COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Berichterstattung deutschen Revision Grundlagen Anforderungen Praxis Analyse PS 980 Instituts Compliance Ifrs Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 40 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …theoretischen Hintergründe sowie die Grund- lagen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar, wendet diese Erkenntnisse… …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Internes Überwachungssystem Eine klare, über mehrere Branchen hinweg allgemein akzeptierte… …Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und kann wie folgt dargestellt werden: 1 1 Vgl. Freidank/Velte (2008), S.`723; ebf. Freidank (2001), S.`248; ebf… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon- trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das Interne Kontrollsystem und die… …betrieblichen Ablaufs ist und simultan zu den Prozessen und Tätigkeiten von direkt oder indirekt prozessabhängigen Personen durchgeführt wird. Im Gegensatz… …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …ihre Wirksamkeit entfalten kann, wird auch ein funktionsfähiges und effizientes internes Überwachungssystem benötigt. Im Allgemeinen versteht man unter… …dem Begriff Überwachung einen mehrstufi- gen Informations- und Entscheidungsprozess, welcher einen Vergleich eines Istzustandes mit einem Soll- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben

    …Nach Informationen der Börsen-Zeitung überarbeitet die BaFin derzeit die Vorgaben für die „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp). Dadurch soll es für Banken schwieriger werden, Compliance-Aufgaben an externe… …Dienstleiter zu vergeben.Die BaFin will mit der Überarbeitung erreichen, dass die Überwachung der Konformität mit Gesetzen und Richtlinien im Zusammenhang mit… …zwischen  Institut und Dienstleister sorgten für Unstimmigkeiten. Durch die Neuregelung drohen steigende Kosten, was vor allem kleine und mittelgroße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatheit auf dem Schleudersitz?

    Frederick Richter
    …, LL. M. Wenn es auf den Komplex „Datenschutz und Automobilität“ zu sprechen kommt, fällt einem zunächst der grundlegende Unterschied zwischen der… …Autobahn und der Datenautobahn auf, der Unterschied also zwischen § 4 Abs. 1 BDSG und §§ 1, 2 StVO. Während das Befahren von Datenbahnen mit Personendaten im… …realen Straßen nicht minder hohen Gefährdungslage für höchstpersönliche Rechtsgüter wie Leben und Gesundheit befürworteten. Zwar lässt sich jedes Verbot… …mit Erlaubnisvorbehalt durch Ausweitung der Verbotsausnahmen einschränken und damit relativieren. ­Dennoch ergeben sich neben dem Signalcharakter… …solcher Rechtsstruktur stets auch praktische Folgen bei Normauslegung und Beweislast. Alles verboten oder freie Fahrt? Nach diesem Exkurs sei das Augenmerk… …Verbrauchern bekannten und ihnen gegenüber auch ­beworbenen Neuerungen nur eine weitere „Schippe voll Vernetzung“ in das Personenkraftfahrzeug schütten, ist für… …Fachleute nichts Neues. Doch ist das Ordern datensensibler innovativer Sonderausstattungen das Eine und das unumgängliche Mitkaufen datensensibler… …Standardausstattungen das Andere. Bereits seit Jahren sind Autos keine rein maschinellen Produkte mehr, sondern computerisierte und datenspeichernde. Moderne Autos ­haben… …die Rechenleistung von bis zu zwei Dutzend Personal Computern und schreiben auf etlichen Datenträgern Informationen aus einer Vielzahl von Sensoren und… …Analysewerkzeugen temporär oder permanent auf. Meist dienen die Daten der passiven Sicherheit und verbleiben in den Speichern des Fahrzeuges, auslesbar nur durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …, zunächst als Personenfahnder, später auch bei Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität und bei Todesermittlungen, bei denen er schließlich als… …stellvertretender Kommissionsleiter in vielen Mord- und Ermittlungskommissionen eingesetzt war.Unmittelbar nach Beendigung des Kosovo-Krieges ließ er sich 1999 auf… …Expertenmission an der Aufklärung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit mitzuwirken.Ernst hat als Dienstgruppenleiter bei der Schutzpolizei Führungserfahrung und… …als stellvertretender Dezernent für Kriminalitätsangelegenheiten Stabserfahrung gesammelt. Zudem war er Fachlehrer für Kriminalistik bei der Polizei und… …bietet, voll ausgeschöpft und in vielen unterschiedlichen Bereichen polizeilicher Arbeit Erfahrungen sammeln dürfen. Trotz meiner mittlerweile 36-jährigen… …praktisch-theoretischen Prüfungssituation und einer Studiumsatmosphäre stellen möchte. Letztlich haben mich die Herausforderungen des generalistischen Ansatzes dieser… …Kriminalistik-Ausbildung, das Netzwerk, der Reiz des Neuen und auch die breite thematische Aufstellung doch für die Pionierklasse angesprochen. Da saß ich nun mittendrin… …, konnte mich viel einbringen, aber auch viele Impulse mitnehmen und ich habe es bis heute nicht bereut! Im Gegenteil – ich bin sehr dankbar, dass ich am… …Wissen und den Ansichten der vielen renommierten Experten, die für diesen Master-Studiengang gewonnen werden konnten, teilhaben durfte. Vor dem Hintergrund… …einer möglichen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland werden Polizei und private Wirtschaft verstärkt „kriminalistische Generalisten“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Prävention von Forderungsausfällen abzielen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im… …und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Sodann werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den vorgelagerten Prozessen untersucht. Konkret geht… …dieser Teil des Textes auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der Konzeption von Limitsystemen und… …untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der nächste Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring der Geschäftsbezie- hung, also der… …bei den Prozessbeteiligten und Frühwarnsystemen so- wie, als lernendes System, die kontinuierliche und zukunftsgerichtete Wei- terentwicklung des… …Funk- tionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso in- volviert sind, wie beispielsweise das Debitorenmanagement. Wichtig ist… …involvierten Funktionen Vertrieb, Innendienst, Finanzen und Controlling ergeben. Dies könnte im Rahmen eines umfangreichen Pro- zess-Audits auch zur… …einzelnen Bereiche sind naturge- mäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten… …. 19.2 Allgemeine Fragen zur Organisation und zum Internen Kontrollsystem Auf Basis transparenter Prozesse, angemessener organisatorischer Siche-… …rungsmaßnahmen und in die Arbeitsabläufe des Forderungsmanagements unmittelbar implementierter Kontrollen sollen die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Finanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, Autor und Aphoristiker) 5 Erscheinungsformen von Korruption 5.1 Überblick Die Formen von Korruption können nach mehreren Kriterien… …eingeteilt werden. Nach dem Umfang lässt sich zwischen „Petty corruption“ (Korruption im Kleinen, die Gelegenheits-, Einzelfall- und Bagatellkorruption… …umfasst) und Großkorruption unterscheiden.463 In einer empirischen Studie ermittelte Bannenberg vier Formen: 1. Situative Ein- zelfall- oder… …Bagatellkorruption, 2. Strukturelle Korruption im Rahmen „gewachse- ner Beziehungen“, 3. Netzwerke organisierter Kriminalität und 4. Systematische Einflussnahme… …gewaltsamer organisierter Kriminalität auf demokratische Struktu- ren.464 Punkt 4 ist dabei – jedenfalls in Österreich und Deutschland – kein empirisch fest-… …auf Nehmer- und Geberseite zahlreiche Personen, oft Kartelle. Korruption gehört dort zur Politik nicht integrer Unternehmen, sie wird von der… …Organisationsleitung beschlossen und bis zur untersten Hierarchiestufe umgesetzt. Diese derzeit nicht häufig feststellbare Form ist nicht Gegenstand der vorliegenden… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht… …nur Bagatellkorruption. Ähnlich unterscheidet Ostendorf zwischen Gelegenheits-, struktureller und syste- mischer Korruption. Letztere meint die… …großflächige, teilweise international organi- ___________________ 463 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 366 und 369. 464 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 363. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Internationales 101 Veranstaltungen und politische Diskussion Redaktionell zusammengestellt von Folker Bittmann, Leitender… …Oberstaatsanwalt, Dessau- Roßlau WisteV-Standards In der WiJ werden aktuelle Thesen und Fragestellungen von Folker Bittmann, Dessau- Roßlauer Leitender… …Oberstaatsanwalt, in aufbereiteter und von ihm redaktionell verantworteter Form vorgestellt. Sie versuchen, den innerhalb von WisteV erzielten Diskussionsstand… …Endpunkte dar. Vielmehr sind die Leser, ob WisteV-Mitglieder oder nicht, aufgerufen, sich am steten Prozess der Aktualisierung und Weiterentwicklung zu… …beteiligen und sich unter Angabe ihres Berufes zu einzelnen, bereits benannten oder auch zusätzlichen Aspekten zu positionieren. Im besten Falle findet so eine… …des Gemeinsamen, erscheint als wünschenswert, sinnvoll und vor allem erreichbar. Ungewiss- WiJ Ausgabe 2.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion… …einem Meer (und Mehr!) aus Bürokratie – frei gehandelt und damit auch frei gewirtschaftet werden. Um von dieser Freiheit innerhalb des legalen Rahmens… …entwickeln, dass einerseits Konsentiertes und andererseits Kontroverses formuliert wird. Geeignete Ausgangspunkte sind WisteV-Veranstaltungen zu aktuellen… …formulieren. Die vorliegende Ausgabe des WiJ enthält den neuen Themenblock 11: „Arbeitsstrafrecht“, der auf den Ergebnissen der Vorträge und Diskussionen zum… …Schutzbedürftigkeit. 5. Heute wird zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit unterschieden. 6. Maßgebliches Abgrenzungskriterium zwischen beidem ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen des Verbraucherinsolvenzrechts

    …Zum 1. Juli 2014 ist das neue Verbraucherinsolvenzrecht in Kraft getreten: Überschuldeten Privatleuten, aber auch Freiberuflern und… …schuldenfrei sein. Für Schuldner, die die Verfahrenskosten bezahlen (im Schnitt zwischen 1.500 und 2.000 Euro), wurde die Wohlverhaltensphase auf fünf Jahre… …gesenkt. Wer die Verfahrenskosten begleicht und zusätzlich mindestens 35 Prozent seiner Schulden zurückzahlt, bekommt seine Restschulden sogar bereits nach… …drei Jahren erlassen.Zudem können sich Schuldner mit ihren Gläubigern im Wege eines sog. „Insolvenzplans“ über die Höhe und den Zeitplan ihrer… …Unterhaltsforderungen und Steuerschulden. Zudem können künftig Gläubiger bei Verstößen des Schuldners einfacher und häufiger beantragen, dass dem Schuldner die… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kostensenkungen der Revisionstätigkeit sind zahlreiche Un- ternehmen in den letzten Jahren aufgrund gesetzlicher und unternehmensin- terner Forderungen verstärkt… …damit konfrontiert, unternehmensweite Über- wachungssysteme zur Sicherstellung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS) zu implementieren… …hierbei auch von den branchenspezifischen Ge- gebenheiten (z.B. Kundenstruktur, Vertriebswege) abhängig. Aus diesem Grunde soll und kann hier auch kein… …standardisierter und allgemein einsetz- barer Self-Auditing-Fragebogen für den Vertrieb abgebildet werden. Nach einer kurzen Erläuterung, was unter dem Begriff… …erfolgreiche Implementierung eines Self-Auditing-Systems gegeben werden. 6.2 Begriff und Grundlagen Ein Self-Auditing-System ist ein Instrument zur… …eigenverantwortlichen Ana- lyse, Bewertung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS). Durch die Entwicklung gezielter Self-Auditing-Fragebögen kann die Interne… …schaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit zur Verfügung stellen. Durch Aufzei- gen von revisionsspezifischen Mindestanforderungen an die Kontrollprozesse können… …spielsweise das 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder der im Jahr 2002 in den USA verab- schiedete… …die Verlässlichkeit ihrer Kapitalmarktinformatio- Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 62 nen und die Wirksamkeit ihrer internen Kontrollen… …die interne Überwachung als ganzheitliches Rahmenwerk unter anderem durch Information, Kommunikation und Führungsstil geprägt wird, können in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Detlev Stegelmann Kapitel 13: Langfristige Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1 Zielsetzung 1.2 Begriffe 2. Bilanzierung und… …Langfristige Fertigungsaufträge 287 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1 Zielsetzung 2IAS 11… …regelt die Bilanzierung von Erträgen und Aufwendungen beim Auftragneh- mer in Verbindung mit langfristigen Fertigungsaufträgen. Aufgrund der Natur von… …langfristigen Fertigungsaufträgen fallen der Beginn und das Ende der Tätigkeit in verschiedene Bilanzierungsperioden. 3Die primäre Frage ist der Zeitpunkt der… …Gewinnrealisierung, d.h. die Verteilung der Auftragserlöse und Auftragskosten auf die einzelnen Perioden. Durch die Re- gelungen des IAS 11 soll die Ertragskraft des… …Auftragnehmers im Abschluss unver- fälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auftrags- ergebnis nicht unter Beachtung formaler… …hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer end- gültigen Verwendung aufeinander abgestimmt oder voneinander abhängig sind. Der… …standardi- sierten Varianten auswählen, wie es z.B. bei Kraftfahrzeugen und Möbeln üblich ist, handelt es sich nicht um einen Fertigungsauftrag im Sinne von… …dardisierten Herstellungsprozesses gefertigt und über die üblichen Verkaufs- und Vertriebskanäle abgewickelt werden.2 5 IAS 11 stellt keinen expliziten… …direkt im Zusammen- hang mit der Fertigung eines Vermögenswertes stehen, beispielsweise Dienst- leistungen von Projektleitern und Architekten und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück