COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung deutsches Compliance Fraud Instituts Prüfung Controlling Arbeitskreis internen PS 980 Anforderungen Governance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 39 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …tems für Portfolios, Programme und Projekte. Es ermöglicht, dass Programme und Projekte in zielgerichteter Weise effizient und effektiv, aber auch in… …Übereinstimmung mit gesetzlichen, regulatorischen und betrieblichen Regeln ablaufen. Da derzeit dieses Interne Kontrollsystem in der Praxis noch sehr heterogen und… …Quelle: eigene Darstellung Der P3M-Prozess 76 Wie bereits erläutert, wird zwischen den Prozessen innerhalb des COE selbst (dem P3M-Prozess) und seinen… …Ergebnissen, den P3M-Vorgaben, unterschie- den. Im vorliegenden Dokument werden unter dem P3M-Prozess i. e. Sinne nur die Abläufe und Kontrollen des… …P3M-Prozesses selbst verstanden, wäh- rend seine Hauptprodukte, die P3M-Vorgaben, den jeweiligen Kapiteln Port- folio-, Programm- und Projektmanagement zugeordnet… …sein dürfte, während die Produkte, also die P3-Methoden und Standards, stets im Einsatz mit dem jeweiligen P3-Prozess vorzufinden sind. D. h. die… …Programmmanagement und die Vorgaben für das Projektmanagement dem (Einzel-)Projektmanagement. Einen Widerspruch der Methoden untereinan- der darf es nicht geben, denn… …die P3M-Vorgaben für Portfoliomanagement, Programmanagement und (Einzel-)Projektmanagement müssen gerade in ih- rem Zusammenwirken funktionieren. Ihre… …Regelungen sind zwar auf die spe- zifischen Inhalte des jeweiligen P3-Prozesses abgestellt, sollten aber für alle Projekte und Programme innerhalb eines… …Portfolios einheitlich sein. Der Pro- jektleiter sollte nicht selbst seine Standards und Methoden komplett neu auf- bauen, sondern auf einen vordefinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierung der Abschlussprüfung

    …Das Europäische Parlament hat am 3. April 2014 den Regulierungsvorschlägen zur Abschlussprüfung zugestimmt und damit die Trilogkompromisse vom… …(wie Banken, Versicherungsunternehmen und börsennotierten Gesellschaften) müssen die Firmen Anteilseignern und Anlegern genau vermitteln, wie der Prüfer… …vorgegangen ist und ihnen eine Erklärung über die Richtigkeit ihrer Rechnungsführung vorlegen.Eine der neuen Maßnahmen zur Öffnung des Markts und zur… …bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers zu einem Ausschreibungsverfahren verpflichtet werden. Damit die Beziehungen zwischen dem Prüfer und dem… …eine Prüfungsgesellschaft bestellt hat). Um Interessenkonflikte und Gefährdungen für die Unabhängigkeit zu vermeiden, müssen EU-Prüfungsgesellschaften… …hier).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Effizientes Kampagnenmanagement im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …turierte Prozesse und gut organisierte Abläufe um. Sowohl außen- als auch innenwirtschaftliche Einflüsse müssen bei der Planung und Umsetzung be-… …Unternehmens, die für Produkte oder Dienstleistungen wirbt, um Umsatz und Gewinn zu steigern sowie das Image und damit die Marktpostion zu stärken. (Quelle… …kus liegt hierbei neben der strukturierten und detaillierten Konzeption der Kampagne als wichtiger Baustein für deren Erfolg und Wertschöpfung auf… …aufgegliedert und in Checklisten aufgearbeitet. Danach folgt die Ableitung und Konkretisierung der Einzelkampagnen mit den entsprechenden Kontrollfragen, die… …speziell auf Stamm-/Bestandskampa- gnen angewendet werden können. Sie sind thematisch nach Kampagnenidee, Einzelkonzeption, Datenselektion und Freigabe der… …Aufbereitung, Konzeption und Produktion der Mailing-Kampagne. Die Abschnitte fünf und sechs liefern anschließend prüferische Fragestellun- gen zur Distribution… …der auf Stamm-/Bestandskunden zugeschnittenen Kam- pagneninformationen und der gesicherten und professionellen Kommunikati- on während der… …Erfolgsmessung und kann bei detaillierter Prozessanaly- se zu Optimierungspotenzial auch für zukünftige Kampagnen führen. Sie ist daher im Rahmen der revisorischen… …Gesamtkampagnenkonzept Zur Generierung von Kampagnen sind konkrete Kampagnenideen zu sam- meln. Die verschiedenen Vorschläge sind mit ihren Vor- und Nachteilen ge-… …und ist bei oder nach Erarbeitung angemessen zu dokumen- tieren. Auch bedarf sie vor Umsetzung einer Freigabe. Abb. 4: Kreislauf Kampagnenmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der Untersuchungen ist die… …Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des Baseler Regelwerks.  Seit seiner Verabschiedung Ende 2010 stößt Basel III auf heftige Kritik: Während einerseits… …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …werden insbesondere hinsichtlich der Komplexität und Vergleichbarkeit bankinterner Risikomodellierungen und der Verlässlichkeit der damit ermittelten… …Kontur. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten… …Ausschusses. Das Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und… …Vergleichbarkeit von bereitgestellten Informationen, formuliert deutliche Zweifel an internen Modellen und will der risikosensitiven Quantifizierung für… …regulatorische Zwecke zugunsten einer Stärkung und Verfeinerung der Leverage Ratio zukünftig engere Regeln setzen. KPMG-Partner Klaus Ott äußert Bedenken in… …Bezug auf die Ergebnisse des Basler Diskussionspapiers. Ein allzu voreiliges Streben nach Vereinfachung und ein übersteigertes Vertrauen in… …2014 in Kraft getretenen Aufsichtsstandards aus Basel III werden deutlich höhere Anforderungen an die Liquidität und Eigenkapitaldeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Die Brandingagentur Martin et ­Karczinski im Interview Die Münchner Agentur für Corporate Identity und Corporate Design Martin et Karczinski… …. Anhand einer grundlegenden Analyse zeigt die Studie „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“ auf und damit Wege wie… …Unternehmen extern wie intern an Glaubwürdigkeit und an Überzeugungskraft gewinnen können. Im Gespräch mit ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Daniel… …Karczinski einige Erkenntnisse der Studie. Geboren 1968, wuchs Daniel Karczinski am Bodensee auf und arbeitete in der qualitativen Marktforschung sowie als… …ganzheitliche Unternehmensauftritte – u. a. für die Lufthansa – und berät in allen Belangen der Markenstrategie. Im aktuellen PAGE Ranking belegt sie Rang 7 der… …führenden deutschen Branding-Agenturen und erhielt bis dato über 200 nationale wie internationale ­Designpreise. Ihre Studie hat eine für die… …Compliance-Community ungewöhnliche Herangehensweise. Wie kommt man auf die Idee, Compliance und klassische Kommunikationsarbeit, die ja eher mit Produktwerbung oder… …sperrigen Inhalten wie bei Compliance bietet sich das an, weil nur so hochkomplexe Themen begehrlich und leicht in den Empfängerhorizont des Managers zu… …Identity werden muss. Corporate Identity sehe ich in diesem Zusammenhang als Ausdruck der Unternehmenskultur und des Wesens des Unternehmens, sprich: der… …Compliance-Verantwortlichen? Wie sollen sie Compliance im Unternehmen kommunizieren? Man sollte Compliance kreativ im Sinne von „anders“ kommunizieren und dabei auf Plattitüden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …Risikomanagement und Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . 671 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement . . . . . . . . 671 2.2… …Möglichkeiten und Grenzen der Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . . 672 3. Vorschriften zur Risikopublizität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 3.1 HGB und DRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 3.2 IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 3.3 US-GAAP und SEC-Verlautbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 4. Empirische Befunde… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 688 Externes Risikoreporting Michael Dobler 670 1. Zweck und Problembereiche Information über Risikofaktoren und… …Risiken des Unternehmens oder Konzerns, seiner Aktivitäten und deren Rahmenbedingungen ist nicht nur unternehmensinter- ne Adressaten bedeutsam, um z.B… …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …vorzubereiten und zudem zu beurtei- len, wie die Unternehmensleitung mit den ihr anvertrauten Ressourcen wirtschaftet, d.h. insb. in welchem Rahmen Risiken zur… …Information, aber auch der Rechenschaft.1 Während Unsicherheit und Risiko weite Teile der externen Finanzberichterstat- tung prägen, vernachlässigt dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …Zwischenstandsbericht RA Hartmut T. Renz* Das Berufsbild des Compliance-Officers ist relativ neu. Noch fehlt eine genaue Definition und Tätigkeitsbeschreibung oder eine… …direkt auf den Beruf des Compliance-Officers ­zielende Ausbildung. Der folgende Beitrag wirft einen Blick in die nähere Zukunft und beschreibt eine… …denkbare Entwicklung des Berufsbilds „Chief-Compliance-Officer“. 1. Einleitung Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht präzise verwendet… …die Verantwortung übernommen haben und wofür sie in ihrer von der Geschäftsleitung abgeleiteten und delegierten Funktion haften. Die Diskussion aufgrund… …Aufgabenfeld einer Compliance-Funktion und vor allem der handelnden Personen in Form der Compliance-Beauftragten/Chief- Compliance-Officer detailliert definiert… …ableiten lässt, die auf ihre Funktion und Person übertragen worden ist. Damit wird eine detaillierte Definition des Berufsbildes eines Compliance-Officers… …Unternehmens dokumentiert und kommuniziert, welche konkrete Aufgabe die Compliance-Funktion im Unternehmen übernehmen soll. Die Folge ist, dass damit auch die… …Schnittstellen zwischen der Compliance-Funktion und den weiteren Organisationseinheiten definiert werden müssen. Dies unterstützt die optimale Zusammenarbeit aller… …interne Revision und vor allem die Geschäftsbereiche. 2. Historische Entwicklung Das Berufsbild des Compliance-Beauftragten bzw. Chief-Compliance-Officer… …insbesondere mit der Etablierung des WpHG 1995 entwickelt und die Aufgaben sind vom Gesetzgeber und von den Regulierungsbehörden immer stärker als Berufsbild des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Qualität von Dienstleistungen, ist ein aktuelles und großes Thema unserer Zeit. Alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität nachhaltig zu verbessern… …ausgenommen. Die Berufsstandards der Internen Revision sehen ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung verbindlich vor. Der vorliegende Beitrag… …zeigt auf, über welche Gestaltungsfelder des Qualitätsmanagements die Interne Revision verfügt, und gibt konkrete Anregungen zur Ausgestaltung. Nachdem… …, nämlich prozessintegrierte Qualitätskontrollen, interne Qualitätsmessungen sowie interne und externe Qualitätsreviews im Einzelnen betrachtet. Die… …, dass Kunden, Auftraggeber und Stakeholder eine qualitativ hochwertige Dienstleistung mit der Revisionstätigkeit verbinden. 1. Einleitung Nachgewiesene… …Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit, der Umsetzung von Rationalisierungskonzepten, einer wachsenden Wirtschaftskriminalität und der technologischen… …Entwicklung 2 . Damit verbunden sind erhöhte Anforderungen von Revisionsleitern, Revisoren und Kunden an das Qualitätsmanagement der Internen Revision. Die… …Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision sind Dienstleistungen für ihre Kunden/Stakeholder, also Geschäftsleitung, geprüfte… …Unternehmensbereiche, Aufsichtsorgan, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer. Diejenigen Merkmale dieser Dienstleistungen, die sich auf die Eignung zur kundenorientierten… …mit hohem Aufwand bisherige Leistungen in den Schatten stellen, sondern schlicht Professionalisierung der Internen Revision in allem was und wie sie es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart

    …Am 20. und 21. April wird es Interessierten zum ersten Mal möglich sein, außerhalb von Berlin an einem Seminar der School GRC teilzunehmen… …für und gegen Unternehmen. Dieses Thema gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen… …, betriebswirtschaftlichen und taktischen Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Aufrechnungsdifferenzen 1.4 Berücksichtigung latenter Steuern 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 2.2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge 2.3… …Konsolidierungsmaßnahmen 859 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach… …IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und… …Transaktionen, Aufwendungen und Erträge (IAS 27.24 f.). Ausgehend von der Fiktion der rechtlichen Einheit kann der Konzern keine For- derungen und… …Verbindlichkeiten gegenüber sich selbst haben. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und… …. Im Konzern würde die bloße Addition der aus den Konzernunternehmen stam- menden Forderungen und Verbindlichkeiten zu einem falschen Bild des Konzerns… …Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt… …. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand der Schuldenkonsolidierung.1 1.2 Umfang 3Die Begriffe „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ sind nicht im… …Konzernabschluss einbe- zogenen Konzernunternehmen zu eliminieren, soweit diese zwischengesellschaftli- chen Forderungs- und Verbindlichkeitscharakter besitzen.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück