COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 38 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 273 3.6 Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „Abgrenzung von internem und ex- ternem Rechnungswesen“ gewählt und habe mein Thema wie folgt gegliedert: Zunächst… …werden die Begriffe internes und externes Rechnungswesen erläu- tert. Danach werden die jeweiligen Grundlagen sowie die Verzahnung der beiden Teilbereiche… …und anschließend die typischen Abgrenzungskriterien dargestellt. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Ausblick. Das Rechnungswesen dient… …der Erfassung und Dokumentation der Zahlungs- und Leistungsströme der Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen oder in einer Organisation anfallen… …. Die Begriffe internes und externes Rech- nungswesen sind insbesondere durch ihren jeweiligen Zweck geprägt.889 Das interne Rechnungswesen, oder… …Management Accounting, wird von der Geschäftsleitung für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftspro- zesse eingesetzt. Die Gestaltung wird… …dementsprechend durch interne Anfor- derungen geprägt und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut. Das externe Rechnungswesen, oder Financial… …Reporting, dient primär un- ternehmensexternen Zwecken und wird durch externe Faktoren wie die Ge- setzgebung geprägt. Die gesetzlichen Regelungen greifen… …sowohl für die lau- fende Erfassung von Geschäftsvorfällen, sprich die Buchhaltung, als auch für die Jahres- und Zwischenabschlüsse, die grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der DSGVO Karper PinG 05.16 201 PRIVACY COMPLIANCE Datenschutzsiegel und ­Zertifizierungen nach der… …­Datenschutz-Grundverordnung Dr. Irene Karper, LL. M. Eur, Rechtsanwältin und ­Auditorin bei der datenschutz cert GmbH. Dr. Irene Karper, LL.M. Eur Die… …Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union bringt neuen Schwung in die ­Diskussionen um Datenschutz-Siegel. Mit genehmigten Verhaltensregeln und Zertifizierungen… …­sollten Nachweispflichten besser umgesetzt und schärfere Haftungsrisiken im Unternehmen ­abgemildert werden. Grundlagen für die Anerkennung und… …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …Auftragsverarbeiter und hebt die Notwendigkeit von Datenschutz-Folgeabschätzungen hervor. Standardisierte Verfahren, Risikoanalysen und Audits im Datenschutz werden… …DSGVO sollen die in der ­DSGVO an vielen Stellen verankerten Nachweispflichten für Unternehmen und Auftragsverarbeiter unterstützen. Explizit genannt… …werden Verhaltensregeln und Zertifizierungsverfahren etwa bei den Datensicherheitsmaßnahmen nach Art. 24 und 32 DSGVO, den Anforderungen an privacy by… …design und privacy by default nach Art. 26 oder den Garantien hinsichtlich der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 1 und 4 DSGVO. Darüber hinaus muss… …, Zweckgebundenheit, Datensparsamkeit, Integrität etc. nachweisen können. Auch die Wirksamkeit von Einwilligungen nach Art. 7 und Art. 8 DSGVO sind zu belegen. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditzusage erfordert Angaben zu ESG-Risiken und Cybersicherheit

    …Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cybersicherheit in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies… …Risiken, deren Abbildung in der Planung und die Definition konkreter ESG-Maßnahmen. Die Gefährdung einer positiven Sanierungsaussage bei… …Banken kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu, genannt werden insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und… …befasst sich ein aktueller Beitrag von Eva Ringelspacher und Nathalie Handl in der KSI-Ausgabe 3/2023. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung… …vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu… …Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch… …Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen… …für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik… …„Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report“ behalten Sie aktuelle… …Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …welchen Elementen sie besteht, – die nötigen Details zum XBRL Instance Document, seine Inhalte und seine Interaktion mit einer Taxonomy… …darstellt. XBRL hat demzufolge alle Eigenschaften von XML und darüber hinaus noch ei- nige mehr. XBRL besteht jedoch nicht nur aus reiner Datentechnik… …, sondern auch – und gerade – aus einer gro- ßen Portion Fachwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Rechnungswesen. Sie können sich den… …beide Schichten mit vorwiegender Ausrichtung auf Da- tentechnik –, als Drittes die Schicht der Taxonomies, in der sich Datentech- nik und betriebliches… …Fachwissen stark verzahnen und schließlich die Schicht der Instance Documents. Die oberste Schicht stellt, wenn man so sagen will, die eigentliche Nutzlast… …konkreten Report, also etwa die Wiedergabe eines Jahresab- schlusses in XBRL-Form. Diese Schichten bilden ein System enger Interaktion und sollen deshalb… …maschinell lesbar und interpretierbar ist. Ein XML-Dokument enthält reines Textformat, also kein Binärformat, das nur Computer entschlüsseln können… …. XML-Dokumente sind im Prinzip auch für den Menschen lesbar und verständlich. Vor allem wird dadurch erreicht, dass der Dateninhalt völ- lig unabhängig ist von… …bestimmten Computeranwendungen und deren Spezi- alformaten. XML hat unter anderem den Zweck, Brücken zwischen den viel- zähligen verschiedenen Anwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 257 3.2 Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „Aufbau und Methoden eines Risi- komanagementsystems“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: einleitend… …erhalten Sie eine Einführung zum Thema mit wesentlichen Begriffsdefinitionen. Danach gehe ich auf Rechtliche und weitere Grundla- gen des… …Risikomanagementsystems ein um dann einen Schwerpunkt beim Aufbau und den Methoden zu setzen. Mit einem kurzen Ausblick werde ich den Vortrag schließen. Seit mehreren… …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …größten Herausforderungen für Management ist sicherlich, ein op- timales Gleichgewicht zwischen einzugehende Risiken und damit verbunde- nen Chancen… …herzustellen. Ein Risikomanagementsystem wird eingerichtet, um dieser Herausforderung besser zu begegnen und unterstützt Vorstände und Aufsichtsräte bei der… …Erfüllung ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten. Um den Bedarf an einem anerkannten Rahmenwerk zur wirksamen Bestim- mung, Bewertung und Steuerung… …von Risiken abzudecken, wurde das COSO ERM, „Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmen- werk“858 mit Kernprinzipien und -konzepte… …, eine einheitliche Terminologie sowie klare Richtlinien und Hilfestellungen als Ergänzung zum Rahmenwerk „Interne Kontrolle – Übergreifendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …United Interim, eine Online-Community für das Interim-Management, hat anhand einer Befragung unter 550 Interim Managerinnen und Managern… …raten, von Beginn an konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren. Datenschutz und Governance als Fundament Für Compliance- und Risikomanager ist… …Daten verfügbar sind, wie valide sie sind – und was nicht erlaubt ist, weil es gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Damit verbunden ist auch… …, frühzeitig interne „KI-Champions“ zu benennen und weiterzubilden. Schritt für Schritt: Pilotprojekt, Optimierung, Skalierung Die Mehrheit der Befragten… …Wirtschaftlichkeit und Compliance-Tauglichkeit zu prüfen. So lassen sich Fehlinvestitionen vermeiden und regulatorische Vorgaben von Anfang an integrieren… …Potenzial in Geschäftsprozessoptimierung (53 Prozent) und Business Development (52 Prozent). Bei der Tool-Auswahl ist zu bedenken, dass KI weit mehr ist als… …ChatGPT oder Copilot. Die Vielfalt der Tools verlangt einen sorgfältigen Auswahlprozess. Erfolgsfaktor Compliance Für Compliance und Risikomanagement… …entwickeln – inklusive DSGVO-Konformität und Governance-Regeln Pilotprojekte starten – klein beginnen, Erfolge messen, optimieren Skalierung vorsichtig… …Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, dienen Compliance und Risikomanagement als Leitplanken. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von… …Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche… …Rolle spielt E-Commerce tatsächlich im deutschen Handelsgeschäft? Welche Interessen verfolgen Online-Käufer und welche Online-Händler – und sind diese… …Interessen wirklich ausgeglichen? Welche Unternehmen haben sich einen festen Stand in Bestlage auf dem Marktplatz Internet gesichert und welche Unternehmen… …finden sich in zweiter Reihe oder sind gar nicht vertreten – und was sind die Gründe hierfür? Auf diese und weitere Fragen hat Tanja Panhans in ihrer… …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …steigen die Nutzerzahlen stetig und mit jedem weiteren der Wert des Internet als Ort an dem Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Im Jahr 2007 waren… …Internet und erzielten auf diesem Wege zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes. Damit haben die Online Verkäufe einen Anteil von gerade mal vier Prozent am… …gesamten Umsatz des Einzelhandels. Masse und Breite des E-Commerce haben zwar in den vergangenen Jahren zugenommen, die aktuelle Nutzung liegt aber… …vornehmlich auf technologischen Entwicklungen. Technologische Innovationen und Lösungen sind notwendig, aber offensichtlich nicht hinreichend, denn: 1. Nicht… …alles was technisch machbar ist, wird auch vom Kunden angenommen. 2. Nicht alles was technisch machbar ist, ist ökonomisch tragbar. Nutzungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …207 5. Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und… …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Untersuchungsergebnisse eine konsequente Forderung; deren Er- füllung trägt zur Lösung des Corporate Governance-Problems in der man- gelnden Spezifizierung und… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …Erkenntnisse zur Spezifizierbarkeit (Kapitel 3) und Operationalisierbarkeit (Kapitel 4) von Überwachung und Risikomanagement werden in Kapitel 5 zusammengeführt… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …Management-Konzeptes In der vorliegenden Untersuchung wurde ein prozeßorientierter und integrier- ter Ansatz zum ERM-konformen Management von Supply Risiken und Supply… …Chancen entwickelt, der auf einer um die systemtheoretische Perspek- tive erweiterten Agency Theory und Transaktionstheorie aufbaut. Die Weiter- entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Namen und trotz der Tatsache, dass er seit Juli 2002 im Aktiengesetz Verwendung findet, keine Legaldefinition. Die Gesetzesbegründung zum Transparenz- und… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …schiedliche Rechtssysteme, institutionelle Rahmenbedingungen und Tradi- tionen hat sich weltweit ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Ansätze ent- wickelt… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …263 3.5 Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang… …Lück und Prof. Dr. Michael Henke 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …Vergleich: Quality Control und Peer Review in der Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4… …Gestaltungsempfehlungen für Quality Control und Peer Review in der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 265 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision Vor dem Hintergrund von Aufsehen erregenden Korruptions- und… …Bilanz- skandalen (von Herstatt über Enron und Worldcom bis hin zu bekannten Bei- spielen aus der jüngsten Vergangenheit) stellt sich die Frage, wer die… …Qua- lität der Prüfer, also der Wirtschaftsprüfer, der Internen Revisoren und der Aufsichtsräte überwacht. Zur Erklärung und Verringerung eines mit der… …schwierigen Beantwortung dieser Frage zusammenhängenden zentralen Über wachungsproblems der Internen Revision – dem Mangel an Qualitäts- informationen und… …Anlehnung an Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Ex- terne und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück