COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Banken deutsches Management Berichterstattung deutschen interne Instituts Kreditinstituten Deutschland Prüfung Revision Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 34 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …mehrheitlich die Bereiche Unternehmenskontrolle und -überwachung in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag erweitert die Perspektive um die Untersuchung des… …Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System. Im Besonderen wird beleuchtet, welche… …Interaktionen zwischen Corporate-Governance-Mechanismen und -Strukturen einerseits und Strategiewechseln andererseits bestehen. Hierzu wird auch auf eine… …Deutschlands durchgesetzt. Dies zeigen nicht nur einschlägige Veröffentlichungen und die durch diese abgedeckten weiten Themenfelder wie z. B. Corporate… …Governance und Rechnungslegung 1 , Corporate Governance und Controlling 2 , Corporate Governance und Revision 3 und viele mehr, sondern auch die zunehmende… …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Monografien 5 , die Dichte der Publikationen sowie der theoretische und praktische Kontext sind jedoch weniger klar umrissen als beispielsweise in der… …Interaktion zwischen Corporate Governance und Unternehmensverfassung 6 . Zudem beziehen sich die bestehenden Publikationen meist auf einzelne Teilbereiche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(Dotcom-Blase ab 2000, Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und anschließend Staatsschuldenkrise im Euroraum). Welche Folgen ergeben sich daraus für die… …Betriebswirtschaftslehre (BWL), welche Anforderungen sind bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden zu erfüllen? Gegenstand der o.g… …. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis… …vorgetragen wurden. 1. Einleitung Heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und an der Überbetonung des Shareholder-Value-Gedankens ebenso wie ein… …deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems stellen viele der traditionellen… …die Krisen mit verursacht habe und einem falschen Anreiz- System im Finanzwesen geschuldet sein soll. Das Organisationskomitee der sog. Pfingsttagung… …hatte es sich unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schmidt deshalb zum Ziel gesetzt, die Ausrichtung und die potenziellen Beiträge der BWL in Zeiten… …der Krise in und für Wissenschaft, Lehre und Praxis zu beleuchten: CCWo besteht tatsächlich Änderungsbedarf im unternehmerischen Handeln, in der… …Ausbildung, in der Erforschung von Möglichkeiten der Frühwarnung und Bewältigung von Krisen durch Unternehmen? CCWelche Konsequenzen ergeben sich für die… …Regulierung? Nach einführenden Vorträgen von Prof. Mario Monti über „Policy responses to the eurozone crisis“ und Prof. Dr. Michael Hüther über den Krisentreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/14 • 165 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Voraussetzungen der Abberufung eines Vorstandsmitglieds und den Austritt eines… …GmbH-Gesellschafters. Analysen zum Wettbewerbsverbot für Kommanditisten und zu Zustimmungspflichten bei Kapitalschnitt-Entscheidungen schließen sich an. 1. Verkleinerung… …Einsparungsgründen eine Verkleinerung des Vorstands beschlossen und das betroffene Vorstandsmitglied aus wichtigem Grund abberufen. Hiergegen hat sich das… …Vorstands vorzunehmen und die von einem Vorstandsmitglied erbrachten Funktionen auf andere Vorstandsmitglieder zu übertragen. Auf der Grundlage dieser… …Regelung beschloss der Aufsichtsrat die Verkleinerung des Vorstands und berief den Kläger aus wichtigem Grund als Vorstandsmitglied ab. Der Kläger beruft… …sich auf seine im Jahr 2011 bis zum 31. 5. 2017 verlängerte Bestellung und begehrt die gerichtliche Feststellung, dass seine Abberufung nichtig ist… …Unwirksamkeit des Widerrufs herbeiführen und könnte erst danach auf Weiterbeschäftigung klagen, soweit ihm dies von der Beklagten verweigert wird. 1.4 Bewertung… …2010 eingereichten Klage und verlangt die Feststellung der Nichtigkeit des Einziehungsbeschlusses, hilfsweise die Zahlung einer Abfindung. Nachdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Kodex weniger auf der Erarbeitung neuer Empfehlungen und Anregungen liegen, sondern vielmehr auf der Analyse und Kommentierung von neuen… …Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von Gentz ergibt sich hieraus die Notwendigkeit… …, vermehrt das deutsche System zu erklären und Stel- lungnahmen gegenüber den Regulatoren zu erarbeiten. Gentz gab auf der Tagung weiterhin zu bedenken, dass… …vor neuen Gesetzen, aber auch vor neuen Empfehlungen der Kommission, immer bedacht werden müsse, dass jede Regelung Freiheiten begrenze und die… …Eigenverantwortung und Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränke. Ein „Kontrolllisten- Denken“ entspricht seiner Meinung nach weder dem deutschen… …System noch sei es ausreichend, weil es falsche und trügerische Sicherheit vermittele. Gentz bestätigte auf der Konferenz noch einmal, dass für 2014 keine… …Erklärungsbedarf. Ferner wolle die Kommission die verschiedenen deutschen, aber auch europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und… …Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und ggf. kommentieren, wie z. B. die europäische Aktionärsrechte-Richtlinie, die eine… …gemeinsamen Referentenentwurf zur gesetzlichen Frauenquote haben Bundesminister Heiko Maas und Bundesministerin Manuela Schwesig vorgelegt; Kritik ließ nicht… …lange auf sich warten. Nach der Auffassung des Bundesministers der Jus­tiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas haben auf Freiwilligkeit basierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner* Mit Blick auf die… …Abschlussprüfers und die Vereinbarkeit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen, die nach der Finalisierung der Abschlussprüferregulierung der EU durch Parlament… …und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungsund Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen implementiert. Diese… …Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darüber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public… …, EU-Parlament und EU-Ministerrat zu den Kernpunkten der Diskussion im Rahmen der Abschlussprüferregulierung ein vorläufiges Ergebnis u. a. auch zu den… …die ständigen Botschafter am 18. 12. 2013 und durch den Rechtsausschuss des EU-Parlaments (JURI) am 21. 1. 2014 vorerst bestätigt 2 . Nach der formalen… …den Ministerrat 3 . Die Veröffentlichung der Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten… …. 2014 abgerufen). 3 Vgl. http://www.idw.de/idw/portal/d638302 (zuletzt am 25.4.2014 abgerufen). 4 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 17. 5. 2006 über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und… …83/349 EWG des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 84/253/ EWG des Rates (Abschlussprüferrichtlinie oder AP-RL) i. d. F. vom 17. 5. 2006, zuletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …ein unverzichtbares Informationsinstrument über den Unternehmenserfolg und den Arbeitseinsatz des Managements darstellt. Die Richtigkeit der… …vermittelten Informationen soll durch externe Prüfungsmechanismen wie den Abschlussprüfer sowie das aus Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e.V.) und… …Kapitalgesellschaften häufig beobachtbaren Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt, welche im Modellrahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie reflektiert wird. Letztere… …besagt, dass – unter den Prämissen der individuellen Nutzenmaximierung und asymmetrischen Informationsverteilung – Manager und Eigentümer divergierende… …Ziele verfolgen, weshalb eine Überwachung des Managements im Interesse der Eigentümer ist. Dieses System der Unternehmensführung und -kontrolle wird unter… …anzusehen, da mit ihrer Hilfe Informationsasymmetrien zwischen dem Management und den übrigen Stakeholdern 2 abgebaut werden können 3 . Hierbei stehen die… …beobachtbar sind 4 . Der Wert dieses Informationssystems – und damit der Beitrag zum Abbau der Informationsasymmetrie – hängt jedoch in entscheidendem Maße von… …Enforcement-Systems in den institutionellen Rahmen der Corporate Governance ein und erörtert, ob und inwiefern letztere durch die Pre-Clearance eine Stärkung erfahren… …kann. * Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, M.Sc., und Germar Ebner, M.Sc., sind Inhaber bzw. Mitarbeiter des Lehrstuhls für Rechnungswesen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig. 1 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 27–33. 2 Die Kontrollen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …IAS 36 werfen eine Vielzahl von komplexen Anwendungsfragen auf, die zu teilweise kontroversen Diskussionen zwischen Abschlusserstellern und -prüfern… …führen. Darüber hinaus betrachten nationale und internationale Enforcement-Einrichtungen den Impairment-Test unverändert als einen besonders… …fehleranfälligen Aspekt der IFRS-Rechnungslegung. Daher hat sich das IDW entschlossen, Anwendungsunterstützung für die Praxis zu entwickeln und die Qualität der… …von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, CCAllokation und Reallokation des Geschäfts- oder Firmenwerts sowie CCAnhangangaben. Der Entwurf ist unter… …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …die Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen sowie die Verordnung über… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …sonstiger Abschlussadressaten hatte und welche Anwendungsprobleme in der Praxis derzeit bestehen. In einer Eingabe vom 28. 5. 2014 hat das IDW wiederholt… …Gründen der Praktikabilität, Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit planmäßig über die erwartete Nutzungsdauer abgeschrieben werden – ergänzt um einen… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 183 Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen… …Pflichtangaben setzen Unternehmen heutzutage vermehrt auf zusätzliche, freiwillige Bestandteile zur Beeinflussung von Aktionären, Geschäftspartnern und Kunden 4… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …einzusetzen. Auf diese Weise können Wahrnehmung und damit Entscheidungen der Leser beeinflusst werden. Dies geschieht durch die Ausnutzung kognitiver… …Verzerrungen, die zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen können 6 . Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Untersuchung von Geschäftsberichten auf… …manipulative Formulierungen und Darstellungsformen leisten. Dazu werden der Brief des Vorstands und der Aktienkurs von zehn zufällig ausgewählten TecDAX-… …Unternehmen auf solche Manipulationen untersucht. Im Vordergrund steht die Erkennung von Verzerrungen in Formulierungen und Diagrammen, um deren Auswirkungen… …hinsichtlich Art und Ausmaß manipulativer Gestaltungselemente angestrebt. Die Analyse konzentriert sich auf den Brief des Vorstands als Beispiel für manipulative… …werden lediglich deskriptiv und explikativ Aspekte aufgezeigt, die sich manipulativ auswirken könnten. 2. Manipulationsmöglichkeiten und Verzerrungen Die… …bewusste Beeinflussung seitens des Senders angesehen 8 . Der Manipulierende ist sich seiner Machtausübung gegenüber dem Empfänger bewusst und setzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des sog. Management Training Ground (MTG) wird in der Internen Revision angewandt, um zukünftige Fach- und Führungskräfte durch eine mehrjährige… …Revisionserfahrung auszubilden und auf Managementpositionen vorzubereiten. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Carolin van Uum in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/14 S. 132 – 138) analysiert, ob die Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag… …für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser Grundlage werden mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das… …(Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“, S. 122 –130). 2. Geschicktes Verhandeln bei Konflikten Konflikte treten in nahezu allen Unternehmen auf und… …kommen, die durch Ängste und Sorgen entstehen. Ein professionelles Konfliktmanagement, das eine dauerhafte Lösung zur Konfliktbewältigung bietet, ist… …hilfreich und wichtig. Davon profitieren sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard-Konzept, wie der… …Beitrag von Constanze Schick in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/14 S. 52–55) zeigt. Weitere Themen in… …Ideenmanagement 02/14 sind: CCDer Ideengutachter – Eine explorative Untersuchung zum Anforderungsprofil und zur Relevanz einzelner Schlüsselqualifikationen… …(Maximilian Maier, Oliver Vollrath und Prof. Dr. Alexander Brem, S. 39 – 43); CCMotivationsinstrumente im Ideen- und Innovationsmanagement der Vodafone GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studium mit tablet – Neu an der School GRC

    …2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin und lassen es krachen!Das Schleppen von… …Zugänge zu den Bibliotheken oder die Post der Studienbetreuung – es wird tablet.Da die Studiengänge – MBA in Compliance und Fraud-Management oder Master… …Kriminalistik – berufsbegleitend für unsere Studierenden konzipiert sind, erfolgt naturgemäß auch deren Lernen, Vorbereiten, Lesen und Recherchieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück