COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Rahmen Management Analyse Deutschland deutsches Kreditinstituten Governance Unternehmen Revision internen Berichterstattung Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 37 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Abschlussprüfer gefälschte Bestätigungen vorzulegen. Der Prüfer akzeptierte die Fälschungen und unternahm nichts, um sie zu verifizieren. Darin sah das LG eine… …verpflichtet werden, bei bedeutenden Positionen Saldenbestätigungen selbst und ohne Zwischenschaltung ihres Mandanten einzuholen. Zudem stellt sich die Frage, ob… …. 2012 – 1 WiO 1 / 11, WPK- Magazin 2 / 2014, S. 49. 3 BGH v. 24. 10. 2013 – WpSt (B) 2 / 12, openJur 2013, 43147. Aktuelle Urteile Zusammengestellt und… …einem Poolkonto zusammen und investierte sie für gemeinsame Rechnung in Termingeschäfte. Bis 1996 schaffte es Phoenix, für die Kollektivanlage rd. 50… …(Schneeballsystem). Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum Anlegerschutz musste Phoenix für 1997 erstmals ihren Jahresabschluss prüfen lassen und der Vorgängerbehörde… …sie entsprechend und ersetzte die Originalseite durch die Fälschung. Ab 1999 manipulierten der Geschäftsführer und sein Mitarbeiter nicht mehr den… …Originalkontoauszug, sondern erfanden schlicht ein weiteres Brokerkonto hinzu. Der Mitarbeiter erstellte von da ab fiktive Monats- und Jahresendauszüge, die den echten… …Optionskäufe auf Devisen-Futures und Aktienindizes an der Chicagoer Wertpapierbörse. Ab seiner Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 1998 verlangte der… …sollte die Bestätigungen direkt in seine Kanzlei schicken. Der Geschäftsführer und sein Mitarbeiter fälschten von da ab die Bestätigungen für das… …hinzuerfundene Konto und dazugehörige Begleitschreiben. Sie warfen sie wenige Tage, nachdem der Broker die Bestätigungen für die tatsächlichen Konten übersandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …, da das Geschäftsvolumen der gewerblichen Immobilienfinanzierungen weiter steigt und sich damit auch die Risiken erhöhen. Das Buch ist in die folgenden… …. Finanzierung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften G. Immobilienbewertung H. Immobilienfinanzierung zwischen Krise und Abwicklung I. Risikomanagement und… …Risikoprophylaxe Kapitel A geht auf verschiedene Ausgangsüberlegungen wie investitions- und immobilienbezogene Kriterien sowie rechtliche Voraussetzungen ein. Gut… …gelungen sind die Ausführungen zu den objektbezogenen Erfolgsfaktoren und den einzelnen Nutzungsarten für die gewerblichen Immobilienfinanzierungen. Kapitel… …des Kunden, Leverage Effekte, Kapital- und Liquiditätsplanung, mögliche Kapitalquellen, Finanzierungsphasen, Erwerbs- und Grundstückankaufsfinanzierung… …, Zwischenfinanzierung, Endfinanzierung und Festzinsvereinbarungen dargestellt und erläutert. Kapitel C stellt sich den Themen von Immobilien-Cash-Flow bis zur… …Kreditstruktur. Gut gelungen sind hierbei die Ausführungen zur Erstellung und Aufbereitung des Cash-Flows, der auch für die Beurteilung der Internen Revision von… …Immobilienportfolios, Gesellschafterstrukturen und Portfoliofinanzierungen vor und nach der Krise. Kapitel E erläutert die Besonderheiten bei speziellen… …Finanzierungsgegenständen. Hierbei werden beispielhaft die Besonderheiten von Sozial-, Hotel-, Handels-, Krankenhaus- und Logistikimmobilien aufgeführt. Weiterhin gehen zwei… …Kapitel auf die Fremdfinanzierung von Immobilienfonds und die Finanzierung einer Projektentwicklung ein. Kapitel F stellt Finanzierungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/14 148 c School GRC Studium mit tablet – Neu an der School GRC 2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-… …Hochschule Berlin und lassen es krachen! Das Schleppen von Studienunterlagen ist vorbei – unsere Studierenden bekommen ab Herbst 2014 zu ihrem Studium eine… …Studiengänge – MBA in Compliance und Fraud-Management oder Master Kriminalistik – berufsbegleitend für unsere Studierenden konzipiert sind, erfolgt naturgemäß… …auch deren Lernen, Vorbereiten, Lesen und Recherchieren lebensbegleitend – eben wie ein tablet PC. Wir wollen es Ihnen noch schwerer machen, sich gegen… …. Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz wird dieses Training nun am 1. und 2. Dezember 2014 fortgeführt. Hinweisbearbeiter können nach… …diesem speziellen Interviewtraining besonders auf die Bedürfnisse von Whistleblowern eingehen, eine Vertrauensbasis mit ihnen aufbauen und eine ggf. ins… …. DICO-Forum in Frankfurt Die School GRC ist Initiator und Gründungsmitglied des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V., das im November 2012 seine Arbeit… …aufnahm. Am 24. und 25. Juni initiierte DICO sein erstes eigenes Compliance-Forum, nachdem im vergangenen Jahr die erste Mitgliederversammlung am Rande der… …Compliance, Risikomanagement und Fraud-Management. Mit einer sehr intensiven fachlichen Vereinsarbeit in Ausschüssen und Arbeitskreisen leistet DICO einen… …wichtigen Beitrag in der Compliance-Fachwelt und verbindet die relevanten Ansprechpartner in Groß- und Mittelstands-Unternehmen. Weitere Informationen finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des COSO-Würfels, Prinzipien und Fokuspunkte; Auswirkungen auf die Corporate Governance in Deutschland) Hübner, Stefan: Qualität und Vertrauen als… …zwischen Qualität und Vertrauen sowie dem Wertbeitrag der Internen Revision; Einschätzung der Qualität der Internen Revision; Ausmaß des Vertrauens… …Internen Revisionsfunktion; Einschätzung des Wertbeitrages der Internen Revision durch Senior Management und Board; Erfolgsfaktoren; Veränderungsbedarfe… …. (Berufsgrundsätze; Berufsethos der Internen Revision; Spannungen und Konfliktsituationen im Prüferberuf; Professionalisierung; Prüferverhalten; Haltung der… …; Zugriff am 25. 5. 2014). (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Bedeutung der Nachhaltigkeit; strategische, operationelle und Compliance-… …, Febr. 2013, S. 60–64. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Marketing; brand management; Risikomanagement; internes und externes Markenmanagement… …: Personalstrategie und Interne Revision: Diversität, Gesundheit, Wissen, Mikropolitik am Prüfstand, hrsg. von Hannes Schuh, Wien 2014, S. 81–102. (Aufgaben der… …Verbesserungsansätze und Mehrwert) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Jackson, Russell A.: Big data. In: Internal Auditor, Febr. 2013, S. 34–38… …Schadcode; Datenverbindung zwischen Heimarbeitsplatz und Unternehmen; Sicherheit der Daten; Benutzung von Smartphones; Sensibilisierung der Mitarbeiter… …Forensic-Accounting-Verfahren zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Buchführung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2014, S. 125–140. (Prüfungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklun gen 08.– 09. 09. 2014 Prof. Dr. N. O. Angermüller Aufbaustufe… …und prüfen (IKS I) – Einstieg 08.– 10. 09. 2014 13.– 15. 10. 2014 01.– 03. 12. 2014 Q _PERIOR Interne Kontrollsysteme gestalten 15.– 17. 09. 2014 Q… …_PERIOR und prüfen (IKS II) - Aufbau Revision des Personalwesens 16.– 17. 10. 2014 R. Billmaier FRAUD nachhaltig vermeiden 24.– 25. 11. 2014 Q _PERIOR… …Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 03.– 04. 11… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 17.– 19. 09. 2014 26.– 28. 11. 2014 17.–… …Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 24.– 25. 11. 2014 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 04.– 05. 12. 2014 Prof. Dr… …. J. Tanski Revision des Finanz- und Rechnungswesens 06.– 07. 11. 2014 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Aufbaustufe Kennzahlenanalyse 23.– 24. 10… …. 2014 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R… …. Eickenberg D. Pantring DIIR-Akademie · ZIR 4/14 · 199 COBIT et al – Methodenworkshop für IT-Audit und Governance der Unternehmens-IT Technische und logische… …Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Rücksicht auf KMU in der Gesetzgebung?

    …Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie zur "Berücksichtigung von KMU-Belangen in der… …Gesetzesfolgenabschätzung" ist kürzlich veröffentlicht worden. Darin wird die Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch rechtliche Regelungen umfassend… …ausgewertet.Im Ergebnis wird festgestellt, dass KMU häufiger Beratungsleistungen zukaufen müssen, weil ihnen Spezialwissen und Routine fehlen. Ferner werden die… …KMU mit aus gesetzlichen Vorgaben resultierenden einmaligen Ausgaben und Investitionen stark belastet. Daher stellt die Studie einen standardisierten… …und praxisnahen Leitfaden zur Verfügung, der ein neuartiges, leicht handhabbares Verfahren zur Berücksichtigung von KMU-Belangen bei künftigen… …Rechtsetzungsverfahren des Bundes beinhaltet, und zwar bereits ab der Entwurfsphase.Aus dem BMWi heißt es dazu: "Viele der über drei Millionen kleinen und mittleren… …Unternehmen können sich im Gegensatz zu Konzernen und Großunternehmen häufig keine eigenen Rechtsabteilungen oder spezialisierten Kanzleien leisten. Sie tun… …sich deshalb mit komplizierten und umfangreichen Regelwerken oft besonders schwer. Deshalb sollte jede neue Vorschrift vor Inkrafttreten gründlich… …geprüft werden, ob sie praxistauglich ist und ob die entstehenden finanziellen oder bürokratischen Belastungen vertretbar sind." Die von der Kienbaum… …Gesetzesfolgenabschätzung.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland 3,8 Milliarden Euro Schaden

    …Kriminalstatistik (PKS) 2013 erfassten Straftaten belaufen – und das bei einem Anteil der Wirtschaftskriminalität von nur 1,2 Prozent an der registrierten… …Mitteln arbeitenden Wirtschaftsstraftäters,die Gefahr, dass infolge finanzieller Abhängigkeiten und Verflechtungen bei einem wirtschaftlichen Zusammenbruch… …Rückgangs der Einzelfälle die Lage weiterhin kritisch: „Wirtschaftskriminalität ist geprägt durch eine hohe Dunkelziffer, enorme Schäden und langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …aktuelle fachliche und methodische Rüstzeug, um systematisch kritische Faktoren der Kreditvergabe zu erkennen, potenzielle Gefährdungslagen festzustellen und… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die… …einschlägigen Geschäfts- und Compliancerisiken begegnen müssen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management mehrerer Projekte, also von Portfolios und Programmen, einzusetzen. Welche Projekte benötigt werden, wie sie priorisiert, beaufsichtigt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …Kreditgeschäft, wenngleich verschiedene Sachverhalte übergreifend Relevanz haben und des- halb z.B. auch das Anlagegeschäft, Dienstleistungsgeschäft und… …insbesondere das Risikomanagement der Bank betreffen und insoweit auch diese Prüffel- der mit tangieren. Prüfungshandlungen sind deshalb keinesfalls isoliert zu… …betrachten. Zur Datenqualität sind Grundanforderungen im Rahmen der Informations- technologie in Bezug auf die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität… …zu stellen und auch durch Prüfungen der Revision zu betrachten. In nachstehen- den Ausführungen wird dabei insbesondere auf die Berechtigungsverwaltung… …in den Kreditbereichen, deren Möglichkeit zur Datenänderung und den das Kreditgeschäft abbildenden Datenbestand eingegangen. Grundsätzliche… …Informationssicherheit und Programmfreigabeprüfungen gleichwohl zwingend zu behandeln. Der Datenbestand bildet die Grundlage für die Abwicklung des Bank- geschäfts. Die… …Qualität und Verfügbarkeit ist deshalb für Banken und Spar- kassen elementar. Dabei beschreibt die Datenqualität die fachliche und tech- nische Richtigkeit… …Meldewesens, der Solvabilitätsverordnung oder dem Geldwä- schegesetz gerecht zu werden. Vielmehr liegt die Qualität der Daten im Eigeninteresse der Banken und… …Kundenpotenziale und richtige Ansprache), Kostenreduktion (z.B. Eigenkapitalkosten) sowie Vermeidung von aufsichts- rechtlichen Maßnahmen aus der Nichterfüllung… …gesetzlicher und aufsichts- rechtlicher Anforderungen. Zuverlässige Daten sind unverzichtbar für ein profitables Wachstum, das Ri- sikomanagement, die Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück