COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (69)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 36 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Für Hersteller, Importeure und Distributoren vernetzter Geräte, Maschinen und Anlagen erwachsen daraus umfassende Pflichten, darunter diese Punkte… …Sicherheitsvorfällen. 35 Prozent nennen dagegen die Umsetzung von „Secure by Design“ und „Secure by Default“. Für 29 Prozent sind es die Erstellung und Pflege einer SBOM… …. Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen… …über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicher gestaltet, überwacht und dokumentiert werden. Damit wird Cybersicherheit zur Chefsache – nicht nur in… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen… …Governance-Strukturen und Compliance-Prozesse umzusetzen. Einführung in das IT-Management von Prof. Dr. Olaf Resch Die Aufgaben im IT-Management sind… …spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem… …und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der… …künstlichen Intelligenz. Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements Vorstellung eines generischen IT-Management-Modells IT-Governance mit… …umfangreichem Praxisbeispiel Cyber-Sicherheit als wichtiger Schwerpunkt Best Practices wie TOGAF, IT-Grundschutz, COBIT und ITIL Interaktiv vernetzt über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/25 • 1 Ressourcen zielgerichtet einsetzen Liebe Leserinnen und Leser, die Herausforderungen im Risikomanagement werden auch 2025… …nicht weniger. Das betrifft beispielsweise geopolitische Risiken, die Gefahr von Cyberangriffen und die Folgen des Klimawandels. Insofern ist das… …Risikomanagement in vielen Punkten mit dem Krisenmanagement verknüpft. Welche konkreten Aspekte dies betrifft, zeigen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg und Prof. Dr… …identifiziert, quantifiziert und in Bezug auf die Unternehmensplanung aggregiert werden. Ohne Kenntnis über die Risiken als Ursachen für Krisen ist eine wirksame… …Krisenfrüherkennung und Krisenprävention nicht möglich, stellen die Autoren fest. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie… …(ARUG II) hat der Einfluss der Aktionärinnen und Aktionäre auf die Vorstandsvergütung zugenommen. Prof. Dr. Michael Babbel untersucht anhand einer Studie… …Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor allem an große Unternehmen adressiert sind, sind kleine und mittelgroße Unternehmen… …. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Compliance sicherzustellen, bedarf es einer Priorisierung der Umsetzung… …von Anforderungen aus Gesetzen und Regelungen. Als ein strategisches Governance-Instrument dafür sehen Jan Schmeisky und Sophia Steinle die doppelte… …Wesentlichkeitsanalyse und gehen in ihrem Beitrag detailliert darauf ein. Die Nutzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse helfe Unternehmen, prioritäre Themen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    School GRC

    …Kommunales Jobcenter tätig und verantwortet dort die Stabsstelle Risikomanagement. Als interne Meldestellenbeauftragte für das Hinweisgebersystem und Mitglied… …des Compliance- Steuerungskreises widmet sie sich hier den zentralen Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Ihr Weg begann mit einer klassischen… …Beratung von Selbstständigen und Existenzgründern mit SGB II-Bezug spezialisierte. Stetige Weiterentwicklung war ihr immer ein Anliegen, so folgte… …nebenberuflich ein Bachelorstudium in Public Management (B. Sc.) und schließlich der Wechsel ins Risikomanagement. Hier baute sie die GRC-Strukturen des Kommunalen… …Jobcenters PA weiter aus. Sie übernahm eine führende Rolle als Sprecherin einer hessenweiten Arbeitsgruppe Risikomanagement und ist an der Weiterentwicklung… …eines interkommunalen Risikoportals für hessische Jobcenter beteiligt. Die logische Weiterentwicklung folgte mit dem Auf bau eines Hinweisgebersystems und… …umfassender Qualifizierung. An der School GRC erwarb sie die Zertifikate als Compliance Officer, das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Interview und… …Befragung sowie das Certificate of Advanced Studies (CAS) als Certified Investigation Expert (CIE). „Die Weiterbildung hat mir die fachliche Tiefe und… …interdisziplinäre Perspektive gegeben, um das Kommunale Jobcenter im Bereich GRC gezielt weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen.“ Veranstaltungen: Was… …steht an! Spätestens seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) steigt in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Cybersicherheit ist ein Thema, das in aller Munde ist. Cybersicherheit ist nach allen Umfragen, die in den letzten Jahren zu den Toprisiken in Unternehmen und… …Erfolgsaussichten der Angreifer, also die angerichteten Schäden, werden mit zunehmender Vernetzung und Abhängigkeit von digitalen Prozessen immer größer. • Und nicht… …beschäftigt sich mit dem Thema Cybersicherheit ganz speziell im Gesundheitswesen, und zwar aus einer noch spezielleren, nämlich der juristischen Sicht. Es… …versammelt Beiträge von 27 Autorinnen und Autoren in 24 Kapiteln. Die Thematik mag speziell sein, was die Absatzchancen für das Werk sicher einschränkt, aber… …wir wissen alle aus der Medienberichterstattung der letzten Jahre, wie anfällig gerade Krankenhäuser und Universitätskliniken für Cyberattacken sind… …, und wie erfolgreich diese Attacken durchgeführt wurden. Dafür gibt es offensichtlich Gründe, die stehen aber hier nicht im Fokus. Die große Anfälligkeit… …der Gesundheitsbranche für Cyberangriffe allein reicht schon aus, sich speziell mit den rechtlichen Grundlagen, den rechtlichen Möglichkeiten und den… …denen Krankenhäuser und Unikliniken erfolgreich angegriffen wurden, aber auch Angriffe auf Arztpraxen, IT- und Gesundheitsdienstleister… …, Krankenversicherungen, auf vernetzte Medizinprodukte, Apotheken und die Telematikinfrastruktur werden dargestellt. Damit wird die große Bedeutung des Themas offenbar. In… …der Gesundheitsbranche geht es nicht um den möglichen Ausfall des ein oder anderen IT-Systems, es geht sehr häufig um Leben und Tod der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für „Return to Office“ – also das Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als… …bestehenden Risikosteuerungsprozessen – etwa in den Bereichen HR, Controlling oder Unternehmenskommunikation – schaffe Transparenz und Handlungsfähigkeit… …(Prof. Dr. Patrick Stein) 2. HinSchG zwischen Anspruch und ­Wirklichkeit Wann fällt eine hinweisgebende Person unter den Schutz des… …Hinweisgeberschutzgesetzes – und wann nicht? Damit beschäftigte sich das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen… …, dass die bloße Existenz interner Meldestellen nicht genügt. „Nur durch konsequente Schulung, transparente Kommunikation und gelebte Compliance-Kultur… …kann sichergestellt werden, dass Hinweisgeber den richtigen Weg wählen und dadurch tatsächlich geschützt sind“, stellt Dr. Doreen Müller fest. Weitere… …Themen der ZRFC 3/25: c Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich (Anja Schmitz, Eugen Roesle) c Cyberrisiken in Zahlen (Dr. Cyrill… …Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker) 3. ESG und interne Kontrollen Mit praxisorientierten Prüfungs- und Beratungsansätzen zu internen Kontrollen bei… …ESG-Prüfungen befassen sich Hans-Ulrich Weber und Moritz Welker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 3/25. Die DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ hat einen… …Ansatz für interne Kontrollen entwickelt. Dadurch sollen interne Kontrollen leichter eingeführt, strukturiert bewertet und auch verbessert werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …104 • ZCG 3/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. NIS-2 und Risikomanagement – Herausforderungen und praktische ­Umsetzung… …Cyberangriffe werden zunehmend professioneller und verursachen weltweit große wirtschaftliche Schäden. Die EU-Richtlinie Network and Information Security 2… …(NIS-2-Richtlinie) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit erheblich und verpflichtet Unternehmen in zahlreichen Branchen, umfassende Schutzmaßnahmen zu… …implementieren. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen ihre IT- Risiken regelmäßig analysieren, technische Schutzmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und… …Zero-Trust- Architektur implementieren sowie Incident-Response- und Business-Continuity- Pläne entwickeln müssen. Auch die Meldepflichten erfordern klare… …überprüft und vertraglich auf Cybersicherheitsstandards verpflichtet werden. Besonders in Deutschland, wo die gesetzliche Umsetzung der NIS-2-Richtlinie noch… …aussteht, sind Unternehmen gefordert, selbst aktiv zu werden, erörtern Roland Wernet, Ajurn Thirunavukkarasu und Marlon Oktay in der Zeitschrift für… …konzentriert er sich auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini ­Advanced. Anhand historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute… …zeigt der Autor, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren kann. In dem Beitrag geht es zum einen um… …das Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, zum anderen um einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    …(hib) mit. Die Regelungen zur Syndikus-Wirtschaftsprüferin und zum Syndikus-Wirtschaftsprüfer sehen demnach eine Lockerung eines bisher bestehenden… …vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten und auch von Sachverständigengutachten für den Arbeitgeber durch einen… …Syndikus-Wirtschaftsprüfer ist unzulässig. Die Bundesregierung erläutert in dem Gesetzentwurf: „Die Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers wäre stark gefährdet, und es… …, ihre angestellten Mitarbeitenden an der Gesellschaft zu beteiligen und diese damit stärker an die Gesellschaft zu binden – beispielsweise Expertinnen und… …Experten für IT und Nachhaltigkeit. Ermittlungsverfahren sollen künftig effektiver und transparenter gestaltet werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine… …Auditing von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft… …tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren… …Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein kritischer Erfolgsfaktor in jeder Organisation. Einen systematischen Prozessansatz… …und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte… …Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail Prüfungen zentraler Managementprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/25 • 101 Von der Pflicht zur Kür Liebe Leserinnen und Leser, der Begriff „Wertschöpfung“ spielt in der Corporate Governance eine… …zentrale Rolle. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich und Ulrich Wamsler gehen dieser Frage anhand… …versteht Wertschöpfung nicht nur aus Sicht der Eigentümer, sondern bezieht auch die Interessen anderer Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende und Kunden ein. Das… …weist auf einen Wandel im Verständnis von Unternehmensverantwortung hin – hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der neben wirtschaftlichen auch soziale und… …ökologische Aspekte berücksichtigt. Für eine wirkungsvollere Unternehmenssteuerung und Kommunikation sprechen sich die Autoren dafür aus, den Begriff klarer zu… …definieren und methodisch fundierte Instrumente wie Wertschöpfungsrechnungen stärker zu nutzen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre… …, zukunftsorientiertes Verständnis von Compliance. Was dies in der Praxis bedeutet, erörtern Daniel Andernach, Alexander Appel und Jose Pereira. Dabei geht es um eine… …digitale Compliance-Plattform, die alle Anforderungen bündelt, Datenflüsse koordiniert und regulatorische Vorgaben in konkrete Maßnahmen überträgt. Sie… …zeigen: Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Umgang mit Nutzerdaten transparent und ethisch gestalten, verschaffen sich einen klaren… …sowohl von der Gesellschaft und dem Vorstand als auch vom kontrollierenden Aktionär. Ein wichtiger Punkt betrifft die Kontrolle von Geschäften mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, Compliance-Risiken… …zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Lösung wurde innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojekts entwickelt und vom… …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. 1 Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer… …Compliance-Situation auch ohne juristische Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und… …Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …, die in der Lage sind, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und vor allem zu überprüfen, steigt. Kompetenzen in den Bereichen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsanalyse, Due Diligence und Nachhaltigkeitsprüfung helfen dabei, Risiken zu reduzieren. Die Fähigkeit, Nachhaltigkeitskriterien zu… …evaluieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren, trägt maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei. An dieser Stelle setzt… …Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Nachhaltigkeitsanalyse und Due Diligence, ebenso in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück