COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 36 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Pro- jekt großen Umfangs, langer Dauer und hoher Komplexität, das sich in in- haltlich abgegrenzte Einzelprojekte aufteilen lässt, bietet es sich an… …Projekt, weist aber gerade wegen seiner Kompexität und Größe auch ge- wisse Ähnlichkeiten mit einem Portfolio auf. In der Praxis sind die Ausgestal-… …tungsformen mannigfaltig und sehr verschieden. Manchmal ähneln Programme eher großen Einzelprojekten mit stärkerer Un- tergliederung, manchmal werden sie in… …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur… …. Diese einfache Definition wurde gewählt, um die zum Teil sehr schwierige und in der Praxis fließende Unterscheidung zwischen Projekten, Program- men und… …Portfolios zu vereinfachen. Für Zwecke des Projektmanagements und der Projektrevision ist die gewähl- te Definition weitgehend ausreichend. Hinzugefügt werden… …sogar in rechtlich eigenständigen Programmgesell- schaften durchgeführt, um der Größe und Komplexität besser gerecht werden zu können und z.B. die… …1: Die Prüfung der Programmorganisation zielt darauf ab, festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine Programmstruktur vorliegen und ob die Pro-… …grammorganisation im Hinblick auf die Ziele des Programms angemessen und zweckmäßig ist. Zu 2: Die Prüfung des Programmmanagements zielt auf die oberste Hierar-… …chieebene im Programm ab. Dies betrifft das eigentliche Programmanage- ment einschließlich des Programmlenkungsausschusses, die Pläne und Kon- trollen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Internationale Aufmerksamkeit und heimische Kritik ............. 659 2.1.4 Die New Era und Trends… …..................... 662 2.2.4 Vorsatz und Zurechnung........................................................... 664 2.2.5 Einreden und Ausnahmen… …......................................................... 665 2.3 Bilanzführungspflicht und Revision – record keeping and internal control… …Vorschriften ................................................................. 670 3.1 Die kommerzielle Bestechung – Das Travel Act und seine Auβen- wirkung… …. Cohen, D. S.: Bericht des Untersekretärs für Terrorismus- und Finanzintelligenz vor dem US Ban- kenausschuss (2013). Desio, P.: An Overview of the… …präsidentielle, föderative Republik, die aus 50 Bundesstaaten und dem District of Columbia besteht, der die Hauptstadt Washington beherbergt. Die Exekutive… …obliegt dem Präsidenten, Vizepräsidenten und dem Kabinett. Die Legislative, auch „Kongress“ genannt, besteht aus dem Repräsentantenhaus (435 Mitglieder… …; die Anzahl pro Bundesstaates hängt von des- sen Bevölkerungszahl ab) und dem Senat (100 Mitglieder, zwei pro Bundesstaat). Das US… …Bundesverfassungsgericht, das Bundesberufungsgericht und die Bundesbe- zirksgerichte bilden die Judikative auf Bundesebene.1408 Weitere Gerichtsysteme befinden sich auf der… …Länder- und Bezirksebene. Das Bundesrecht und das Recht der meisten Bundesstaaten ist auf dem englischen common law gegründet, das sich durch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 2 WpPG Foelsch 101 § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist oder sind 1. Wertpapiere… …: übertragbare Wertpapiere, die an einem Markt gehandelt werden können, insbesondere a) Aktien und andere Wertpapiere, die Aktien oder Anteilen an Kapit-… …und Zertifikate, die andere als die in Buchstabe a genannten Wertpapiere vertreten, c) alle sonstigen Wertpapiere, die zum Erwerb oder zur Veräußerung… …. Dividendenwerte: Aktien und andere Wertpapiere, die Aktien vergleich- bar sind, sowie jede andere Art übertragbarer Wertpapiere, die das Recht verbriefen, bei… …Wertpapiere, die keine Dividendenwerte sind; 4. öffentliches Angebot von Wertpapieren: eine Mitteilung an das Publi- kum in jedweder Form und auf jedwede Art… …und Weise, die ausrei- chende Informationen über die Angebotsbedingungen und die anzubie- tenden Wertpapiere enthält, um einen Anleger in die Lage zu… …eines bestimmten Emissionszeitraums zu begeben; 6. qualifizierte Anleger: a) Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Pri-… …bis 4 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- tes vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Än- derung der… …Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- tes und zur Aufhebung der Richtlinie… …93/22/EWG des Rates (ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung als profes- sionelle Kunden angesehen werden und nicht eine Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsge- sellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema… …»Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister« hatten in den Jahren 2009 und 2011 drei von vier Finanz- dienstleistern in Deutschland mit mindestens… …Vermögensdelikte wie Betrug und Unterschlagung (53 %), Geldwäsche (43 %) sowie Falschbilanzierung (18 %). Bei letzteren Delikten zeigt sich ein be- merkenswerter… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …. Insbesondere bei Immobilienfinanzierun- gen werden die wirtschaftlichen Schäden unter Berücksichtigung aufgelaufe- ner Zinsen und Kosten in bedeutsamer… …Verluste wie Ima- geschäden, Beeinträchtigung von ertragreichen Geschäftsbeziehungen und Schwächung der Mitarbeitermotivation befürchten. Erwerbermodelle… …in der öffentlichen Kritik Beispielsweise stehen seit den Neunzigerjahren einige Kreditinstitute und Bausparkassen in der öffentlichen Kritik… …Immobilien- kauf entpuppte sich meist im Nachhinein als Verlustgeschäft, da u. a. die ur- sprünglich kalkulierten Mieten nicht annähernd gezahlt wurden und… …eventuell vorliegende Mietgarantien wertlos waren. Viele Kreditnehmer bekamen da- durch erhebliche Schwierigkeiten, ihren Verpflichtungen nachzukommen, und… …gedeckt werden. Inzwischen gibt es sogar einen Zweit- und Drittmarkt für Schrottimmobilien, die im Rahmen von Kaufvertragsrückabwicklungen wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

    …Deutsche Kreditinstitute verfügen heute in Folge der zunehmenden Regulierung über erheblich mehr Kapital- und Liquiditätsreserven als vor der… …Finanzmarktkrise. Sie konzentrieren sich wieder stärker auf das Kundengeschäft mit Firmen- und Privatkunden und ziehen sich ganz oder zumindest teilweise aus dem… …Eigenhandel sowie aus besonders risikoreichen Geschäften zurück. Das hat eine KPMG-Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und dem… …Umsetzung und Anwendung der unterschiedlichen Regulierungsmaßnahmen lässt sich für die deutschen Kreditinstitute auf eine Größenordnung von rund 9 Milliarden… …Euro jährlich veranschlagen. Er setzt sich zusammen aus geschätzten 2 Milliarden Euro direkter Kosten für Sach- und Personalaufwand (ca. 1,4 Milliarden… …Euro pro Jahr 2010-2015) und der FSMA-Bankenabgabe (ca. 0,6 Milliarden Euro jährlich). Dazu kommen die indirekten Kosten einer verbesserten Eigenkapital-… …und Liquiditätsausstattung (ca. 7 Milliarden Euro jährlich). Im Zeitraum 2010-2012 stand nach Angabe der befragten Banken jeder vierte Euro, der für… …Risikocontrolling/Risikomanagement“ und „Compliance“ erwartungsgemäß am größten. Die KPMG-Studie finden Sie hier.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …dem sie wie ein Weltenherrscher sitzen und das Universum sehen und steuern können. Was für ein Unterschied zu früheren Zeiten! Da wurden die Daten… …zum Jahresende für eine Bestandsaufnahme und die Steuererklärung eingesammelt und ordentlich zu- sammengestellt. Der größte Teil des Gewinnes wurde… …sorgsam versteckt und nur ein kleinerer Teil an die Aktionäre ausgeschüttet oder für „Modernisierung“ ausge- geben (das Wort „Innovation“ war damals noch… …nicht so sehr im allgemeinen Sprachgebrauch). Heute sind die Daten in Echtzeit immer aktuell – man starrt sie unaufhörlich an und geht langsam zu… …Monats- und Wochenabschlüssen über. Was hat sich geändert?  Daten sind scheinbar (!) unbegrenzt verfügbar und suggerieren dem Top- Manager, alles… …Unter zu hartem Mikromanagement neigen Mitarbeiter und Manager dazu, Pro- zesse und Bedingungen zu umgehen, was eine mangelnde Compliance zur Fol- ge… …hat, die nun mit komplexen Gegenmaßnahmen erzwungen werden muss.  Unter diesem Kleinkrieg des Mikromanagements und der forcierten Compli- ance… …Quartal ist entscheidender als alle Quartale zuvor, und diese Tendenz setzt sich unvermindert fort. Wir können keine Entwarnung geben.“ Dieser… …Behörden und Ämter, die Universitäten und wohl bald auch die Schulen und dann alle staatlichen Stellen, ein Leistungssystem unter den Mitarbei- tern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …der Corporate Social Responsibility wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten öffentlichen Wahrnehmung… …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Missstände und deren Folgen für alle beteiligten Akteure. Damit einhergehende Reputationsschäden und die wirtschaftlichen Folgen für die involvierten… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Extremfälle beschränken, sondern einer umfassenden Risikolandschaft gleichen. Folglich sollte der Themenbereich der Corporate Social Responsibility und… …, die Bedeutung der Internen Revision innerhalb dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so Erkenntnisse über die tatsächliche… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Aufgaben der Prüfbehörden können – neben Organisationseinheiten auf Ministerialebene und Einheiten innerhalb Interner Revisionen von bundes-/landeseigenen… …Prüfbehörden liegenden Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006 bilden eine wesentliche Grundlage zur Beurteilung der Recht- und… …Ordnungsmäßigkeit des zur Umsetzung der Kohä sionspolitik auf nationaler Ebene implementierten Verwaltungs- und Kontroll systems. Während Prüfungsumfang und… …Bewertungssystematik im Wesentlichen durch EU-Verordnungen und begleitende (COCOF-)Leitfäden umrissen werden, ist die konkrete Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes und… …damit des eigentlichen Untersuchungsobjektes nicht eindeutig bestimmt. Es obliegt den nationalen Prüfbehörden, den für die installierten Verwaltungs- und… …Kontrollsysteme geeigneten Prüfungsansatz zu finden. Hierbei stehen sich mit der organisatorischen Abgrenzung einerseits und der inhaltlichen Abgrenzung… …andererseits zwei unterschiedliche strategische Ansätze gegenüber. Im vorliegenden Beitrag sollen diese Ansätze beschrieben und – auf Basis der Vor- und… …Verfügung. 2 Ziel ist es dabei über drei Fonds 3 den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedstaaten zu stärken, eine harmonische, ausgewogene… …und nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern und damit zur Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. Um… …dieser Zielsetzung näher zu kommen, ist es notwendig, die vorhandenen ökonomischen, sozialen und territorialen Disparitäten zu verringern. 4 Gemäß Art. 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Datenschutz in der Standortpolitik

    Semjon Rens
    …digitalisierten Welt nicht nur Gegenstand des Datenschutzes und Grundrechts auf Privatsphäre. Vielmehr sind Daten auch ein Wirtschaftsgut, die Innovation und… …wirtschaftliches Wachstum ermöglichen. Somit werden Datenschutzgesetze zum Bestandteil der Wettbewerbs- und Standortpolitik. Daher müssen Datenschutzgesetze auch vor… …einen neuen umfassenden Ansatz in der Datenschutzpolitik. I. Chance für Wirtschaft und Gesellschaft Die Verarbeitung und Analyse von Daten und die daraus… …entstehenden Anwendungen und Dienstleistungen gewinnen für die Wirtschaft und Gesellschaft stetig an Bedeutung. Durch die Auswertung von Daten werden… …sparen und die Umwelt zu schützen. Ebenso unterstützen Daten, wenn es beispielsweise um die Entwicklung innovativer Kommunikationsmittel oder neuer… …Heilungsmethoden und Arzneimittel für Krankheiten geht. Hiervon profitieren Wirtschaft und Gesellschaft in gleicher Weise. Die Grundlage dieser Entwicklung stellt… …die rasante Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft dar, durch welche es erst möglich wurde, Daten in großen Mengen ortsunabhängig zu… …speichern und zu analysieren. Diese Entwicklung mündet derzeit in dem Begriff „Big Data“, hinter dem sich die umfassende Auswertung und Systematisierung von… …, Infrastrukturen (Verkehrsleitsysteme, Energieversorgung, E-Health) und Wertschöpfungsketten (Industrie 4.0) sind Daten damit zunehmend zu einem wirtschaftlichen Gut… …geworden. Semjon Rens ist Junior Consultant im Bereich der IT- und Netzpolitik bei Miller & Meier Consulting. Zuvor war er als Junior Manager Media Policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 08.10.2013 – 4 StR 272/13

    RA/FAStrR Dr. Hans-Joachim Gerst
    …StR 272/13 Einem verbreiteten Irrglauben nach – zugleich Namensgeber für die „Vogel-Strauß-Politik“ – reagiert nämliches Tier auf Stress und… …vom 29.07.2009 (BGBl S. 2353) war ehedem ebenso Ausgangspunkt einer Legion von Besprechungen und Aufsätzen zur gesetzgeberischen Arbeitsgüte und… …praktischen Umsetzbarkeit der Regelungen, wie „prä-verfassungsgerichtlich“ für unterschiedlichste ober- und höchstrichterlichen Entscheidungen zu einzelnen… …nun die Rechtsprechung, bemüht die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in Rechtsalltag und bisherige Entscheidungslandschaft einzupassen. Die Flut… …der damit abzuarbeitenden Themen und Problemkreise kann bange machen 1 und Überforderung verursachen. Schlimmer macht es insofern der Beschluss des 4… …. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 08.10.2013 jedoch sowohl nach Sachverhalt wie Entscheidungsgründen eher nicht. Beides ist überschaubar und verdaulich… …portioniert. Wiewohl er dennoch einen neuen zusätzlichen Themenbereich eröffnet. Der Beschluss teilt als Verfahrensgeschehnis und Verlauf der Hauptverhandlung… …das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013 – Teil I“, NStZ 2014, 192-201 und Schneider, „Überblick über die höchstrichterliche… …4.2014 Entscheidungskommentare 248 Verlesung der Anklageschrift und der Belehrung des Angeklagten über sein Schweigerecht – worauf der Verteidiger um ein… …Rechtsgespräch gebeten hatte – Folgendes mit: „Die Hauptverhandlung wurde um 9:25 Uhr unterbrochen und um 10:37 Uhr fortgesetzt. Die Kammer stellte dem Angeklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück