COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 33 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, komplexe Nachhaltigkeitsberichte effizient und präzise… …zu erstellen. Künstliche Intelligenz wird dabei als Schlüsseltechnologie wahrgenommen, um Datenqualität und Berichtsprozesse zu verbessern. Doch wie… …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …Andreas Dauerer, Dominik Brändli und Prof. Dr. Anton Aaron Burger in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/25. Sie geben Einblicke in die… …Perspektiven und Erfahrungen von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen. Deren Einschätzungen zur Implementierung von KI im ESG-Reporting werden… …analysiert. Weitere Themen der ZfRM 1/25: c Insolvenzen in der Lieferkette – Risiken frühzeitig erkennen und mitigieren (Dr. David Holtkemper, Lukas Greth) c… …Analyse von Cybervorfällen – Schwachstellen, Kontrollen und negative Auswirkungen (Prof. Dr. Dirk Drechsler) 2. Künstliche Intelligenz und intelligente… …Zusammenhängen bei Transaktionen und Unternehmensgeflechten. Auch in der datengetriebenen Kundensegmentierung gewinnt KI an ­Bedeutung, so schreiben Peter Schadt… …, ­Sebastian Hainzl, Marina Hader und ­Fabian Best in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 6/24. KI hilft dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und… …, sondern auch eines gezielten Managements der eingesetzten KI-Lösungen. So lässt sich der Balanceakt zwischen technologischen Innovationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …sind für neue Rechenzentren für KI vorgesehen, berichten u. a. WDR-Online1 und Tagesschau.de2 . An „Stargate“ sind der ChatGPT-Entwickler OpenAI, der… …japanische Technologie-Konzern Softbank und der US-Software- und Hardware-Hersteller Oracle beteiligt. Der vorherige US-Präsident Joe Biden hatte im Herbst… …2023 eine Executive Order zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI erlassen. Dadurch sollten die Privatsphäre und die Bürgerrechte der… …Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden. Demnach mussten Entwickler die US-Regierung schon beim An- 1 WDR, Trump investiert in KI: Was steckt hinter dem… …Programme potenzielle Risiken für nationale Sicherheit, Wirtschaft und Gesundheit bedeuten. Ergebnisse von Sicherheitstests sollten mit den Behörden geteilt… …KI-Modellen mehr. Eine völlig unregulierte KI-Entwicklung und -Nutzung, wie sie offenbar die USA anstreben, kann nicht der europäische und deutsche Weg sein… …Beschäftigten, aber 60 % sind dafür künftig offen. Und 11 % nutzen aktuell KI-Tools für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden, 28 % können sich dies für die… …solche Tools. 8 % nutzen KI zur Bewertung der Arbeitsleistung von Beschäftigten, 6 % zur Bewertung der Arbeitsbelastung – und jeweils rund jedes Fünfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (vgl. § 13 Abs. 2 GmbHG, § 1 Abs. 1 Satz 2 AktG), droht Vertretungsorganen wie Geschäftsführenden und… …: C-613/23) nicht, wenn Vertretungsorgane vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen in der Geschäftsführung begehen und die Gesellschaft deshalb… …zulässig und sichern die Erhebung des Umsatzsteueraufkommens. Wie die Staaten die Haftung im Einzelnen regeln, obliegt dem innerstaatlichen Verfahrensrecht… …auch Gesellschafter-Geschäftsführern, die gezielt eine GmbH unter anderem deshalb gründen, um ihr Privatvermögen vor den Geschäfts- und Steuerrisiken zu… …Notwendigkeit, durch betriebsinterne Prozesse etwa innerhalb des Internen Kontrollsystems und des Tax Compliance Management Systems entsprechende Vorkehrungen zu… …treffen. Die Haftung im Steuer- und WirtschaftsrechtHerausgegeben von Jürgen R. Müller und Christian Fischer Die Bekämpfung der Steuer- und… …Wirtschaftskriminalität steht seit vielen Jahren in besonderem Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Dabei können selbst kleine Differenzen und Unachtsamkeiten heute schnell… …in kritische Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren übergehen – mit hohen Haftungsrisiken für Unternehmen, Führungskräfte und beratende Berufe. Welche… …typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer entlang der drei zentralen Perspektiven: Die steuerliche Verantwortung Die strafrechtliche Verantwortung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Verwerfungen haben zu großen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei vielen Unternehmen geführt und direkte Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und… …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die… …Implementierung eines optimierten Risikomanagements. Engpässe und mögliche Krisen sollen – so die Empfehlung – zum Beispiel durch War-Gaming frühzeitig erkannt… …Methoden der künstlichen Intelligenz die Transparenz der Unternehmen massiv erhöhen. Dies führt zu anderen Risiken und auch zu einem größeren Augenmerk auf… …Compliance mit allen Reporting-Regeln. In Zeiten des Wahlkampfs und einer größer werdenden politischen Polarisierung in Deutschland und Österreich ist es… …das schwierige Unterfangen gelingen kann, bietet Morgenstern in seinem Artikel. Wir freuen uns, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie uns auch im neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …Allgemeinen und der der eigenen Aufgabe im Speziellen überzeugt sein. Allerdings ist die Wahrnehmung der Compliance eine andere als die der „normalen“… …Mitarbeiter. Jede Auffälligkeit, jeder Verstoß und die damit verbundenen Folgen werden dem Compliance-Officer bekannt. Gibt es Compliance-Officer an… …verschiedenen Standorten kommen diese regelmäßig zusammen und informieren einander über aktuelle Vorkommnisse. Gespräche mit Berufskollegen und die Verfolgung der… …Berichterstattung in der Fachpresse ergänzen die Wahrnehmung. Zweifelsohne ist dies sinnvoll, sollen und können doch Lerneffekte generiert, aufgezeigt und vermittelt… …, dass der Wurm dem Fisch schmecken muss und nicht dem Angler. 2 Überzeugung der Mitarbeiter Goldstein, Martin und Cialdini untersuchten die… …kennt die Informationen in Hotelzimmern, in denen auf die Beeinträchtigung der Umwelt durch das häufige Waschen hingewiesen wird und der Hotelgast um… …zugegeben wird, bleibt die Wirkung messbar. Auch deshalb verwendet die Werbung möglichst attraktive Menschen oder Prominente, um die beworbenen Produkte und… …Leistungen in ein positives Licht zu setzen. Anders lässt es sich kaum erklären, warum * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Buchautor und Unternehmensberater… …Beispiel Die Compliance muss mit ihren Aufforderungen und Appellen nicht primär die Mitarbeiter erreichen, die die Regeln einhalten, sondern diejenigen, die… …einen Verstoß erwägen oder bereits konkret vornehmen. Entsprechend werden auf Plakaten und in Broschüren, bei Veranstaltungen und Vorträgen die Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …(Sprachmodelle) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf ausgeklügelten… …Algorithmen basieren, bieten ein neues Paradigma in der Finanzanalyse und ermöglichen tiefere Einblicke und genauere Vorhersagen. Anhand historischer… …Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren… …dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das Potenzial von… …KI in der Finanzmodellierung, sondern bietet auch einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für Investoren und… …zukünftige technologische Innovationen bietet. Der Finanzsektor wird durch KI transformiert und bietet die Möglichkeit für bessere und maßgeschneiderte… …Dienstleistungen, Kostensenkungen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. 1 In ihrer Studie untersuchen Liu et al. (2024) die Anwendungen von ChatGPT in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Es wird ein praktikabler Rahmen zur Bewertbarkeit… …, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der ­ ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wider. 1… …die notwendigen Bewertungsstandards definiert werden, mit denen verglichen werden kann und die als erfolgskritische Faktoren klassifiziert werden können… …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …Servicemodelle, Stärkung der Innovationskultur, effizientere organisatorische Prozesseffizienz, hochproduktive Prozesse, die Erleichterung und Erhöhung der… …Prognosen, Umsatzsteigerungen und die Verbesserung von Personalressourcen. Die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse sind dabei der Nachweis des… …Geschäftswerts im Zusammenhang mit Finanzinvestitionen in neue Technologien, Mangel an qualifiziertem Personal, Verfügbarkeit und Erhalt der erforderlichen… …Dateneingabe, mangelndes Engagement der Führungskräfte, Auswahl digitaler Modelle und KI-Technologien sowie fehlende gesetzliche Vorschriften zur Gewährleistung… …der Cyber- und Datensicherheit. Deshalb gilt ein verantwortungsvoller und nachhaltiger unternehmerischer Umgang mit Digitalisierung und KI als Grundlage… …für eine solche Mess- und Bewertbarkeit, die bei der Erreichung der 17 UN- Nachhaltigkeitsziele unterstützt, wie zum Beispiel die Anwendbarkeit der KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …anhaltender Krisen Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Ute Vanini/Karin Altendorfer* Das… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur… …Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen… …zeichnen sich durch höhere Eigenkapitalquoten, erhöhte Liquidität, stabiles reales Umsatzwachstum und f lexible Kostenstrukturen aus. Erfreulicherweise… …krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1… …Stabilität ganzer Branchen erschüttern und im Ex­tremfall vollständig destabilisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen bedeutender Krisenereignisse auf… …Unternehmen sind vielseitig und reichen von Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und Entlassungen bis hin zu weitreichenden globalen Effekten. Die jüngste… …Erholungen, doch die Krise bleibt präsent und belastet Unternehmen weiterhin. Momentan reihen sich Krisen nicht nur aneinander, sondern sie überlappen sich… …, wie zum Beispiel der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie, der Krieg in Europa und Nahost, zahlreiche politische Instabilitäten, die Inflation und eine… …Störungen in den Lieferketten und inflationsbedingte Kostensteigerungen. 1 Der erhebliche Anstieg der Energiepreise hat dabei zahlreiche Unternehmen nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …ZRFC 1/25 34 Politische Äußerungen | Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen | soziale Medien Politische Äußerungen von… …Mitarbeitenden Reaktionen der Compliance Thomas Schneider* Demonstrationen für und wider bestimmte Parteien, Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden… …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …Kanäle als auch die Mitarbeitenden im beruf lichen und privaten Umfeld. Und die Compliance? Thomas Schneider 1 Tendenzbetriebe Eine Einschränkung vorab… …wichtig das persönliche Gespräch mit anderen Unternehmensangehörigen ist, wurde vielen erst mit der Coronakrise und der Zunahme der Tätigkeit im Homeoffice… …ungeschriebene Regel war jedoch, dass Politik und Religion Tabuthemen darstellen, die man konsequent ausklammert. Kam Politik dennoch einmal zur Sprache, gab es… …früher ohnehin nur drei oder vier Parteien, die zwar unterschiedliche Positionen vertraten, aber dennoch miteinander im Gespräch blieben und Koalitionen… …bildeten. Kleine, harmlose Frotzeleien zwischen den Roten und den Schwarzen gehörten zu alltäglichen Gesprächen, vergleichbar mit den Diskussionen über die… …Fußballergebnisse des Wochenendes am Montag. Mit dem Erstarken neuer Parteien, mit dem Aufbrechen des früher Drei- und später Vierparteiensystems hat sich die… …Situation geändert, durch die (voraussichtlich dauerhafte) Etablierung der AfD an Komplexität gewonnen und zusätzliche Brisanz erhalten. Demonstrationen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück