COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 31 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kompendium der Internen Revision

    …Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. '''Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Prof. Dr. Volker H. Peemöller''' (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag… …Revision) mit insgesamt 30 Fachbeiträgen ist in Folge der Verständlichkeit übersichtlich und einfach zu lesen. In allen vier Teilen ist deutlich zu erkennen… …Beratungsdienstleistungen erbringt und letztere als Kernbereich in die Standards (IIA als auch DIIR) eingeflossen sind. Positiv fällt auf, dass in seinem Beitrag sehr konkret… …darauf verwiesen wird, inwiefern zwischen Prüfungs- und Kontrollhandlungen deutliche Unterschiede bestehen. Erfreulich deshalb, da zum Teil selbst unter… …etabliert sind und somit ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Für den schnellen „Querleser“ zeigt sich die Entwicklung von traditionellen zu… …und -beratung gleichermaßen zu einem Mehrwert für das Unternehmen beitragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den… …unternehmerischen Überwachungsträgern, wobei konkret zwischen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht unterschieden wird und die „Principal –Agent-Theorie“ als… …(Entwicklungszeitraum 1900 bis 2000) ein und setzt sich u. a. mit den Merkmalen der Flexiblen Organisation, dem Sharholder Value Denken sowie personalpolitischen… …Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement-System liegt. Im vierten Teil des Kompendiums melden sich in sieben Fachbeiträgen revisionserfahrene… …Handelsunternehmens wird ebenso berichtet wie über Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, die Versicherungswirtschaft, öffentliche In sti tutionen, Hochschulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller
    Rechtsanwältin Dr. Caroline Jacob
    …handwerklich solide, inhaltlich schlüssige und umfassend strukturierte sowie auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtete Bearbeitung dieses komplexen Themas… …gelungen. Eine in einem wahren Dschungel von einschlägigen und teilweise wenig überzeugenden Publikationen erfreuliche Ausnahmeerscheinung. Spannungsfeld… …zwischen Denunziantentum und Zivilcourage Die acht Kapitel, in die der gesamte Themenkomplex untergliedert ist, sind in der Logik der Verständnissequenz des… …dargebotenen Stoffes so aufgebaut, dass Kapitel 1 mit einer Begriffsklärung beginnt und sich dann in einem zweiten Absatz mit dem schwierigen Thema des… …Spannungsfeldes zwischen Denunziantentum und Zivilcourage beschäftigt. Dabei verkennen die Autoren nicht, dass aus diesem Spannungsfeld durchaus erhebliche… …Ausgestaltungsmöglichkeiten des Hinweisgebersystems und muss insbe- WiJ Ausgabe 4.2012 Rezensionen 287 sondere hinsichtlich deren rechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit… …sowie die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem effizienten Compliance-Management- System sind umfassend, verständlich und praxisnah dargestellt… …Autoren sechs gute Gründe, die für eine Implementierung eines Hinweisgebersystems sprechen. Wenngleich jeder dieser sechs Gründe für sich selbst spricht und… …entsprechend überzeugend dargestellt wird, ist der Hinweis auf die wechselseitige Wirkung des Hinweisgebersystems auf die Unternehmenskultur und der… …Hinweisgebers auszuschließen und arbeits- und zivilrechtliche Risiken minimiert werden können. Eine praktische Verhaltenshilfe für den Hinweisgeber ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Paula de Souza** Der Themenkomplex Datenschutz begleitet die Interne Revision in ihrer täglichen Arbeit; gleichzeitig sind Inhalte und Anforderungen der… …bestehenden Regelungen nur schwer zu durchdringen. Die Autoren liefern eine Leitlinie zu den umfangreichen Fragestellungen und ergänzen sie mit einer Checkliste… …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …Privatpersonen zunehmend sensibilisiert, was Belange des Datenschutzes im privaten und öffentlichen Raum angeht. Auslöser waren die bekanntgewordenen handfesten… …Kunden waren betroffen) 2 denen unzählige kleinere und größere Skandale bis hin zum Datenklau beim Landratsamt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg (Hessen)… …: Name, Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung) 6 2011: Deutsche Bahn (für nachfolgende Nutzer waren nach Anmeldung im elektronischen Ticketsystem… …andere Kundendaten sichtbar) 7 2011: VISA und Mastercard (Planung, Kreditkartenprofile mit Internetbrowsern zwecks zugeschnittener Werbung zu verknüpfen)… …8 2011: Microsoft und Google haben Daten aus EU-Rechenzentren an US-Behörden weitergegeben (basierend auf dem US-amerikanischen PatriotsAct) 9… …Wirtschaftsspionage und der Nichteinhaltung der deutschen Vorschriften für Auftragsdatenverarbeitung (bei Nutzung von US-amerikanischen Standardverträgen) 10 Der… …Variantenreichtum der einzelnen Fälle zeigt auf, dass kritische Vorfälle bzw. Themenstellungen zum Datenschutz bereits in sehr viele Bereiche des geschäftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Projektdurchführung

    Jörg Meyer
    …Datenanalysen enthält, eine gründliche Planung und ein methodisches Vorgehen und Anwendung der hierfür geltenden Methoden und den Einsatz des eignen… …Erfahrungswissens. Hier geht es um diejenigen spezifischen Aspekte forensischer Datenanaly- sen, die die Projektplanung und den Projektablauf über das allgemeine… …Maß be- einflussen und verändern können. Dabei sind sehr früh im Projektverlauf sowohl externe als auch interne Rahmenbedingungen zu berücksichtigen… …Applikationen und kann Auswahlfelder ihrer Verwendung nach erläutern? • Sind diese Personen verschwiegen und vertrauenswürdig? Sind sie mit einer vertretbaren… …Sicherheit selbst nicht an den auszuwertenden Vorgän- gen beteiligt und selbst nicht Gegenstand der Analysen? • Welche zusätzlichen Daten mit erläuternden… …Kenntnis der internen Prozessabläufe beim Unternehmen und die Verfügbarkeit von Analysten für die Wandlung und Einbringung der Daten sowie für die Analyse… …selbst. Natürlich müssen auch Maschinen und Plattenplatz im Speichernetz in ausreichender Menge frei sein. Angenommen, die technische Bereitstellung der… …darin, dass im ersten Fall das Pro- jektteam auf die Ergebnisse der Analysen wartet und daraus Hinweise auf näher anzuschauende Vorgänge zieht. Im… …zweiten Fall kann das Projektteam zunächst bereits inhaltlich arbeiten und erzielt Erkenntnisse, zum Beispiel aus schon be- kannten Einzelvorgängen, die so… …zum Gegenstand von manuellen Analysen wer- den. Man sollte sich und dem gesamten Team vorher klarmachen, ob das Projekt Daten-getrieben ist und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …Versicherungsunternehmen . . . . . . 890 4.2 Brutto- und Nettoprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 892 5. Bilanzstruktur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 6.3 Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen… …Geschäftszweige und Rechtsformen 888 Schneider 7.10 Ausgleichsbetrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 8… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 8.2 Versicherungstechnische Posten bei Schaden-, Unfall- und Rückversicherungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 8.3 Versicherungstechnische Posten bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 8.4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 10. Versicherungsspezifische Angaben im Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950 11. Konzernabschluss und Konzernlagebericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951 11.3 Konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951 11.4 Konzern-Gewinn- und… …Bilanzrecht ergänzen. – Die Vorschriften tragen den spezifischen Publizitätserfordernissen der Versi- cherungsbranche Rechnung und dehnen die für große und… …mittelgroße Ka- pitalgesellschaften geltenden Regelungen unabhängig von Rechtform und Größe auf die Versicherungsunternehmen aus. – Bezüglich des… …Bilanzansatzes und der Bewertung schreiben die Vorschriften ergänzende Regelungen vor, die insbesondere durch die RechVersV, DRS 2- 20, DRS 3-20 und DRS 5-20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Rechnungswesens . . 474 4.1 Prüfung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditorenmanagement) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475… …4.2 Prüfung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitorenmanagement)… …rechtlichen und unternehmenspolitischen Gründen ist es ebenso er- forderlich wie zweckmäßig, die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens systematisch zu erfassen… …, zu dokumentieren und je nach Bedarf auszu- werten. Diese komplexe Aufgabe kommt in wertmäßiger Hinsicht dem be- trieblichen Rechnungswesen zu. Im… …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …, Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust sowie Vermögen, Schulden und Kapital. Das Rechnungswesen hat insbesondere folgende Aufgaben:1 • Dokumentation… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte… …Geschäftstätigkeit und damit auch die Notwendigkeit einer revi- sorischen Auseinandersetzung mit dieser betrieblichen Funktion, insbe- sondere hinsichtlich der… …Zuverlässigkeit des zur Verfügung gestellten Zah- lenmaterials.2 Insofern zählt das betriebliche Rechnungswesen neben dem Finanzwe- sen zu den ältesten und auch… …Audits sind Prüfungen, die die Aussagefähigkeit, Verlässlich- keit und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Vorgänge des Finanz- und Rechnungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Die primären Zielsetzungen der Konferenz 1 bestanden in der Erörterung von Problemen der Qualitätssicherung und… …dem Aufzeigen von hierfür geeigneten Lösungsalternativen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Information(spolitik) von Aufsichtsorganen und… …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Revision und dem Abschlussprüfer, ferner Fragen der Nominierung, Vergütung, Evaluierung sowie der Haftung und des Haftungsmanagements. Hierbei wurde die… …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …, EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus 2010 und 2011 sowie Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011) besonders gewürdigt. 1… …. Corporate-Governance- Reformen aus nationaler und internationaler Sicht Die 1. Euroforum „Financial Experts Conference“ startete am Abend des 21. 6. 2012 mit einem… …den Jahren 2010 und 2011 in der zweiten Hälfte des Jahres Regulierungsmaßnahmen auf EU-Ebene erwartet werden. Verdeutlicht wurde in diesem Zusammenhang… …die zunehmende EU-Reformaktivität in den Bereichen Vorstandsvergütung und Professionalisierung der Tätigkeit des Aufsichtsrats, um aus langfristiger… …von Aufsichtsratssitzungen ohne Anwesenheit des Vorstands, personelle Trennung des Vorsitzes im Aufsichtsrat und im Prüfungsausschuss, Unabhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 2 Schriftlich fixierte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 2.1 Einordnung und Bestandteile… …Internen Revision werden von der Geschäftsleitung zunehmend professionelle Arbeit und Ergebnisse erwartet. Neben der erfolgreichen Umsetzung des… …risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung/ Projektbegleitung in neuen Themenfeldern erwarten die Vorstände ten- denziell eine Effizienzsteigerung in der… …Internen Revision. Von der In- ternen Revision wird zudem erwartet, dass diese zukunftsorientiert aus- 324 Axel Becker gerichtet ist und spezifische… …Anforderungen an die eigene Organisation erfüllt.1 Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Er- gebnisdruck, rücken die nachgelagerten… …regulatorischen Erfor- dernisse als Ergebnis der Finanzkrise. Dies veranlasst diese, sich noch in- tensiver mit den eigenen Prozessen und ihrer effizienten… …große Anzahl von revisionsinternen Prozessen abbilden und einen hohen Grad der Rationalisierung und Effizienz ermöglichen. Die verän- derten… …Rahmenbedingungen der Internen Revision lassen sich durch fol- gende Aspekte kennzeichnen:2 • Der Wettbewerbsdruck wächst. • Die Automatisierung der Geschäfts- und… …Stabsprozesse steigt. • Die Erfordernisse an risiko- und prozessorientierten Prüfungsansätzen steigen. • Die Ressourcen (wie personelle, finanzielle) sind… …begrenzt. • Die Anforderungen und die Komplexität des regulatorischen Umfelds steigen stetig. • Die Anforderungen an die Corporate Governance Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 436 Dickau Unterabschnitt 2.2.16 Außerordentliche Erträge Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …anfal- len. – Der Ausweis setzt voraus, dass außergewöhnliche Ereignisse vorliegen, die ungewöhnlich in der Art, selten im Vorkommen und von einiger… …materieller Bedeutung sind. – In der IFRS-Rechnungslegung wird nicht zwischen ordentlichen und außer- ordentlichen Erträgen unterschieden, sondern nach… …fortzuführenden und auf- gegebenen Geschäftsbereichen differenziert. 2.2.16 GKV – Außerordentliche Erträge Dickau 437 2. Rechtsgrundlagen 2§ 277 Abs. 4 Satz 1… …und 2, § 276 Satz 2, § 285 Nr. 6, § 288 Abs. 1 HGB; Art. 67 Abs. 7 EGHGB; IAS 1.87, IFRS 5. 3. Definition 3Nach dem Wortlaut von § 277 Abs. 4 Satz 1… …im Vorkommen und von einiger materieller Bedeutung sind.1 Betriebsfremde und periodenfremde Erträge, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs normalerweise… …und außerordent- licher Aufwendungen und ihrer Erläuterung sind Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Vierten Richtlinie durch das… …nen: – Gewinne aus der Veräußerung von Betrieben, wesentlichen Betriebsteilen und bedeutenden Beteiligungen, – Gewinne, die im Zusammenhang mit… …tatsächlich als außerordentlich einzustufen sind, bestimmt sich nach dem Einzelfall und hängt von den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens ab.3 6Ein… …Rechnungslegung, 2011, B 320, Rz. 16 m. w. N. 3 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 277 HGB, Rz. 80 ff. m. w. N. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 438 Dickau dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …begleiten Finanz- und Kreditinstitute bereits zu Beginn der Geschäftstätigkeit jedes Kreditinstituts. Sie können in allen Geschäftsbereichen und… …Existenzbedrohung des Instituts führen können und an die Öffentlichkeit gelangen. Die Definition operationeller Risiken nach § 269 Abs.1 SolvV ist daher relativ… …Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. Das… …Fachgremium OpRisk des Arbeitskreises Bankenaufsicht hat in seiner Empfehlung vom 5. März 2008 ausgeführt, dass strategische Risiken und Re- putationsrisiken… …unangemessene Aufbau- und Ablauforganisation • unsachgemäße Bearbeitung • betrügerisches Handeln eigener Mitarbeiter • IT-Ausfälle Externe OpRisk •… …unangemessenen Ablauforganisation und dem Versagen interner Kon- trollverfahren und führte im Jahr 1995 zum Zusammenbruch der Barings Bank. Aufgrund dieser… …im Bereich des Kreditprozesses können vielfältige Überschneidungen zwischen Adressen- ausfallrisiko und operationellem Risiko vorliegen.2 Für eine… …Risikomanagement- systems und damit auch der Behandlung von operationellen Risiken von Kreditinstituten durch den Abschlussprüfer ergibt sich aus der Umsetzung… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes (vgl. hierzu auch IDW PS 200: »Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen«) so- 1… …Vgl. Hellstern : Quantifizierung und Steuerung operationeller Risiken (OpRisk), 2006, S.535. 2 Vgl. Herzog/Lüders/Seel : Gestaltung der Schnittstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück