COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (461)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (70)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate interne Prüfung Rahmen PS 980 Grundlagen deutschen Analyse Rechnungslegung Anforderungen Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 33 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 49 Unternehmensperformance Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund… …Prof. Dr. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und USamerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20… …geführten börsennotierten Aktiengesellschaften ist ein in Wissenschaft und Praxis vielschichtig diskutiertes Thema. Ein bisher wenig erforschter Teilaspekt… …. Hope, Reinventing the CFO, 2006, S. 3 ff. die u. a. Leistungen von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund gegenüberstellten, aber zumeist zu uneindeutigen bzw… …. nicht-repräsentativen Ergebnissen führten. Zielsetzung der diesem Aufsatz zugrunde liegenden quantitativen empirischen Untersuchung zu Leistungsdaten von europäischen und… …leisten. 2. Thematische Grundlagen 2.1 CEO und CFO – Rollen und ­Aufgaben Der CEO wird generell als die ranghöchste und bestbezahlte Führungsperson in einem… …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …der Unternehmenshierarchie und übt analog der Upper-Echelons-Theorie mit seinen Überzeugungen und Werthaltungen maßgeblichen Einfluss auf die Richtung… …und die Performance eines Unternehmens aus, sodass Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens maßgeblich seiner Verantwortung zugeschrieben werden. 2 Dabei… …werden ihm gem. Mintzberg verschiedene Rollen zugewiesen: neben einer Informationsrolle auch eine interpersonale und eine Entscheidungsrolle. 3 Der CFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …56 • ZCG 2/25 • Recht Haftungsrisiken Haftungsrisiken bei Cyberangriffen Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices Prof. Dr… …. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing- Attacken und… …Datenlecks ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. Während der Fokus oft auf den finanziellen und operativen Auswirkungen solcher Angriffe liegt… …, wird häufig verkannt, dass auch das Management persönlich in die Haftung genommen werden kann. Die Verantwortung für ein wirksames IT- Sicherheits- und… …Sicherheitsgesetz 2.0 und branchenspezifische Compliance-Anforderungen setzen enge Grenzen für den Handlungsspielraum im Management. Neuere Gerichtsurteile zeigen… …, die potenziellen Haftungsfolgen und Best Practices zur Reduzierung der Risiken für Managerinnen und Manager. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die… …Managerhaftung 2.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten und Compliance-Verantwortung Die Verpflichtung der Unternehmensleitung zur Sicherstellung einer wirksamen… …AktG (Business Judgement Rule für Vorstände): Managerinnen und Manager müssen die „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters“… …legen die Messlatte für die Pflichten im Management hoch: Sie sind dazu angehalten, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und auf dem neuesten… …Stand zu halten. Die Rechtsprechung konkretisiert diese Verpflichtung zunehmend und erweitert die Anforderungen an das Management. Neuere Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12 Prozent – und 5 Prozent in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. Eine… …allem auf die Risiken von KI hingewiesen werden. Außerdem ist zu kontrollieren, ob rechtliche und ethische Normen gewahrt bleiben. Hintergrund: Am… …sicherzustellen. Dazu zählen die Einführung von Schulungsprogrammen und die Förderung eines grundlegenden Verständnisses für KI-gestützte Systeme. Ein weiterer… …herauszufordern. KMU nehmen immer seltener ­Bankkredite für Investitionen auf Kredite von Banken und Sparkassen sind für den deutschen Mittelstand die wichtigste… …Kreditangebot. Zu den Gründen der gestiegenen Zurückhaltung zählten unter anderem diese Punkte: c Wunsch nach Stärkung der Bonität und finanzieller Unabhängigkeit… …Veränderungen Anfang der 2000er Jahre c zunehmende Alterung der Unternehmensinhaber c deutlich gestiegene Finanzierungskosten und konjunkturelle Unsicherheit… …Arbeitskräfte bremsen die Produktion, belasten den Vertrieb und lähmen die Verwaltung. Der Druck steigt, freie Stellen schnell zu besetzen. Doch Eile kann sich… …Energiekosten (66 Prozent) und Inflation (64 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 CFOs und Finanzverantwortlichen weltweit der… …Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach geht es für europäische CFOs aktuell vor allem um Kostensenkung (63 Prozent). Ihre Herausforderungen, Prioritäten und der… …Arbeitsfokus unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in Nordamerika und Asien. 1 Weltweit haben Kostensenkungen nur bei 28 Prozent der CFOs Priorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 59 Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im… …Fokus Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für… …Geschäftsjahr 2023 untersucht. Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Prüfungs- und Zusatzleistungen analysiert. Auf Basis der gesetzlichen Anforderungen wird… …gezeigt, wie sich die Honorare zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe der Aufwendungen beeinflussen. 1. Einführung Die Kosten für Abschlussprüfungen… …und damit verbundene Dienstleistungen sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung, sondern auch ein zentraler Faktor für die… …Transparenz und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung. Gesetzliche Regelungen wie das Handelsgesetzbuch (HGB) und die EU-Verord­nung zur Abschlussprüfung… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …Geschäftsberichte der DAX-Konzerne. Abschließend wird untersucht, wie diese Kosten im Verhältnis zur Unternehmensgröße stehen und welche Faktoren zukünftige… …Vorschriften geregelt, um die Transparenz der Kosten für Abschlussprüfungen und damit zusammenhängende Leistungen sicherzustellen. Diese Verpflichtungen sind… …sowohl für den Einzel- als auch den Konzernabschluss verbindlich und finden sich in den einschlägigen Vorschriften des HGB. Gem. § 285 Nr. 17 HGB sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …für börsennotierte Konzerne wird die Berücksichtigung und transparente Kommunikation von Klimarisiken zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …Klimarisiken in der Unternehmensberichterstattung. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden Klimarisiken definiert und kategorisiert, um eine… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …Klimarisiken Klimarisiken beschreiben die möglichen finanziellen, sozialen und ökologischen Schäden, die der Klimawandel mit sich bringt. Sie stellen eine… …wachsende Herausforderung für Unternehmen und die Gesellschaft dar. Zu den Klimarisiken gehören sowohl physische Risiken, die aus den direkten Auswirkungen… …klimatische Veränderungen, die eine unmittelbare Bedrohung für Menschen, Infrastruktur und Geschäftsaktivitäten darstellen. Dazu zählen akute Ereignisse wie… …Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren, ebenso langfristige Entwicklungen wie steigende Meeresspiegel, Wüstenbildung und steigende Temperaturen… …. Diese Risiken können Infrastruktur zerstören, Lieferketten unterbrechen und die Lebensbedingungen von Menschen beeinträchtigen. Transitorische Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Newsroom/Aktuelles/News-Details_842304.html (Abruf: 24.3.2025). sätze und Maßnahmen als vorteilhaft für die Umsetzung erwiesen. Dazu zählt die KfW c den Einsatz von digitalen Modellen und c… …die enge Einbindung von Betroffenen und der Mitarbeiterschaft. Förderlich wirkten außerdem c kohärente regulatorische Rahmenbedingungen, c eine… …effektive Förderlandschaft, c der Ausbau von Mittlerstellen wie etwa lokale Energieagenturen und c die Breitstellung von Experimentierräumen wie zum Beispiel… …Reallabore zur Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen. Es könne sinnvoll sein, das Know-how der Mitarbeitenden über Arbeitstechniken und… …Prozesse bei der Einführung neuer Klimaschutztechnologien aktiv einzubeziehen und durch gezielte Weiterbildung zu stärken. Eine enge Zusammenarbeit mit… …Inkubatoren, Acceleratoren und Unternehmensnetzwerken könne die Verbreitung innovativer Klimaschutztechnologien ­beschleunigen. Auch Flexibilität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. ­Herausforderungen bestehen u. a. bei der Integration der Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele in die Geschäftsstrategie und das Geschäftsmodell. 1… …. Einleitung Die Verabschiedung der CSRD und der dazugehörigen European Sustainability Standards (ESRS) stellt einen signifikanten Wandel in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …sowie inhaltliche Anpassungen innerhalb der CSRD und eine Harmonisierung verschiedener Nachhaltigkeitsdirektiven vorsieht. Ziel ist es, den… …administrativen Aufwand zu reduzieren und eine einheitliche Umsetzung zu fördern. Da dieser Vorschlag noch der Bestätigung durch das Europäische Parlament bedarf… …und somit noch nicht in Kraft getreten ist, basiert die vorliegende Studie auf dem Stand der CSRD, wie er im Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen… …Union veröffentlicht wurde. 4 Analysen aus den vorhergehenden Berichtsjahren zeigen, dass bislang nur wenige Unternehmen Berichte nach CSRD und ESRS… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt, https://ec.europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 73 c ZCG-Nachrichten Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken Der Anteil von kleinen und mittleren… …, Abteilungs- oder Bereichsleitung, außerdem Geschäftsführung, Vorstand und Inhaberschaft. Der Anteil weiblicher Füh­rungskräfte an sämtlichen… …durchschnittlichen monatlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern erhöhten sich. Sowohl Frauen als auch Männer arbeiteten im Jahr 2024 mit 122 beziehungsweise 149…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …74 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit CSRD-Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und… …Geschäftsprozesse Onur Ucmaz · Prof. Dr. Tobias Guggemos Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …und Produktion mit den neuen regulatorischen ­Anforderungen umgehen. Ziel ist es, zentrale ­Herausforderungen zu identifizieren und strategische Chancen… …Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. 1 Die am 5.1.2023 in Kraft getretene… …CSRD ersetzt die Non- Financial Reporting Directive (NFRD) und verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Ziel der… …CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich… …Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordpflichtet sind, einen… …Umsetzung bis März 2025 noch aus, und die EU plant mit der Omnibus-Initiative 2025 eine mögliche Vereinfachung der Berichtspflichten. 4 Während sich die… …auf die operativen Geschäftsprozesse. Insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Produktentwicklung, Produktion und Vernung (EU) Nr. 537/2014… …und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …genommen. Der vorliegende Beitrag stellt diese Stellungnahmen vor und geht auf die dabei zum Ausdruck gebrachten zentralen Verbesserungsmöglichkeiten ein. In… …einem Folgebeitrag soll analysiert werden, ob und inwiefern diese Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen der Finalisierung des VSME ESRS berücksichtigt… …worden sind. 1. Einleitung Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt bei großen Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierten… …kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften die Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung eines Nachhaltigkeitsberichts ein. 1 Kapitalmarktferne kleine 1… …Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L… …kleine und mittelgroße Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet wären. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Proposal… …for a Directive of the European Parliament and of the Council amending Directives 2006/43/ und mittelgroße Kapitalgesellschaften und Kleinstunternehmen… …CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben zur Wertschöpfungskette – und damit auch von mittelständisch geprägten Unternehmen – einholen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück