COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (69)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 34 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance Selbst-Check für den Mittelstand

    …Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, Compliance-Risiken zu erkennen und geeignete… …Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Lösung wurde innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojekts entwickelt und vom Deutschen Institut für Normung (DIN) als… …DIN SPEC 91524 veröffentlicht. Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer Compliance-Situation auch ohne juristische… …Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und zum Teil auch dokumentiert haben… …Analyse der aktuellen Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit… …ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und… …KI-gestützte Geschäftsmodelle ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity… …gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Umfassend und fachübergreifend Das Standardwerk von Wieland/Steinmeyer/Grüninger… …spiegelt die beispiellose heutige Dynamik praxisgerecht wider: Dabei geht es sowohl um die grundsätzliche Rolle von Compliance und einer ethischen… …Führungskultur in Organisationen, als auch um praktische Lösungen für Managemententscheidungen, national und international. Management- und Rechtsgrundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …Klassische Machine-Learning-Methoden helfen Unternehmen bereits dabei, Risiken zu erkennen, zu bewerten und Muster in großen Datenmengen zu… …Risikoeinschätzungen und erweitern klassische Ansätze. Doch die Technologien stoßen an Grenzen. Unzureichende Datenqualität, mangelnde Erklärbarkeit und Bias-Risiken… …erschweren die Arbeit mit klassischen Modellen ebenso wie mit LLMs. Letztere bringen zusätzlich ethische und sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich –… …etwa Datenschutzprobleme und das Risiko von Halluzinationen. Deshalb braucht es neben technologischem Fortschritt auch menschliches Urteilsvermögen und… …klare Leitplanken. Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards… …schaffen. Klassische Modelle bleiben unverzichtbar, während LLMs Prozesse beschleunigen, Kosten senken und die Analysequalität weiter steigern. Einen… …Überblick über klassische Verfahren und Large Language Models bietet ein Beitrag aus dem aktuellen Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association mit… …. RMA-Jahreskonferenz am 12. und 13. Mai 2025 im Kultur- und Kongresszentrum der Liederhalle Stuttgart steht ganz im Zeichen der Wissensvermittlung von Expertinnen und… …Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement… …CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Datenschutzrecht in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Regelungen, Prinzipien und… …als Grundpfeiler eines umfassenden Datenschutzrechts, denn nur durch eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Bedürfnisse, Branchen und… …Lebenswelten kann ein effektiver und gerechter Datenschutz gewährleistet werden. Vielfalt im Datenschutzrecht bedeutet, dass nicht nur technische und rechtliche… …Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch soziale, kulturelle und individuelle Unterschiede. Diese Vielfalt ist essenziell, um den Schutz der Privatsphäre… …Interessen zu respektieren und gleichzeitig klare, verständliche Regelungen zu schaffen. Die Anerkennung und Integration von Vielfalt im Datenschutzrecht ist… …kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie bildet die Grundlage für einen fairen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Schutz unserer digitalen Identität… …. Mit Blick auf die Entwicklungen in den USA, wo die Abschaffung von Diversity-Programmen und -Initiativen durch Trumps Executive Orders in vielen… …Bedürfnisse und Perspektiven auch im Datenschutz unberücksichtigt bleiben, was langfristig die Effektivität und Akzeptanz von Datenschutzmaßnahmen… …Aushöhlung und Instrumentalisierung des Datenschutzes, oft unter dem Vorwand von ­„Sicherheit“, „Innovation“ und „Souveränität“. Für Deutschland bedeutet dies… …, dass die bewusste Förderung von Vielfalt im Datenschutzrecht eine wichtige Rolle spielt, um eine inklusive und gerechte digitale Gesellschaft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen… …zwei Drittel der Unternehmen, ihre Regelwerke und Richtlinien auf Nachhaltigkeit auszurichten. Die wichtigsten Ergebnisse: 58 Prozent wollen künftig… …als strategische Chance. Entscheidend sind ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen sowie ein reifes Governance-System. Nur so lassen sich… …ambitionierte Ziele und Anreize wirksam umsetzen, etwa durch die Kopplung der Vorstandsvergütung. Die vollständige Studie kann hier angefragt werden… …. Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Herausgegeben von Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer Regulierung determiniert… …unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich… …einem Spannungsfeld gegenüber: gesetzlich zu handeln und gesellschaftliche Legitimität zu sichern, ohne unternehmerische Ziele aus den Augen zu verlieren… …. Mit Fokus auf ökonomische Perspektiven moderner Compliance hinterfragen die Beiträge dieses Bandes verbreitete Gewissheiten und entwickeln entlang… …ausgewählter Schwerpunkte mögliche Lösungen. Unternehmensverantwortung im Spannungsfeld von Unternehmenszielen und Compliance Regulierungsdichte aus… …marktwirtschaftlicher Perspektive Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Compliance Nachhaltigkeit und globale Lieferketten Stakeholder und spezielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Verhinderer und Innovationsbremse. Ob Bürokratieabbau, Verwaltungsdigitalisierung, die wirksame Prävention und Verfolgung von Straftaten oder die Einführung der… …essenziell für den Schutz unserer Grundrechte, für die freie Entfaltung der Persönlichkeit und damit für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft… …aber vor allem symptomatisch für die jüngste Flut von europäischen Rechtsakten zur Regulierung der Digitalisierung. Neben zahlreichen technischen und… …gedreht. Europäischer Datenschutz ist international zur Blaupause für andere Staaten avanciert. Europa sollte sich dieser Vorbildfunktion bewusst werden und… …befeuern, sollten Strukturen verschlankt werden (z. B. durch ein zentrales Meldeportal für Datenschutzvorfälle) und internationale Bestrebungen zur weiteren… …Standardisierung und Interoperabilität, insbesondere im Bereich der Transfermechanismen, in den Fokus rücken. Dabei sind neben dem Gesetzgeber auch die… …Aufsichtsbehörden gefragt, den bisherigen Ansatz konstruktiv und pragmatisch an einer Lösungsfindung mitzuwirken weiter zu verfolgen und vermehrt in den Fokus zu… …rücken. Inwiefern das Standard Datenschutzmodell (SDM) dabei eine Rolle spielt und ob es Symptom oder Teil der Lösung ist, erfahren sie im Streitgespräch… …zwischen Werning und Petrlic. Dies wird zukünftig umso wichtiger, als zahlreiche neue Regularien im Bereich Cybersecurity neben die der DSGVO treten. Es… …drohen Parallelstrukturen und Zuständigkeitswirren, die Unternehmen gerade bei der Bewältigung von Krisensituationen wie Cyberangriffen zusätzlich belasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Bürokratie belastet stärker als gesetzliche Regelungen

    …„Studie zur betrieblichen Bürokratie (intern) und zur gesetzlich vorgegebenen (externen) Bürokratie“ wurden 100 Vorstände, Geschäfts­führende und Mitglieder… …der Geschäftsleitung im Mittelstand (ab 50 Beschäftigte) und in Großunternehmen befragt. Demnach schätzen 57 Prozent, dass sich umständliche und… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen

    …Fragen zu finden sei wichtiger als Dienstwagen, Privilegien oder monetäre Anreize. Ideen- und Innovationsmanagement Schlüsselressourcen Ideen &… …Innovationen Ideenmanagement beschleunigt die kontinuierliche Leistungsverbesserung in Unternehmen und Verwaltung – indem es finanzielle und organisatorische… …Vorteile aus der Kreativität und dem Engagement der Mitarbeiter gewinnt und zielgerichtet umsetzt. Ideenmanagement fördert die Zufriedenheit und… …Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – und bietet Führungskräften ein starkes Instrument zur wertschätzenden Mitarbeiterführung. Kernkompetenz… …Innovationsmanagement Der Innovationsdruck auf Unternehmen aller Branchen wächst beständig. Das effiziente Management von disruptiven und inkrementellen Innovationen… …wird zu einer Kernkompetenz in jedem Unternehmen. Es gilt, mit neu geschaffener Innovationskultur und einem agilen Innovationsmanagement betriebliche… …Potenziale zu erkennen und systematisch zu nutzen. Wissensaustausch fördern, „Silodenken“ auflösen Die Fachzeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement… …liefert Ihnen neueste Forschungsansätze und praxisrelevante Methoden und Werkzeuge – sofort einsetzbares Know-how für Entscheidungsträger und erfolgreiche… …Ideen- und Innovationsmanager. In den Fachbeiträgen finden Sie vielfältige Impulse und Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSRD: Deutsche Unternehmen halten mehrheitlich am Zeitplan fest

    …, darunter 109 aus Deutschland. Ein zentrales Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Unternehmen spürt wachsenden Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden und… …genutzt für: strategisches Risikomanagement Anpassung von Geschäftsmodellen und Lieferketten Investor Relations Transformation und Innovation… …Weltweit betrachtet investieren 66 Prozent der Unternehmen inzwischen deutlich mehr Zeit und Budget in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Trotz… …finden Sie hier. Transformations- und Turnaround-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Mario Situm… …strategischem Werttreiber. Gerade in kritischen Zeiten sichern effektive Transformations- und Turnaroundprozesse entscheidend den Erhalt der Rendite- und… …Wettbewerbsfähigkeit. Alle wesentlichen Weichenstellungen eines erfolgreichen Turnarounds vermittelt Ihnen das Expertenteam um Markus W. Exler und Mario Situm. In der 3… …. Auflage werden auch neueste Entwicklungen wie Digital- und ESG-Strategie dargestellt. Transformation: Geschäftsmodellinnovation, Start-ups als Treiber… …für Innovationen und digitale Geschäftsmodelle, Internet of Things, E-Commerce Restrukturierung: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen… …Sanierung: StaRUG, Insolvenzrecht, M&A und Sanierungsgutachten Management: Integrierte Planung, Risikomanagement und Datenanalytik sowie Change Management… …und arbeitsrechtliche Aspekte Krisenfrüherkennung: Ausgestaltung und praktische Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Bundesregierung nun, die Berichtspflichten zu streichen und den Bußgeldrahmen zu reduzieren. Wegfall der Berichtspflichten Der aktuelle Referentenentwurf sieht… …noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Es entfällt auch die Pflicht des… …BAFA, Unternehmensberichte auszuwerten und daraus einen eigenen Rechenschaftsbericht zu erstellen. Straffung des Bußgeldkatalogs Auch bei den… …Zuständigkeiten sowie die Abgabe einer menschenrechtlichen Grundsatzerklärung Risikoanalyse: jährliche und anlassbezogene Prüfung der Risiken im eigenen… …Geschäftsbereich und bei unmittelbaren Zulieferern Präventionsmaßnahmen: Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Vorbeugung von Menschenrechtsverletzungen… …, Umweltaspekte in das Risikomanagement und die Sorgfaltspflichten einzubeziehen, stellt Noerr fest. LkSG Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Spießhofer… …und Patrick Späth Schlüssel zu nachhaltigen Lieferketten Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein Novum in der deutschen… …Rechtsordnung entstanden, in welchem Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …200 • ZCG 5/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business und IT Service Continuity im ganzheitlichen… …Systeme jederzeit verfügbar sind. Hier setzt das Zusammenspiel von Business Continuity Management (BCM) und IT Service Continuity Management (ITSCM) an: BCM… …identifiziert, welche Prozesse überlebenswichtig sind, und definiert deren maximale Ausfallzeiten. ITSCM übersetzt diese Anforderungen in konkrete Maßnahmen… …, beispielsweise Backups, Wiederanlaufstrategien und Notfallübungen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/25 verdeutlichen Christiane Schallenberg et al… ….: BCM und ITSCM dürfen nicht nebeneinanderherlaufen. Erst das verzahnte Zusammenspiel sorgt für robuste Schutzmechanismen und klare Verantwortlichkeiten… …. Herausforderungen wie komplexe Cloud-Strukturen und unklare Schnittstellen lassen sich nur durch Transparenz, praxisnahe Tests und kontinuierliche Verbesserung… …. Prof. Dr. Jan Schilling und Dr. Vivien Veit zeigen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/25 hemmende Faktoren auf und entwickeln Maßnahmen… …zu deren Abbau. Unternehmen sollten ihre Hinweisgebersysteme niedrigschwellig und bekannt machen, technische Hürden abbauen und anonyme Meldungen… …, ethisches Klima, offene Kommunikation und vorbildliches Führungsverhalten an. Teamentwicklung, Empowerment und Resilienzförderung stärken Mitarbeitende… …in der Internen Revision In der Internen Revision ist Künstliche Intelligenz noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die Haltung der Revisorinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück