COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 32 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • WIB-Ehrenpreis für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …Müller, Sean Needham und Eddie Tijn wurden für ihren in der Fachzeitschrift BC erschienenen Aufsatz über „Nichtfinanzielle Berichterstattung im… …Berichterstattungsprinzipien und bezog sich auf den entsprechenden EU-Aktionsplan. Der Preisträger arbeitet derzeit an der Einrichtung eines BVBC-Arbeitskreises… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und lud ausdrücklich zur Teilnahme ein. Weiter Informationen dazu finden Sie hier. Die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen wurden vom… …jetzt entsprechende Strukturen im Risikomanagementsystem, im internen Berichtswesen und in der Rechnungslegung zu schaffen seien. Wie sehr es auch für… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision Liebe Leserinnen und Leser, die ersten… …in virtueller Form – Möglichkeiten zum Networking, zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung für Revisorinnen und Revisoren anbieten. Dabei standen… …Risiken und Chancen von neuen Technologien oft im Mittelpunkt der Diskussionen. Genauso relevant für den Berufsstand sind alle Entwicklungen rund um ESG… …(Environmental, Social, Governance), die trotz der veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen nach wie vor ein Megathema für die gesamte Gesellschaft und für… …die Interne Revision darstellen. Das DIIR wird im Herbst 2022 mit einer eigenen Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit reagieren, und ich lade Sie schon… …jetzt dazu ein. Informieren Sie sich auf unserer Website über das Programm – und nehmen Sie an den Diskussionen teil! In dieser Ausgabe der ZIR richten… …wir die Aufmerksamkeit auf unsere Berufsstandards. Mitglieder des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“… …und zur Kommunikation der Risikoakzeptanz zusammenfassend dargestellt. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt… …Mittelpunkt eines Interviews, das Berger / Lampe mit Vertretern großer Industrieunternehmen geführt haben. Die Internen Revisionen von Bosch und BASF stellen… …dar, worauf es ankommt, wenn Prüfende dieses Thema erstmals unter die Lupe nehmen. Im Beitrag von Dulska geht es um die Rechte und Pflichten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 100,68 Jahresabonnement eJournal: € (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …: Jahresabonnement Print: € (D) 56,40 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 67,32 Jahresabonnement eJournal: € (D) 54,60 Weitere Angaben und Preise unter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung und… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bildnachweise Inhaltsverzeichnis: links…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 DIIR- UND RMA-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION UND RISIKOMANAGEMENT" Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Internen Revision und dienen zur Beurteilung ihrer Wirk­samkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im folgenden… …, abschließenden Teil der Serie werden die Imple­mentierungsleitlinien zu den Ausführungsstandards zur Berichterstattung, zum Follow-up und zur Kommunikation der… …Risikoakzeptanz (Standards 2400-2600) zusammenfassend dargestellt. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet… …sind, die Erfüllung der Standards zu belegen. Die Implementierungsleitlinien zu den Standards 1000-2340 und zum Ethikkodex wurden in früheren Teilen der… …Berichterstattung, die Richtlinien im Revisionshandbuch, die Erwartungen der Auftraggeber und die Nutzung von Standardvorlagen verstehen, um Konsistenz in der… …2410), die Qualität der Berichterstattung (Standard 2420) und die Verbreitung der Ergebnisse (Standard 2440). Unter Einhaltung dieser Standards legt die… …Interne Revision fest, wie die Auftragsergebnisse berichtet werden sollen. Die Arbeitspapiere zeigen an, welche Ergebnisse mündlich und welche schriftlich… …Informationen und Richt­linien für die Berichterstattung außerhalb der Organisation. Weitere Dokumentationsbestandteile sind ein Berichterstattungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH Auf Initiative des Ar­beitskreises „Junge Revi­sion“ des DIIR haben Emil Lampe, Interner Revisor… …bei der Covestro Deutschland AG, und Thomas Berger, Leiter der Internen Revision der TUI Group, das Inter­view geführt. 126 ZIR 03.22 Lieber Herr… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …und wasserdicht sind. War das auch die zentrale Prüfungsaussage, die im Vordergrund stand, und was haben Sie sich generell von der Prüfung erhofft?… …Thomas Nething: Die Audits fokussierten sich auf die Assurance zur Einhaltung von unseren Aussagen und gültigen Standards sowie die Implementierung der… …gesetzlichen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Bosch-Gruppe weltweit, um die CO 2 - Neutralität sicherzustellen. Frau Dr. Kappler, der Produktionsprozess in der… …BASF-Gruppe nach eigenen Angaben dem Thema noch mehr Gewicht in der strategischen und operativen Steuerung. Sind das für Sie schon genug Gründe, sich als… …2030 CO 2 -neutral wachsen möchte, und dementsprechend wurden mit Beginn des Geschäftsjahres 2020 auch die gruppenweiten CO 2 -Emissionen als ein… …angebracht, die Effektivität der strategischen und auch der operativen Steuerung dieses gruppenweiten CO 2 -Emissionswerts zu bewerten und natürlich auch das… …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …MANAGEMENT Geschäftsführer JOANNA DULSKA Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers Prüfungsansätze der Internen Revision Joanna Dulska, BASF… …SE, ist Senior Auditor Interne Revision und Syndikusrechtsanwältin. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzel­unter­nehmen… …die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmens­rechtsform in Deutschland. Am 1. Januar 2018 existierten in Deutschland 1.145.476 GmbHs. 1 Diese… …. Abgesehen von einigen Fein­heiten und jeweiligen länderspe­zifischen Besonderheiten werden diese Gesellschaften im Regelfall durch den oder die… …Geschäftsführer nach außen vertreten. 2 Zahlreiche Gesetze wurden in den letzten Jahren geändert, Geldstrafen und sogar Gefängnisstrafen gegen Geschäftsführer… …Auf­de­ckung von Verstößen an Bedeutung gewonnen. Deshalb sind Rechte, Pflichten und Haftung von Geschäftsführern als Thema sehr aktuell. 1. Allgemeines Dieser… …wird auf Fachliteratur, Rechtskommentare und Rechtsprechung verwiesen. Im Fokus stehen die Prüfungsansätze der Internen Revision unter Berücksichtigung… …der Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers einer deutschen GmbH. Die dargestellten Ausführungen sind aber durch deren allgemeinen Charakter… …auch auf andere Unternehmensformen und auch im Ausland anwendbar. Eine GmbH als juristische Person kann nicht für sich selbst handeln. Sie bedarf eines… …Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft, der sie nach 1 Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020 | Statista…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …umfassen die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, den Ethikkodex, die Standards und die Definition der Internen Revision. Die… …empfohlenen Leitlinien umfassen hingegen Praktiken für die wirksame Implementierung der verbindlichen Elemente des IPPF und lassen sich in… …Implementierungsleitlinien und ergänzende Leitlinien unterteilen [DIIR (2017)]. 2 Interessanterweise wird in Diskussionen zur Einhaltung der Vorgaben aus dem IPPF häufig nur… …[…] vorhanden und wirksam sein [sollten], wenn eine Interne Revisionsfunktion als wirksam angesehen werden soll.“ Eine mögliche Ursache hierfür könnte… …sein, dass die Grundprinzipien relativ vage beschrieben werden und ein entspre­ 1 Die aktuelle Version des IPPF kann auf der Homepage des DIIR –… …Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 31.03.2022). 2 Siehe beispielsweise die Beiträge von Bünis, M. (2018a), (2018b), (2019), (2020a), (2020b), (2021a), (2021b) und Dieterle, O… …Internen Revision lauten wie folgt: Die Interne Revision • zeigt Integrität, • zeigt Sachkunde und berufsübliche Sorgfalt, • ist objektiv und frei von… …ungebührlichem Einfluss (unabhängig), • richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation aus, • ist geeignet positioniert und mit angemessenen… …Mitteln ausgestattet, • zeigt Qualität und kontinuierliche Verbesserung, • kommuniziert wirksam, • erbringt risikoorientierte Prüfungsleistungen, • ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Das spannen­de Pro­gramm und die Möglichkeit zur An­mel­dung fin­den Sie hier: https://www.diir.de/konferenzen/ cia-tagung-2022… …. Online-Revisionshandbuch MaRisk Das Nachschlagewerk mit vielen Best- Practice-Ansätzen aus unserem DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“ wurde aktualisiert und steht auf unserer… …rund um das Thema Personal auf Top 4 der Risikoliste ausgewiesen. Humankapital, Diversität und Talentmanagement nannten 40 Prozent der Revisionsleitungen… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ge- winnen und zu halten, und in die Ausund Weiterbildung investie­ren müssen. Dieser Bericht untersucht die wichtigsten Fragen… …für Organisationen und Revisionsleitungen und schlägt Fragen und Maßnah­men vor, die die Internen Revisionen zur Sensibilisierung in ihren Unternehmen… …letzten Monaten wurden in Deutschland durch das IIA wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und CRMA-Zertifizierungen vergeben. Unter… …anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Nicolas Antes, EOS Holding GmbH • Carina Gräfin von Bethusy-Huc… …CRMA-Zertifizierung hat erworben: • Alexander Riemer Allen Zertifizierten gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und… …Prac­ti­tioner auch auf Deutsch an. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen Revisorinnen und Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des… …CIA eine erste revisionsrelevante Berufsqualifizierung zu erwerben. Zur Vorbereitung dienen die Standards und Implementierungsleitlinien in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Gründer, T. (Hrsg.) IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis Vorgehen – Steuerung – Kontrolle –… …Ergebnisqualität Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 672 Seiten, mit zahlreichen… …„IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis“ widmet sich aktuellen Themen mit Bezug zum IT-Outsourcing. Mit der neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage… …rückt der Herausgeber die Digitalisierung in den Kontext von Arbeitsteilung und damit von Outsourcing. Mit dem Buch legt der Herausgeber eine kritische… …thematisch in sechs Kapiteln zusammengefasst sind. Insgesamt haben 44 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, dem Lesenden einen umfassenden Einblick in das… …wird. Was unter einem erfolgreichem IT-Outsourcing verstanden und wie ein erfolgreiches IT-Outsourcing von der Planung bis zur Kostenkontrolle umgesetzt… …werden kann, dazu geben die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen eine Vielzahl von Hinweisen und Anregungen. Das Buch hat als zentralen Schwerpunkt… …den Aspekt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, was diese ausmacht und worauf es dabei ankommt. Das Buch… …, Risiko- und Sicherheitsaspekte, IV. Preismodelle, Governance, Controlling, Dienstleister-Steuerung, V. Leistungsbeschreibung und SLAs, Vertragsgestaltung… …, rechtliche Grundlagen, VI. Erfahrungsberichte. In den einzelnen Beiträgen wird unter anderem anhand von konkreten Anwendungsfällen von den Autorinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück