COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Banken Grundlagen Deutschland Analyse Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 31 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Vom Bellen und vom Beißen Frederick Richter, LL. M. Hunde, die prüfen… …Angebots der Hangzhou DeepSeek Artificial Intelligence Co., Ltd – jenes KI-Startups also, welches gerade die US-amerikanische Tech-Branche und die… …Netzwerke von Herrn Zuckerberg und Herrn Musk oder von Google machen, ist die italienische Behörde ohne weiteres auf X und Instagram präsent und aktiv, ebenso… …auf LinkedIn und YouTube. Doch zurück zur Ausgangsfrage: Gehen deutsche Behörden lediglich rechtsstaatlich wohlüberlegt und deshalb behutsamer als… …und Positionspapieren? An dem Fall zeigt sich jedenfalls einmal mehr das Dilemma der multiplen Zuständigkeit: Während sich die italienische… …ihre Ge- Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz meinschaft und für die Rechtseinheit. Mithin müssen sie sich koordinieren. Dies tun sie… …: www.mdr.de/nachrichten/welt/wirtschaft/deep-seek-ki-chatbot-datenschutz-pruefung-100.html PinG 2.25 | 95 Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Fuchs isierung“ bestimmter Fälle von einer Vizepräsidentin der Kommission und dem damaligen… …Bundesbeauftragten noch einmal aufgegriffen, der forderte, „wichtige, grenzüberschreitende und ressourcenfressende Fälle an eine europäische Serviceeinheit“ zu… …. com/politik/deutschland/ulrich-kelber-iminterview-bundesdatenschuetzer-warnt-vorfalschen-anreizen-zur-nutzung-der-coronawarn-app/25846226.html verordnung 5 geht in eine andere Richtung und sieht eine derartige Institutionalisierung nicht vor. Abhilfe durch die Bundespolitik? Auf nationaler… …Ebene schwenkt unser Blick an dieser Stelle zurück zu der bereits in der Kolumne des vorangegangenen Hefts aufgeworfenen Frage danach, ob, wie und wann 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …Beschwerdeverfahrens vorangetrieben und 96 | PinG 2.25 2023 abgeschlossen. Das hat sehr geholfen: Trotz der bundesweit höchsten Pro-Kopf-Beschwerdezahl in Hamburg konnte… …strukturierten Prozess, entgegen der gelegentlich vorgeworfenen Undurchschaubarkeit. Denn die DSGVO gibt sowohl für Aufsichtsbehörden als auch für Betroffene und… …Thomas Fuchs ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und ­Informations­freiheit. Er war zuvor Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/… …Schleswig-Holstein und Mitglied der Kommission für ­Jugendmedienschutz. II. Der Weg der Beschwerde Jede Beschwerde stößt eine Untersuchung an: Sie wird als… …eigenständiger Vorgang erfasst, mit Aktenzeichen versehen und einem zuständigen Referenten zugewiesen. Der Beschwerdeführer erhält eine Bestätigung des Eingangs… …(§ 24 HmbVwVfG): Die Aufsichtsbehörde bestimmt Art und Umfang der Ermittlungen und berücksichtigt alle bedeutsamen Umstände – auch die für die… …Beteiligten günstigen. Sie unterstützt die Bürger auch bei der Formulierung ihrer Anliegen und regt die Präzisierung unklarer Eingaben an (§ 25 HmbVwVfG). Diese… …Beschwerdeführers gebunden noch auf eine Schiedsrichterrolle beschränkt. Die DSGVO gewährt dem Beschwerdeführer zwar einen Anspruch auf Bearbeitung und Information… …und fehlt es daher an einem hinreichenden Anlass zum Tätigwerden, wird dies dem Beschwerdeführer mitgeteilt. Die verwaltungsverfahrensrechtliche… …, wenn die Behörde einen Verstoß feststellt und tätig wird: Die Information an den Beschwerdeführer über ergriffene Maßnahmen ist keine Regelung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender Pay Gap sinkt auf 16 Prozent

    …Frauen und Männern erhöhten sich. Sowohl Frauen als auch Männer arbeiteten im Jahr 2024 mit 122 beziehungsweise 149 Stunden im Durchschnitt etwa eine… …bezahlten Berufen und Branchen tätig sind. 2024 sank dieser Anteil auf 21 Prozent. Ein weiterer Faktor, um den Verdienstunterschied zu erklären, ist der… …dem bereinigten Gender Pay Gap von 6 Prozent. Demnach verdienten Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch bei vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kernrisiken stärker berücksichtigen

  • RMA kooperiert mit Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft

    …Die Vereinbarung sieht vor, die Expertise und Ressourcen beider Organisationen zusammenzubringen, teilt die RMA mit. Durch gemeinsame Veranstaltungen… …, Schulungen und Publikationen wollen RMA und GVNW ihre Mitglieder dabei unterstützen, sich an neue Anforderungen des Marktes anzupassen und Kompetenzen im… …Risikomanagement und Versicherungsmanagement zu erweitern. Die vorgesehenen Initiativen und Projekte in Kooperation wollen die beiden Verbände in den kommenden… …Monaten vorstellen. Gemeinsame Vortragsslots sind beispielsweise für die 19. RMA-Jahreskonferenz am 12. und 13. Mai 2025 im Kultur- und Kongresszentrum der… …fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter… …Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von… …die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und… …managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche… …Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …Dabei soll vor allem auf die Risiken von KI hingewiesen werden. Außerdem ist zu kontrollieren, ob rechtliche und ethische Normen gewahrt bleiben… …sicherzustellen. Dazu zählen die Einführung von Schulungsprogrammen und die Förderung eines grundlegenden Verständnisses für KI-gestützte Systeme. Ein weiterer… …Programmbereich: Management und Wirtschaft Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders… …diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von… …ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird… …anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht… …verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zurückhaltung beim KI-Einsatz in der Rechtsberatung

    …26 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland können sich vorstellen, bei rechtlichen Problemen Hilfe bei einer KI zu suchen… …Rechtsgebieten hat als ein Mensch. 54 Prozent sind der Ansicht, dass eine KI sich nicht in die Betroffenen hineinversetzen kann und deshalb schlechter berät. 50… …und Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit… …hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen… …Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H… …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die… …aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail Prüfungen zentraler Managementprozesse: Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vereinfachung und Beschleunigung des Regulierungsumfelds. Außerdem soll die Koordinierung der politischen… …Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene verbessert werden. „Der Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit darf nicht dazu führen, dass bestehende und zukünftige… …EU-Gesetzgeber „den Fokus darauflegen, die Qualität und Wirksamkeit der Gesetzgebung nachhaltig zu verbessern“. Bestehende Berichtspflichten wie die EU-Richtlinie… …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …und ermöglichten eine vergleichbare Bewertung durch Investoren und Kunden. Forderungen nach einer Pausierung, Verwässerung oder Abschaffung dieser… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …europäischen Nachhaltigkeitszielen stehen“. Das IDW hatte in einem Schreiben vom 20.1.2025 an die EU-Kommissare Maria Luís Albuquerque und Valdis Dombrovskis… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/25 • 1 Ressourcen zielgerichtet einsetzen Liebe Leserinnen und Leser, die Herausforderungen im Risikomanagement werden auch 2025… …nicht weniger. Das betrifft beispielsweise geopolitische Risiken, die Gefahr von Cyberangriffen und die Folgen des Klimawandels. Insofern ist das… …Risikomanagement in vielen Punkten mit dem Krisenmanagement verknüpft. Welche konkreten Aspekte dies betrifft, zeigen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg und Prof. Dr… …identifiziert, quantifiziert und in Bezug auf die Unternehmensplanung aggregiert werden. Ohne Kenntnis über die Risiken als Ursachen für Krisen ist eine wirksame… …Krisenfrüherkennung und Krisenprävention nicht möglich, stellen die Autoren fest. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie… …(ARUG II) hat der Einfluss der Aktionärinnen und Aktionäre auf die Vorstandsvergütung zugenommen. Prof. Dr. Michael Babbel untersucht anhand einer Studie… …Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor allem an große Unternehmen adressiert sind, sind kleine und mittelgroße Unternehmen… …. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Compliance sicherzustellen, bedarf es einer Priorisierung der Umsetzung… …von Anforderungen aus Gesetzen und Regelungen. Als ein strategisches Governance-Instrument dafür sehen Jan Schmeisky und Sophia Steinle die doppelte… …Wesentlichkeitsanalyse und gehen in ihrem Beitrag detailliert darauf ein. Die Nutzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse helfe Unternehmen, prioritäre Themen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/25 • Inhalt Editorial Ressourcen zielgerichtet einsetzen 1 Wolf hart Fabarius Management Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und… …Krisenmanagement 5 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement weisen eine Vielzahl wichtiger ­Verknüpfungspunkte… …auf. Auch vor dem Hintergrund der erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und Risikomanagement ist es wichtig, diese Bezüge zu kennen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen müssen, sind viele regulatorische Anforderungen zu ­erfüllen. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen ziel­gerichtet einzusetzen… …und gleichzeitig Compliance sicherzustellen, bedarf es einer Priorisierung. Sehr wichtige Ansatzpunkte zur Priorisierung der Umsetzung von Anforderungen… …aus diversen Gesetzen und Regelungen bietet die doppelte Wesentlichkeits­analyse nach der CSRD bzw. den ESRS. ZCG-Nachrichten 13… …Inflationsausgleichsprämie für Tarif beschäftigte Prüfung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck 14 Prof. Dr. Michael Babbel Mit dem… …zugenommen. Aufsichtsräte stehen zunehmend unter Druck, ESG-Kriterien und andere Anforderungen von Investoren zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie… …untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023. ZCG-Nachrichten 20 Zahl der… …Die ­Berichterstattung über steuerliche Aspekte soll eine fundierte ­öffentliche Diskussion ermöglichen und ergänzt damit auch die nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück