COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Rahmen Banken Risikomanagement interne Bedeutung Instituts Kreditinstituten Management Compliance Unternehmen Anforderungen deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 37 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200… …Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und… …Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug, Lastkraftwagen, Bahn und Binnenschiff, die alle noch… …eigene Spezialvorschriften und -anforderungen haben. Insbesondere in Ländern mit einem sehr geringen Lohnniveau in Verbindung mit einem korrupten Umfeld… …haben in einer Onlineumfrage zu diesem Thema in Deutschland Erfahrungen erhoben und analysiert und versucht, aus rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der… …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200 Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie… …beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug… …, Lastkraftwagen, Bahn und Binnenschiff, die alle noch eigene Spezialvorschriften und -anforderungen haben. In den reibungslosen und schnellen Transport der Waren… …und Güter sind viele Akteure eingebunden, u. a. der Versender, das Speditionsunternehmen, die Transportunternehmer (dies können beispielsweise für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …......................................................................................... 214 1.4 Anwälte .................................................................................................... 214 1.5 Behörden und… …............................................................. 224 2.8 Sanktionen und Strafverfolgung .............................................................. 226 2.9 Zivilrechtliche Aspekte… …........................................................................... 234 Sascha Süße 208 3.2.5 Kommunikation (inklusive Schulungen).................................. 235 3.2.6 Monitoring und Review… …Bradley/Ewing, Constitutional and Administrative law, 14. Auflage 2007; Daniel/Rubner, UK Bribery Act und amtliche Auslegungshilfe, NJW-Spezial 2011, 335; Dann… …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …; Fischer in Lebsanft/Wingender, Großbritannien und Nordirland, Die Sprachpolitik des Europarats, 2012, S. 57; Fox, Best Practices under the FCPA and… …Welt und mit Deutschland und Frankreich zu den Top-Drei der EU.469 Zu Deutschland bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen, die besonders mit Blick… …auf die Handelsströme deutlich werden: So ist Deutschland mit 12,5 % der Importe und mit 11,5 % der Exporte jeweils wichtigster Handelspartner.470 Das… …Vereinigte Königreich ist eine Union aus England und den vormals unab- hängigen Staaten Wales und Schottland sowie dem ministerial verwalteten Gebiet… …Nordirland. Hinzu kommen die Commonwealth-Staaten Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Unternehmensjuristen und Compliance-Spezialisten ohne den „Stargast“ Klaus Kutschaty, dem Justizminister von NRW, der sein persönliches politisches Ziel eines… …Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker zur konsequenten und praxisbezogenen… …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne. Das Recht der… …Vermögensabschöpfung werden wir vereinfachen, die vorläufige Sicherstellung von Vermögenswerten erleichtern und eine nachträgliche Vermögensabschöpfung ermöglichen. …“ 1… …und „… Wir evaluieren die Vorschriften zur Kronzeugenregelung und zur Verständigung im Strafverfahren. …“ 2 Vorrang hat demnach der Ausbau des Ord- * Dr… …. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD… …vom 16. 12. 2013, S. 145. 2 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 16. 12. 2013, S. 146… …. nungswidrigkeitenrechts, und vielleicht kann man sich danach noch ein Gesetz über die Anwendung deutscher straf- und ordnungsrechtlichen Vorschriften auf internationale… …Entwicklung berichtet3 und auch den ersten Entwurf aus NRW kritisiert. 4 Dr. Christian Schefold Allgemein wird die Notwendigkeit weiterer Gesetzgebungswerke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …eine funktionale Risikomatrix Dr. Ralf Blaha / Helmut Brechtken / Ansgar Schwarzwald* Die Notwendigkeit der Einführung von Compliance und ­eines… …Strukturen oder setzen Compliance-Bereiche und Organisationen neu auf. Eine Dimensionierung der Compliance wie in Großkonzernen empfinden viele… …Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer Weg an: die pragmatische Entwicklung… …Compliance-Management-System (CMS) auszusehen habe. Der Standard definiert einen Rahmen und die Grundelemente eines CMS und setzt damit einen allgemeingültigen Standard. Auf… …dieser Grundlage wird es Unternehmen ermöglicht, ein eigenes CMS zu konzeptionieren und einzuführen oder bestehende Regelungen an einem… …Best-practice-Standard zu überprüfen und ggf. zu ergänzen. Die Kern-Elemente eines CMS nach IDW PS 9801 sind: ff1 Compliance-Kultur – tone from the top ff2… …Compliance-Ziele – Festlegung von Zielen und Fokusbereichen ff3 Compliance-Risiken – Systematische Risikoerkennung und Evaluation Dr. Ralf Blaha Helmut Brechtken… …Ansgar Schwarzwald ff4 Compliance-Programm – Grundsätze und Maßnahmen zur Risikominimierung ff5 Compliance-Organisation – Verantwortlichkeiten, Prozesse… …und Ressourcen ff6 Compliance-Kommunikation – Information, Training und Whistleblower-Hotline ff7 Compliance-Überwachung / -Verbesserung – Reporting und… …KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Die Einführung eines so aufwändig gestalteten CMS sehen Mittelständler zu recht skeptisch und schrecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …wird. Die Kreditentscheidungen werden primär vom prognostizierten Cashflow und von den Aktiva des Projekts als Sicherheit für die Verzinsung und Tilgung… …umrissenen Tätigkeit generiert und nicht mehrere Geschäftskonzepte parallel verfolgt werden. Dabei ist das Projektziel inhaltlich eng verknüpft mit dem Ge-… …der Banken. Zahlreiche Infrastrukturprojekte in den Berei- chen (Erneuerbare) Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Immobilien und Um- welt unterstützen… …den weiteren Ausbau des Geschäftsfelds. Die Industrienatio- nen konzentrieren sich auf ihre Kernaufgaben und private Investoren werden in ehemals durch… …Entwicklungs- und Schwellenländern mit hohen Industrialisierungs- bestrebungen. Im folgenden Beitrag werden zunächst wesentliche strukturelle Merkmale von… …Projektfinanzierungen aufgezeigt. Neben den zentralen Besonderheiten wird auf die üblichen Projektbeteiligten und die generellen Phasen von Projekt- finanzierungen… …Besonderheiten von Projektfinanzierungen im Zuge der Analyse und Bewertung von Projektrisiken üblicherweise umgegangen wird. Die Überwachung laufender… …. Abschließend werden die wesentlichen Er- kenntnisse aus den Überlegungen zur Struktur von Projektfinanzierungen, zu den Risikokomponenten und zum sinnvollen… …Umgang mit den Projektrisiken 552 2 Zentrale Besonderheiten von Projektfinanzierungen zusammengefasst und einige daraus abgeleitete prüferische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fünf-Punkte Plan für mehr IT-Sicherheit

    …Geheimdienste. Die Schäden, die durch Datendiebstahl und Geheimnisverrat entstehen, können ganze Unternehmen und auch selbst Staaten ins Wanken… …bringen.Grundsätzlich stehen „den deutschen Firmen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit zur Verfügung“. Würden diese… …besser umgesetzt, wäre die Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und Cyberkriminelle in den Augen von Oliver Dehning, Leiter der eco Kompetenzgruppe… …Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Regeln unterstützt werden.Insgesamt fordert Dehning die Firmen auf, mehr Eigeninitiative bei… …dem Thema IT-Sicherheit an den Tag zu legen. Zudem müssen Datenschutz und IT-Sicherheit auch auf Verbands- und Branchenebene mehr in den Mittelpunkt… …schärfen, hat der Verband einen Fünf-Punkte Plan aufgelegt. Der Plan soll Firmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern:Sorgfältiger und… …vorsichtiger Umgang mit sensiblen Firmendaten. Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Richtlinien stärker sensibilisieren.IT-Sicherheit… …bereits bei Beschaffung berücksichtigen.Vorhandene IT-Sicherheitsmechanismen in den Firmen auch nutzen.Bei Entwicklung der eigenen Produkte und… …Dienstleistungen IT-Sicherheit bereits berücksichtigen.Zusammenarbeit auf Branchen- und Verbandsebene für Synergieeffekte, Erfahrungsaustausch und zur… …. Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT erkennen, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzdelikte

    …Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Von Raimund Weyand / Judith Diversy. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, 42,60 Euro, ISBN… …Insolvenzstrafrechts in neunter Auflage auf den Markt.Die Autoren Raimund Weyand und Judith Diversy sind als Oberstaatsanwalt und Staatsanwältin in diesem Bereich tätig… …und aus zahlreichen Fachaufsätzen bekannt. Aufgrund dieses praktischen und dogmatischen Hintergrunds gelingt es wie in den Vorauflagen, dem Leser dieses… …Spezialgebiet auf komprimierte und praxisbezogene Weise verständlich darzustellen, ohne dabei die Einordnung der Einzeldelikte in das Gesamtgefüge zu unter… …Insolvenzgründe der Überschuldung und (drohenden) Zahlungsunfähigkeit sowie die objektiven Bedingungen der Strafbarkeit werden ebenfalls vor die Klammer gezogen… …. Hier könnte man sich zum Verständnis teilweise eine genauere Abgrenzung zwischen zivilrechtlicher und strafrechtlicher Sichtweise wünschen; der… …den einzelnen Bankrottdelikten über die Verletzung der Buchführungspflichten bis hin zu Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung findet der Leser jeweils… …eine praxisbezogene und dem aktuellen Stand der Rechtsprechung entsprechende Darstellung. Auch die besonders praxisrelevanten Begleitdelikte, wie… …Insolvenzverschleppung, Untreue und Vorenthalten von Beiträgen zur Sozialversicherung sind detailliert und klar geschildert.Wer das Buch an dieser Stelle schließt, hat… …beruflichen Erfahrungen, sehr anschaulich, den Gang eines Ermittlungsverfahrens und die denkbaren strafrechtlichen Folgen darzustellen.Am Ende werfen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …Jourová sei die erzielte politische Einigung eine wichtige Etappe bei dem Vorhaben, in Europa bestmögliche Voraussetzungen für Wachstum und Investitionen zu… …schaffen: „Wir haben die Herausforderungen der Finanzkrise erfolgreich gemeistert, und nun wollen wir mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt… …stärken.“Grenzüberschreitende Insolvenzverfahren erleichternDie neuen Insolvenzvorschriften sollen Unternehmensumstrukturierungen erleichtern und Gläubigern helfen, ihr Geld… …grenzüberschreitende Insolvenzverfahren wirksam und effizient verlaufen.Die neue Verordnung sieht Folgendes vor:Größerer Anwendungsbereich: Die Vorschriften finden auf… …eine größere Zahl von Insolvenzverfahren für juristische und natürliche Personen Anwendung, so z.B. das spanische Vergleichsverfahren, das italienische… …Reorganisationsplan-Verfahren und die finnischen Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Reform ermöglicht es, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Verlegung des Firmensitzes durch legitime Gründe gerechtfertigt und nicht missbräuchlich war.Vernetzung der… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Berechtigungen und Kompetenzen sowie die Formulierung von Grundsätzen für den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Weiterhin sind für sehr große, international tätige… …Instituten auch die Veröffentlichungen des „Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“ und des „Financial Stability Board“ bei der Ausgestaltung des… …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …Risikocontrollings und der Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten… …, -nutzen und -risiken bereithalten. Weiter konkretisiert wurden die Anfordetiert. Abgeleitet von der historischen Entwicklung beschreiben die Ausführungen… …Schnittstellen zu weiteren Regelwerken angesprochen und die aktuelle Entwicklung der Bankenregulierung in Europa aufgezeigt. Der Teil II enthält eine detaillierte… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind… …gerade für Prüfungen der Internen Revision interessant, da hierbei Möglichkeiten der MaRisk-Auslegung dargestellt und kommentiert werden. Sowohl die… …und die daraus abgeleiteten notwendigen Prüfungserfordernisse. Die einführende Kommentierung der InstitutsVergV wird im Teil III dargestellt. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …303 So bleiben, von alters her: die Klage über die Korruption, die Klage über jene, die ungestraft davonkommen, und die Resignation. Ludwig… …. auch Umwelt- und Arbeitsstandards respektieren und über angemessene Due- Diligence-Vorkehrungen verfügen, um dies zu gewährleisten. Dies betrifft u. a… …. Fragen wie die Zahlung angemessener Löhne, die Bekämpfung von Bestechungs- geldforderungen und Schmiergelderpressung sowie die Förderung eines nachhalti-… …und andere Länder vereinbart haben.870 ___________________ 870 Vgl. OECD (2011), o. S. 10 Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur… …Kontext, Kap. VII.: Bekämpfung von Bestechung, Bestechungsgeldforderungen und Schmiergel- derpressung. Die Leitsätze sollen hier kurz gefasst widergegeben… …werden: 1. Amtsträgern – weder direkt noch über Geschäftspartner – keinen ungerechtfer- tigten Vorteil gewähren oder versprechen, und von ihnen keinen… …solchen for- dern oder annehmen. 2. Angemessene interne Kontrollmechanismen sowie Ethik- und Compliance- Programme bzw. -Maßnahmen zur Prävention und… …Aufdeckung entwickeln und einführen, die auf Grundlage einer Bewertung des Risikos von Bestechung, Be- stechungsgeldforderung und Schmiergelderpressung… …konzipiert sind. Diese Mechanismen sollten einen Katalog von finanziellen und Rechnungslegungs- verfahren umfassen, insbesondere ein angemessen gestaltetes… …internes Kontroll- system, damit Bücher, Aufzeichnungen und Konten nicht zum Zweck der Be- stechung oder Verschleierung von Bestechung verwendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück