COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Controlling deutschen Instituts Deutschland Revision Banken Risikomanagements Unternehmen internen interne Corporate Institut Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 37 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …schüt- zen und sicherstellen, dass der Nutzer auch tatsächlich derjenige ist für den er sich ausgibt. Die Aktienkurse von zahlreichen Unternehmen wie Tesla… …, Amazon und Co. wurden durch diesen Vorfall negativ beeinflusst, obwohl dies nichts mit den Unternehmen selbst zu tun hatte. Der verursachte, finanzielle… …sind. Taktiken, Techniken und Prozesse von Angreifern entwickeln sich stetig weiter. In denmeisten Fällen ist das oberste Ziel von Cyber-Angriffen… …einem essenziellen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Jede Organisation muss sich zwin- gendmit diesem Thema auseinandersetzen und sich sowohl technische als… …auch organisatorische Lösungen überlegen. Hierfür muss allerdings im Vorfeld der Zustand der Cyber Security einer Organisation gemessen und bewertet… …werden. Erst mit Hilfe solch einer Bewertung können Maßnahmen zur Steuerung und Verwaltung von Cyber-Risiken entwickelt und implementiert werden. Die… …Rinker (2019), S. 261 ff. 4 Eckert (2018), S. 1. tung über Cyber-Risiken der DAX-Unternehmen3 aus dem Jahr 2019 von der Diplom-Volkswirtin und… …nicht nur die Identifizierung von Cyber-Risi- ken, sondern auch deren Bewertung (Einschätzung zur Eintrittswahrscheinlich und Schadenshöhe) auf Grund der… …Komplexität und Ungewissheit sich als sehr schwierig erweisen. Dieser Beitrag beschäftigt sich dahermit den folgenden Fragestellungen: – Warum sind Cyber… …Security und Cyber-Risiken im Zuge der Risikoberichter- stattung überhaupt relevant? – Wie lässt sich Cyber Security bewerten? – Wie können in diesemKontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. 9 Der IT-Compliance-Prozess „Es ist wesentlich, die Umsetzung der Anforderungen aus Governance, Risk und Compliance als einen langfristigen Prozess… …zu verstehen und den Reifegrad nach und nach zu erhöhen. Daher sollten zuerst die wichtigsten Hundert Probleme gelöst werden, bevor man sich von… …werden drei wesentliche Teilprozesse hierzu erläutert: – Identifikation und Analyse der regulatorischen Anforderungen – Überwachung der Übereinstimmungmit… …Handlungs- bedarf abgeleitet für Maßnahmen zur Erreichung der (IT-)Compliance (Defi- ciencyManagement). 3. Berichterstattung und Dokumentation über Compliance… …Kapiteln 8, 9 und 10 der DIN ISO 19600:2016-12267. Beim TÜV-Standard TR CMS 101:2011 ist das Kapitel 7 Com- pliance-Prozesse und Umsetzung angesprochen268… …. In diesem Kapitel erläutern wir zudem die Bestandteile und Spezifika dieses grundlegenden Prozesses in den Unterkapiteln 8.2 bis 8.4. Im Anschluss… …daran stellen wir in Kapitel 8.5 den Ablauf eines Initialprojektes zur erstmaligen Ein- führung dieses Prozesses dar. 9.2 Identifikation und Analyse von… …regulatorischen Anforderungen Welche Maßnahmen kann man zur Identifikation, Relevanzanalyse und Be- standsaufnahme von regulatorischen Anforderungen treffen?… …mationsbeschaffung im Bereich der (IT-)Compliance dar: – Auswertung von Fachliteratur und -zeitschriften – Befragung von internen und externen Experten – interne… …Fachleute der Abteilungen – Wirtschaftsprüfer – Berater – Ansprechpartner in Verbänden 155 9.2 Identifikation und Analyse von regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …wesentlichen Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und geht auf Auswirkungen auf die Interne Revision ein. Es werden Aspekte des Risikomanagementsystems… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …. Es ersetzte verschiedene Mindestanforderungen und konkretisiert das im Jahr 2016 reformierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Delegierte… …Versicherer geforderten internen Überprüfungsprozesses und auch losgelöst von rein aufsichtsrechtlichen Aspekten sind Revisionsaktivitäten jedoch dringend zu… …empfehlen und werden auch praktisch umgesetzt. Für die praktische Umsetzung interner Revisionsaktivitäten ergeben sich verschiedene Aspekte. Insbesondere wird… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine… …Versicherer wegen ihrer geringeren Systemrelevanz und aus pragmatischen Gründen wegen ihrer geringeren Größe formuliert wurden. Die Risiken, denen kleine… …Diversifikation der Aktivitäten) teilweise stärker betreffen als die großen Versicherer. 2. Wesentliche Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und Auswirkungen auf… …Versicherer mit höchstens fünf Millionen Euro jährlich gebuchten Bruttobeitragseinnahmen und höchstens 25 Millionen Euro versicherungstechnischen Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …ins Jahre 2019 darge- legt und erläutert. Es ergibt sich ein Abriss der relevanten Tatbestände. 2.1 2008 – Erste Hinweise auf Unregelmäßigkeiten… …Bereits 2008 gab es die ersten Vorwürfe gegen Unregelmäßigkeiten innerhalb der Bilanz von Wirecard.11 Der Leiter eines deutschen Aktionärsverbandes, und… …, der zweitgrößte Interessenverband auf diesem Gebiet, hatte Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens vorgeworfen, dass die Konzernrechnungslegung… …2007 in verschiedenen wesentlichen Punkten unvollständig und irreführend sei.14 Ferner sei die Ertragslage der Bankenspar- te intransparent. Wirecard… …wurde mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt und ersetzte anschließend eine kleine Münchner Prüfungsfirma, die zuvor als Konzernprüfer für… …2008–2019 18 gewettet.18 Wirecard reagierte nach dem Erkenntniserlangen mit einem Gegenzug und erstatte Strafanzeige wegen Marktmanipulation und Insider-… …handel und brachte sich dadurch unmittelbar aus der Schusslinie.19 2.2 2009 – Ungewöhnliche Geschehnisse Wirecard hat seit 2009 zahlreiche… …Geschäftstätigkeiten wurden umstrukturiert, und durch Investoren wurde eine halbe Milliarde Euro aufgebracht, um die hohen Ausgaben zu finanzieren. Laut Financial… …Times hatte es eine offensicht- liche Inkongruenz bei den von Wirecard für das Zahlungsgeschäft gemeldeten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der… …veröffentlichten Konten zu entnehmen.21 Wirecards Vorgehen wirft hinsichtlich der Art des Wachstums und dem hohen Wert von 670 Millionen Euro an bilanzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …ausschließlich virtuelle Werte ausschlagge- bend sind. Ein Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit und Informations- technik aus dem Jahr 2018 verdeutlicht… …beeinflussen oder Internetauf- tritte manipulieren. Dies hatte in 50% der Fälle Produktions- und Betriebsaus- fälle zur Folge.3 IKT durchdringt all unsere… …Lebens- und Arbeitsbereiche. Für die digitale Trans- formation stellt die IKT ein zentraler Innovationsmotor dar. Die zunehmende Verknüpfung traditioneller… …Informationssysteme mit nicht-traditionellen Gerä- ten – das sog. IoT – hat zu einem exponentiellen Anstieg der Anzahl möglicher Einstiegspunkte für Cyber-Angreifer und… …Kontakt zum Energieversorger aufgenommen und versucht, Lösegeld im zwei- stelligen Millionenbereich zu erpressen. Gedroht wurde mit der Veröffent- lichung… …(BSI) (2018), S. 13. 7 Department for CultureMedia & Sport (2017), S. 3; Smith (2016), S. 17. 8 Berliner Beauftragte für Datenschutz und… …Informationsfreiheit (2019). 9 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (2019). Solche Angriffe sind, wie in dem eben erläuterten Beispiel… …, technisch möglich und können schwerwiegende Folgen haben, dennoch ist die überwiegende Mehrheit der Vorfälle wirtschaftlichmotiviert.5 Cyber-Angreifer… …versuchen rou- tinemäßig alle Arten von Daten zu stehlen, beispielsweise persönliche Informa- tionen von Kunden und Beschäftigten, Finanzdaten, Geschäftspläne… …, Geschäfts- geheimnisse und geistiges Eigentum.6 Viele kleinere und mittelständische Unternehmen vertreten noch die Meinung, dass sie zu unbedeutend für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    D&O-Versicherung

    Michael Hendricks
    …Unter- nehmen und dann auch nur solche, die geschäftlich mit Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten ansässig waren. Deutsche Unternehmen haben… …tend und haben den Versicherungsschutz bewusst nicht angeboten. Gründe hierfür lagen zum einen in einer anspruchsfeindlichen Unternehmenskultur und zum… …anderen darin, dass mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz durchaus auch Haftungssituationen erzeugt werden können. Deckung erzeugt Haftung und eine… …ARAG Garmenbeck-Entscheidung des BGH. Danach sind Aufsichtsräte ver- pflichtet, Schadenersatzansprüche gegen Vorstände zu prüfen und auch durch- zusetzen… …Haftung sind Vorstände und Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft auch für die Verfehlungen ihrer Kollegen verantwortlich. Regress muss im Innenver-… …Unternehmens verursacht hat. Der D&O-Versicherungsschutz hat grundsätzlich eine schlichtende Wirkung. Er ermöglicht Vergleiche und hiermit verbundene… …öffentlich gewordene Fälle. Ebenso gibt es in mittelständischen Unternehmen eine Vielzahl von Haftungs- ansprüchen, die außergerichtlich durch Vergleiche und… …Versicherten und Versicherungsgesellschaften und hieraus resultierende Deckungsprozesse. Auch die D&O-Haftungsfälle vieler DAX 30-Unternehmen wurden zum Teil… …werden konnte. I. Versicherte Personen Versicherte Personen eines D&O-Versicherungsvertrages sind ehemalige, am- tierende und künftige Mitglieder der… …Organe und ggf. auch Mitglieder der zwei- ten und dritten Führungsebene, wie z.B. Generalbevollmächtigte, Compliance Officers oder sämtliche leitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Insolvenzdaten durch Auskunfteien. Die Praxis benötigt aber klare Regeln. Die Branche hat deshalb in 2018 „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von… …Wirtschaftsauskunfteien e. V. der Datenschutzkonferenz vorgelegt und nach deren Zustimmung von der zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten gem. Art. 40 Abs. 5 DSGVO… …Bemessung dieser Frist hat man sich einerseits an die vorgenannte Bestimmung des BDSG und andererseits an § 882g Abs. 6 i. V. m. § 882e Abs. 1 ZPO ­angelehnt… …Gesamtbevölkerung. Erst in den Jahren danach normalisiert sich das Zahlungs- und Verschuldungsverhalten dieses Personenkreises allmählich. Kreditgeber und andere… …Gläubiger tragen also gerade in den ersten drei Jahren erhöhte Ausfallrisiken, was ihr gesteigertes Informationsinteresse auch und gerade in diesem kritischen… …Zeitraum untermauert. Rechtsanwalt Volker ­Ulbricht, Hauptgeschäftsführer des ­Verbandes der Vereine Creditreform e. V. und Mitglied des Vorstandes der… …Creditreform AG Auskunfteien verarbeiten personenbezogene Bonitätsdaten – und mithin auch Insolvenzinformationen – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f)… …DSGVO. Im Rahmen der dort normierten Abwägungsklausel sind die berechtigten Interessen der Auskunftei und der Auskunftsempfänger mit den ggf. gegen die… …. 5 DSGVO) verstoßen, sind keine berechtigten und mithin unbeachtlich. Das Schleswig-Holsteinische OLG will 214 PinG 06.21 Ulbricht Verarbeitung von… …Insolvenz­informationen durch Auskunfteien an dieser Stelle für die Beantwortung der Frage, wie lange eine Auskunftei eine Restschuldbefreiung speichern und übermitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …empfehlen zunächst die Prüfung des strategischen Alignment (Ausrichtung, Anpassung) und der Strategieimplementierung der Tochtergesellschaften im mehrstufigen… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia… …operative und finanzielle Risiken, während Vorstand beziehungsweise Aufsichtsräte strategische Risiken als die größten Risikotreiber sehen. Für strategische… …beziehungsweise Aufsichtsrat für die Strategieformulierung und Umsetzung verantwortlich sind, sollte die Interne Revision nach ihren eigenen Maßstäben nur dort… …zahlreicher Publikationen und Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten. Prof. Dr. Thomas Amling, CIA, CRMA, ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der HTWK… …Leipzig. Zudem ist er Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Autor zahlreicher Publikationen, Dozent der DIIR-Akademie und… …Strategie, Innovation, Leadership und Change Management übersehen, vor allem weil es den Internen Revisoren an Ressourcen, Methoden und Prüfwerkzeugen mangelt… …im IPPF ist eine Hinwendung zu strategischen Risiken klar erkennbar. Beispielsweise mit dem Grundprinzip: „Richtet sich an Strategien, Zielen und… …Risiken der Organisation aus“ sowie mit dem Standard 2200: „... Der Plan muss die Strategien, Ziele und Risiken der Organisation berücksichtigen, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Einziehung bei Steuerstraftaten

    Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 9 Vermögensabschöpfung / Steuerstrafrecht Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert… …der Praxis wurden hierdurch zum Teil gelöst, andere sind nach wie vor noch offen, andere kommen durch Gesetzesänderungen - z.B. § 73e StGB und § 459g… …im Steuerstrafrecht selbst eine Vielzahl von Entscheidung zum Vermögensarrest, vor allem zum diesbezüglichen Sicherungsbedürfnis und dem Grundsatz der… …erloschen sind. 2 Bundesratsdrucksache 57/21 vom 22.1.2021, Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer… …3 Entscheidungen in allen Rechtsbereichen, ohne Begrenzung auf das Steuerstrafrecht. WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 10 Dieser Beitrag… …nach §§ 111 n und o StPO. b) Vermögensarrest, §§ 111e ff. StPO; Sicherung des Wertes des Erlangten, § 73c StGB. Entschädigung der Tatverletzen in diesem… …bzw. 2 StPO und erfolgt immer zugunsten des Justizfiskus. Die Vollstreckung ist nach § 459g Abs. 4 StPO ausgeschlossen sein, wenn der Anspruch des… …: Verhältnis der Einziehung zu Schadensersatz, behördlichem Bescheid und gerichtlichem Verfahren der Primärrechtsordnung am 18.1.2020 gehalten hat. WiJ Ausgabe… …1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 11 II. Überblick über die Rechtsprechung 1. Hat der Täter/Teilnehmer/Drittbegünstigte „durch“ eine Straftat oder „für“ sie… …„etwas erlangt“, was abzuschöpfen ist? a) § 370 AO und Einziehung „Durch“ die Tat erlangt im Sinne des § 73 Abs. 1 StGB ist jeder Vermögensvorteil, der dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …Risikovermeidung, gefolgt von der Risikoverminderung und Risikobegrenzung und endet nach der Risikoüberwälzung beim Restrisiko, das die Kommune zu tragen bereit ist… …(risikoär- mere) Lösungen zur Zielerreichung bereits im Vorfeld geprüft und als unzurei- chend (entsprechend chancenärmer) angesehen worden waren. Während zwar… …und Begrenzung untergliedert – nimmt Risiken zwar in Kauf, versucht aber, ihre Höhe und/oder Eintrittswahrscheinlichkeit zu verringern (Nr. 4 in… …Befürwortern einer „großen“ Lösung als so beeinträchtigend für die Funktion des Objekts bezeichnet werden, dass eine Umplanung und Ergän- zung zwingend sei… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …rungsstrategie wird im Allgemeinen die Überwälzung der Risiken auf Versiche- rungsunternehmen und die Überwälzung der Risiken auf Vertragspartner vonein- ander… …getrennt.“ Quelle: Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 174 f. Das mag für die einzelne Kommune anders sein; bei… …einer dauerhaft negativen Differenz von Prämien und Schäden allerdings sähe sich die Kommune ver- mutlich einer Einschränkung des Versicherungsschutzes… …für die kommunale Praxis an; denn sie ersetzen einen plötzlichen „cash-flow at risk“, der den Haushalt unerwartet und möglicherweise in einem Jahr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück