COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Rechnungslegung Institut Governance Grundlagen Instituts Ifrs Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Risikomanagements Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 30 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und… …verfahren werden. Dies ist als Grundsatz enthalten. Damit will der Verwaltungsrat für seine Verlautbarungen die gleiche Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeit… …Zielrichtung der DRSC-Arbeit und zur Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (z.B. IASB, EFRAG, EFFAS). Das nächste Hauptkapitel ist dann detailliert… …den Produkten und Produktionsprozessen der DRSC-Arbeit gewidmet. Nach einem Abschnitt zu den Interessen der an der Rechnungslegung Beteiligten wird… …, Kontaktwege etc.). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen

    …zur Erfüllung der Vorgaben für eine Teilnahme am Energiehandel (REMIT, EMIR, MiFID und MAD) ergriffen. Bei Nichteinhaltung der EU-Vorgaben drohen… …F.A.Z.-Institut. Die Erfüllung der EU-Regulierungsvorschriften wie REMIT, EMIR, MiFID und MAD gehört künftig zu den Mindestanforderungen, um weiterhin Energiehandel… …betreiben zu können. 60 Prozent der befragten Entscheider halten Energiehandel und -beschaffung für einen Geschäftsbereich mit zunehmender Bedeutung für den… …Unternehmenserfolg. Die Umsetzung der regulatorischen Vorgaben bedeutet allerdings deutlich verschärfte Melde- und Reportingpflichten. Nach einer weiteren… …treffen kommunale Versorger und Energiehändler besonders hart, denn sie sind von einem wirksamen Reporting am weitesten entfernt. Anders als die… …überregionalen Versorger würden diese bislang kaum Erfahrung im Reporting von Handelsdaten an nationale und internationale Marktaufsichtsbehörden besitzen. Zudem… …heute schon effizientes, organisationsübergreifendes Reporting für Finance, Risk und Controlling, einschließlich Energiehandel, verfügen fast… …ausschließlich die Konzerne. Von ihnen besitzen immerhin 80 Prozent die nötigen IT-Systeme und Datenhaushalte oder haben entsprechende Investitionen bis 2014… …Thema sogar gänzlich unbekannt. Da die Branche bis 2014 die neuen Anforderungen an Lastschriftverfahren, Überweisungen und Kartenzahlungen sowie die… …Umstellung auf die einheitlichen Kontonummern (IBAN) und Bankleitzahlen (BIC) erfüllen muss, sind hier noch viele Energieunternehmen in der Umsetzungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen

    …6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Zahn, Hans E. (Hrsg.). Fritz Knapp Verlag, Frankfurt/Main 2011, 713 Seiten, ISBN: 978-3-8314-2040-7… …wurden aufgrund der jüngsten Veränderungsprozesse im Privat- und Firmenkundengeschäft und der durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Flut neuer… …bankaufsichtlicher Regelungen wie EU-Verordnungen und Basel III angepasst bzw. ergänzt. Dies hat dazu geführt, dass fast die Hälfte des in den Vorgängerauflagen… …, der bei Prüfungen im nationalen und speziell im internationalen Bereich tätig ist. Denn die Deutsch-/Englische Übersetzung mit Begriffen und… …Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und Finanzdienstleistungssektors sind auch Begriffe aus den Bereichen… …Retail, Corporate, Investment Banking, Kreditgeschäft, Wertpapier- und Derivategeschäft, Abwicklungs- und Zahlungsverkehr, Börsenhandel sowie… …Börsenorganisation zu finden. Weiterhin wurden auch die Bereiche des Handels- und Unternehmerrechts, des Sicherungs- und Insolvenzrechts, des Anlegerschutzes und der… …Erläuterungsbeispiele. Die Ausgabe spricht alle an, die sich aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit wirtschaftlichen Themen und den entsprechenden englischen Begriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoorientierte Projektbegleitung Interne Revision

    …der bewährten Reihe der Prüfungs- und Bearbeitungsleitfäden hat sich das Herausgeberteam – unterstützt durch fünf Autoren – nun dem Thema der… …Projektbegleitung durch die Interne Revision angenommen. Das Buch richtet sich an Interne Revisoren und beleuchtet die Thematik aus der jeweiligen Sicht der… …Bankenaufsicht, der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung. Es ist in insgesamt fünf Abschnitte aufgeteilt. Im Abschnitt A erfolgt eine Darlegung der… …und externe Erfordernisse aus der Sicht der Internen Revision. Dieser Abschnitt stellt das Kernstück des Buches dar und umfasst alleine 86 Seiten. Sehr… …hilfreich sind die zahlreichen Checklisten zur Planung und Durchführung von Projektprüfungen und -begleitungen. Der Autor geht dabei auch ausführlich auf… …Verbraucherkredite werden die Revisionsansätze und Erfahrungen ergänzt durch Checklisten dargestellt.Das Werk wird durch den Abschnitt E mit der Sichtweise des… …Abschlussprüfers finalisiert. Neben der ausführlichen Beschreibung des IDW PS 850 werden zudem aktuelle Entwicklungen erläutert. Ein Literatur- und… …Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Sehr gut gelungen und damit zum Thema passend ist das Buchcover. Es zeigt ein Vielzahl grüner und ein einzelnes rotes… …adäquat abgrenzen muss.Das Werk stellt insgesamt einen roten Faden dar, um genau diese Fragestellungen für das eigene Haus entsprechend zu beurteilen und… …umzusetzen. Es bietet insbesondere für die Revisionsabteilungen eine gute Grundlage, um die eigene Tätigkeit im Rahmen von Projekten Ma- Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter- und Beschwerderegister: BaFin stellt Testdatenbank zur Verfügung

    …Die BaFin stellt zum 1. September 2012 eine Testdatenbank für Meldungen zum Mitarbeiter- und Beschwerderegister zur Verfügung. Die anzeigepflichtigen… …Wertpapierdienstleister können das Testverfahren nutzen, um die Funktionsfähigkeit des Meldesystems frühzeitig sicherzustellen. Mit dem Anlegerschutz- und… …Funktionsverbesserungsgesetz werden zum 1. November 2012 neue Anzeigepflichten für Wertpapierdienstleister eingeführt, und es gelten besondere Anforderungen an bestimmte… …. Nach Inkrafttreten des § 34d WpHG sind Wertpapierdienstleister verpflichtet, mit der Anlageberatung betraute Mitarbeiter, Vertriebsbeauftragte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DVAI: Neuer Präsident, Positionierung als Zertifizierungsinstitution

    …Projekt zur Qualifizierung und Zertifizierung von Verwaltungs- und Aufsichtsräten – das DVAI (Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V.)… …gegründet und erfolgreich ausgebaut hat. Das DVAI versteht sich aus seiner Historie heraus als gestaltender Pionier einer Professionalisierung der… …Verwaltungs- bzw. Aufsichtsratstätigkeit. Es ist Initiator sowie Moderator diesbezüglicher Diskussionsprozesse und wendet sich zwar gegen unnötige… …Shareholder Services Inc. tätig und hat als Ziel ausgegeben, das DVAI als „German Institute of Directors“ weiter zu verankern, so wie es Bundesjustizministerin… …geschrieben hat (mehr dazu in ZCG 2011 S. 153 und 183 f.: das 2. Symposion ist für den 16. November 2012 geplant). Mit Beginn des Jahres 2013 wird das DVAI als… …herausragenden Referenten weitere Lehrgänge aufgelegt werden, z.B. betreffend die Prüfungsausschussarbeit in Aufsichtsräten und die Verwaltungs- bzw… …sich als Sprachrohr und Plattform für Verwaltungs- und Aufsichtsräte in Deutschland. Weitere Informationen sind zu finden unter… …www.Institute-of-Directors.de; Anfragen bitte an info@DVAI-ev.de. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …Zukünftig werden Konfrontationen zwischen NGOs und Unternehmen weiter wachsen. Die meisten Unternehmen sehen durch eine engere Zusammenarbeit aber… …die Diplom-Kaufleute Stefan Kolb und Michael Fechter in der Studie „Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs… …aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit NGOs befragt (nähere… …Angaben sind zu erhalten unter: s.kolb@mx.uni-saarland.de). Greenpeace, Foodwatch und der World Wide Fund for Nature sind drei der bekanntesten sog… …Unternehmen und Staaten aus. Fällt ein Produkt im Greenpeace-Test durch, weil Giftstoffe enthalten sind, oder kritisiert Foodwatch irreführende Werbung der… …, richtig zu reagieren. Berechtigte Kritik nehmen die Unternehmen sehr ernst. Gut 90 Prozent gaben an, als Reaktion auf die Kritik den Dialog zu suchen und… …eine Klage als Mittel der Stunde. Etwa die Hälfte der Unternehmen würde in diesem Fall die PR-Arbeit intensivieren. Und ein Großteil, fast 70 Prozent… …, geht in die Offensive und veröffentlicht Gegendarstellungen. Dennoch bleiben die Unternehmen auch hier gesprächsbereit. Rund 80 Prozent gaben in der… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschebekämpfung auch bei Online-Glücksspielen

    …von legalen und illegalen Betreibern wirksam verfolgen und bei Illegalität unterbinden können.Dies erfordert die Transparenz aller Zahlungsströme… …zwischen dem Spieler und dem Betreiber, unabhängig davon, welches Zahlungsprodukt verwendet wird. Die Glücksspielbranche hat laut Schätzungen der… …. Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen im Internet sollen künftig erhöhte Sorgfalts- und Organisationspflichten und Anforderungen an das interne… …Errichtung eines Spielerkontos und Herstellung von Transparenz der Zahlungsströme zwischen Online-Glücksspielanbieter und Spieler eingeführt. Ferner werden die… …Kompetenzen und Auskunftsrechte der zuständigen Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder zur Verhinderung des illegalen Online-Glücksspiels gestärkt.Bei… …Online-Glücksspielen bestehen besonders hohe Risiken für Betrug und Geldwäsche. Spieler können leichter anonym oder mit gefälschten Identitäten auftreten, was auch ein… …unerlaubtes Zusammenwirken zwischen Spielern und Betreibern zum Nachteil von anderen Spielern erleichtert. Zudem kann eine illegale Herkunft von Geldern durch… …Transaktionen über mehrere Spielerkonten und Konten der Betreiber einfach verschleiert werden. Wegen der mangelnden physischen Präsenz und oftmals fehlenden… …Teilnahme am Spiel leicht als Spielgewinn deklariert werden. Erleichtert werden Geldwäsche und Betrug zusätzlich dadurch, dass im Spiel eingesetzte Gelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Sozial-Management

    …Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“.Betrug und Korruption im Gesundheitsund Pflegewesen verursachen jährlich Schäden in… …Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen… …. Daniel Geiger (Dierks + Bohle) und Frank Keller (Techniker Krankenkasse).Die Experten sehen im hohen Kapital- und Geschäftsaufkommen, dem komplexen und in… …Teilen auch widersprüchlichen Rechtsrahmen sowie einer Bagatellisierung wirtschaftskrimineller Delikte die wesentlichen Gründe für die Betrugs- und… …Korruptionsanfälligkeit des Gesundheitswesens. Diesem Lagebefund stehen aber verschiedene, immer effektivere Initiativen zur verstärkten Bekämpfung und Prävention gegenüber… …. So haben die Krankenkassen seit Ende der 1990er Jahre, spätestens aber mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2004, eigene Aufdeckungs- und… …Repressionskapazitäten auf- und sukzessive ausgebaut. Darüber hinaus leisten die Präventionssysteme und Selbstverpflichtungen der Pharmaindustrie einen nicht unerheblichen… …Beitrag, um das Betrugs- und Korruptionsrisiko der Branche zu senken. Schließlich sind in den letzten Jahren auch die Strafverfolgungsbehörden dazu… …übergegangen, sich dem Problemkomplex über fachkompetente Schwerpunktstellen stärker anzunehmen.Für die Zukunft sollten Kassen, Unternehmen und Behörden ihre… …Ermittlungs- und Präventionsstrukturen weiter professionalisieren, ohne dabei Gefahr zu laufen, die Branche und Berufsstände einem Generalverdacht auszusetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VDB-Workshop Compliance

    …Panel „Zuwendungen an Dritte“. Nach einer thematischen Einführung diskutierten die Teilnehmer in Gruppen den richtigen Umgang mit Einladungen und… …Geschenken. Dabei wurde deutlich, dass Zuwendungen mithilfe transparenter, zugänglicher und verbindlicher Konformitätsgrenzen weiterhin ein legitimes… …konzipiert sein, um thematisch aufgeklärte und sensibilisierte Mitarbeiter bei ihrer eigenverantwortlichen Entscheidung über die Angemessenheit einer Zuwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück