COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Rechnungslegung Risikomanagement Instituts internen Management Fraud Arbeitskreis Rahmen Compliance Analyse Anforderungen Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 37 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ist noch deutlicher geworden, dass alle Kapitalgesellschaften ein System der… …Risikofrüherkennung installieren und auch nutzen müssen. Dies muss eine bestandsgefährdende Entwicklung des Unternehmens im Vorfeld rechtzeitig erkennen können, führen… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Endre Kamarás und Marco Wolfrum in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/23 aus. Dazu sei es insbesondere notwendig… …, die Risikotragfähigkeit des Unternehmens zu messen. Das sei die Aufgabe des Risikomanagements und die verwendete Risikomanagementsoftware sollte diese… …„geeigneten Gegenmaßnahmen“ und die Adhoc-Information des Überwachungsgremiums erforderlich sind. Weitere Themen der ZfRM 5/23: c Erstanwendung der European… …Sustainability Reporting Standards (Dr. Josef Baumüller) c Risiken in der Bilanz durch Zinswende und Inflation (Dr. Carola Rinker) 2. Wertschöpfungskette… …Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treibt Unternehmen um. Denn… …Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen, schreibt Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/23… …. Dabei gehe es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neue Ansätze, um Nachhaltigkeitsaspekte zu… …vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“

    …das Hinweisgeberschutzgesetz noch dieses Jahr in Kraft treten wird und eine Handlungsnotwendigkeit für viele Unternehmen besteht. Je nach… …Unternehmensführung muss zum Beispiel der Betriebsrat hinzugezogen werden. Viele Faktoren können sich daher auch verzögernd auswirken und Unternehmen entsprechend in… …eine zeitliche Umsetzungsnot katapultieren. Es empfiehlt sich, rechtzeitig die notwendigen Schritte einzuleiten und die erforderlichen Maßnahmen… …umzusetzen. Eine Auslagerung an Dritte wird gesetzlich zulässig sein und kann für viele eine große Entlastung bedeuten. Die Bundesregierung hat nun einen… …bleiben? Und für wann rechnen Sie mit einem Inkrafttreten des Gesetzes? Offenkundig ist mittlerweile, dass die Koalitionsfraktionen das… …des Bundestags vom Dezember 2022 und betrifft Unternehmen. Der zweite Gesetzesentwurf enthält die ergänzenden Regelungen unter anderem für… …Landesbeamtinnen und -beamte. Hierdurch sollen weitere Umsetzungsblockaden insbesondere im Bundesrat ausgeschlossen werden. Berücksichtigt man grundsätzlich die… …Verkündigung eines neuen Gesetzes, das heißt die amtliche Bekanntgabe im Bundesgesetzblatt und die ab diesem Zeitpunkt laufende, relativ kurze Frist von einem… …rechtskonformen Meldekanal ist deshalb fachkundiges und erfahrenes Personal besonders wichtig. Eine praktische Hürde ist, dass Stand heute die externen Meldestellen… …zukünftig mit Sanktionen und Geldbußen verbunden sein wird. Keine interne Meldestelle zu unterhalten, kostet bis zu 20.000 Euro. Auch der Mehrwert einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …01.2023 AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Prof. Dr. Nina Nestler, Bayreuth Exportcompliance 2 – Untergesetzliche Anforderungen beim Export von Gütern i.S.d… …Einziehung – am Beispiel von Hehlerei (§ 259 I StGB) und reformierter Geldwäsche (§ 261 StGB n.F.) ......................... 12 EINFÜHRUNG UND SCHULUNG… …Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Thilo Mahnhold, beide Frankfurt a.M… …ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Scheinselbständigkeit bzw. illegale Arbeitnehmerüberlassung –… …und B 12 BA 4/22 R ......................................................................... 26 Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert… …Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht ................................... 32 VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK LOStA a.D… …der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz) ........................... 37 Friedrich Florian Steinert, Düsseldorf und… …Urheberrechts. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wistev.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. 1 So spreche der Standard insbesondere auch unerfahrene… …Anwendende durch ein Stufenmodell und umfangreiche Hilfsmittel an. 1 BSI, BSI-Standard 200-4 verhilft mit Business Continuity Management zu ganzheitlicher… …BSI-Standard 200-4 eigne sich für Institutionen beliebiger Art, Branche und Größe und soll wie sein Vorgänger als alleinstehender Standard anwendbar sein. Es… …bestünden aber Synergiepotenziale zu Managementsystemen wie IT-SCM (IT-Service-Continuity-Management), ISMS (Managementsystem für Informationssicherheit) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    ZRFC in Kürze

    …Managementberatung Globeone zeigt, dass etwa 64 Prozent der Schweizer Unternehmen die Voraussetzungen erfüllen und dazu bereit sind, ihren Purpose glaubwürdig in der… …Konsumenten im vierten Quartal 2022 befragt, mehr als 60 Unternehmen und Institutionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Authentizität und… …(PRI 53,0), Nestlé (PRI 49,8), Credit Suisse (PRI 48,6), Philip Morris (PRI 48,3) und Glencore (PRI 41,0) identifiziert. Die Pharma- und die… …Finanzbranche leiden teils unter ihrem negativen Image und daraus resultierenden Glaubwürdigkeitsproblemen [beispielhaft hier Novartis (PRI 58,1), Vontobel (PRI… …56,7), Roche (PRI 56,7), Julius Bär (PRI 56,2) und die bereits zuvor © Ivelin Radkov/stock.adobe.com/de genannten UBS und Credit Suisse]. Auch im Bereich… …Bauwesen und Rohstoffe sieht es ähnlich aus. Die Wandlung hin zu mehr Nachhaltigkeit wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen [Implenia (PRI 59,2)… …Verbrauchermarken Nestlé und Philip Morris rangieren unter den fünf Letztplatzierten. Auffällig ist zudem, dass die Spitzenreiter der aktuellen Studie im Vergleich… …verbessern, konkret zu belegen und transparent zu kommunizieren, so Carina Hauswald, Managing Partnerin bei Globeone. Investitionen in Cybersicherheit bei… …und Radio Frequency Identification (RFID) investiert. Ähnlich stellt sich die Situation bei den Flug- © Grispb/stock.adobe.com/de ZRFC 3/23 246 Service… …häfen dar. Laut Sita, nehmen für 88 Prozent der 93 Flughäfen (die rund ein Viertel des globalen Verkehrsaufkommens repräsentieren) Cybersicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …BVerfG vom 16.2.2023 (1 BvR 1547/19 und 1 BvR 2634/20) – gegen den Strich – lesen. Denn Karlsruhe hat den Einsatz einer solchen Software durch die Polizei… …in Hamburg und Hessen keineswegs verboten, sondern – unter strengen und hochkomplizierten Auflagen – erlaubt. Die schwarz-grüne hessische… …setzt. Stets wägt das Verfassungsgericht sorgsam zwischen Sicherheit und Freiheit ab, sagt aber selten deutlich „Nein“. „Ja aber“-Entscheidungen sind die… …Entscheidung gerade einmal eine Woche alt. Viel zu früh für eine seriöse Analyse, und ein Editorial ist hierfür auch nicht der richtige Platz. Aber ich weiß… …Wiesbaden und Hamburg nicht begeistert sein werden, die gewunden-abstrakten Überlegungen des Verfassungsgerichts in praktikable Vorschriften umzusetzen. Keine… …roten Linien, sondern ein Labyrinth von Leitplanken, Stoppschildern und Umleitungen. Innenministerinnen und Sicherheitsexperten werden nicht glücklich… …sein. Anlass zum Jubeln sehe ich jedoch auch für Bürgerrechtler und Datenschützerinnen nicht. Palantir Gotham bleibt umstritten, in Deutschland aber… …weiter erlaubt. Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …entscheidenden Schritt unternommen, um die globale Entwaldung einzudämmen und die Nachhaltigkeit in den Lieferketten zu fördern, stellt Rödl & Partner fest. Die… …gelangen, nicht mit Entwaldung, Waldschädigung und Verletzungen der Rechte indigener Völker in Verbindung stehen, führt die Prüfungs- und Beratungsgesell- 1… …Lieferketten markiert aus Sicht von Rödl & Partner einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die globale Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen. Indem sie… …Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das… …Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie Lieferketten zu setzen und damit einen positiven 2 Rödl & Partner, EU-Verordnung über entwaldungsfreie… …: 18.9.2023). Beitrag zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und zum Schutz der Rechte indigener Völker zu leisten. Neben positiven Auswirkungen sieht… …Rödl & Partner auch Herausforderungen, beispielsweise die Komplexität der Lieferketten und die Herkunftsüberprüfung von relevanten Rohstoffen, dazu die… …Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind bereits durch das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet, menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu erfüllen. Mit der Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht und Wirtschaft, Compliance Berater Schriftenreihe, Frankfurt am Main 2023, 456 Seiten, 49,00 Euro, ISBN 978-3-8005-1793-0 „Die Kunst erfolgreicher… …nüchterne und vorsichtige Herangehensweise, die im Compliance Geschäft notwendig ist, abgestellt. Ungewöhnlich ist auch, dass das Buch mit einer Einleitung… …beginnt, in der es darum geht, was das Buch ist – und was es nicht ist. Dabei wird dem zweiten Teil viel mehr Raum gewidmet als üblich. Die… …Kapitelüberschriften „Sie suchen nach Compliance-Rezepten? Dann sind Sie hier falsch!“ und „Sie erhoffen sich mehr Compliance-Wissen? Dann werden Sie enttäuscht werden“… …. Konsequenterweise verwirft der Autor den repressiven juristisch dominierten Compliance Ansatz (den er als „compliance in the books“ bezeichnet) und folgt dem… …hin. Es gibt keine Untersuchungen, die wissenschaftlich feststellen, welche Elemente eines Compliance-Management-Systems zielführend sind und welche… …nicht. Ziel des Buches ist es also, Compliance zu hinterfragen und dabei auch liebgewordene Weisheiten der Compliance Community infrage zu stellen. Das… …Ursachensuche hin. Es können nur überführte Täter befragt werden. Umfragen werden zumeist außerhalb der Unternehmen und insbesondere mit Studierenden durchgeführt… …. Dies schränkt die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf die Unternehmenswelt doch sehr ein. In Literatur und Praxis werden die Erkenntnisse… …aber sehr schnell und unkritisch übertragen. Er empfiehlt, anstatt auf Korrelationen eher auf Muster zu setzen (wo genau der Unterschied zwischen beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …einzuordnen.“ 1 So fasste es Hans Peter Bull vor über 40 Jahren zu Beginn seiner Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter zusammen und so dürften es wohl auch… …heute noch zahlreiche Stimmen aus Wissenschaft und Praxis beurteilen. Denn sowohl die Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten personenbezogener Daten… …andauernden Herausforderung, mit jedem Heft etwas mehr Licht in die Untiefen des Datenschutzrechts (und des Digitalrechts) zu bringen. Diesem Anspruch ist auch… …die vorliegende Jubiläumsausgabe verpflichtet. Darin gewährt die (ehemalige) Rechtsanwältin und Verfassungsrichterin Gisela Wild einen Einblick in das… …Zustandekommen des wegweisenden Volkszählungsurteils, das sie im Jahr 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hat und das bis heute maßgebend für das… …und Digitalrecht untersucht und Reformmöglichkeiten aufzeigt. Mit Peter Schaar steht zudem ein weiterer ehemaliger Bundesdatenschutzbeauftragter der… …Leserschaft Rede und Antwort. In einem Streitgespräch mit Rolf Schwartmann diskutiert er über den Siegeszug der künstlichen Intelligenz (KI) und das Für und… …, den Ablauf und die Vorbzw. Nachteile sog. Settlements im Datenschutzbußgeldrecht auf. Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi werten… …in ihren Schlaglichtern aktuelle Rechtsprechung aus Erfurt und ­Luxemburg sowie das neue Hinweisgeberschutzgesetz aus. Das Jubiläumsheft stellt… …Datenschutzrechts beleuchten und sicherlich auch ein wenig aus dem aufsichtsbehördlichen Nähkästchen plaudern. In seiner ­ersten Kolumne blickt er zunächst einmal auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …können Waren- und Dienstleistungsgeschäfte (sowohl auf der Ein- als auch auf der Verkaufsseite), Finanzgeschäfte (Geld- anlagen und Kreditaufnahmen) sowie… …Dividendenzahlungen und Ergebnis- abführungen sein. Translationsrisiken bleiben in der Regel ungesichert. Sie entstehen, wenn sich Bilanzwerte ausländischer… …Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens • Bündelung von Treasury-Know-how • Optimierung des Ressourceneinsatzes (Personal und Systeme) Eine Prüfung des… …Sicherungsstrategie anhand des Geschäfts- modells, Durchführung dezentraler Sicherungen, Meldungen an die zentrale Finanzabteilung) und • in zentralen… …des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (sog. EMIR-Verordnung) zu… …, https://www.Bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/ Derivate/EMIR/emir_node.html, abgerufen am 04. 09. 2022. Management von Fremdwährungen 108 7.1 Entwicklung, Genehmigung, Dokumentation und… …Umsetzung der Strategie � Gibt es eine Strategie für das Fremdwährungsmanagement und ist diese unternehmensweit bekannt? Strategien können beispielsweise… …im Unter- nehmen (z.B. Währungsausschuss) vorgegeben und die konkrete, auch zeit- liche Umsetzung der Beschlüsse dem Treasury überlassen. � Werden die… …Beschlüsse über die Sicherungsstrategie begründet und mit den Entscheidungsgrundlagen protokolliert und dokumentiert? Die Basis, auf der die Entscheidung… …getroffen wurde, sollte transparent und sachlich nachvollziehbar sein. Kontroverse Entscheidungen sollten als solche kenntlich gemacht werden. 7.2 Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück