COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 38 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …29 1 Vgl.KPMG (2018). 2 Vgl.KPMG (2006, 2010, 2014, 2018). Kapitel 1: Einführung 1.1 Aktualität des Themas Seitdem es Handel und Warenverkehr… …gibt, werden Wirtschaftsdelikte began- gen. „Der Welt Wagen und Pflug sind Lug und Betrug“ schrieb Georg Paul Hönn in seinem „Betrugs-Lexicon“ bereits im… …Jahre 1720. Die vielschichtigen und facettenreichen Skandalfälle der vergangenen Jahre jedoch, die in diesem Buch thematisiert werden, wären sicher auch… …Berichterstattung und Diskussion. Wirtschaftskriminalität ist heute ein akutes gesamtgesellschaftliches Problem; der Verfall ethischer Werte und die – vor allem… …Jahr 2018 durchge- führte Umfrage unter 702 repräsentativ nach Branchen, Mitarbeiterzahl und Umsatz ausgewählten Unternehmen kommt zu dem Ergebnis, dass… …die tatsäch- liche Betroffenheit in den letzten zwei Jahren zwischen 23% (bei den kleinen Unternehmen) und 40% (bei den großen Unternehmen) variiert… …aufgedeckt wurden (24% in 2018), so wird der Handlungsbedarf deutlich, der bei den Unternehmen im Bereich der Früherkennung und der systematischen Prävention… …der KPMG-Stu- die 2018 folgendes Bild:3 Tabelle 2: Deliktsformen der Wirtschaftskriminalität Betrug und Untreue 58% Diebstahl und Unterschlagung 40%… …Datendiebstahl/Datenmissbrauch 31% Geldwäsche 19% Korruption 13% Verletzung von Schutz- und Urheberrechten 13% Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen 10%… …Kartellrechtsverstöße 7% Manipulation von Jahresabschlussinformationen 5% . Während Betrug und Untreue die mit Abstand amweitesten verbreitete Delikts- form darstellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 7 Strukturelle Separierung

    Fetzer
    …zu- gängliche Telekommunikationsdienste anbieten und innerhalb der Europäischen Union besondere oder ausschließliche Rechte für die Erbringung von… …kommunikationsnetzen und der Erbringung von öffentlich zugänglichen Telekom- munikationsdiensten strukturell auszugliedern oder 2. über die Tätigkeiten im Zusammenhang… …Umfang getrennt Buch zu führen, der erfor- derlich wäre, wenn sie von rechtlich unabhängigen Unternehmen ausgeführt wür- den, so dass alle Kosten und… …Einnahmebestandteile dieser Tätigkeiten mit den entsprechenden Berechnungsgrundlagen und detaillierten Zurechnungsmethoden einschließlich einer detaillierten… …Aufschlüsselung des Anlagevermögens und der strukturbedingten Kosten offen gelegt werden. 1 1 Die Vorschrift findet sich zukünftig unverändert in Art. 17… …Kodexwieder. 2 RL 2000/52/EG der Kommission zur Änderung der RL 80/723/EWG über die Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und… …Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 98/30/EG, ABl. EGNr.L 176 v. 15.07.2003… …, S.57. 4 Vgl. Art. 10, 15, 19 der RL 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt… …und zur Aufhebung der RL 96/92/EG, ABl. EGNr.L 176 v. 15.07.2003, S.37. 5 Vgl. Art. 14 der RL 97/67/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über… …gemeinsame Vorschriften für die Entwicklung des Binnenmarktes der Postdienste der Gemeinschaft und die Verbesserung der Dienstequalität, ABl. EG Nr.L 15 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …der Corona-­ Pandemie rasant verändert. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für… …Anteil der zuhause arbeitenden Mitarbeitenden deutlich geringer. Auch Geschäftsreisen und Kundenveranstaltungen wurden weitgehend durch digitale Formate… …ersetzt. Gleiches gilt für zentrale Personalprozesse wie Bewerbungs- und Einstellungsgespräche. Der Studie zufolge haben vor allem Führungskräfte Vorbehalte… …abgebaut. Schutz vor Cyberattacken und Täuschungen Homeoffice steht in Corona-Zeiten bei vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Firmen sollten dabei die… …notwendigen Vorkehrungen treffen, insbesondere beim Schutz vor Cyberattacken und Betrug, empfiehlt der Kreditversicherer Euler Hermes. Was die einen als… …umfunktionierten Wohnzimmern kostenlose Software für Telefonkonferenzen, Video-Meetings, Datentransfers und Webinare auf Rechner geladen werde. Das Problem: Es sei… …unklar, ob diese oft sehr einfach zu bedienenden Tools dem Datenschutz entsprechen, wer mithören und zusehen kann und wo überall die Daten der… …Teilnehmenden landen. Ein laxer Umgang mit Hardware, Daten und Server-Zugängen öffnet Kriminellen Tür und Tor, stellt Euler Hermes fest. Die Tochtergesellschaft… …­Risiken in Verbindung mit Covid-19 und Homeoffice. CCOffene Kommunikation: Teams sollten trotz physischer Distanz engen Kontakt halten, etwa über virtuelle… …Meetings und Team-Chats. CCWeb-Adressen händisch eingeben. Nicht auf unerwünschte Nachrichten antworten und keine Anhänge anklicken, deren Öffnen unabsehbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 314 2.14 Umsatzsteuer & Zoll 2.14.1 Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer… …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …diesem den vom Leistungsempfänger zu ent- richtenden Preis. Die Umsatzsteuer wird von dem Leistenden vereinnahmt und abgeführt. Sie stellt somit weder… …beispielsweise der Artikel- und Kreditorenstammdatenpflege, der Rech- nungseingangsprüfung sowie der Rechnungserstellung und -buchung. Den korrekt gepflegten… …(USt-Voranmeldung/Erklärung), � Vorsteuer (eingehende Lieferungen und sonstige Leistungen), � Ausgangsleistungen erbringen (Rechnungserstellung). Die möglichen, hinsichtlich… …ihrer Wirksamkeit zu prüfenden Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: Umsatzsteuer & Zoll 315 T ab el le 2 9: U m sa… …M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des… …ei t Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 318 w er de n. E s dr oh en N ac hz ah - lu ng en , Z in… …/in tr a/ do c/ In tr ah an de l_ L ei tf ad en .p df . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 320 V or… …la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 322 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Schadensersatz, Geldbußen, Strafen

    Dr. Frank Weller
    …. Verstößt der Vorstand gegen diese Pflicht und entsteht daraus ein Schaden, kann der Verein unter Umständen Schadensersatz gegen den Vorstand geltend machen… …, wobei der ehrenamtlich tätige Vorstand nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet (§31a BGB). In Art. 82 DSGVO heißt es zum ThemaHaftung und… …an sich zu nehmen und die Daten auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Kurze Zeit später erhalten viele Mitglieder so genannte „Phishing-Mails“, mit denen… …, handelt der Vorstand zumindest fahrlässig und der Verein muss für einen Schaden geradestehen. Möglicherweise kann der Verein bei dem zuständigen… …(Freiheitsstrafe und Geldstrafe, §42 BGSG (neu)) und Geldbußen (§43 BDSG neu). Die DSGVO enthält in Art. 83 allgemeine Bedin- gungen für die Verhängung von Geldbußen… …Datenschutzbeauftragten, die bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen zu informieren und zur Beach- tung des Datengeheimnisses anzuhalten. Dies gilt trotz der… …Tatsache, dass DSGVO und BDSG (neu) ausdrücklich keine solche Pflicht mehr enthalten (Muster einer Niederschrift über die Wahrung des Datengeheimnisses siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 141 Anerkannte Abrechnungsstelle für den Seefunkverkehr

    Fetzer
    …Charging, billing, international accounting and settlement in the maritime mobile service“ v. 20.03.1995. 2 Zur ITU und ihren Sektoren siehe Fetzer, §8… …Recommendation D.90 v. 20.03.1995. 9 AnhangA.3.4 ITU-T Recommendation D.90 v. 20.03.1995. Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 I. Zweck und Bedeutung der Norm Der Telecommunication Standardization Sector der ITU (ITU-T) hat zur Vereinheitli- chung und Vereinfachung der… …ITU; ihr kommt im Gegensatz zur ITU-Konstitution, der ITU- Konvention und denVollzugsakten allerdings keine Rechtsverbindlichkeit zu.2 Die Empfehlung… …Sie fungieren als Clearing-Stelle zwischen den Anbietern und Abnehmern von Telekommunikationsleistungen im internationalen Seefunkverkehr. Die… …Abrechnungs- stellen sollen die Zahl der Rechnungsvorgänge reduzieren und insbesondere auch Problemen begegnen, die durch die Abrechnung in verschiedenen… …Regulierungsbehörden oder andere akkreditierte Einrichtungen regel- mäßig – d.h. nach Vorstellung der ITU-T jährlich – im Hinblick auf ihre finanzielle Situation und die… …unterliegen8, und es ist eine Liste der anerkannten Abrechnungsstellen zu veröffentlichen.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 113a Verpflichtete; Entschädigung

    Graulich
    …Verwendung der Daten und zur Datensicherheit nach den §§113b bis 113g beziehen sich auf Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste für… …verarbeiteten Daten gemäß §113b Absatz 1 gespeichert werden, und 2. der Bundesnetzagentur auf deren Verlangen unverzüglich mitzuteilen, wer diese Daten speichert… …EuGH (Große Kammer), v. 08. 04.2014, verbundene Rechtssachen C-293/12 und C-594/12, Digital Rights Ireland, ECLI:EU:C:2014:238, EuZW2014, 459. 3 BT-Drs… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 I. Europarechtliche Grundlagen Die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.März 2006 über die Vorratsspeicherung von… …Daten, die bei der Bereitstellung öf- fentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der… …2006/24/EG für ungültig erklärt2, weil sie die Grundrechte aus den Art. 7 und 8 GrCh in unverhältnismäßigem Umfang ein- schränkte3.Aus der Gesamtheit der zu… …§113a Öffentliche Sicherheit 4 EuGH (Große Kammer), v. 08. 04.2014, verbundene Rechtssachen C-293/12 und C-594/12, Digital Rights Ireland… …, ECLI:EU:C:2014:238, Rn.27. 5 EuGH, v. 09.11.2010, verbundene Rechtssachen C-92/09 und C-93/09, Volker und Markus Schecke, ECLI:EU:C:2010:662, Rn.47. 6 EuGH (Große… …Kammer), v. 08. 04.2014, verbundene Rechtssachen C-293/12 und C-594/12, Digital Rights Ireland, ECLI:EU:C:2014:238, Rn.28. 7 BT-Drs. 18/5088, S.21. 3 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …darüber, was eine gute Ankündigung ausmacht. Forschung und berufsständische Organisationen haben das Thema bisher gänzlich vernachlässigt und auch… …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …zeigt dabei, welche Unterschiede zwischen den Prüfungsankündigungen in der Praxis bestehen und ermöglicht damit Revisoren, die Ausgestaltung ihrer eigenen… …Prüfungsankündigung kritisch zu hinterfragen. 1. Einleitung Die Prüfungsankündigung ist ein fester Bestandteil des Prüfungsprozesses in der Internen Revision und… …erste Eindruck kann weitreichende Folgen für die Beziehung zwischen Prüfer und geprüfter Einheit haben und damit die Effektivität der Prüfung… …vom DIIR mit dem Förderpreis 2019 prämierten Arbeit habe ich Reaktionen auf typische Prüfungsankündigungen untersucht und dabei festgestellt, dass die… …Einflussmöglichkeiten irritiert und 6,52 Prozent fragten sich, was der Anlass der Prüfung ist. Interessanterweise wurde auch die Art und Weise wie die Prüfungsankündigung… …Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg- Essen (Mercator School of Management) und… …, L. B. (2012) und Schmidt, K./Brand, D. (2011). 5 Vgl. Amling, T. K./Bantleon, U. (2007) und Eulerich, M. (2018). 6 Vgl. Peemöller, V. H./Kregel, J… …. (2014) und Puhani, S. (2015). vollständige Datenanfragen der Einheit nachweisen, wie gut sie organisiert ist. 7 Auch im Hinblick auf die Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Social-Media-Guidelines

    Susan Weltz
    …Arbeitsrecht, 19. Auflage, 2019; Schirmbacher, Martin, Online-Marketing- und Social- Media-Recht, Das umfassende Praxis-Handbuch für alle rechtlichen Fragen im… …Koch, Prof. Dr. Ulrich Arbeitsrecht von A–Z, 23. Auflage, 2018; Schulz, Mike, Ethikrichtli- nien und Whistleblowing – Arbeitsrechtliche Aspekte der… …Media im Betrieb, Arbeitsrecht und Compliance, 1. Auf- lage, 2015; Ulbricht, Carsten, Praxishandbuch Social Media und Recht, Rechtssichere Kommunikation… …und Werbung in sozialen Netzwerken, 4. Auflage, 2018. Aufsätze: Borsutzky, Dr. Andreas, Soziale Netzwerke – Regelungskompetenz des Arbeitge- bers und… …schmale Grat zwischen Meinungsfreiheit und Pflichtverletzung, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2016, S. 785 ff.; Steffen, Markus LL.M./Stöhr, Dr… …Arbeitsverträgen auf dem Prüfstand, Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2013, 213 ff. Die zunehmende Digitalisierung und die immer stärkere Vernetzung von Inter-… …Probleme im Zusammenhang mit dem Verhalten von Arbeitnehmern auf Social- Media-Plattformen aufmerksam machen und präventive Lösungsansätze auf- zeigen. 1… …Privatpersonen die mediale Aufmerksamkeit, um sich selbst darzu- stellen, Fotos und Aktivitäten mit Freunden und der Öffentlichkeit zu teilen oder um sich… …jeder Zeit binnen weniger Sekunden veröffentlichen oder gerade veröffentlichte Beiträge einsehen, abspeichern und weiterverbreiten. Solche… …Informationen sind nicht immer privater Natur, sondern betreffen zuneh- mend auch die Unternehmensbelange und sind daher für Unternehmen beson- ders risikoreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 36 Veröffentlichung

    Fetzer
    …von Dienstleistungen sowie zur Vorgabe der jeweiligen Maßgrößen nach §31 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und §33. Vor der Veröffentlichung gibt sie dem… …1 sowie im Falle eines Vorgehens nach §31 Absatz 4 Satz 1 und 2 veröffentlicht die Bundesnetzagentur die beantragten oder vorgesehenen… …Entgeltmaßnahmen. 1 1 Zukünftig in Art. 23, 120 Abs.1, 2 und 5 Kodex. 2 2 BT-Drs. 15/2316, S.70. 3 3 A.A. Peters/Mielke/Voß, in: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013, §36… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Form und Frist… …Bestrebung zur möglichst hohen Transparenz der Arbeit der nationalen Regulierungsbehörden wider, wie sie sich etwa in Art. 6 und 24 Rahmen- RL undArt. 15… …Zugangs-RL1 findet. II. Zweck und Bedeutung der Norm Die Vorschrift entspricht weitgehend §8 TEntgV.2 Sie konstituiert eine Veröffentli- chungspflicht für die… …Regulierungsbehörde und soll damit zum einen Transparenz schaffen, zum anderen aber auch eine möglichst frühzeitige Einbindung interessierter Kreise, die von… …ausdrücklich nur auf §31 TKG verweist.3 Dies gilt umso mehr als der Gesetzgeber im Rahmen der TKG-Novelle den Verweis noch präziser auf §31 Abs. 1 Satz 1 und 2… …genehmigter Entgelte vorschreibt, betrifft § 36 TKG die Veröffentlichung von beabsichtigten Ent- scheidungen und Maßnahmen während eines noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück