COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut deutschen Corporate Analyse Unternehmen interne Compliance PS 980 Governance Fraud Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 39 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Portfolio-, Programm- und Projektmanagement) oder die hierfür nötigen P3M-Vorgaben und P3M-Prozesse (s.o., Definition) wirksam und in angemessener Weise zu… …unterstützen. 5.2 Mandat einer Projektsteuerungsorganisation 5.2.1 Beschreibung Das Mandat einer PSO beschreibt Ziele, Auftrag und Vollmachten der Orga-… …nisationseinheit und ist Basis für die darin ablaufenden Prozesse. Aus dem Mandat sollte erkennbar werden, welche Prozesse des Projektsteuerungssys- tems im Mandat… …der Organisationseinheit liegen, also Portfoliomanagement, Programmmanagement oder Standards- und Methodenmanagement. (Hin- weis: Nicht das Management… …eines einzelnen Programmes oder Projektes. Dies ist nach der Definition des DIIR Standards Nr. 4 Teil des Projekt-ma- nagements und nicht der… …Projektsteuerung im engeren Sinne.) 5.2.2 Prüfgegenstände Prüfgegenstände sind vor allem Art, Ausgestaltung, Inhalt und Dokumenta- tion des Mandats. 5.2.3 Risiken… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …Projektsteuerungsorganisation 22 5.2.4 Erwartete Kontrollen Das Mandat sollte auf dem aktuellen Stand sein und widerspruchsfrei, klar und eindeutig die Zielsetzung und den… …einen weiteren Kontext ohne Lü- cken und Überschneidungen mit anderen Organisationseinheiten eingebettet sein. Es sollte abgestimmt, genehmigt und… …schriftlich dokumentiert sein. 5.3 Organisation und Personal 5.3.1 Beschreibung Die Organisation und das Personal für P3-Prozesse umfassen die Aufbauor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 6 Strategisches und operatives Portfoliomanagement Abbildung 24): Portfoliomanagement 6.1 Einleitung Strategisches und Operatives… …beschäftigt, wie der Erfolg der Projekte im Gesamtkontext des Portfolios überwacht wird. 6.2 Definition Ein Projektportfolio ist im DIIR Standard Nr. 45) und… …Projekten Strategisches und operatives Portfoliomanagement 28 „Ein Portfolio ist die Anzahl von Projekten in einer bestimmten organisatori- schen Einheit… …, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter einheitlicher Leitung stehen“. Die Definition wird im vorliegenden Leitfaden wie folgt… …einer Organisation, mehreren Organisationen oder einer bestimmten organisatori- schen Einheit, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter… …: „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/oder die methodische Unterstützung zur… …folgt abgewandelt (eine An- passung des DIIR-Prüfungsstandards soll später analog erfolgen): „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und… …trolling projects, programs and other related work, to achieve specific strate- gic business objectives.” Unter dem strategischen und operativen… …Portfoliomanagement, im Folgenden kurz Portfoliomanagement genannt, werden demzufolge alle Prozesse, Me- thoden und Verfahren außerhalb von einzelnen Programmen und… …Projekten verstanden, die eingesetzt werden, um eine Gruppe von Programmen und Projekten zur operativen Umsetzung von strategischen Unternehmens(be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Pro- jekt großen Umfangs, langer Dauer und hoher Komplexität, das sich in in- haltlich abgegrenzte Einzelprojekte aufteilen lässt, bietet es sich an… …Projekt, weist aber gerade wegen seiner Kompexität und Größe auch ge- wisse Ähnlichkeiten mit einem Portfolio auf. In der Praxis sind die Ausgestal-… …tungsformen mannigfaltig und sehr verschieden. Manchmal ähneln Programme eher großen Einzelprojekten mit stärkerer Un- tergliederung, manchmal werden sie in… …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur… …. Diese einfache Definition wurde gewählt, um die zum Teil sehr schwierige und in der Praxis fließende Unterscheidung zwischen Projekten, Program- men und… …Portfolios zu vereinfachen. Für Zwecke des Projektmanagements und der Projektrevision ist die gewähl- te Definition weitgehend ausreichend. Hinzugefügt werden… …sogar in rechtlich eigenständigen Programmgesell- schaften durchgeführt, um der Größe und Komplexität besser gerecht werden zu können und z.B. die… …1: Die Prüfung der Programmorganisation zielt darauf ab, festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine Programmstruktur vorliegen und ob die Pro-… …grammorganisation im Hinblick auf die Ziele des Programms angemessen und zweckmäßig ist. Zu 2: Die Prüfung des Programmmanagements zielt auf die oberste Hierar-… …chieebene im Programm ab. Dies betrifft das eigentliche Programmanage- ment einschließlich des Programmlenkungsausschusses, die Pläne und Kon- trollen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …tems für Portfolios, Programme und Projekte. Es ermöglicht, dass Programme und Projekte in zielgerichteter Weise effizient und effektiv, aber auch in… …Übereinstimmung mit gesetzlichen, regulatorischen und betrieblichen Regeln ablaufen. Da derzeit dieses Interne Kontrollsystem in der Praxis noch sehr heterogen und… …Quelle: eigene Darstellung Der P3M-Prozess 76 Wie bereits erläutert, wird zwischen den Prozessen innerhalb des COE selbst (dem P3M-Prozess) und seinen… …Ergebnissen, den P3M-Vorgaben, unterschie- den. Im vorliegenden Dokument werden unter dem P3M-Prozess i. e. Sinne nur die Abläufe und Kontrollen des… …P3M-Prozesses selbst verstanden, wäh- rend seine Hauptprodukte, die P3M-Vorgaben, den jeweiligen Kapiteln Port- folio-, Programm- und Projektmanagement zugeordnet… …sein dürfte, während die Produkte, also die P3-Methoden und Standards, stets im Einsatz mit dem jeweiligen P3-Prozess vorzufinden sind. D. h. die… …Programmmanagement und die Vorgaben für das Projektmanagement dem (Einzel-)Projektmanagement. Einen Widerspruch der Methoden untereinan- der darf es nicht geben, denn… …die P3M-Vorgaben für Portfoliomanagement, Programmanagement und (Einzel-)Projektmanagement müssen gerade in ih- rem Zusammenwirken funktionieren. Ihre… …Regelungen sind zwar auf die spe- zifischen Inhalte des jeweiligen P3-Prozesses abgestellt, sollten aber für alle Projekte und Programme innerhalb eines… …Portfolios einheitlich sein. Der Pro- jektleiter sollte nicht selbst seine Standards und Methoden komplett neu auf- bauen, sondern auf einen vordefinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, weil hierdurch viele Synergien genutzt, Kosten niedrig gehalten, Doppelarbeiten vermieden und Effektivitäts- und Effizienzvorteile genutzt werden können… …. 9.1 Beschreibung Die Integration des Projektsteuerungssystems ist der geregelte, integrierte Ablauf von Projektportfoliomanagement, Programm- und… …Projektmanage- ment unter Nutzung der P3M-Vorgaben des P3M-Prozesses, mit dem Ziel, si- cherzustellen, dass Doppelarbeiten, Lücken und überflüssige Verwaltung… …zwischen den P3-Prozessen vermieden werden. 9.2 Prüfgegenstände � Integriertes und abgestimmtes Zusammenwirken der P3-Prozesse auf Ba- sis der P3M-Vorgaben… …� Integriertes und abgestimmtes Zusammenwirken der P3-Prozesse mit an- deren Projekten, Programmen und Portfolios betreffenden Geschäftspro- zessen… …, wie z.B. Personalmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Controlling 9.3 Risiken Bei der Prüfung der Integration geht es vor… …Doppelarbeiten, Lücken und Kom- petenzstreitigkeiten vonstatten geht und ob die Projektsteuerungsprozesse auch mit anderen Unternehmensbereichen abgestimmt und… …Unter- nehmen abgestimmt oder koordiniert. � Die Aufbauorganisation für die P3-Prozesse und den P3M-Prozess sind nicht mit einer Funktionstrennung… …versehen. � Die Aufbauorganisation lässt die Möglichkeit von Überschneidungen, Lü- cken und Eigenentwicklungen zu. Mängel in der Integration der… …Projektsteuerungsprozesse und -Be- teiligte) � Unzureichende Unterstützung einzelner P3-Prozesse mit der Folge man- gelhafter Projektergebnisse � Konkurrierende Ansätze zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verfügen viele Unternehmen in Zentral- und Osteuropa über ein vergleichsweise… …mangelhaftes Internes Kontrollsystem (IKS) zur Vorbeugung und Aufdeckung strafbarer Handlungen im eigenen Haus.Für Alexander Geschonneck, Leiter des Bereichs… …und Verfahren zur Vorbeugung und Aufdeckung von Straftaten, doch sind diese oft zu unpräzise oder intern nicht genügend bekannt.  Unternehmen sollten… …stärker an das Verantwortungsbewusstsein ihrer Mitarbeiter appellieren und sie ermuntern, Whistleblowing-Systeme eigenverantwortlich und ohne Sorge vor… …ausgebildet sind: „Deutsche Konzerne mit Tochtergesellschaften in Zentral- und Osteuropa sollten deshalb ihre Überwachungsmechanismen in diesen Ländern… …Geschäftsbeziehungen. Das machen leider die wenigsten Unternehmen.“Für die Umfrage wurden mehr als 100 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in Zentral- und… …Osteuropa befragt, darunter 35 Tochterunternehmen deutscher und österreichischer Gesellschaften. Den gesamten Pressetext finden Sie hier.Weitere Informationen… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen" von Oliver Bungartz. Das Handbuch, welches bereits in der 4. Auflage vorliegt, bietet Ihnen einen detaillierten… …Leitfaden zu allen wesentlichen Grundlagen und Prozessen eines Internen Kontrollsystems (IKS) sowie zu dessen erfolgreicher Einrichtung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OECD-Standard zum Informationsaustausch in Steuersachen

    …Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat am 21. Juli 2014 mitgeteilt, dass nunmehr die komplette Version des… …globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen vorliegt. Daran beteiligen sich 67 Länder und juristische Gebiete, davon wollen 40… …und Kapitalerträge vor dem heimischen Fiskus zu verstecken. Bankplätze wie die Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg haben sich ebenso zum Datenaustausch… …verpflichtet wie Singapur, die Britischen Jungferninseln und die Bermudas. Auf internationaler Ebene ist damit in kurzer Zeit erreicht worden, was die EU schon… …, Frankreich, Spanien und Italien. Im September soll der komplette Standard den Finanzministern der zwanzig wichtigsten Wirtschaftsnationen vorgestellt werden… …secure transmission of data." Neben Banken werden aber auch Makler, Investmentfonds und Versicherungen einbezogen. Zudem werden nicht nur die Konten… …natürlicher Personen erfasst, sondern auch Trusts und Stiftungen einschließlich der natürlichen Personen, die sie beherrschen. Die gesamte Meldung können Sie… …hier nachlesen.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Prüfungsmethoden für Big Data
    978-3-503-15676-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Prof. Dr. Gunter Dueck, Willi Härtl, Armin Heßler, u.a.
    …Prüfungszwecke nutzen können, stellen anerkannte Spezialisten in diesem hochaktuellen Band anschaulich vor. Ein hervorragender Überblick, um Risiken und Chancen… …einer bisher nicht gekannten Transparenz der Unternehmensprozesse für interne und externe Prüfungsinteressen abzuwägen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Produktionsplanung und -steuerung geraten damit zunehmend in den Fokus der Abschlussprüfung. Solche Vorsysteme produzieren darüber hinaus immer größere Datenmengen… …, die für Buchführung und Jahresabschluss/Lagebericht relevant sind. Damit sind erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer… …verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die handels- und steuerrechtli- chen Anforderungen an die Buchführung, den Jahresabschluss und den… …auch bei ständig an- wachsendem prüfungsrelevantem Datenvolumen eine hohe Prüfungsqualität ge- währleisten. Eine nachhaltige und effiziente Lösung… …zielgerichtete Selektion, Aufbereitung und Auswertung von Daten zur Festlegung von Stichprobenumfängen und zur Einholung ausreichender und angemessener… …Prüfungshandlungen automatisieren und damit ggf. manuelle Prü- fungshandlungen reduzieren können. Gleichwohl sind sie allein nicht hinreichend für die Gewinnung der… …Swart 16 oder über die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-gestützten Rechnungsle- gung.2 Datenanalysen gelten derzeit im Wesentlichen als… …Prüfungstechnik (vgl. z.B. IDW PS 312: Analytische Prüfungshandlungen). Da sich Planung, Durchführung und insbesondere Ergebnisse von Datenanalysen aber in… …sämtlichen Phasen der risiko- orientierten Abschlussprüfung auswirken, stellt sich die Frage, wie eine umfassen- de und effektive Integration der… …Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Auch hier muss eine fundierte Prü- fungsplanung erfolgen, die nicht aus dem Auge verliert, dass von der Datenprüfung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …und Emergenz im Computer 5 Emergenz in Computerprogrammen zur Analyse von Daten 6 Diskussion 7 Zusammenfassung 8 Literaturverzeichnis 9… …und Werkstofftechnik, wie z.B. der sog. Lotuseffekt. Die Datenbionik hingegen untersucht speziell die Informationsverarbeitung in der Natur. Sie ver-… …sucht die Prinzipien und Methoden, die hierfür in der Natur erkannt werden kön- nen, in den Computer zu übertragen. Ein klassisches Beispiel ist die… …Univer- salspeicher sämtlicher Informationen angesehen, die für den Aufbau, die Funkti- onsweise und die Vererbung notwendig sind. Aus der Sicht der… …Datenbionik inte- ressieren dabei vor allem die Algorithmen zur Datensicherheit (Redundanz, Fehler- korrektur, Selbstverdoppelung) und die der Optimierung… …durch evolutionäre Algorithmen29. Schwärme von Vögeln, Bienen, Ameisen und manchmal auch Menschen, zeigen ein kollektives Verhalten, welches von… …Alfred Ultsch 40 Eingabe: Ausgabe: Abbildung 1: Wilhelm Busch’s EVA-Algorithmus bei Max und Moritz30 Dieser Algorithmus hat sich in vielen… …aufgebaut31. Solche EDV-Zentren ermöglichen es, dass rechtzeitig zum Monatsende für 109 und mehr Kunden eine Abrechnung er- stellt wird, die jedes einzelne… …Busch: Max und Moritz, eine Bubengeschichte in 7 Streichen. 67. Auflage. Braun und Schneider, München 1917 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück