungsrechte dargestellt, aber… …auch für einen deutschen Auftraggeber wichtige andere Aspekte wie Vertriebsrecht, Agentur- und Vertriebsverträge, Franchising und ähnliches.Die… …praxisnahe Ausrichtung des Werkes zeigt sich auch an den dann folgenden Kapiteln, zunächst die Darstellung von privaten und öffentlich rechtlichen… …Projektverträgen. Diese stellen einen nicht unerheblichen Teil des Wirtschaftsverkehrs zwischen Deutschland und Brasilien dar. Hier wird der Leser durch die… …entscheidenden Aspekte der Themen Werkvertrag und Dienstleistungsvertrag geleitet. Die Ausführungen zum Vergaberecht verdeutlichen, dass auch das brasilianische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaComp: BaFin veröffentlicht Neufassung

    …Die BaFin hat am 7. August 2014 eine Neufassung der MaComp veröffentlicht. Diese enthält Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die… …weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Überarbeitet wurde der besondere Teil 1.3.4 zur… …Auslagerung der Compliance-Funktion oder einzelnen Compliance-Tätigkeiten. Insbesondere konkretisierte die BaFin, wie eine transparente Aufbau- und… …gewährleistet werden soll,wie die Unabhängigkeit des Compliance-Beauftragten sichergestellt werden soll undwie die Auslagerung qualitativ angemessen und effektiv… …überwacht und gesteuert werden kann.Die Neufassung beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus aufsichtsrechtlichen Prüfungen. Sie soll den Instituten und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück