COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Revision Bedeutung PS 980 Berichterstattung Governance Praxis Rechnungslegung Corporate Prüfung Institut deutsches Analyse internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 33 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/12 · 157 Standards Regeln Berufsstand Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiter bildung 159 Dr… …. Konrad Roth und Stefan Piekny Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte… …für die Berufs qualifikation zu identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen… …Umfrage und ergänzender Berücksichtigung weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. Die Grundzüge von Systemprüfungen… …oder auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften betraut. Die Grundzüge und Prüfmethodik bei der Durchführung von EU-Systemprüfungen ist ein bisher in der… …Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu… …erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des… …vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU-Systemprüfungen darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen… …. Management Best Practice Arbeitshilfen Herausforderung Mandantenberichterstattung 184 Michael Bünis und Thomas Gossens Die Neuausrichtung der… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen (GKFU) wird das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse von mittelgroßen und großen… …. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Lisa Zimmermann Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …kapitalmarktorientierten Großunternehmen unterstellt. Zur Verbreitung und Umsetzung von Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige… …Befunde. Der Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Danach kann der Familieneinfluss als… …im Zeichen der Energiewende 165 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass CSR und… …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …im Mittelpunkt vieler Beiträge. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 167 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt… …sich in Krisenzeiten dann vom bloßen Kontrollorgan zum beratenden und mitentscheidenden Gremium mit unternehmerischer Kompetenz verändern. Insbesondere… …von AR und AP +++ Planung und Forecasting Inhalt/Impressum • ZCG 4/12 • 151 Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international… …agierende Unternehmen 176 Dr. Thorsten Melcher / Dirk Stöppel Insbesondere im Zuge von Akquisitions- und Zusammenarbeitsaktivitäten besteht die Gefahr, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Berufsstand · ZIR 4/12 · 159 Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny*… …Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte für die Berufsqualifikation zu… …identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen Umfrage und ergänzender Berücksichtigung… …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …neues Thema. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben der Internen Revision wurde sie schon immer als Grundvoraussetzung und Schlüsselfaktor für eine kompetente… …Interne Revision angesehen. Dieser Tatsache entspricht die Zielsetzung des DIIR, sich als Plattform zur Professionalisierung des Berufsstands durch Aus- und… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Aktualität hat: Die Entwicklungen im Bereich Corporate Governance und Compliance haben zu einer erheblichen Aufwertung und gestiegenen Verantwortung der… …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …fachliche Kompetenz der Internen Revision, die sich beispielsweise aus dem BilMoG ergeben, gestiegen. Eine gut ausgebildete und starke Revision hilft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …Laura Helfmann / Bernd Rau / Tim Kettenring* Ein vielfach in der Öffentlichkeit sowie innerhalb der Unternehmen diskutiertes Thema ist die gute und… …, der auf die spezifischen Bedürfnisse von mittelgroßen und großen Familienunternehmen ausgerichtet ist. Er besitzt allerdings keine rechtliche Grundlage… …Kodex für Familienunternehmen (auf Initiative der INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH und der Welt am Sonntag) veröffentlicht. Er zielt darauf ab… …überarbeitet und noch deutlicher herausgestellt, was den GKFU vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet 1 . Letzterer ist der seit 2002… …existierende Kodex für deutsche börsennotierte Unternehmen, der Vorschriften zu deren Leitung und Überwachung beinhaltet. Durch eine Entsprechenserklärung gem. §… …, für Familienunternehmen nur eingeschränkt relevant oder nicht von primärer Bedeutung. Deswegen stellt der GKFU verstärkt die Vielfalt und Individualität… …von Familienunternehmen (FU) hinsichtlich ihrer Rechtsformen, Größenordnungen, Finanzierungsformen und Inhaberstrukturen in den Vordergrund 3 . Dieser… …Inhomogenität und Flexibilität ist es geschuldet, dass der Kodex für Familienunternehmen nicht rechtlich verbindlich ist bzw. sein soll, sondern lediglich… …Richtlinien und dem uneingeschränkten Befürworten eines Leitfadens als Orientierung für eine gute und nachhaltige Unternehmensführung. Bei differenzierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …spezialisierte Teams innerhalb Interner Revisionen von landeseigenen juristischen Personen oder auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften betraut. Die Grundzüge und… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Daher ist es für die verschiedenen, in den Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die… …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine… …effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU- Systemprüfungen… …darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen. 1. Einleitung und Bedeutung von Systemprüfungen Die Kohäsionspolitik der… …Europäischen Union verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten zu stärken und eine harmonische, ausgewogene und… …nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern. Die vorhandenen ökonomischen, sozialen und territorialen Disparitäten sollen in diesem Zusammenhang… …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kohäsionsfonds ca. 347 Mrd. EUR und damit ein Drittel des gesamten EU-Haushalts zur Verfügung… …gestellt, um das ökonomische und soziale Gefälle innerhalb der Europäischen Union zu reduzieren. 4 Die monetären Zuweisungen sind in diesem Zusammenhang auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …Corporate Governance Prof. Dr. Wolfgang Becker/Dr. Patrick Ulrich/Lisa Zimmermann* Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …kapitalmarktorientierten Großunternehmen unterstellt. Zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung von Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen existieren bisher… …nur wenige Befunde. Der vorliegende Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Auf der Basis… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren… …Vergangenheit eine weite nationale 3 und internationale 4 Forschungslandschaft sowie Literatur für die Unternehmenspraxis 5 entwickelt hat, steht die Forschung… …zur Compliance in Mittelstand und Familienunternehmen 6 erst am Anfang. Zudem bestehen hier überwiegend rein deskriptive und nur wenige explikative oder… …7 und Familie 8 steht 9 . Somit stellt sich die Frage, ob diese Faktoren auch die Ausgestaltung der Compliance in mittelständischen Unternehmen… …erklären können. Die Problemstellung der situativen Ausgestaltung des Compliance-Managements ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen der… …Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die Berichter stattung gehen? Nach Meinung… …. Einleitung In der Vergangenheit ist in einer Vielzahl von Publikationen untersucht und beschrieben worden, welche Bedeutung die aufsichtsrechtlichen… …Dienstleister viele Fragen, deren Beantwortung große Auswirkungen für die Prozesse und die Organisation der Internen Revision haben kann. Dies beginnt mit der… …strategischen Ausrichtung der Revisionsfunktion und endet in den konkreten Prüfungsschritten, bei der Prüfungsintensität, den angewandten Verfahren und dem… …Sicht der Internen Revision des Auftragnehmers. Er versucht, möglichst praxisnah die relevanten Fragen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Hierbei… …auslagernden Instituts und des Dienstleisters. Häufig findet man in der Praxis den Fall, dass Institute sowohl eine Vielzahl von Dienstleistungen ausgelagert… …haben und gleichzeitig selber als (Mehrmandanten-)Dienstleister auftreten. Die MaRisk geben im Finanzdienstleistungssektor rechtlich die Spielregeln vor… …herausragender Bedeutung. Vorausgesetzt wird hierbei, dass die Interne Revision des Dienstleisters den Servicegedanken verinnerlicht hat und als Beitrag zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …begrüßen. Neben Spitzenvertretern der Bundes- und Landespolitik sowie der EU referierten auch Zukunftsforscher und Umweltschutzexperten, insbesondere aber… …CCNachhaltige Energieerzeugung CCMobilität der Zukunft CCNachhaltigkeit der Städte sowie CCVerpackung und Recycling gliedern. Zusätzlich wurden unter… …internationaler Beteiligung aktuelle Fragen aus den Gebieten Klimaschutz und Biodiversität behandelt. Die Eröffnungsvorträge hielten der EU-Kommissar Günther… …Oettinger am ersten Veranstaltungstag und der Umweltminister des Landes Baden- Württemberg Franz Untersteller am Folgetag. Er brachte als sein zentrales… …zentralen Ansatzpunkte nachhaltigen Wachstums zum einen in der Energieeffizienz und zum anderen in der Materialeffizienz. Oettinger hatte zuvor neben der… …aktuellen Staatsschuldenkrise als weiteren wichtigen Aspekt einen Stopp hinsichtlich des Landverbrauchs gefordert, was plakativ auf Sanierung und Umbau statt… …Neubau hinausläuft. Er forderte eine Agenda 2020 für bezahlbare Rohstoffe und Energie, wobei insbesondere die Speicherbarkeit des Stroms gefördert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-Organe und zur Positionierung der Internen Revision innerhalb dieser Struktur wird national und international vermehrt das Konzept der… …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …durch die bereits häufig diskutierten Unternehmensskandale der letzten Jahre ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle… …durch nationale und internationale Gesetzesvorgaben enger gefasst und konkretisiert worden. Knapp 15 Jahre nach der Einführung des „Gesetzes zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ zeigt sich ein wahres Geflecht aus gesetzlichen Regelungen, die die Corporate Governance-Struktur in… …deutschen Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Diese Regelungen kodifizieren nicht nur die Organisation sowie Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern… …weiter konkretisieren und die Verbindlichkeit verdeutlichen. Der vorliegende Beitrag betrachtet eben diese auch auf das TLoD wirkenden gesetzlichen und… …definierte Anspruch an das Konzept bzw. die Rolle der einzelnen Organe wird abgegrenzt und diskutiert. Hieraus leitet sich direkt die Darstellung für die… …herausragende Rolle der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance ab. Als Folge der erwähnten Unternehmensschieflagen und –skandale erfolgten seitens… …Einrichtung zusätzlicher Kontrollinstanzen oder Mechanismen und die Begrenzung einiger Handlungsspielräume der Unternehmen sollen die Kontrolle, Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/12 • 167 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst Aufsichtsratspflichten im Blickpunkt, es schließen sich für Geschäftsführer wichtige Kompetenzfragen und… …von Volkswagen und Porsche beschäftigt die Justiz auf verschiedenen Ebenen. In aktienrechtlicher Sicht haben die Vorgänge rund um den Zusammenschluss… …Insel Sardinien über Vorgänge bei der beklagten SE und deren Lage geäußert. Diese Äußerungen fanden in der Presse unter den Stichpunkten… …. Die Klägerin nimmt dies zum Anlass, ihre Klage auf eine schwere Pflichtverletzung des Aufsichtsrats zu stützen und weiter geltend zu machen, dass… …Informationen, welche wesentliche Voraussetzung für die sachgerechte Wahrnehmung der Teilnahme- und Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre gewesen seien, unrichtig… …bzw. unvollständig erteilt oder verweigert worden seien. Das LG Stuttgart hat die Klage u.a. mit dem Argument abgewiesen, dass ein eindeutiger und… …OLG Stuttgart der Vorinstanz und erklärt den Entlastungsbeschluss für nichtig. In den sog. „Sardinien-Äußerungen“ sieht der Senat eine schwerwiegende… …schwerwiegend und eindeutig gegen Gesetz oder Satzung verstoßen habe. Sodann schlagen die Richter einen Bogen zu § 111 Abs. 1 AktG, welcher den Aufsichtsrat zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück