COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 33 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Buchbesprechungen LITERATUR DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.), erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und… …Prüfungshandlungen als auch spezialisierte Fragestellungen. Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass er den Leserinnen und Lesern von der Vorbereitung bis Durchführung… …Einführung Prüfungsschwerpunkte definiert werden und darüber hinaus dem Leser gut erläuterte Prüffragen inklusive Erläuterung an die Hand gegeben werden. Der… …allgemeine Teil befasst sich mit den zentralen Themen Risikomanagement, Organisation, Schadenbearbeitung, Ver­tragsmanagement und Prämienabrechnung. Die in… …gehen nach einer kurzen Einführung direkt auf Prüfungsschwerpunkte und möglich Prüffragen ein. Die feingliedrige Aufteilung nach unterschiedlichen… …Versicherungsarten ermöglicht es, sich zielgerichtet auf die im Unternehmen vorhandenen Versicherungen vorzubereiten und diese angemessen zu prüfen. Zusammengefasst… …: Der beschriebenen Prüfleit­faden bietet einen vollumfänglichen Rahmen zur Gestaltung einer Versicherungsprüfung – unabhängig von Unternehmensgröße und… …, DIIR-Schriftenreihe, Band 29, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 134 Seiten, Preis Euro (D) 34,95 ISBN 978-3-503-15826-3 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D)… …31,90 ISBN 978-3-503-15827-0 (E-Book) Durchblick in der … Kostenrechnung I Einführung – mit Fragen, Aufgaben, Fallstudien und Lösungen Von Prof. Dr… …. Lothar Haberstock Fortgeführt von Prof. Dr. Philipp Haberstock 15., durchgesehene Auflage 2022, 404 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022 VERANSTALTUNGEN DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …Arbeitstechniken für die IR IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Dr. Peter Wesel… …Media Stefan Jackmuth 16.08.2022 Online Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Interne Revision – agil und digital… …Eulerich 08.09.2022 Online Dr. Peter Wesel 13.-16.09.2022 Online Sonja Eberle, Paul Koehler 22.09.2022 Online Neu! Neu! Kosten- und Erlösrechnung… …, Budgetierung – Grundlagen und praktische Anwendung IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Die rund 150 Gäste nutzten die Präsenzveranstaltung zum Austausch und Networking. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erörterten in 20… …Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und Rating. Fokus auch auf Chancen richten Mit Blick auf das Risikomanagement warnte… …nicht angesprochen. „Warum dokumentieren wir Risiken, die wir ohnehin nicht managen können“, warf Marc Al-Hames als Frage auf und nannte als Beispiel… …Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan-Paul Giertz von der Hans-Böckler-Stiftung und Prof. Dr. Thomas Berger von der Dualen Hochschule… …2019 nur 47,3 Prozent der mitbestimmten Unternehmen. Hier bestehe Nachholbedarf, denn Mitarbeiterführung und die Gewinnung von Fach- und Führungskräften… …, Berührungsängste abzubauen und ein strategieorientiertes Risikomanagement als gemeinsames Projekt zu definieren. Ohne eine professionelle Mitarbeiterentwicklung… …ließen sich die großen Zukunfts- und Transformationsthemen nicht bewältigen. Neue Führungskultur, neue Strategien, Future-Mindset Zukunftsforscher Dr… …versichern. Der Ausnahmezustand werde zum Normalzustand. Es komme darauf an, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und zu lernen, Risiken einzugehen und dabei neue… …Risiken zu vermeiden. Aus den Begriffen Resilienz und Risikomanagement leitet Daniel Dettling die Wortkreation „Rescuelence“ ab. Es gehe dabei nicht nur um… …Risiken, sondern vor allem um Rettung – um neue Führungskultur, neue Strategien und ein Future-Mindset. Ein System sei dann stabil, wenn es störbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So lassen sich Strategien für das Datenschutzmanagement entwickeln

    …Konzerndatenschutzbeauft­ragten und die Entscheidung für lokale Datenschutzbeauftragte in den jeweiligen Konzerngesellschaften. Der Konzerndatenschutzbeauftragte sollte neben der… …generellen Überwachungs- und Kontrolltätigkeit genügend Zeit haben, um in den einzelnen Niederlassungen aufkommende Anfragen von Betroffenen, Mitarbeitern und… …Behörden zeitnah zu bearbeiten. Zu prüfen ist auch, welche Ressour­cen verfügbar sind, um Probleme und Defizite zu identifizieren und entsprechende nationale… …einen das Einheitsmodell, bei dem für mehrere oder sämtliche Konzernunternehmen ein und dieselbe Person die Funktion des Konzerndatenschutzbeauftragten… …betreffen Ein zentraler Ansprechpartner für Betroffene und Aufsichtsbehörden Leichtere Einführung und Einhaltung von einheitlichen Datenschutzstandards und… …Konzerndatenschutzbeauftragte kann sich auf den Konzern fokussieren; Detailfragen werden von den lokalen Datenschutzbeauftragten der Konzernunternehmen übernommen und reportet… …. Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Standorten werden durch das lokale Know-how der Datenschutzbeauftragten… …abgedeckt. Die Erreichbarkeit ist leichter zu gewährleisten, da mögliche Sprachbarrieren in den Konzernunter­nehmen und gegenüber den Aufsichtsbehörden… …Angestellte und welchen zeitlichen Rahmen kann der Konzern für die Ausübung der DSK-Tätigkei­ten zur Verfügung stellen? Welche Mindestqualifikationen sollten… …die DSK aufweisen? Werden die Koordinatoren ausreichend betreut und eingebunden? Den vollständigen Überblick auf Einführungs­strate­gien für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Business Continuity Management in der Praxis

    Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
    978-3-503-20961-3
    Frank Roselieb, Franziskus Bayer, Dr. Florian Feldbauer, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie Sie Ihre Notfall- und Krisenmanagementsysteme…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …11 Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenma- nagement sowie zur Krisenkommunikation Ein Überblick… …kritische Be- triebsunterbrechungen vorzubereiten, diese frühzeitig zu erkennen, pro- fessionell zu bewältigen und systematisch nachzubereiten. BCM ist ein… …organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinu- ierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation an- passenmuss. – Kernziele des BCM… …(„Business Continuity“) und das Wiederherstel- len der Prozesse durch Notfallmanagement („Business Recovery“), aber auch das Erhalten derWertschätzung der… …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisen- trainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung… …. – Während die Institutionsleitung die Gesamtverantwortung für das BCMS übernimmt und die entsprechenden Ressourcen bereitstellt, steuert der… …BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar… …nachlässt und einer allgemeinen Müdigkeit und Erschöpfung („BCM-Fatigue“) weicht, muss der BCM-Beauftragte innerhalb der Organisation ständig für die… …konsumgueter/ever-given-unfall-erste-schiffe-kapitulieren-vor-suez-blockade-deutsche- importeure-erwarten-leere-regale-ab-mitte-april/27044410.html, abgerufen am 17. 12. 2021, und „Nach 106 Tagen im Suez-Kanal: Leinen los für die Ever…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Geschäftstätigkeiten und „koope- rieren“mit anderen existierendenManagementsystemen. – Der BCM-Ansatz der TUI gibt den Tochterunternehmen hinreichende Um-… …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …als auch in Richtung Mitarbeiter transparent und offensiv umzugehen. Der Leitspruch „Be Pre- pared“ sagt aus, dass nicht jedes Ereignis verhindert… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische… …Resilienz in der TUI AG als Gesamtkonzern Als internationaler Reisekonzern mit Hauptsitz in Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit (z.B… …Resilienz als die Fähigkeit zur Reaktion auf und Anpassung an Veränderungen. Organisatorische Resilienz ermöglicht es der TUI damit, in kritischen Situatio-… …nen professionell zu reagieren, um ihre Dienstleistungen und Produkte weiter- hin anbieten zu können. Durch Anpassungsprozesse kann sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …115 Business Continuity Management und Krisenma- nagement in der Finanzwirtschaft Achim Laube Kurzfassung – Die Deutsche Bank AG mit Sitz in… …Ländern und verwaltet ein Ver- mögen von mehr als 490 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft sowie mehr als 790Milliarden Euro imAssetManagement. – Als… …und einen integralen Bestandteil des normalen Geschäftsbetriebs dar. – Die Entwicklung und der Betrieb des BCM müssen dabei ganzheitlich gedacht werden… …. Innerhalb der Bank wird das aktive Management der Geschäftsunterbrechungsrisiken von den einzelnen Geschäftsbereichen verantwortet. Als Grundlage und… …verbindliches Rahmenwerk dient eine BCM-Richtlinie. Die entsprechenden Regelungen müssen jeweils an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die… …verantworten die entsprechen- den Vorbereitungen und somit auch den Inhalt und die Qualität ihrer BCM-Pläne. Der BCM-Lifecycle besteht aus den folgenden… …Komponenten: Den Wiederherstellungszielen, der Wiederherstellungsstrategie, dem BCM-Plan, dem Call Tree Test, dem BCM-Training und dem Test der BCM- Pläne. –… …Entscheidungen. Die enge Verzahnung von BCM und Kri- senmanagement ist wichtig, da die Krisenreaktionsfähigkeit ausschlagge- bend für die Resilienz einer… …Organisation sein kann als die Umstellung auf den Krisenbetrieb. 116 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM Autor Achim Laube… …ist globaler Divisional Control & Regulatory Officer für Third Party Risk und Krisenmanagement im Bereich Technology, Data & Innova- tion (TDI) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …ist Europas führender, herstellerunabhängiger Anbieter von IT-Infrastrukturservices und -lösungen und beschäftigt weltweit rund 17.000Mitarbeiter. Wie… …andere Unternehmen auch wurde Computacenter im Frühjahr 2020 mit der Corona-Pandemie und dem zeitweisen kom- pletten Stillstand des gesellschaftlichen und… …Corona-Pandemie bestand eine Herausforderung für das Unternehmen darin, zeitnah die richtigen und relevanten Informationen zu erhalten bzw. sich direkt über… …vertrauenswürdige Quellen zu informie- ren. Auch bei der internen und externen Kommunikation gab es spezielle Herausforderungen wie die große Verunsicherung der… …Beschäftigten und die einschneidenden Veränderungen der Arbeitsweise durch kontaktmin- derndeMaßnahmen. – Umdie Vielzahl an Themen zu bearbeiten, war ein… …führender, herstellerneutraler Anbieter von IT-Infrastrukturservi- ces und -lösungen wurde Computacenter – wie andere Unternehmen auch – im Frühjahr 2020 mit… …der Corona-Pandemie konfrontiert. Zwar hatten die Schweine- und Vogelgrippe oder SARS bereits zu Vorsorgemaßnahmen wie der Entwicklung von… …Pandemieplänen geführt. Durch die Corona-Pandemie wurde 136 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM nun aber deutlich, dass… …kritischen Geschäftsprozessen beschränken. Nun führte die Corona-Pandemie in Teilen zu einem kompletten Stillstand des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen… …häufig gemeinsam mit anderen Themen unter der Überschrift „Höhere Gewalt“ zusammengefasst und nur sel- ten genauer betrachtet. Im Folgenden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …genossenschaftliche Soft- warehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Da zu… …den angebotenen Services auch Outsourcingleistungen, Cloud-Dienste, Online-Anwendungen sowie Datenverarbeitung und -archivierung im ei- genen… …IT-Services ist für diese eine Analyse vorzu- nehmen, die die Risiken in Bezug auf eine Betriebsstörung bewertet und mitigierende – also abschwächende –… …Maßnahmen definiert. Außerdem müssen eine Priorisierung der einzelnen Services und eine Überprüfung der Abhängigkeiten unter den Services durchgeführt werden… …Mitarbeiter das System verstehen und hinter dem ITSCM stehen, kann die Umsetzung erfolgreich sein. – Die Umsetzung eines ITSCM liegt dabei nicht nur im eigenen… …Interesse jedes Unternehmens, sondern ist für bestimmte Verarbeitungsszenarien und Branchen auch gesetzlich geregelt. Eine wichtige ergänzende Vorsor-… …Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. IT-Havarien als Herausforderungen in der Unternehmens- praxis Die DATEV eG ist… …das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist… …mittelständische Mandanten. Das Unternehmenmit Sitz in Nürnberg stellt Soft- ware, Cloud-Lösungen und Know-how bereit, um die digitale Zusammenarbeit zwischen den… …steuerlichen Beratern und ihren Mandanten zu ermöglichen. Insgesamt unterstützt DATEV 2,5 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück