COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 37 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …88 VI. Praxisleitfaden 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen 9.1 Allgemeines Die Anforderungen gelten für alle Organisationen in… …allen Schutzstufen Krisenmanagement-Fertigkeiten sind zu schulen und zu üben („Dreiklang“ aus Schu- lung, Validierung und Lernen) . Ziel ist es dabei… …, dem Spitzen-Management und anderen interessierten Parteien wie z . B . Krisenstabsmitgliedern sowie internen/externen Schnittstellen einen sicheren… …Umgang mit den Werkzeugen und Techniken des Krisenmanagements zu ermögli- chen . Zudem kann die Wirksamkeit des Krisenmanagement-Systems und seiner… …Prozesse auf diese Art überprüft werden . Ausbildung und Training sind in einen systematischen und umfassenden Ansatz zu implementieren, um im… …Krisenstabsmitglieder regelmäßig in individuellen sowie gemeinsamen Schulungen und Übungen zu trainieren . Inhalte, Prozesse und Erkenntnisse aus den durchgeführten… …sar), Chronologie der Lage, Entscheidungen und Maßnahmen unter Zuhilfenah- me von Lageplänen, Karten), ein gemeinsames Lagebild aller Stabsteilnehmer zu… …entwickeln, die Lage zu bewerten und die Auswirkungen bis hin zum Worst Case abzuschätzen b) den Informationsfluss zum Krisenstab zu kennen, die… …Informationsverarbeitung und -Analyse im Krisenstab inkl . Lagevortrag durchzuführen, die Weitergabe der Information zu steuern, die Lage hinsichtlich ihrer Komplexität… …, ihres Ausmaßes, ihrer Dauer und Auswirkungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Abhängig- keiten zu beurteilen 89 9. Ausbildung, Validierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Informationen und Sozial- und Umweltbelange zugestimmt. Der Bericht des JURI nimmt Stellung zu einem entsprechenden Richtlinienvorschlag der Europäischen… …Kommission vom 17.04.2013 zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG (jetzt Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU), mit dem bestimmten großen… …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die… …Kommission erwägen solle, 2018 Vorschriften für die länderspezifische Berichterstattung zu Gewinnen, Steuern und Subventionen vorzuschlagen. JURI hat jetzt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den… …Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch nachhaltig zum… …wirtschaftlichen Erfolg beitragen können. Gerade der Trend zur Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen durch unabhängige Stellen zeige doch… …oder zur Mitarbeiterpflege: Compliance-Funktionen gehen bereits heute weit über die klassische Kernaufgabe der Haftungsvermeidung und Risikominderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze ordnungsgemäßiger EDV-Nutzung in Geschäftsprozessen – GoBD

    …Die Finanzverwaltung bereitet derzeit eine Neufassung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und… …Geschäftsprozessen die vorhandenen Regelungen in den bisherigen Schreiben zu den GDPdU bzw. GoBS und dem FAQ Datenzugriffsrecht zu aktualisieren und in einem neuen… …. April 2014, die am 21. Mai 2014 mit den Bp-Referatsleitern von Bund und Ländern erörtert werden soll. Gegenüber der bisherigen Entwurfsfassung wurden die… …von den Verbänden vorgebrachten Einwendungen nur teilweise berücksichtigt:So wurden Sachverhaltsbeispiele überarbeitet und deutlich gekennzeichnet sowie… …Umwandlung von eingehenden elektronischen Geschäfts- bzw. Handelsbriefen und Buchungsbelegen in ein anderes Format dann zulässig ist, wenn die maschinelle… …Auswertbarkeit nicht eingeschränkt wird und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird (z.B. Mail mit reinem Text ohne Anhang in ein PDF-Format).Das BMF hat im… …den Steuerpflichtigen erfolgen soll (Rdn. 168).Hinweis: Zu diesen und weiteren Punkten vgl. die ausführliche Kommentierung in DB H. 19 vom 9. Mai 2014… …bzw. unter DB0661984.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …„Risiken minimieren und Chancen wahren“ lautet das Motto des zweitägigen Fachkongresses zu den Themen aus Governance, Risikomanagement, Rating und… …Compliance. Folgende Schwerpunkte stehen unter anderem auf dem Programm: Globale Wirtschaftsrisiken Geopolitik und Risikomanagement Interne… …sollen Impulse in Theorie und Praxis für das eigene Risiko- und Chancenmanagement bekommen. In Krisenzeiten zählt es zu den besonderen Anliegen von… …Geschäftsleitungen, das Unternehmen robuster, resilienter und zukunftsfähiger aufzustellen. Dabei geht es oft um Maßnahmen zur Krisenbekämpfung, beispielsweise um… …Kostensenkungen. Sinnvoll ist allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zukunftsfähigkeit und Resilienz. Die Fähigkeiten des… …Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren zu verbessern, spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Informationen zum 17. Risk Management Congress finden… …Sie hier. Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Unter den… …Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in… …Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick: Welche Bedeutung haben Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz für das… …Entwicklungen im Risikomanagement in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Veränderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …„Risikomanagement macht in unseren Zeiten mit einer global vernetzten, digitalen und gleichzeitig anfälligen Wirtschaftswelt Experten unerlässlich… …. Zu groß seien seiner Meinung nach die Gefahren vor rechtlichen Konsequenzen für Geschäftsführer und Aufsichtsräte aufgrund mangelnd ausgeübter… …vielfältigen Know-hows, das Risikomanager heute beherrschen müssen. Neben Mathematik sowie Betriebswirtschafts- und Methodenkenntnissen (inklusive Controlling)… …, sollten Risikomanager Know-how in den Feldern des Qualitäts- und Projektmanagements und soziale Kompetenzen mitbringen. Gerade der Bereich der Kommunikation… …„bewerben”, den einzelnen Abteilungen offenlegen sowie Sinn und Zweck der bevorstehenden Veränderungen frühzeitig kommunizieren. Keine leichte Aufgabe, die… …Fingerspitzengefühl und Erfahrung braucht. Offerhaus: „Eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Risikomanagementumfeld ist entscheidend, um das notwendige Rüstzeug für… …den Beruf zu erlernen.” Wichtig: ein genauer Blick auf die Ausbildungswege Mittlerweile bieten Universitäten im In- und Ausland sowie im Verbund mit… …ganz genau anschauen und darauf achten, dass neben Experten aus der Wissenschaft auch gestandene Risikomanager aus Unternehmen den jeweiligen Studiengang… …oder die Weiterbildung begleiten.” Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die Perspektive im Risikomanagement. Hinzu komme, so… …beachten und in die Wissensvermittlung ihrer Mitarbeiter in puncto eines modernen Risikomanagements gezielt investieren, stärken sie die eigene Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht sind in Kraft getreten

    …Eigenverwaltung und zu einem vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) durch… …Überschuldung Für die Feststellung, ob für die Gesellschaft eine positive oder eine negative Fortführungsprognose abzugeben ist, musste bislang eine Ertrags- und… …die derzeit schwierige wirtschaftliche Lage und die nur schwer kalkulierbaren Energiekosten. Die Regeln gelten für alle insolvenzantragspflichtigen… …Überschuldung einen Eröffnungsantrag zu stellen. Zugang zu Eigenverwaltung und StaRUG erleichtert Die Planungszeiträume für die Beantragung eines… …Eigenverwaltungsverfahrens und bei der Einleitung von Stabilisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen nach dem StaRUG wurden von sechs auf vier Monate verkürzt. Der Schuldner… …Monaten abdeckt und eine fundierte Darstellung der Finanzierungsquellen enthält. Weitere Informationen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht. Den… …Gesetzestext finden Sie hier. Der Bundestag hatte das Gesetz am 20.10.2022 gebilligt. (ESV/fab) Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung… …Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum… …gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Graduiertenfeier der MBA- und Kriminalistik-Absolventen

    …Wie in der Ausgabe 10 / 2014 berichtet wurde, haben die School GRC und die School CIFoS im Oktober 2014 den Studierenden des MBA mit der… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management und des Masters Kriminalistik zu ihren Abschlüssen aber auch den Zertifikatsabsolventen Certified… …Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) gratuliert. Die Kriminalisten stellten als erster Absolventenjahrgang des Master of Arts Criminal… …Siegessäule in Berlin statt. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein würdiger Rahmen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“

    Ass. Iur. Laura Nienaber
    …WiJ Ausgabe 3.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 167 Compliance Ass. Iur. Laura Nienaber, Berlin Tagungsbericht zur Vortrags- und… …Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“ Am 14. März 2014 fand in Frankfurt am Main die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne… …Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“ statt. Dabei handelte es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Strafverteidiger e.V. und der… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse und wurde von einer Vielzahl von Teilnehmern besucht. Im Fokus der Veranstaltung stand… …die Diskussion aktueller theoretischer und praktischer Fragestellungen. In diesem Rahmen fand ein offener und aktiver Meinungs- und Erfahrungsaustausch… …statt. Thematisiert wurde besonders, inwiefern sich interne Ermittlungen in Deutschland etablieren und welche rechtlichen Probleme damit einhergehen. Die… …Tagung fand unter Einbeziehung von Professoren, Frau Wimmer als Oberstaatsanwältin und zahlreichen Praktikern statt, sodass verschiedene Perspektiven… …repräsentiert waren und somit ein gelungener Austausch stattfinden konnte. Nach der kurzen Begrüßung durch die Vorstandsmitglieder Christian Rosinus… …, Vorstandsmitglied der WisteV, und Dr. Christian Schoop, Vorstandsmitglied der Deutschen Strafverteidiger e.V., führte Prof Dr. Momsen in den bisherigen Stand interner… …Ermittlungen ein und legte den Fokus dabei besonders auf aktuelle Problemstellungen. Neben der Vorstellung von grundlegenden Aspekten interner Ermittlungen ging…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …Revision in KMU . 233 2 Organisatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.1 Organisation von kleinen und… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …3.3 Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung . . . . . . . . . . 241 3.4 Durchführung der Revisionsarbeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control. . . . . 243 5 Zusammenfassung: Interne Revision kann gerade in kleinen und mittleren… …men und bieten ca. 65 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Sie erwirt- schaften ca. 50 Prozent der steuerpflichtigen Umsätze, beschäftigen ca. 66… …Prozent der Arbeitnehmer und ca. 85 Prozent der Auszubildenden. Knapp 81 Prozent aller Umsätze der deutschen Musik- und Spielwarenindustrie sowie 70… …Prozent der Umsätze der Druck-, Holz-, Stahl- und Leichtmetallbauindus- trie werden in KMU generiert.1) KMU sind damit die sozial und wirtschaftlich… …vorherrschende Unternehmensgröße. Aufgrund dieser Situation und einem häufig begrenzten Zugang zu frischem Kapital werden KMU besonders vom Staat und der EU… …gefördert. Die Kommission der Europäischen Union definiert kleine, mittlere und Kleinstunternehmen wie folgt:2) Typ Beschäftigte Umsatzerlös (Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück