COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut deutschen Corporate Analyse Unternehmen interne Compliance PS 980 Governance Fraud Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 36 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Überwachungshierarchien bei der Beurteilung Dr. Karl-Heinz Withus* Der IDW PS 980 definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …Unterschiede sollen nachfolgend dargestellt und erläutert werden. 2. Systemimmanente Überwachung im CMS Bereits innerhalb des CMS bestehen unterschiedliche… …Grundelement „Compliance-Überwachung und -Verbesserung“ alle Maßnahmen zusammen, die auf die tatsächliche und wirksame Durchführung der definierten Maßnahmen des… …CMS und das zeitnahe Erkennen von Anpassungs- und Verbesserungsbedarf sowie die Umsetzung dieser Erkenntnisse ausgerichtet sind. In einem weiten… …konkreten Richtlinien und Maßnahmen zur Vermeidung und zeitnahen Aufdeckung von Compliance- Verstößen zusammengefasst werden. Im weitesten Sinne können unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …wesentliche Erkenntnisse auch im Zeitvergleich zu den vorherigen Enquête-Studien (bspw. 2008 und 2011) geliefert werden können, wurden die Themengebiete und… …präsentiert. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Hierbei… …Deutschland wurden 1.893 Fragebögen verschickt, in Österreich 411 und in der Schweiz 146. Die erhobene Stichprobe umfasst 450 Probanden, was einer Rücklaufquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …CoC (Code of Conduct), Ethikoder Compliance-Richtlinien, die oftmals individuell erstellt werden und auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind. Um… …Implementierungsplan sichergestellt, in dem die Erreichbarkeit der Zielgruppen analysiert und der zeitliche Rahmen der Implementierung geplant wird. Die anschließende… …Dr. Philipp Schinz xes ein Implementierungsplan aufgestellt und abgearbeitet werden muss –sondern auch bei Änderungen. Klassische Instrumente zur… …Einführung eines neuen oder geänderten CoC sind Trainings und Schulungen. Je nach Unternehmensgröße eignen sich abteilungsspezifische Trainings mit… …sogenannte eLearnings, die zentral von HR oder der Compliance- Abteilung betreut werden. Dies ermöglicht ein lückenloses Monitoring und eine Dokumentation der… …auf den Verhaltenskodex verwiesen wird. Das Management kann so eine Vorbildfunktion einnehmen und diese durch den Verweis auf konkrete Fälle festigen… …Compliance & Risk Manager bei der Sulzer AG. 1 Vgl. Kaptein, M.: Verhaltensstandards und Integrität in Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance Management… …, Berlin 2009, 292 f. 2 Vgl. Kaptein, M.: Verhaltensstandards und Integrität in Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance Management, Berlin 2009, 292 f… …sichergestellt und Doppeldeutigkeiten verschiedener Unternehmenseinheiten vermieden werden. Es empfiehlt sich ebenfalls, den CoC universell zu formulieren, so dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …stationäre und ambulante Behandlung von Privatpatienten/innen in Krankenhäusern wird i. d. R. durch Chefärzte/innen geleistet (Liquidationsrecht). Die… …Einnahmen aus der Privatliquidation unterliegen bei beamteten sowie bei angestellten leitenden Krankenhausärzten/innen besonderen gesetzlichen und/ oder… …auf die gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Rahmenbedingungen im Sinne eines effektiven Internen Kontrollsystems zu vermeiden. Der Arbeitskreis… …(Ausnahme) Geregelt über CA-Vertrag Nutzungsentgelt gem. BPflV und KHEntG Liquidationsrecht als Chefarzt/Chefärztin Abb. 1: Übersicht über Liquidationsrechte… …. Das Grundgehalt richtete sich i. d. R. entweder nach tariflichen und außertariflichen Regelun gen oder in der Hochschulmedizin nach Besoldungsrecht… …. Daneben wurde den Chefärzten/Chefärztinnen ein Liquidationsrecht für die Behandlung von stationären Patienten mit der Wahlleistung Arzt und sonstige… …aus der Privatliquidation und Ein- den/die Chefarzt/Chefärztin1 , sondern durch das Krankenhaus (Krankenhausliquidation). Im Einzelfall wird der/die… …Chefarzt/Chefärztin anteilig an den Erlösen beteiligt. Dieses gilt sowohl für angestellte Chefärzte/Chefärztinnen von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten… …jeweiligen Trägerschaft und vom Standort des Krankenhauses existieren unterschiedliche Regelungen zur Nebentätigkeit und zu Nutzungsentgelten (landes- *… …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …, Risiken und ­Handlungsempfehlungen Attila Strauss* Die Angst vor Mobbing, Verleumdung oder Denunziation sind in Organisationen häufig Argumente gegen die… …genau aus? Welche Risiken gehen damit einher? Und wie kann ihnen begegnet werden? 1. Einleitung Unter Whistleblowing wird das Offenlegen von illegalen… …Straftaten werden durch interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. 2 Trotzdem gibt es im rechtlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Whistleblowing… …Nestler, C. / Salvenmoser, S.: Wirtschaftskriminalität 2011 – Studie der PwC AG WPG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 7… …. Meldestellen einzurichten. 3 Während Whistleblowing dort bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Teilbereichen 4 gefördert wird und Hinweisgeber… …(Stand: 02. 14. 2014). 8 Vgl. BDA: Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der SPD (BT- Drs. 17/8567) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE… …, Berlin 2012, abrufbar unter: http:// dip.bundestag.de/btd/17/085/1708567.pdf und BT-Drs.: 17/9782, Berlin 2012, abrufbar unter… …. Wisskirchen, G. / Körber, A. / Bissels, A.: Whistleblowing und Ethikhotlines. Probleme des deutschen Arbeits- und Datenschutzrechts, in: Betriebs- Berater, Jg… …können? Abs. 2 AktG, IDW PS 98014 und DCGK15 dafür. Diese Entscheidung wird u.a. durch folgende Fragen begleitet: ffWelcher Kommunikationskanal sollte… …gewählt werden und was bedeutet dessen Wahl für das Hinweisgebersystem? ffWelche Funktionalitäten muss ein solches System bereitstellen und welche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …der Corporate Social Responsibility wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten öffentlichen Wahrnehmung… …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Missstände und deren Folgen für alle beteiligten Akteure. Damit einhergehende Reputationsschäden und die wirtschaftlichen Folgen für die involvierten… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Extremfälle beschränken, sondern einer umfassenden Risikolandschaft gleichen. Folglich sollte der Themenbereich der Corporate Social Responsibility und… …, die Bedeutung der Internen Revision innerhalb dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so Erkenntnisse über die tatsächliche… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    2013 – das Jahr der Entscheidungen

    Entwicklungen im Bereich Compliance
    RA Dr. Malte Passarge
    …Compliance RA Dr. Malte Passarge* Im Jahr 2013 gab es diverse Entwicklungen und Entscheidungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Praxis, die für die… …Compliance-Landschaft weitreichende Folgen haben werden. Diese sollen im Folgenden dargestellt und gewürdigt werden. 1. Eurobarometer Erstmals hat sich die EU-Kommission… …sehr umfangreich die Lage der Korruptionsbekämpfung in den Mitgliedstaaten – jeweils auf Englisch und in der Landessprache dar. Es wird analysiert… …, welche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung bestehen, wie wirksam diese sind und was verbessert werden kann. Neben umfangreichen Statistiken finden sich zu… …den Ländern ausführliche Berichte, die die jeweilige Situation darstellen und analysieren. Die Umfrage zeigt, dass rund drei Viertel (76 %) der Europäer… …schneiden die skandinavischen Staaten im Korruptionsbekämpfungsbericht besser ab, während Rumänien, Griechenland und Italien ein hohes Maß an Korruption… …Bericht belegt Deutschland bei der Korruptionsbekämpfung international einen der oberen Ränge und wird als eines der Länder wahrgenommen, die beständig… …Korruption und fehlende Regelungen für Lobbyis- * Rechtsanwalt Dr. Malte Passarge, Partner der Kanzlei Passarge+Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Vorstand… …Kontakten zwischen Amtsträgern und Lobbyisten bestehe 3 . Zwar gehört Deutschland zu den Ländern in Europa, die Korruption am wirksamsten bekämpfen. Dennoch… …Politiker und hochrangige Beamte nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt eine Wartezeit bis zur Aufnahme einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft vorschreibt 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …, die Verhaltensweisen und Argumentationsstrategien der Akteure im Kontext der Internen Revision zu analysieren, zu antizipieren und in positiver Weise zu… …zwischen Interner Revision und geprüfter Dienststelle als Prinzipal-Agent-Verhältnis charakte risiert. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie… …Prinzipal-Agent-Probleme und Kos ten der Prüftätigkeit durch die Schaffung vertrauensbildender Maßnahmen minimiert werden können. Vorbemerkung mäßigkeit und die Effizienz… …des Verwaltungshandelns. Ihre Prüfungs- und Beratungsdienstleistung ist unabhängig und objektiv“. Insofern ist die IR zwar Teil der Organisation, aber… …nicht Teil des operativen Geschäftes. 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Im Geschäftsbereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt die… …IR die gesetzlichen Prüfaufträge nach den Sozialgesetzbüchern (SGB) Zweites Buch (II) und Drittes Buch (III). Sie soll dabei Schwachstellen in der… …Organisation und beim Aufgabenvollzug aufzeigen und mit ihren Feststellungen und Vorschlägen einen Beitrag zur Optimierung der BA leisten und dadurch Mehrwerte… …schaffen. In diesem Rahmen sollen auch das Interne Kontrollsystem (IKS) und die Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und verbessert werden. Im… …Einzelnen sind die Aufgaben und Befugnisse der IR der BA in den Richtlinien des Vorstandes für die Interne Revision geregelt. 3 Die Prüftätigkeit der IR der… …Sicht erscheint es erforderlich, zunächst zu definieren, was den Kern der öffentlichen Verwaltung ausmacht und welche Aufgabenstellung der IR dort zukommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …ZRFC 4/14 180 Keywords: Schadensprävention Risikokontrolle Compliance-System Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat Verantwortung der Geschäftsleitung… …zum Schadenersatz, weil dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze… …ganze Reihe von klaren Botschaften an Geschäftsleiter und Aufsichtsräte, sowohl zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Verantwortung als auch zu den… …Anforderungen an ein wirksames Compliance-Management-System. Der nachfolgende Beitrag fasst die Kernaussagen des Urteils zusammen und begründet, warum diese… …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …Schadenersatzzahlungen in Millionenhöhe einigten, ließ er sich darauf nicht ein. Diese Haltung haben viele deutsche Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte… …respektiert und sogar bewundert. Einer, der sich traut zu sagen: „Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich * Dr. Rainer Markfort ist Partner der Kanzlei Mayer Brown… …LLP in Düsseldorf und Leiter der deutschen Compliance-Praxis. Er ist Vorstand bei DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V. war an Korruption im… …Konzern nicht beteiligt und habe im Rahmen meiner Möglichkeiten das Notwendige getan – oder es zumindest versucht.“ Einer, der gegen den… …überdehne und weil die Beweislastverteilung im Prozess den Vorstand schutzlos stelle. Ob im Hinblick auf eine „gerechte“ Beurteilung des Einzelfalls die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern · ZIR 4/14 · 191 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin ist am 15. und 16… …. Oktober 2014 (und nicht am 14. und 15. Oktober 2014, wie ursprünglich berichtet); Anmeldeschluss ist am 31. August 2014. Informationen zu den… …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 28 neue CIAs, 2 CCSAs und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Dirk Betke, IKB Deutsche Industriebank AG Klaus Bückner, Gerresheimer AG Jennifer Erber, Andreas… …Stihl AG & Co. KG Eliseo Estrada Karen Fischer, Henkel AG & CO. KGaA Martin Gaber, TÜV NORD AG Philipp Hammer, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird… …Map“ mit einer Übersicht über die Aufteilung der Prüfungsthemen und deren ‚Knowledge Level‘. CIA Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen… …, CCSAs, CFSAs, CGAPs und CRMAs ihre jährliche Meldung zur Erfüllung der Anforderungen an die regelmäßige fachliche Weiterbildung online beim IIA abgeben… …Hilfe eines Formulars der Erwerb der notwendigen CPE-Einheiten bestätigt. Das Eintragen einzelner Veranstaltungen und erworbener CPEs ist nicht vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück