COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (59)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 37 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …Beschwerdeverfahrens vorangetrieben und 96 | PinG 2.25 2023 abgeschlossen. Das hat sehr geholfen: Trotz der bundesweit höchsten Pro-Kopf-Beschwerdezahl in Hamburg konnte… …strukturierten Prozess, entgegen der gelegentlich vorgeworfenen Undurchschaubarkeit. Denn die DSGVO gibt sowohl für Aufsichtsbehörden als auch für Betroffene und… …Thomas Fuchs ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und ­Informations­freiheit. Er war zuvor Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/… …Schleswig-Holstein und Mitglied der Kommission für ­Jugendmedienschutz. II. Der Weg der Beschwerde Jede Beschwerde stößt eine Untersuchung an: Sie wird als… …eigenständiger Vorgang erfasst, mit Aktenzeichen versehen und einem zuständigen Referenten zugewiesen. Der Beschwerdeführer erhält eine Bestätigung des Eingangs… …(§ 24 HmbVwVfG): Die Aufsichtsbehörde bestimmt Art und Umfang der Ermittlungen und berücksichtigt alle bedeutsamen Umstände – auch die für die… …Beteiligten günstigen. Sie unterstützt die Bürger auch bei der Formulierung ihrer Anliegen und regt die Präzisierung unklarer Eingaben an (§ 25 HmbVwVfG). Diese… …Beschwerdeführers gebunden noch auf eine Schiedsrichterrolle beschränkt. Die DSGVO gewährt dem Beschwerdeführer zwar einen Anspruch auf Bearbeitung und Information… …und fehlt es daher an einem hinreichenden Anlass zum Tätigwerden, wird dies dem Beschwerdeführer mitgeteilt. Die verwaltungsverfahrensrechtliche… …, wenn die Behörde einen Verstoß feststellt und tätig wird: Die Information an den Beschwerdeführer über ergriffene Maßnahmen ist keine Regelung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Literatur ZRFC 3/25 143 Joachim Kregel/Volker H. Peemöller Management Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Erich Schmidt Verlag… …. Dabei sollte man nicht zu vorsichtig sein und erkannte Wahrheiten nicht verschweigen. Dass das nicht immer leicht ist, steht auf einem anderen Blatt. Das… …. Was erwarten die Auftraggeber von der Internen Revision? Dabei wird von den Autoren auch der Zielkonflikt zwischen der Berichtslinie an den Vorstand und… …Standards wie den einschlägigen IIA- und DIIR-Standards gebracht. Auch dies hilft dem Praktiker bei der Orientierung. f Anschließend widmet sich der Band der… …diesem Gebiet gibt. f Die externe Unternehmensberichterstattung und ihre Prüfung werden ebenfalls thematisiert: Auch hier fällt der große Bogen auf. Hier… …nichtfinanziellen Berichterstattung gewidmet: Dieses neue Thema wird gut und nachvollziehbar eingeführt. f Anschließend wird nicht mehr das Topmanagement, sondern die… …gespannten Bogen auf Führungsmodelle und Aspekte der Führungspsychologie eingegangen. Auch in den weiteren Bereichen Fusionen, Akquisitionen, Topmanagement und… …Fraud-Prävention wird immer ein umfassendes Wissen präsentiert, das zwangsläufig oberflächlich bleibt. Allerdings ist das Buch für die Praktikerinnen und Praktiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Einschätzungsprärogative der Anteilseignerseite über dieangemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder und ihre Unabhängigkeit Dem Aufsichtsrat soll eine nach der Einschätzung… …der Gesellschaft und deren Vorstand und unabhängig von einem kontrollierenden Aktionär ist. Der Meinungsstreit, ob sich die Unabhängigkeit kumulativ… …jeweiligen Beziehungsadressaten zu bestimmen ist – also zwei Zahlen unabhän- 1. Empfehlung des DCGK und Forderungen zur Stärkung der Unabhängigkeit Vorstand… …und Aufsichtsrat der börsennotierten Aktiengesellschaft haben jährlich zu erklären, dass den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK in der Fassung vom 28.4.2022… …besonderer Berücksichtigung von BEPS Bericht 8 und des Wettbewerbsrechts“ c Bei der angemessenen Anzahl vom kontrollierenden Aktionär unabhängiger… …Regierungskommission eben hierfür ausspricht. 8 Es ist daher sowohl eine Anzahl Mitglieder festzulegen, die unabhängig von der Gesellschaft und deren Vorstand sind, als… …Entscheidung objektiv nachvollziehbar ist. 9 Nach Auffassung der Verfasserin ist dem zwar zu folgen, bedingt dies allerdings, dass die Entscheidung begründet und… …kontrollierenden Aktionär steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann. Damit unterscheidet die Empfehlung C.9… …Regierungskommission gegeben, wenn ein Beherrschungsvertrag mit dem Aktionär besteht und der Aktionär über die absolute Mehrheit der Stimmen oder zumindest über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind Nachricht vom 06.06.2025................................. 12 Business Continuity und Resilienz im… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen als zwingende Folge der Definition eines Datenschutzvergehens als „genuine Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …Verbandstat“ Dr. Eren Basar und Christian Heinelt Das Schweigerecht ist eines der verfassungsrechtlich abgesicherten Kernrechte des Beschuldigten eines… …DSGVO mit dem OWiG und der StPO entstanden sind. Angesichts der Bedeutung, die das Verfahrensrecht für die Durchsetzung etwaiger Bußgelder haben kann… …gegen ihn mitzuwirken, und das Recht, zu den Vorwürfen zu schweigen. Der folgende Beitrag zeichnet die wesentlichen Tragpfeiler der Herleitung des… …Nemo-Tenetur-Prinzips nach und stellt sie in den Kontext der EuGH-Entscheidung. II. Die rechtliche Verankerung von Nemo-Tenetur im Datenschutzrecht Das Recht zu schweigen… …(sog. Nemo-Tenetur-Grundsatz 3 ) ist neben dem Recht auf rechtliches Gehör und dessen Konkreti- Dr. Eren Basar, CIPP/E, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für… …Strafrecht und Partner bei der auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei Wessing & Partner. Er berät Individualpersonen und Unternehmen zum IT- und… …Datenschutzstrafrecht. Christian Heinelt ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei Wessing & Partner. Er berät vor allem Unternehmen auf den Gebieten… …Datenschutzstrafrecht, Cybersecurity und IT-Compliance. sierungen (z. B. dem Recht auf Akteneinsicht 4 ) das wichtigste Recht des Beschuldigten bzw. Betroffenen eines… …. 16 | PinG 1.25 Basar / Heinelt Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeld­verfahren nach „Deutsche Wohnen SE“ lagen finden sich in § 136 StPO 5 und § 55 OWiG… …. 4 S. 2 StPO und § 136 Abs. 1 S. 2 StPO) eine Pflicht der Ermittlungsbehörde zur Belehrung über das Schweigerecht vorsehen. 6 Dem Beschuldigten bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Ausführungen befassen sich mit fünf umweltbezogenen Fragen zu ESRS E 1 Klimawandel und zu ESRS E4 Biodiversität und Ökosysteme. 1 Die DIHK weist ebenfalls darauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12 Prozent – und 5 Prozent in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. Eine… …allem auf die Risiken von KI hingewiesen werden. Außerdem ist zu kontrollieren, ob rechtliche und ethische Normen gewahrt bleiben. Hintergrund: Am… …sicherzustellen. Dazu zählen die Einführung von Schulungsprogrammen und die Förderung eines grundlegenden Verständnisses für KI-gestützte Systeme. Ein weiterer… …herauszufordern. KMU nehmen immer seltener ­Bankkredite für Investitionen auf Kredite von Banken und Sparkassen sind für den deutschen Mittelstand die wichtigste… …Kreditangebot. Zu den Gründen der gestiegenen Zurückhaltung zählten unter anderem diese Punkte: c Wunsch nach Stärkung der Bonität und finanzieller Unabhängigkeit… …Veränderungen Anfang der 2000er Jahre c zunehmende Alterung der Unternehmensinhaber c deutlich gestiegene Finanzierungskosten und konjunkturelle Unsicherheit… …Arbeitskräfte bremsen die Produktion, belasten den Vertrieb und lähmen die Verwaltung. Der Druck steigt, freie Stellen schnell zu besetzen. Doch Eile kann sich… …Energiekosten (66 Prozent) und Inflation (64 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 CFOs und Finanzverantwortlichen weltweit der… …Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach geht es für europäische CFOs aktuell vor allem um Kostensenkung (63 Prozent). Ihre Herausforderungen, Prioritäten und der… …Arbeitsfokus unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in Nordamerika und Asien. 1 Weltweit haben Kostensenkungen nur bei 28 Prozent der CFOs Priorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Cooperation procedure – Complaint lodged with the LSA

    Dr. Giuliana Schreck
    …Schreck ist Rechtsanwältin und Gründungspartnerin der Kanzlei Short Law. Zuvor war sie mehrere Jahre als Referentin bei der Berliner…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück