COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (461)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (70)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 34 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …88 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Omnibus I Omnibus I und die Folgen Vorschläge der EU-Kommission zur ­Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co. Dr… …wie viele weitere Rechtsakte, die erst in den vergangenen Jahren verabschiedet worden sind und als Schlüssel-Bausteine des Green Deals gelten. Der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU ­zielen. Wie sich zeigt, sind diese zum Teil wenig durchdacht und daher (im Interesse europäischer Unternehmen) überaus diskussionswürdig… …eint und zu einem Handeln motiviert, das auch von den damit verbundenen Kosten der Transformation nicht zurückschreckt. Diesen wichtigen Hinweis hob u. a… …fehlen – bzw. haben sich in den vergangenen Jahren andere Narrative entwickelt, die zu neuen Prioritäten auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda… …bezeichnet. Der Ursprung dieser Richtlinie lässt sich bis zum Aktionsplan zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ (März 2018) zurückführen – und auch im… …enorm und können nicht allein von der öffentlichen Hand gestemmt werden – weswegen es gilt, privates Kapital zu mobilisieren. Dies soll auf Grundlage des… …Nachhaltigkeitskrisen) zu den bedeutsamsten, aber oft meist unterschätzten Risiken für die gesamte globale Finanz- und Wirtschaftsordnung gezählt wird… …unbeträchtliche Implementierungskosten und weitere laufende Kosten; die EU-Kommission und auch die EFRAG haben jedoch bei verschiedenen Gelegenheiten aufgezeigt… …. deutlich positive Abstimmungsergebnisse in den europäischen Gremien zur CSRD und zu weiteren damit verbundenen Rechtsakten zeigen. Dennoch haben sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …familiengeführten AGs Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Compliance Management gewinnt an Bedeutung. Mit dem EU AI Act und wachsender regulatorischer… …und Prof. Dr. Thomas Henschel analysieren in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/25 den Status quo, die Potenziale und die Hemmnisse der KI-… …KI-Fachkompetenz als auch in ihre Compliance-Strukturen investieren sollten, insbesondere in die Anpassung von Risikostrategien und die Integration von KI-gestützten… …Lösungen zur Betrugserkennung. Weitere Themen der ZfRM 2/25: c Digitale Resilienz – IT- und Cyberrisiken systematisch identifizieren und bewerten (Interview… …Models auf die Finanzanalyse untersucht Dr. Jörg Orgeldinger in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/25. Der Autor bewertet ChatGPT Plus und… …Gemini Advanced im Vergleich und nutzt dafür die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute. Nach seiner Ansicht überzeugt ChatGPT Plus bei… …komplexen Finanzmodellen und Codierungen, während sich Gemini Advanced bei der Verarbeitung von Echtzeitdaten auszeichnet. Beide Modelle haben ihre Stärken… …, abhängig von den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer. Insgesamt bieten sie wertvolle Werkzeuge für moderne Finanzbewertungen und das Portfoliomanagement… …Altendorfer) c Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben (Jan Morgenstern) 3. Die Global Internal Audit Standards Karina Schulz und Sophia Eilart zeigen… …die Interne Revision ein entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Unterrichtung. Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107… …Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechenschaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im Berichtszeitraum 7.164 Einträge im… …Lobbyregister veröffentlicht worden, von denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser… …finanziert, wie viele und welche Personen dafür eingesetzt werden, ob diese vorher selbst in der Politik oder Behörden tätig waren und welche konkreten… …: Wirtschaft (47,3 Prozent) Umwelt (42,5 Prozent) Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 Prozent) Europapolitik und Europäische Union (34,5 Prozent)… …Energie (30,3 Prozent) Gesundheit (30,0 Prozent) Bildung und Erziehung (24,7 Prozent) Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6 Prozent)… …Verkehr (23,1 Prozent) Arbeit und Beschäftigung (22,1 Prozent) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum… …Verfahren seien Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien… …Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle… …ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Colonial Pipeline Opfer eines Cyberangriffs. Die Pipeline ist die größte ihrer Art in den Vereinigten Staaten und verbindet Texas mit New York. Die Erpresser… …dauerte die Freigabe und das Wiederstarten der Systeme fast eine Woche. Die Ölversorgung in den USA wurde so stark gefährdet, dass Präsident Joe Biden den… …Notstand ausrief und sonst geltende Transportbeschränkungen für Ölprodukte außer Kraft setzte. Der Zugang gelang den Hackern über ein eigentlich… …Bereiche der kritischen Infrastruktur, ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit diesen Risiken auseinandersetzen und Lücken erkennen. Hier kann die… …Fallstudie, wie sie von Drechsler und Co-Autoren vorgestellt wird, hilfreich sein, um sich besser zu schützen. Die Cyberhacker rüsten dabei stark auf, und… …. Das dargestellte Modell zeigt, dass moralische Verantwortung mit der hierarchischen Position und Komplexität von Verantwortungsbereichen von… …Entscheidungsträgern steigt. Das Modell hilft, dass Führungskräfte sich selbst und ihre Teams einschätzen können, wie ihre moralische Kompetenz in ihrer Position… …Weber-Lewerenz als wesentliches Element für eine gelingende soziale Compliance an. In dem ersten Teil ihres Beitrags geht es um die Begrifflichkeit Diversität und… …Heft 3/2025 veröffentlicht wird. Finanzanalyse und künstliche Intelligenz: Mit diesem Thema beschäftigt sich Orgeldinger. Die Einführung zu dem… …Themenbereich wurde in Heft 1/2025 veröffentlicht. Im zweiten Teil geht es darum, wie ChatGPT und Google Gemini die Finanzanalyse zukünftig konkret verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    The Theory of Sensitivity-Based Moral Quantification: The Integrity Formula

    A Hierarchy-Based Approach to Evaluating Moral Responsibility Based on Position, Accountability, and Conflicts of Interest
    Dr. Marlon Possard
    …Paßmann zu einer Vorauflage in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 7/2015 Bilanzanalyse Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen Von… …Prof. Dr. Gerrit Brösel 18., neu bearbeitete Auflage 2024, XXVI, 548 Seiten, € 39,95. ISBN 978-3-503-23921-4 Online informieren und versandkostenfrei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und ökologischen Aspekten unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) voraus. Zur Übernahme unternehmerischer… …Sozialverantwortung, Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und der Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder und Investoren gehört der Schlüsselfaktor Diversität. Dieser… …von Vielfalt und Inklusion, denn diese stellen sich als Erfolgselemente für vertrauenswürdige technologische Innovationen im Einklang mit Compliance-… …und ESG- Richtlinien heraus. Sie stellen die Gamechanger von heute dar. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Begrifflichkeiten Die Bedeutung von… …ESG-Compliance lässt sich auf zwei zentrale Faktoren zurückführen: Reputation und Vertrauen. Unternehmen, die ESG-Standards einhalten, genießen oft ein höheres… …Vertrauen bei Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit. Dies stärkt die Markenwahrnehmung und fördert langfristige Kundenbindungen. DEI (Diversity, Equity… …, Inclusion) bietet greif barere und messbare Kennzahlen. Bei DEI und ESG geht es um den Auf bau einer sozial nachhaltigen Unternehmenskultur. Dies verhilft zu… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …: ESG-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Richtlinien und Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es geht darum, dass… …Unternehmen nebst der finanziellen Performance auch ihre Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt im Blick haben. Denn aus DEI-Perspektive steht der Mensch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 2 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …Language Models (LLMs) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf… …ausgeklügelten Algorithmen basieren, bieten ein neues Paradigma in der Finanzanalyse und ermöglichen tiefere Einblicke und genauere Vorhersagen. Anhand… …historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute 1 zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements… …Fähigkeiten dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das… …Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, sondern bietet auch einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für Investoren… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …alternativer Anlagen wie Private Equity, Immobilien und Hedgefonds. f Langfristiger Fokus: Priorisierung langfristiger Renditen durch Investition in weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …­regulatorische Aufsicht trifft Die Rolle von KI in Compliance-Strategien Eve Whittaker* Eve Whittaker Die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die… …KI-Vorschriften der EU zu den ersten gehören. Der Bedarf an Systemen, die Prozesse optimieren und den manuellen Aufwand reduzieren, ist folglich gestiegen. KI birgt… …Erkenntnisse abzuleiten, Muster zu erkennen, zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und Sprache zu verarbeiten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was… …Sprachverarbeitung und Deep Learning, das durch neuronale Netze unterstützt wird. In regulierten Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, diese umfassende… …Definitionsbreite zu berücksichtigen, da sich Vorschriften in der Regel weniger auf die Methoden (ML versus KI) konzentrieren und mehr auf die Gewährleistung… …verantwortungsbewussten Handelns in Bezug auf Erklärbarkeit, Datenschutz, Transparenz und Voreingenommenheit. Derzeit nutzen Organisationen maschinelles Lernen am… …häufigsten als Form der KI. KI steht dabei für die Systeme und maschinelles Lernen für die Algorithmen, die diese Systeme steuern. Die Anwendung von ML umfasst… …in der Regel die Verwendung einer Reihe von Daten, um Modelle zu trainieren. Diese Modelle führen Aufgaben wie Regression, Klassifizierung und… …Anomalieerkennung aus und generieren hochpräzise Risikovorhersagen. ML-basierte Systeme identifizieren Anomalien, die auf verdächtige Aktivitäten hindeuten, und… …verbessern so die Breite und Geschwindigkeit der Risikoerkennung. Dies trägt zur Effektivität der Compliance-Funktionen bei. Jüngste Fortschritte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …und was die Verantwortlichen präventiv dagegen tun können. 1 Einleitung Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline im Mai 2021 verdeutlichte die… …wachsende Gefahr, die von Ransomware und gezielten Angriffen auf kritische Infrastrukturen ausgeht. Diese Art von Angriffen wird zunehmend von professionellen… …Cyberkriminellen ausgeführt, die sich spezialisierte Angriffstechniken und Geschäftsmodelle wie Ransomware-as-a-Service (RaaS) zunutze machen. Die RaaS-Gruppe… …DarkSide, die hinter dem Angriff auf die Colonial Pipeline stand, setzte dabei auf eine Kombination aus Ransomware, Datenexfiltration und lateralem Zugang zu… …Netzwerken. Diese Bedrohungen und die spezifischen Methoden der Bedrohungsakteure lassen sich im Rahmen des MITRE- ATT@CK-Frameworks systematisch analysieren… …und darstellen. Im folgenden Artikel werden nach einer Deskription der praktischen Vorfallelemente die Hauptbedrohungen und Bedrohungsakteure dieses… …Angriffs analysiert und die eingesetzten Techniken mit dem MITRE-ATT@CK-Modell abgebildet. Danach folgen eine Untersuchung der Schwachstellen, der fehlenden… …Colonial Pipeline Company im Jahr 2021 2 beinhaltet die Phasen (1) Angriff, (2) Eskalation und Reaktion, (3) Wiederaufnahme des Betriebs, (4) Nachwirkungen… …sowie (5) Maßnahmen und Reformen: * Prof. Dr. (HSG) Dirk Drechsler ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück