COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12415)
  • Titel (3049)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5998)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2776)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (445)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Controlling Anforderungen Management Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Ifrs Deutschland Institut Compliance Kreditinstituten interne Prüfung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12426 Treffer, Seite 33 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und ökologischen Aspekten unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) voraus. Zur Übernahme unternehmerischer… …Sozialverantwortung, Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und der Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder und Investoren gehört der Schlüsselfaktor Diversität. Dieser… …von Vielfalt und Inklusion, denn diese stellen sich als Erfolgselemente für vertrauenswürdige technologische Innovationen im Einklang mit Compliance-… …und ESG- Richtlinien heraus. Sie stellen die Gamechanger von heute dar. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Begrifflichkeiten Die Bedeutung von… …ESG-Compliance lässt sich auf zwei zentrale Faktoren zurückführen: Reputation und Vertrauen. Unternehmen, die ESG-Standards einhalten, genießen oft ein höheres… …Vertrauen bei Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit. Dies stärkt die Markenwahrnehmung und fördert langfristige Kundenbindungen. DEI (Diversity, Equity… …, Inclusion) bietet greif barere und messbare Kennzahlen. Bei DEI und ESG geht es um den Auf bau einer sozial nachhaltigen Unternehmenskultur. Dies verhilft zu… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …: ESG-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Richtlinien und Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es geht darum, dass… …Unternehmen nebst der finanziellen Performance auch ihre Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt im Blick haben. Denn aus DEI-Perspektive steht der Mensch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 2 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …Language Models (LLMs) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf… …ausgeklügelten Algorithmen basieren, bieten ein neues Paradigma in der Finanzanalyse und ermöglichen tiefere Einblicke und genauere Vorhersagen. Anhand… …historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute 1 zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements… …Fähigkeiten dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das… …Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, sondern bietet auch einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für Investoren… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …alternativer Anlagen wie Private Equity, Immobilien und Hedgefonds. f Langfristiger Fokus: Priorisierung langfristiger Renditen durch Investition in weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …­regulatorische Aufsicht trifft Die Rolle von KI in Compliance-Strategien Eve Whittaker* Eve Whittaker Die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die… …KI-Vorschriften der EU zu den ersten gehören. Der Bedarf an Systemen, die Prozesse optimieren und den manuellen Aufwand reduzieren, ist folglich gestiegen. KI birgt… …Erkenntnisse abzuleiten, Muster zu erkennen, zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und Sprache zu verarbeiten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was… …Sprachverarbeitung und Deep Learning, das durch neuronale Netze unterstützt wird. In regulierten Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, diese umfassende… …Definitionsbreite zu berücksichtigen, da sich Vorschriften in der Regel weniger auf die Methoden (ML versus KI) konzentrieren und mehr auf die Gewährleistung… …verantwortungsbewussten Handelns in Bezug auf Erklärbarkeit, Datenschutz, Transparenz und Voreingenommenheit. Derzeit nutzen Organisationen maschinelles Lernen am… …häufigsten als Form der KI. KI steht dabei für die Systeme und maschinelles Lernen für die Algorithmen, die diese Systeme steuern. Die Anwendung von ML umfasst… …in der Regel die Verwendung einer Reihe von Daten, um Modelle zu trainieren. Diese Modelle führen Aufgaben wie Regression, Klassifizierung und… …Anomalieerkennung aus und generieren hochpräzise Risikovorhersagen. ML-basierte Systeme identifizieren Anomalien, die auf verdächtige Aktivitäten hindeuten, und… …verbessern so die Breite und Geschwindigkeit der Risikoerkennung. Dies trägt zur Effektivität der Compliance-Funktionen bei. Jüngste Fortschritte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …und was die Verantwortlichen präventiv dagegen tun können. 1 Einleitung Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline im Mai 2021 verdeutlichte die… …wachsende Gefahr, die von Ransomware und gezielten Angriffen auf kritische Infrastrukturen ausgeht. Diese Art von Angriffen wird zunehmend von professionellen… …Cyberkriminellen ausgeführt, die sich spezialisierte Angriffstechniken und Geschäftsmodelle wie Ransomware-as-a-Service (RaaS) zunutze machen. Die RaaS-Gruppe… …DarkSide, die hinter dem Angriff auf die Colonial Pipeline stand, setzte dabei auf eine Kombination aus Ransomware, Datenexfiltration und lateralem Zugang zu… …Netzwerken. Diese Bedrohungen und die spezifischen Methoden der Bedrohungsakteure lassen sich im Rahmen des MITRE- ATT@CK-Frameworks systematisch analysieren… …und darstellen. Im folgenden Artikel werden nach einer Deskription der praktischen Vorfallelemente die Hauptbedrohungen und Bedrohungsakteure dieses… …Angriffs analysiert und die eingesetzten Techniken mit dem MITRE-ATT@CK-Modell abgebildet. Danach folgen eine Untersuchung der Schwachstellen, der fehlenden… …Colonial Pipeline Company im Jahr 2021 2 beinhaltet die Phasen (1) Angriff, (2) Eskalation und Reaktion, (3) Wiederaufnahme des Betriebs, (4) Nachwirkungen… …sowie (5) Maßnahmen und Reformen: * Prof. Dr. (HSG) Dirk Drechsler ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Pflichten nicht zu erfüllen, und erkrankte langfristig. Ein Jahr später kontaktierte er seine Vorgesetzte und deren Vater wiederholt über WhatsApp und drohte… …unbegründete Strafanzeigen gegen sie, andere Mitarbeiter und den Oberbürgermeister stellte. Im Januar 2023 erhielt er ein Hausverbot für die Schwimmhalle und… …stellte erneut Strafanzeigen. Er besuchte den Stadtrat und behauptete, bei der Amtseinführung seiner Vorgesetzten seien Corona-Regeln verletzt worden… …. Parallel dazu versendete er E-Mails an verschiedene Stellen, in denen er die Strafanzeigen gegen Mitarbeiter der Schwimmhalle erwähnte und zur Sicherung von… …Kindern und Jugendlichen aufforderte. Nachdem die Beklagte den Personalrat angehört hatte, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers fristlos. Kurz… …darauf erfuhr die Beklagte, dass der Kläger seit Längerem einer Kollegin nachstellte und ihr drohte, sie auch nach einem Umzug zu finden, woraufhin sie das… …: Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung und wies die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts… …Chemnitz zurück. Das Gericht stellte fest, dass der Kläger durch die Erstattung unbegründeter Strafanzeigen gegen Kollegen und Vorgesetzte sowie durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    School GRC

    …Universitäten Münster und Paris II war er über zehn Jahre für eine Kanzlei im Wirtschaftsrecht tätig. Berufsbegleitend erwarb er einen Master im Arbeitsrecht und… …Höchstmaß an Interaktion geprägt und hat sowohl die Herangehensweise als auch mögliche Fallstricke bei unternehmenseigenen Ermittlungen anschaulich gemacht… …. Für meine Arbeit am und im Rahmen des CMS habe ich wertvolle Erfahrungen sammeln können, die insbesondere auch in einem internationalen Umfeld gut… …Anett Tamm das hypothesengeleitete Vorgehen und trainiert es mit Ihnen anhand von Fallbesprechungen und Analysen einzelner Aussagen. Forensische… …Linguistik befasst sich mit der Autorenbestimmung von Texten und analysiert hierzu die „Sprache als Tatwerkzeug“. Anhand spannender Beispiele bringt Ihnen… …Britta Richarz, selbständige Unternehmensberaterin und Gutachterin, am 8. Mai 2025 die verschiedenen Disziplinen der forensischen Linguistik näher. Hierzu… …Bereichen, wie zum Beispiel Textanalyse, Übersetzung, Bild- und Spracherkennung und autonomes Fahren, eingesetzt. Das Onlineseminar „Künstliche Intelligenz… …und ihr Einsatz in GRC“ am 12. Mai 2025 gibt eine Einführung in die Thematik und einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Begriffe von KI und… …zeigt auch Möglichkeiten auf, KI in der GRC- Praxis einzusetzen. Hierzu gehört auch die Betrachtung von ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten… …Anmeldung und Preisen finden Sie unter www.school-grc.de.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …ihrer Cyberinfrastruktur vor beachtlichen Herausforderungen, denn die zunehmende Cyberkriegsführung gepaart mit fortschreitender Digitalisierung und… …die Herausforderungen von der Art der Branche abhängig. Unternehmen des Energie- und Elektrizitätssektors fallen bereits unter NIS und KRITIS und können… …. Ganz im Gegensatz zum verarbeitenden Gewerbe, das nicht KRITIS-relevant ist und auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie fällt. Hier machen sich die… …Robustheit gegenüber Cyberbedrohungen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern. Eine anonyme und kostenlose Orientierungshilfe, ob das eigene… …Folgendes berücksichtigen: Da sich die aktuellen Gesetze und Entwürfe zur Umsetzung von NIS-2 in den einzelnen EU-Ländern unterscheiden, ist es sinnvoll, dass… …die Koordination und Nachverfolgung der Implementierung in den verschiedenen europäischen Niederlassungen der Muttergesellschaft obliegt und zentrale… …und dezentrale Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind. Die NIS-2-Richtlinie nimmt vor allem das Management in die Pflicht (potenziell neue… …Haftungen!). Die oberste Ebene der Unternehmensleitung muss mit eingebunden und über Risiken und Fortschritte auf dem Laufenden gehalten werden. Außerdem gibt… …es für die Geschäftsleitungen (inklusive der Vorstandsebene) © Konsta/stock.adobe.com/de_ eine Schulungspflicht, und es muss definiert sein, wie… …Betriebe mit der Verantwortlichkeit für organisationsweite Themen umgehen. Um den strengen Regulierungen von NIS-2 gerecht zu werden und mögliche Bedrohungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschen und Europäischen Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht, Band 252, 199 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 3-428-19323-3 Legal Tech ist eines der Buzz Words, das… …dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance wird von der Autorin dabei richtigerweise… …Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das Internet selbst… …gesammeltes Wissen generiert. Als erstes Anwendungsfeld wird die Erlangung von Wissen über relevante Regeln und Gesetze genannt. Diese Datenbanken sind nach… …Kritikpunkte, namentlich Diskriminierungsprobleme, Datenschutzaspekte und die potenzielle Missachtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Hier hätte… …sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr… …welcher Branche, in welchem Land oder welcher Größe. Dazu sind sowohl die Governance als auch das Risikomanagement und die Kontrollen im Bereich… …Revision und Chancen und Herausforderungen, wenn die Interne Revision ihren Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten und gleichzeitig im… …mit der Governance und dem Risikomanagement beim Einsatz von KI sowie mit den dadurch entstehenden Herausforderungen für die Interne Revision… …erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken… …herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie -ansätze zu deren Vermeidung beziehungsweise Reduzierung dargestellt. Digitalwirtschaftliche Geschäftsmodelle sind… …Engineering als Vorbereitung für ein besseres Verständnis der konkreten Angriffsschritte und Gegenmaß nahmen. Herzliche Grüße Michael Bünis, CIA, CRMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück