COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Controlling Rechnungslegung Risikomanagement Institut Fraud Instituts PS 980 Kreditinstituten Revision internen Arbeitskreis Compliance Governance Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 30 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …besseren Schutz hinweisgebender Personen und zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, soll der… …bislang lückenhafte und unzureichende Schutz von hinweisgebenden Personen ausgebaut und die Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden… …, so das BMJ. Außerdem soll „das Ziel eines verbesserten Hinweisgeberschutzes mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …aufgenommen wurde. Der nachfolgende Beitrag geht darauf rückblickend ein und diskutiert die in diesem Zuge seitens der politischen Akteure vorgebrachten… …anwendungs- und berufsständische Gesetze/ Regelungen 5 . Im Hinblick auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer wurden die neuen Vorgaben zum verpflichtenden… …Abschlussprüfers und der Ausweitung des Verbots bestimmter mit einer Abschlussprüfung nicht mehr als vereinbar angesehener Beratungstätigkeiten im… …VII Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 6 ). Der nachfolgende Beitrag nimmt sich dieser Entscheidung… …, KAGB und VermAnlG. 3 Mit entsprechenden Änderungen im FinDAG, VAG und ZAG. 4 Mit entsprechenden Änderungen in der AO, APASGebV, FinDAGKostV, BilKoUmV. 5… …Mit entsprechenden Änderungen im HGB, EG-HGB, PublG, UmwG, AktG, EG-AktG, SEAG, GmbHG, EG-GmbHG, GenG sowie der WPO und dem APAstERG. 6 Nachfolgend auch… …als „EU-APrVo“ bezeichnet. 7 Als Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIE) gelten hierzulande Banken, Versicherungen und… …kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, vgl. hierzu u. a. Widmann/Wolz, Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation, ZCG 2019 S. 225… …dann zum Einsatz, wenn die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (als juristische Person) zum Abschlussprüfer bestellt wurde und die Höchstlaufzeit des mit der… …bestellt wurde und er die Höchstlaufzeit unmittelbar erreicht. 8 Ihren Ursprung hat die interne Rotation in Deutschland, als durch das KonTraG 1998 in § 319…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …erwarten von den Unternehmen zunehmend eine Berichterstattung über nicht-finanzielle Aspekte zu den Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Reporting)… …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …in Zukunft gerade auch an diesen Kriterien messen lassen muss. Der Beitrag stellt die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das… …ESG-Reporting dar und zeigt die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf. 1. Einführung Übergang zu Kreislaufwirtschaft… …Vermeidung/Verminderung Umweltverschmutzung Schutz/Wiederherstellung Biodiversität und Ökosysteme Diversität Menschenrechte Gesundheit Sicherheit Soziales Umwelt… …Kapitalmarktteilnehmer, dass mittel- bis langfristig Investitionen/Finanzierungen in „schwarze“ Investments teurer werden (marktbezogene Aspekte), und berichten zunehmend… …über nicht-finanzielle Themen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Abb. 1). Damit wird der Fokus mehr auf „grüne“ Investments gerichtet… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …Informationen wie bestimmte Leistungsindikatoren oder Kennzahlen. 1 Dabei ist festzustellen, dass die nicht-finanzielle Berichterstattung an Bedeutung gewinnt und… …Vergütung). In unserem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das ESG-Reporting ein (Kapitel 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzberichterstattung, stellt Rödl & Partner fest. 1 Das Beratungsunternehmen empfiehlt, sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen zu befassen und entsprechende… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? C Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …aufgenommen werden? Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen Berichtsprozesse in allen Einheiten implementiert und Verantwortlichkeiten geregelt… …Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich und glaubwürdig umsetzen zu können, sollte Nachhaltigkeit insbesondere im Personalmanagement gelebt werden. Es nimmt eine essenzielle… …Rolle ein, da durch mitarbeiterorientierte Personalführung die Arbeitsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten gefördert und die Reputation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    EU Sustainability Reporting Standards

    Öffentliche Konsultation zentraler Entwürfe der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung ist auch eine Ausweitung des zu verpflichtenden Anwenderkreises auf alle großen Kapitalgesellschaften und alle Konzernabschlüsse ab dem… …Allgemeine Offenlegungsanforderungen für Strategie, Unternehmensführung und Wesentlichkeitsbewertung Umweltaspekte C ESRS E1 Klimawandel C ESRS E2… …Verschmutzung C ESRS E3 Wasser- und Meeresressourcen C ESRS E4 Biodiversität und Ökosysteme C ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Sozialaspekte C… …ESRS S1 Eigene Belegschaft C ESRS S2 Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette C ESRS S3 Betroffene Gemeinden C ESRS S4 Verbraucher und Endnutzer… …Governanceaspekte C ESRS G1 Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle C ESRS G2 Geschäftsverhalten Diese Entwürfe decken das gesamte Spektrum von… …Nachhaltigkeitsfragen ab: Umwelt, Soziales, Governance und bereichsübergreifende Standards. Weitere, ggf. auch branchenspezifische Standards sowie konzeptionelle… …Leitlinien sollen später folgen. Als weitere Informationen bietet die EFRAG ein Begleitschreiben, in dem ausführlicher der Kontext und der Prozess –… …einschließlich der Verantwortlichkeiten des PTF -ESRS und des EFRAG SRB –, die Hauptmerkmale der Entwürfe und die Ziele und praktischen Aspekte der öffentlichen… …ESRS-Entwurfs, Abgleichstabellen TCFD – ED-ESRS-Entwurf und IFRS-Nachhaltigkeitsstandards –, ED-ESRS-Entwurf sowie Akronyme und ein Begriffsglossar. Der EFRAG SRB… …und der EFRAG SR TEG werden die Entwürfe parallel zur öffentlichen Konsultation und nach der Übergabe durch den PTF-ESRS prüfen. Insgesamt wird für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA von Firmen, sich gesellschaftlich einzubringen. Etwa ebenso viele von ihnen sind bereit… …, dafür auch mehr Geld für Produkte zu zahlen. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Beratungsunternehmen Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den… …USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. 1 Demnach sind 57 Prozent der Befragten der Ansicht, dass sich Anbieter von… …Produkten und Dienstleistungen, von denen sie etwas kaufen, gesellschaftlich engagieren sollten. Firmen-Engagement für soziale Zwecke allein reicht vielen… …jedoch nicht mehr aus. Auf die Frage, ob Unternehmen auch eine soziale oder politische Haltung einnehmen und sich dafür aktiv einsetzen sollten… …, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von Unternehmen wissen, ob sie ein Corporate… …Social Mindset haben, resümieren die Studienautoren. Sie untersuchen nach eigenen Angaben regelmäßig, wie sich die Erwartungen von Konsumentinnen und… …. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind dabei an erster Stelle Umwelthemen wichtig, gefolgt von den Themenkomplexen Tiere und Tierrechte, Bekämpfung der… …Klimakrise und Maßnahmen gegen Hunger. Nachholbedarf bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Agilität zählt zu den Management-Modeworten, kommt aber nur… …von der Hochschule Karlsruhe innerhalb der vom Bundesforschungsministerium geförderten Wirtschafts- und Wissenschaftsinitiative Agilhybrid. 2 Demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …frühzeitig erkannt zu haben, kann belegen, dass die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur Beobachtung der Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens… …, sondern auch als anerkannter Standard für Unternehmen und Berater von großer Bedeutung für die Praxis ist. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag die… …wesentlichen Neuerungen des Standards vor und betonen: Das Risikomanagement muss die aktuelle finanzielle Situation zu jeder Zeit nicht nur überblicken, sondern… …Anhaltspunkte für Risikomanager (Dr. Hans- Jürgen Hillmer) C Umgang mit Klimarisiken – Herausforderungen und deren Bewältigung am Beispiel eines Energieversorgers… …bewährtes Mittel bei der Aufklärung von Fehlverhalten und Compliance-Verstößen im eigenen Hause dar. Insbesondere wenn es um den Verdacht schwerer… …Kriminalität geht, werden staatsanwaltschaftliche Ermittlungen oft durch unternehmensinterne Ermittlungen begleitet oder auch initiiert, stellen Sascha Kuhn und… …Compliance und Datenschutz – Am Beispiel der Due Diligence (Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks) 3. Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare… …und Prüfungshonorare zu vertiefen. Es zeige sich, dass Outsourcing durchaus eine Gefahr für die Interne Revision darstellen kann. Betrachte man den… …in das Unternehmen, wenn sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen. Außerdem lasse sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und… …halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt seien. Weitere Themen der ZIR 2/22: C Die 6. Novelle der MaRisk – Überblick und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Diskussion um Whistleblowing nimmt Fahrt auf

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kraft und Initiative, dieses Verfahren noch umzusetzen. So kam es zum Blauen Brief aus Brüssel. Deutschland hat, wie viele andere Mitgliedsstaaten auch… …, uns in diesem Heft dem Whistleblowing aus zwei Perspektiven zu widmen. Teichmann und Koch blicken als Schweizer Autoren quasi von außen auf die… …Gesetzgebung in der EU. Ihr Bezugsrahmen ist dabei die europaweite Richtlinie und ihre Möglichkeiten. Einen anderen Bezugsrahmen setzen Schefold und Kahraman… …. Sie beziehen sich auf den Referentenentwurf für Deutschland und nehmen damit die deutsche Sichtweise ein. Ihr Blick auf den vorliegenden Entwurf ist… …kritisch. Sie fordern den Gesetzgeber trotz zeitlichem Verzug auf, die Ansätze zu überdenken und auszubauen. Wir werden die Entwicklung in diesem Bereich… …werden sollte, sondern kontinuierlich, ist gewiss richtig. Insbesondere sind auch Preise und vor allem Preisnachlässe zu prüfen. Diese bieten Raum für… …Korruptionszahlungen. Diese zu entdecken, gelingt mit Software zur Datenanalyse leichter. Hunziker et al. haben in ihrer Untersuchung zur Integrität in deutschen und… …wird erkannt und weiterverbreitet. Daher plädieren die Autoren für die Stärkung der Integritätskultur in den Unternehmen. Der Finanzplatz Liechtenstein… …, Künstliche Intelligenz, Krypto Assets und Kryptowährungen. Welche Chancen damit verbunden sind, aber auch welche Risiken die innovativen Technologien bergen… …Urteilen aus dem Bereich Compliance, die für die Compliance-Welt Bedeutung erlangen können. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wertvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 17. (2022) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Unternehmenskultur | Integrität | Compliance | Studie | Schweiz | Deutschland ZRFC 3/22 103 Integrität, Compliance und Unternehmenskultur Eine… …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …Vorbildfunktion der Unternehmensleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Integritäts- und Compliance-Verstöße im unternehmerischen Kontext zu vermeiden… …Institutionen ist seit dem Zusammenbruch von Enron und World- Com zu Beginn des neuen Jahrtausends durch Skandale, wie Dieselgate oder dem… …unterstellt, die falschen Anreize zu setzen und zu wenig Wert auf die Integrität der Kundenberater zu legen. 2 Der Industriedienstleister Bilfinger fordert in… …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von… …Führung und Kultur in Unternehmen unterschätzt wird. 6 * Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück