COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Anforderungen Revision Bedeutung Corporate Analyse internen Rechnungslegung Deutschland Prüfung Unternehmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 31 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …Kathrin Reichert ist nach beruflichen Stationen in Verband, Anwaltschaft und als Syndikusanwältin der LSG Lufthansa Service Holding AG seit 2010… …, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern.Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere wurde sie vom… …„Compliance-Fieber“ infiziert, als beim Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht der Themenkomplex „Corporate Governance Kodex“ behandelt wurde. Seitdem… …stand für sie aufgrund der Verknüpfung von juristischem, ethischem und wirtschaftlichem Know-how das genaue Berufsbild fest: die weitere Spezialisierung… …geholfen, da ich dort, parallel zu meiner Arbeit im Compliance Office, juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen weiter vertiefen sowie Theorie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Nachfolgerstudie „IKS 2.0 – Herausforderungen Effizienz und Wirksamkeit“ (teilgenommen haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im… …Kennzahlenerhebung durchführt, ist vergleichsweise gering. Viele planen aber, derartige Messverfahren zu implementieren. Das Rollen- und Berechtigungsmanagement wird… …Monitoring und IT-Unterstützung).In der Studie wurden v.a. IKS-Verantwortliche und Führungskräfte vorwiegend aus den Bereichen IKS-Management, Interne Revision… …, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate-Regulierung: Marktteilnehmern läuft die Zeit davon

    …Die neuen Regeln zur stärkeren Kontrolle des Handels und der Abwicklung von außerbörslichen Derivaten, so genannten OTC-Derivaten, konkretisieren… …sich. Die Marktteilnehmer wie Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen wissen nun genauer, welcher Aufwand sie für die Umsetzung erwartet… …. Trotz der durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten Einzelheiten verhält sich eine Vielzahl der Marktteilnehmer… …sinnvoll sind und ob sich nicht ein Third-Party-Clearing besser eignet. Viele Händler müssten sich diesen Marktüberblick erst verschaffen.Darüber hinaus sind… …die betroffenen Derivate-Händler gefordert, eigens Abwicklungsstandards zur Meldung sämtlicher Derivate-Transaktionen einzuführen. Dies und der enorme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruption als internationales Phänomen

    Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems
    978-3-503-13691-9
    Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Prof. Dr. Andreas Falke, Prof. Dr. Günther Ammon, Prof. Dr. Markus Beckmann, u.a.
    …Ob an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen - korrupte Strukturen und Praktiken sind regelmäßig und weltweit… …mit schwachen Rechtssystemen und Industriestaaten gleichermaßen. Gerade im internationalen Kontext werden korrupte Verflechtungen immer schwieriger zu… …überschauen. Das Fachexpertenteam um Matthias S. Fifka und Andreas Falke beleuchtet Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …seines Charakters als „Dauer- brenner“, im Zuge der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise nochmals verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Das ökonomische… …Fiasko hat den Mangel an Transpa- renz, Integrität und Verantwortlichkeit nur allzu deutlich gemacht, der das interna- tionale Finanzsystem und die… …, sondern auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Von daher erstaunt es nicht, dass unter politischen Entscheidungsträgern rasch die Erkenntnis… …gewonnen wurde, der Kampf gegen die Folgen der Krise und die Vor- beugung gegen eine weitere könne nicht wie in der Vergangenheit auf der Ebene der acht… …größten Industriestaaten (G8) stattfinden, sondern müsse auf die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ausgedehnt werden. In… …diesem Sinne trafen sich die Staats- und Regierungschefs und die entsprechen- den Finanzminister und Zentralbankchefs der G20 vom November 2008 bis No-… …vember 2010 – in Washington, D.C., London, Pittsburgh, Toronto und Seoul – fünf Mal, um über entsprechende Maßnahmen zu beraten. Bereits die ungewöhnlich… …hohe Frequenz der Treffen zeigte die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Lage. Auf dem Gipfeltreffen in Seoul im November 2010 wurde von den G20 ein… …um- fangreicher Plan zur Bekämpfung von Korruption und der Förderung von Transpa- renz und Integrität im Geschäftsleben vorgelegt. Diese G20 Agenda for… …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …einen werden Informationen gesammelt, zusammengefasst und gebündelt, zum anderen werden komplexe Phänomene anscheinend genau erfasst und vermessen (vgl… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …konzeptionellen und begrifflichen Debatte vgl. Nye 1967, Heidenheimer 1970, Scott 1972, Thompson 1993, Thompson 1995, Johnston 1996, Philp 1997, Heywood 1997… …, Hutchcroft 1997, Philp 2002, Garzón Valdés 2002, Zimmerling 2002, Zimmerling 2005, Johnston 2005b und viele andere). Eine konsensuale Definition ist nicht… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …2011 von Transparency International zufolge, einer Nichtregierungsorganisation, die sich der Korruptionsprävention und -bekämpfung widmet, liegt… …Deutschland im Hinblick auf die Korruptionswahrneh- mung auf dem 14. Platz und damit im Vergleich zu anderen europäischen und ver- gleichbaren Industrieländern… …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …sich Korruption auf vielfältige Art und Weise äußert. So haben sich auch in den ver- schiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Korruption… …verwendeten ähnelt und ei- nen eng gefassten Korruptionsbegriff skizziert: Korruption ist von der Norm abweichendes Verhalten, das sich im Missbrauch einer… …den Partnern in der Korruptionsbeziehung wird dabei ein Tausch von Leistung und Gegenleistung vollzogen. Als Ergebnis wird ein Schaden oder Nachteil… …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …Umweltbezogene Faktoren, d.h. Faktoren die sich auf die Umwelt beziehen, in der die Organisation und der Akteur handeln. 2.1 Umweltfaktoren Korruption ist… …dann besonders wahrscheinlich, wenn die Organisation und die Per- son in einer Umwelt agieren, die anfällig ist für Korruption (Andvig & Fjeldstad 2001)… …. Faktoren, die eine solche korruptionsbegünstigende Umwelt charakterisie- ren, umfassen Aspekte der Kultur, der Gesetzgebung, der Gesellschaft und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …47 Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch? Prof. Dr. Andreas Falke 1. Einleitung Die Debatte um ein internationales… …, wie die Entwicklungs- und Schwellenländer eingebunden werden können und welche Hilfestellung und Ausgleichleistungen die weniger entwickelten Länder… …Wirtschaftswachstum erheblich zum Treibhausgasausstoß beiträgt. China ist mittlerweile vor den USA der größte Produzent von Treibhausgasen (THGs).1 Und wenn auch… …, insbesondere China, nicht realistisch (Posner/Weisbach 2010: 10- 40). Die Frage einer weitergehenden Mitwirkung der Schwellenländer und einiger weiterer… …Entwicklungsländer, die in ihrem Wachstum das der Schwellenländer er- reichen könnten (z.B. Indonesien, Thailand und die Philippinen), steht unwiderruf- lich auf der… …Tagesordnung. Internationale Klimaschutzpolitik erweist sich zuneh- mend als Konfliktfeld zwischen entwickelten Ländern, Schwellenländern, und den am meisten… …. Siehe Financial Times, China injects vigour into debate on emissions. 17. Mai 2012, S. 6. Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und… …untergraben und die Entwicklung ei- ner gemeinsamen Haltung der entwickelten Länder verhindert. In der Klimaschutz- politik sprechen die Industrieländer nicht… …zu tragen und dafür nach dem Kyoto-Protokoll bindende Reduzierungsverpflichtungen einzugehen haben, wäh- rend die Entwicklungs- und Schwellenländer… …sollen, Emissionsrechte außerhalb des Geltungs- bereichs des nationalen Klimaschutzregimes zu erwerben (Joint Implementation und Clean Development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Pies und Prof. Dr. Markus Beckmann Einleitung Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im… …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …Schäden. Sie zerstört persönliche Vertrauensverhältnisse und untergräbt Standards persönlicher und organisatorischer Integrität. Allerdings ist… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …, wenn die Problemlösung auf zwei Ebenen ansetzt, nämlich einerseits auf der Ebene der Institutionen – der Sozialstruktur – und andererseits auf der Ebe-… …sozialstruk- turelle Reformen fallen nicht einfach vom Himmel. Sie sind eng verknüpft mit je- nen Begriffen und gedanklichen Kategorien, mit denen wir das… …Problem der Korruption beschreiben und mit denen wir mögliche Lösungsansätze in den Blick nehmen und bewerten. ___________________ * Der Beitrag… …erschien in einer früheren Form in folgendem Band: Albrecht, R., Knoepffler, N. und Kodalle, K.-M. (Hrsg.) (2010): Korruption. Würzburg: Königshausen &… …Neumann, S. 55- 81. Die überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags sowie der Herausgeber abgedruckt. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …mit einer Variante von Korruption im Mexiko des 19. Jahrhunderts: dem Schmuggel. Schmuggel war für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von… …großer Bedeutung. Seit Ausrufung der Unabhän- gigkeit gehörten die Klagen der offiziellen Stellen über den Schmuggel an Land- und Seegrenzen ebenso zur… …politischen Alltagsrhetorik wie das Jammern der mexi- kanischen Industriellen über zu geringe und das der ausländischen Großhändler über zu hohe Importzölle… …: vom Zentralstaat und von Industriellen. Ersterer ging der dringend erforderlichen Außenhandelszölle verlustig, letztere sahen sich durch einge-… …einige wenige publiziert sind, die meisten jedoch in Archiven eingesehen wurden. Da bei der Behandlung des Themas nicht auf theoretisch fun- dierte und… …Men- schen, er war eine endemische Erscheinung der Handelsgeschichte. Auf Schätzun- gen Alexander von Humboldts und des US-Gesandten Poinsett beruhend… …, berichte- te 1837 ein Handbuch für deutsche Kaufleute über das Ausmaß des Schmuggels vor und nach der Unabhängigkeitsrevolution: Schmuggel als… …Revolution anstellte, auf 4,5 Millonen Dollars jährlich belaufen haben, und für 2,5 Millionen Dollars wurden jährlich Silber- und Goldbarren heimlich aus dem… …Land geführt. Zwischen Veracruz und Jamaica hat sich ein regelmäßiger Schleichhandel eingerichtet, und trotz aller Bemühungen der Regierung und der… …außerordentlichen Strenge der dagegen verhängten Strafen wa- ren und sind die Kaufmannsläden in Mexiko stets mit englischen und deutschen Waaren aufs Beste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück