COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 38 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …Heft der letzten 10 Jahre. Und es handelt sich nicht um eine Doppelausgabe, sondern um den krönenden Abschluss der ersten 10 PinG-Jahre. 10 Jahre PinG… …und zugleich 5 Jahre DSGVO. Ich teile den in diesem Heft zu findenden Eindruck von Frederick Richter, der dieses Jahr auf 10 Jahre der Stiftung… …vielen Schwächen und Untiefen. Selbstkritisch hörte ich kürzlich aus einer Datenschutzbehörde, man wolle gerne doch wieder mehr sein als eine… …„Beschwerdeabarbeitungsbehörde“. Und dies bringt eine Beobachtung auf den Punkt, die ich teile. 2018 dachten viele von uns, dass eine neue Zeit bei den Aufsichtsbehörden beginnt… …, dass man sich dort entschlossen ans Werk begibt, die Bestimmungen der DSGVO robust durchzusetzen. Und eine Weile schien es auch so, dass die Behörden –… …mit aufgestocktem Personal und deutlich mehr Haushaltsgeld – den Ehrgeiz entwickeln, eingefahrene Bahnen zu verlassen und sich mit frischem DSGVO-Wind… …einem Beschwerdeführer, die Beschwerde wird schnell in manchmal wohlformulierte, gelegentlich aber auch ungelenke Fragen übersetzt und an das Unternehmen… …„Auskunftsheranziehungsbescheid“ versehen. Die Anwaltskanzlei oder Datenschutzbeauftragte liefert brav die geforderten Auskünfte und vergisst den Fall, da sie monatelang nichts… …weiter von der Behörde hört. Dann plötzlich wieder Post von der Behörde, weitere Fragen. So zieht sich das gerne über Monate oder gar Jahre hin und endet… …meist im Nichts. Verwaltungsakte sind nach wie vor die Stiefkinder der Datenschutzbehörden. Wer gerne überzeugen möchte, scheut den Verwaltungszwang. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuerungen im Personengesellschaftsrecht – Das ändert sich für die GbR

    …Rechtsfähige GbR als Teilnehmende am Rechtsverkehr und mit eigenem Vermögen Für die rechtsfähige GbR wird es künftig die Möglichkeit geben, durch… …eine Eintragung im Gesellschaftsregister als eingetragene GbR (eGbR) aufzutreten. Diese Eintragung soll vor allem den Nachweis über die Existenz und über… …zeigt hier, was auf GbRs durch die Gesetzesänderung zukommt und gibt Handlungsempfehlungen. Weitere Änderungen Auch für andere… …Personengesellschaftsformen bringt das MoPeG weitreichende Änderungen mit sich: So wird durch das MoPeG die bisherige Stimmgewichtung und Gewinn- und Verlustverteilung nach… …Köpfen abgeschafft. Künftig wird die in der Praxis bereits gebräuchliche Regelung verankert, nach der die Beteiligungsverhältnisse für die Stimmen und die… …Gewinnanteile maßgeblich sind. Ferner wird das Beschlussmängelrecht grundlegend neu gestaltet und dem Recht der Kapitalgesellschaften angeglichen, weshalb… …Unterfangen. Mit besonderem Fokus auf umsatzsteuerliche Risiken und steueroptimierende Wege stellt Ihnen Herbert Fittkau dabei relevante Praxisthemen und… …Gestaltungsfragen anschaulich zusammen. Allgemeine und steuerrechtliche Grundlagen, mit Kurzdarstellung der zum 1.1.2024 in Kraft tretenden GbR-Rechtsreform durch… …Gesellschafter und Beratung Gestaltungsoptionen zur Nutzung rechtmäßiger Steuervorteile Viele Fallbeispiele, Checklisten und Praxishinweise unterstützen Sie… …dabei, auch in Zweifelsfragen souverän und rechtssicher zu entscheiden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ZRFC in Kürze

    …, USA, Kanada, Spanien Portugal, Italien, Brasilien und Argentinien und in den Bereichen Steuern, Finanzen oder Rechnungswesen tätig. Die Auswertung zeigt… …und für Verkäufer gleichermaßen einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Denn © Deemerwha studio/stock.adobe.com/de für alle Befragten beider Seiten… …erhoffen sich einen Wettbewerbsvorteil und 31 Prozent geben an, in ihren Zielmärkten expandieren zu wollen. Doch vor allen Dingen die Komplexität der… …indirekten Steuern und das Management der Regeln und Vorschriften stellt – gerade unter dem Aspekt des anhaltenden E-Commerce-Booms – dabei sowohl… …. 75 Prozent aller Umfrageteilnehmer erachten es dabei als schwierig, die jeweiligen Auflagen und Vorschriften im Blick zu behalten. Zudem gaben 74… …Komplexität bedeutet. 66 Prozent sagen, dass sie Schwierigkeiten mit indirekten Steuern und Finanzprozessen haben. Auf der Seite der Verkäufer sind sich 44… …Prozent nicht sicher, ob die Verantwortung für die Erhebung der Mehrwertsteuer in ihren Händen oder in denen der Marktplatzbetreiber liegt, und 36 Prozent… …wissen nicht, welchen Verpflichtungen sie hinsichtlich lokaler, regionaler und länderspezifischer indirekter Steuern (und zu welchen Steuersätzen)… …ein reibungsloses Handelserlebnis zu bieten und die Einhaltung von Compliance-Verpflichtungen zu gewährleisten“, sagt Peter Boerhof, Senior Director VAT… …befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass in sechs von zehn Unternehmen Mitarbeitende Compliance-Vorgaben missachten und Richtlinien für den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …gehört die Einrichtung eines Risikomanagements, um die Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden… …oder abzubauen. Das Gesetz legt dar, welche Präventions- und Abhilfemaßahmen notwendig sind, verpflichtet zu Beschwerdeverfahren und regelmäßiger… …Berichterstattung. Die Sorgfaltspflichten beziehen sich auf den eigenen Geschäftsbereich, auf das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer… …enthält einen abschließenden Katalog von elf Menschenrechtsübereinkommen. Aus den dort geschützten Rechtsgütern werden Verhaltensvorgaben und Verbote für… …und Zwangsarbeit, die Missachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Vorenthaltung eines angemessenen Lohns, die Missachtung des Rechts… …, Gewerkschaften und Mitarbeitervertretungen zu bilden, die Verwehrung des Zugangs zu Nahrung und Wasser und auch der widerrechtliche Entzug von Land und… …Informationen über Hintergründe und die Entwicklung des LkSG finden Sie hier.Das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (Bafa) setzt das LkSG um und verfügt… …dafür über weitgehende Kontrollbefugnisse. Es kann beispielsweise Geschäftsräume betreten, Auskünfte verlangen, Unterlagen einsehen und Unternehmen… …auffordern, konkrete Handlungen zur Erfüllung ihrer Pflichten vorzunehmen und dies durch die Verhängung von Zwangsgeldern durchsetzen. Weiterführende… …Erläuterungen des Bafas finden Sie hier. Warum und wann Risikoanalysen durchzuführen sind und was dabei zu beachten ist, hat das Bafa hier zusammengefasst - Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/23 33 Generative KI in der Internen Revision – Chancen und Herausforderungen… …Vernachlässigung menschlicher Fachkompetenz führen. f Es gibt datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, die bei der Anwendung solcher Technologien in Betracht zu… …ziehen sind. f Die KI-Modelle basieren auf ihren zuvor eingegebenen Trainingsdaten und können nicht einfach über den gegebenen Rahmen hinaus agieren… …risikobasierten Prüfungsplanung geht es darum, potenzielle Risikobereiche innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Prüfungsaktivitäten entsprechend… …auszurichten. ChatGPT kann hier durch die Analyse von Textinformationen oder den Zugriff auf die eigenen Trainingsdaten helfen, indem es Muster und Anomalien… …erkennt, die auf Risikofaktoren hinweisen könnten. Des Weiteren kann das Modell relevante Literatur, Branchennachrichten und regulatorische Entwicklungen… …Beispiel kann es automatisch Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, frühere Prüfungsberichte analysieren und die relevantesten Informationen… …zusammenstellen. Zudem kann das Modell durch die Verarbeitung von Datenbanken und anderen Informationsquellen komplexe Zusammenhänge und Trends erkennen, die für… …umfangreiche Datenmengen zu durchforsten, kann das Modell diese in einem Bruchteil der Zeit analysieren, wodurch menschliche Prüferinnen und Prüfer sich auf die… …Interpretation der Ergebnisse konzentrieren können. Das erlaubt eine tiefere und gründlichere Prüfung und die Identifikation von Unregelmäßigkeiten, die sonst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. LkSG in der Praxis – Herausforderungen und Aufgaben des Risikomanagements… …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihrer globalen Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards… …nachzukommen. Unternehmen sollen auf die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards nicht nur im eigenen Haus, sondern auch bei unmittelbaren und… …mittelbaren Zulieferern achten. Welche Anforderungen das LkSG an einzelne Unternehmensbereiche bestellt und wie sie zu bewältigen sind, erörtert Pantaleon… …, verbunden mit der Frage: Ist das LkSG einmalig und zentral für alle verbundenen Unternehmen umzusetzen oder muss jede rechtlich und prozessual eigeneständige… …Tax-Compliance-Management-Systems am Beispiel gemeinnütziger Kultureinrichtungen (Navid Azarafroz, Prof. Dr. Nils J. Balke) c Social Engineering und Ransomware – Bedrohungen und… …erforderlich? In der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/23 richten Dr. Christian Schefold und Gülüstan Kahraman einen Appell an den Gesetzgeber, beim… …auch für Beschwerde- oder Meldestellen. Zum Ablauf des Beschwerdeverfahrens und zum Umgang mit hinweisgebenden Personen heißt es in dem Beitrag, dass ab… …dem Eingang des Hinweises oder der Beschwerde die Ansprechperson im Unternehmen nicht nur deren Eingang dokumentieren und gegenüber dem Hinweisgeber… …bestätigen solle. Der Hinweisgebende solle dann auch über die nächsten Schritte, den zeitlichen Verlauf des Verfahrens und die Rechte in Bezug auf den Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Ihnen eine Jubiläumsausgabe zu präsentieren, die ihresgleichen sucht. Dann stand der Festakt auf dem Programm und wir haben, gemeinsam mit Redaktion… …, Beirat, Verlag sowie Freunden und langjährigen Weggefährten der PinG die Sektkorken knallen lassen. Am Morgen danach von Katerstimmung keine Spur, jetzt… …gehen wir frisch und voller Tatendrang die nächsten 10 Jahre an und hoffen Sie bleiben uns treu. Katerstimmung dürfte sich dagegen so langsam bei denen… …breitmachen, die sich aus der massenhaften Durchsetzung von Betroffenenrechten und Schadensersatzsprüchen das schnelle Geld versprochen haben. In seinem am 4… …gemachten immateriellen Schadens konkretisiert. Auch vor den deutschen und österreichischen Zivilgerichten wird die Luft für Massenabmahner dünner. Selbst die… …Rechtsdurchsetzung und dem Missbrauch von Betroffenenrechten wird uns sicherlich künftig noch häufiger beschäftigen. Einen ersten Einstieg in das Thema bietet der… …Beitrag von Hartung, Pickenpack und Grätz. Der Titel „Kein Schadenersatz ohne Schaden!“ kommt wie selbstverständlich daher, bringt im Kontext der genannten… …und skizzieren dessen mögliche Auswirkungen auf die künftige Rechtsdurchsetzung. Der Ausblick zeigt deutlich, in Sachen Schadenersatz sind noch etliche… …Fragen offen. Passend dazu das Streitgespräch zwischen Tim Wybitul und Christian Solmecke. Es bleibt spannend. Nicht nur Strafverfolger auch… …von Peisker und Zhou, die sich intensiv mit der jüngsten Entscheidung des EuGH (C-487/21, C-579/21) zum Auskunftsanspruch und deren Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …gepunktete Lilo Pulver, der junge Horst „Hotte“ Buchholz und natürlich – mit einem Gastauftritt - der legendäre Friedrich Hollaender. Berlin war beim… …Drehbeginn noch mauerlos, dann kam der 13. August, und der Film musste im eingemauerten Berlin (West) zu Ende gedreht werden. Die Komödie floppte zunächst, man… …konnte oder mochte in schweren Zeiten nicht über „Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini“ und „Ausgerechnet Banane“ lachen. Erst als Eins, zwei… …viel Taten­ drang und Herzblut hast Du die PinG in den letzten Jahren von Mainz und Bochum aus exzellent betreut. Redakteure, Autorinnen… …, Nachwuchswissenschaftler und Tagungsgäste bei der Stange gehalten – nicht gerade ein Kinderspiel. Du bleibst der PinG als Mitglied unseres Beirats gottlob verbunden. Wer… …übernimmt das Ruder? Eins, zwei, drei, ich verrate nichts, freue mich 2023 jedoch auf manchen Säbeltanz! Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt vor

    …. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der… …Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert… …Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden… …Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber… …richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz It’s not a sprint, it’s a marathon… …: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.23 11. Jahrgang Seiten 103–158 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY COMPLIANCE KOMMENTARE… …, KOMMENTARE Florian Werkmeister und Jonathan Laux Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht… …wert?“_____________________________________________________ 103 Annette von Westernhagen und Dr. Nicole Sánchez Cordero Canela Der Datenschutz als Motor für eine vertrauenswürdige KI?_________________________… …112 Erik Petersen Die Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick zu Möglichkeiten und… …DSGVO___________________ 141 Levke Burfeind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: ­Scharnier zwischen Datenschutz- und Vertragsrecht__________ 146 PRIVACY NEWS SCHLAGLICHT 1… …: SCHLAGLICHT 2: Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und… …Datenübermittlungen_________________________________________ 150 EuGH, Urt. v. 04.05.2023 – C-60/22 – Wie wirkt sich die fehlende Dokumentation auf die Rechenschaftspflicht aus und hat sie Auswirkungen auf die… …Recht­mäßigkeit der betreffenden Verarbeitung?______________________________________________ 151 SCHLAGLICHT 3: EuGH, Urt. v. 30.03.2023 – C-34/21 und… …Eckpunktepapier des BMI und BMAS – Ein neuer Beschäftigten­datenschutz in Deutschland?_____________________________ 152 Heiko Dünkel und Rosemarie Rodden Aus… …: PinG@ESVmedien.de Redaktion: Dr. Jonas Botta, RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., RA Dr. Niclas Krohm, Iris Phan, RA Dr. Carlo Piltz, RA Sebastian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück